Hallo, voegerstellt habe ich mich bereits (viewtopic.php?f=18&t=87162), nun geht es an meine aktuellen Problemkinder:
3082 meine Gestern nach 20 Jahren reaktivierte 3082 fährt nur mehr Rückwärts. Beim Öffnen habe ich dann festgestellt, dass sich ein Kabel gelöst hat.
Da ich mich in Loktechnik überhaupt nicht auskenne, kann mir bitte jemand Schreiben, wohin das Kabel gehört und woran es liegen kann, dass die Lok nur mehr rückwärts fährt?
2670 meine Gestern nach 20 Jahren reaktivierte 2670 fährt nicht mehr. Sobald ich beim Digi die korrekte Adresse auswähle, kann ich die Fahrtrichtung und die damit verbundene Beleuchtung schalten. Beim Gas vernehme ich dann nur ein Brummen vom Motor, die Lok steht jedoch.
Ich wollte Sie öffnen, weiss aber nicht wie ich den Deckelverschluss runter kriegen soll, ohne das ganze Dach zu verkratzen. Daher habe ich Gestern Abend die Räder mit Märklin Öl geölt und etwas WD 40 Richtung Motor und dessen Zahnräder gesprüht. Gebracht hat das leider bisher nichts.
Das Kabel gehört an den Anschluß der Feldspule vorne im Bild, analog zu dem anderen Kabel an der Feldspule hinten im Bild. Die Feldspule besteht aus zwei gegenläufigen Wicklungen, eine für Vorwärtsfahrt, eine für Rückwärtsfahrt.
Die andere Lok ist vermutlich verdreckt und verharzt. Bitte lies hierzu unter "Anfängerfragen" die "Antworten auf häufig gestellte Anfängerfragen" die Links über Wartung und Pflege und Reinigung viewtopic.php?f=29&t=86586
Zur 2670: ist das diese Lok? http://mobadb.gleiswarze.de/article?6&id=12042 Dazu kann ich Dir im Moment leider nichts zu sagen, da ich sie nicht habe. Falls jemand die Märklin-Artikelnummer der Lok oder der bauähnlichen schwedischen "Da" kennt, kannst Du damit hier die Explosionszeichnung finden: http://www.hamst.de/html/service.html
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von klein.uhu Das Kabel gehört an den Anschluß der Feldspule vorne im Bild, analog zu dem anderen Kabel an der Feldspule hinten im Bild. Die Feldspule besteht aus zwei gegenläufigen Wicklungen, eine für Vorwärtsfahrt, eine für Rückwärtsfahrt.
Vielen Dank. Du meinst damit, dass das Kabel an der Stelle angelötet werden muss, an dem auch das andere blaue Kabel dran ist? Sollte Sie dann auch wieder vorwärts fahren?
Zitat von adv0815...., dass das Kabel an der Stelle angelötet werden muss, an dem auch das andere blaue Kabel dran ist? ...
Ja, nee, natürlich nicht genau an der Stelle, wo das blaue Kabel angelötet ist, sondern vom Tender aus gesehen rechts an den Lötpunkt. Dabei mußt Du natürlich den dünnen Spulendraht der da schräg von der Spule kommt, mit erwischen und gleichzeitig dafür sorgen, das das angelötete Kabel dort so mechanisch befestigt ist, das dir das nachher nicht den dünnen Spulendraht abreißt. Soweit ich weiß, wird das Kabelende von unten durch ein Loch in dem Kunststoffschild geführt und oben verlötet.
Zitat von adv0815 ... Vielen Dank. Du meinst damit, dass das Kabel an der Stelle angelötet werden muss, an dem auch das andere blaue Kabel dran ist? Sollte Sie dann auch wieder vorwärts fahren? ...
Nein, lies doch bitte genau:
Zitat von klein.uhu ... Das Kabel gehört an den Anschluß der Feldspule vorne im Bild, analog zu dem anderen Kabel an der Feldspule hinten im Bild.
Siehst Du, wo vorne und hinten ist? Oder von mir aus nenne es unten und oben.
Gruss klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
von Märklins Holzlokomitven ist mir kein ET-Blatt bekannt. Das Vorgängermodell war die 3030. http://www.maerklin.de/service/produktse...ikelnummer=3030 Laut ET-Blatt ist noch eine Schraube unten eingezeichnet. Kann aber nicht sagen ob diese das Gehäuse auch noch festhält.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Zitat von adv0815 2670 ... Ich wollte Sie öffnen, weiss aber nicht wie ich den Deckelverschluss runter kriegen soll, ohne das ganze Dach zu verkratzen. Daher habe ich Gestern Abend die Räder mit Märklin Öl geölt und etwas WD 40 Richtung Motor und dessen Zahnräder gesprüht. Gebracht hat das leider bisher nichts. ...
Moin,
Sie Lok ist technisch identisch / verwandt zu 3030, 3170, 3670, 3171, und (mit anderem Gehäuse) mit der E32 als 3179, Primex 3192. Von allen außer der 3030 gibt es keine Explozeichnung und keine Ersatzteillisten.
Soweit ich das bis jetzt herausfinden konnte, hat die Lok eine zentrale Schraube mittig auf dem Dach, unter diesem Deckel. Lege Dir ein dünnes Stückchen Pappe unter und versuche den Deckel erst mit dem Fingernägel, wenn das nicht geht, mit einem Stückchen Plastikkarte oder mit einem flachen Schraubendreher hochzuhebeln. Dabei darauf achten, dass die Pappe unterliegt und das Werkzeug nicht direkt auf den Lack kommt. abwechselnd von 2 Seiten hebeln. Der Deckel dürfte vermutlich nur aufgesteckt und leicht eingerastet sein. Aber er kann wegspringen!
Kriechöle wie WD40 brauchen Zeit, um zu wirken. Das Einsprühen mit WD40 kann kurzfristig helfen, dass sich Motor / Getriebe wieder bewegen. Aber das WD40 saut den Motor-Anker total ein, danach muß der Motor zerlegt und gesäubert werden. Darauf achten, dass WD40 nicht auf das Gehäuse kommt (Holz), das gibt unwiederbringlich häßliche Ölflecken.
Alles Weitere zur Wartung und Reinigung der Lok siehe in den bereits genannten Links.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Hallo, die 3082 habe ich gelötet, danke Uhu und sorry für die doofe Nachfrage. Nun fährt sie erwartungsgemäß auch wieder rückwärts. Bei der 2670 habe ich in der Zwischenzeit das Gehäuse runter bekommen, aber bin immer noch nicht weiter gekommen.
versuch mal vorsichtig mit den Fingern die angetriebenen Achsen zu drehen - das sollte bei dieser Lok eigentlich ohne großen Kraftaufwand funktionieren. Das Getriebe besteht nur aus Zahnrädern, so dass es von dort keinen Grund gibt, das es klemmt. Es gab mal bei Märklin in den 80/90er-Jahren Probleme mit dem verwendeten Schmierfett für den Anker. Dieses härtete aus und der Anker ließ sich nicht mehr drehen. Daher bitte mal prüfen und Rückinfo damit wir weiter mitmachen können...
Da der Motor brummt und sich nicht bewegt, würde ich in jedem Fall den Motor zerlegen, säubern, neu ölen und fetten.
Dazu baue mal zuerst die beiden Schleifkohlen des Motors aus, löte anschließend die beiden Anschlußdrähte des Motorschildes ab, entferne die beiden Schrauben an dem Motorschild und entferne das Motorschild.
Danach nimmst Du den 3 pol Anker aus dem Motor heraus. Nun versuche das Getriebe wieder leicht gangbar zu machen.
Zum Schluß reinigst Du den Kollektor des 3 pol Anker, vergesse die Zwischenräume nicht mit einem Zahnstocher auszukratzen, öle und fette alles und baue wieder alles zusammen.
Zitat von RailstefanHallo Andreas, versuch mal vorsichtig mit den Fingern die angetriebenen Achsen zu drehen - das sollte bei dieser Lok eigentlich ohne großen Kraftaufwand funktionieren.
Hallo, es bewegt sich rein gar nichts, völlig blockiert.
Hast Du wie beschrieben den Anker raus? Mit Jammern alleine kommen wir und Du nicht weiter. Es wurde Dir jetzt mehrfach, auch mit Links und Bildern in allen Einzelheiten beschrieben, was zu tun ist. Was davon hast Du bereits erledigt? Wo stehen wir bei der Reinigung der Lok?
"Völlig blockiert" ist sehr aussagekräftig
Also bitte, wenn wir Dir helfen sollen, beschreibe uns bitte wenigstens, was Du bereits getan hast.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Hallo, nachdem ich mir Eure Links im Detail durchgelesen habe und mir das für mich etwas zu tricky erscheint, habe ich die Lok in der Fachhandel zur Reparatur gegeben. Danach sollte sie ja dann wieder funktionieren.
Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß, Andreas
dann hoffen wir mal. Leider steht in deinem Avatar nicht, aus welcher Gegend du denn kommst, sonst hätte sich vielleicht ein benachbarter Forumskollege deiner Problemlok annehmen können und du hättest ihm über die Schulter geschaut. Dann wäre es beim nächsten Mal für dich vielleicht einfacher gewesen.
Aber generell gilt: wende dich einfach bei solchen Fragen neben dem Forum auch mal an einen Modellbahnverein in deiner Nähe. Dort findest du zumeist für jede Art von Problem einen Lösungsspezialisten. Adressen findest du z. B. auf den Seiten der Modellbahn-Dachverbände BDEF http://www.bdef.de und MOBA http://www.moba-deutschland.de .
Hallo Stefan, das ist ein sehr guter Tipp, vielen Dank.
Ich bin schon gespannt, wie sich die Lok dann verhält, vor Allem die Geräuschentwicklung beim Fahren im Vergleich zu meinen anderen 3 Loks, welche nur von mir gewartet wurden. Da ich selbst aktuell jedoch nur eine kleine Teststrecke habe, werde ich das dann mal bei meinem Nachbarn testen.
ändere doch bitte mal die sichtbaren Daten deines Profiles. Trage mal bitte folgende Dinge ein: Gegend aus der du kommst (zu genau muss es nicht sein) / dein verwendetes Gleis- und Steuerungssystem (analog / digital / welche Zentrale etc) - dies vereinfacht manche Antworten, da sich dann manche Dinge von selbst ausschließen, wie z.B. Dinge, die nur Gleichstromfahrer betreffen oder solche, die nur Wechselstromfahrer betreffen (vergleiche einfach mal die Angaben im sichtbaren Teil meines Profils links neben meinen Beiträgen).
also im Raum Stuttgart gibt es doch den Stummitreff BB und den Stummitreff WN. Die Termine werden hier im Forum angekündigt. BB ist heute abend !
Da findest Du sicher jemanden, der Dir helfen kann
Gruß, Lothar
Termine des Mist67 (Speyer) Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen ...meine Rocrail Hilfsmittel Online