RE: Br 245 DB H0?

#126 von heineken ( gelöscht ) , 24.06.2014 15:41

Zitat von Baureihe 103
Bei einer Diesellok brauch ich mein grölendes Brummen


Na, das geht aber noch eine Tonlage tiefer (inkl. vibrierendem Sandboden) – und sogar TSI-konform:



Oder (ab 2:00):
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=q91jOB2e7WI#t=120

Oder (ab 1:10):
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=NtBUwLuNjjo#t=70

Bei allen Videos: Kopfhöhrer auf die Ohren und aufdrehen!

Man muß halt mal neben der Maschine in natura stehen. (Oder mitfahren.)


heineken

RE: Br 245 DB H0?

#127 von Baureihe 103 , 24.06.2014 16:09

Zitat von ESU BR 218

klar sie ist Diesel-Elektrisch



Diesel-Elektrisch ist Geschichte, Diesel-Elektronisch trifft wohl eher zu

Hat die 245 eigentlich Rekuperations-/Nutzbremsen mit der sie CO² in Diesel zurück verwandelt? Bei soviel Technik müsste des doch drin sein!


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#128 von ICE-TEE , 24.06.2014 16:32

Hi,

ist doch bei den Autos momentan das gleiche!
Thema Downsizeing! Da kommt auch kein "Sound" mehr raus.


MfG - Fabian


Eine moderne Epoche 5 Anlage entsteht - Link zur Anlage

Besucht meinen Youtube Channel - Dort gibts Videos zu meiner Anlage - Freue mich auf euer Abo


 
ICE-TEE
InterCity (IC)
Beiträge: 937
Registriert am: 23.06.2013


RE: Br 245 DB H0?

#129 von heineken ( gelöscht ) , 24.06.2014 16:38

Zitat von Baureihe 103
Diesel-Elektrisch ist Geschichte, Diesel-Elektronisch trifft wohl eher zu


Angesichts der Probleme, die man sich mit ungeregelter, weil dank PM-Synchronmaschinen unregelbarer Einspeisung in den Zwischenkreis einfängt, ist das dann doch alles erstmal elektrisch.
Die Elektronik ist dann dafür da, den Fehlerspeicher vollzuschreiben.

Zitat
Hat die 245 eigentlich Rekuperations-/Nutzbremsen mit der sie CO² in Diesel zurück verwandelt? Bei soviel Technik müsste des doch drin sein!


Nein. Aber sie hat einen anderen Modus: Motor kaputtmachen. Hat bereits zweimal gut funktioniert. ops:


heineken

RE: Br 245 DB H0?

#130 von TRAXXer , 24.06.2014 16:55

Zitat von heineken
Nein. Aber sie hat einen anderen Modus: Motor kaputtmachen. Hat bereits zweimal gut funktioniert. ops:


Jetzt klinke ich mich mal ein in die Diskussion, weil sie mich auch ein wenig interessiert. Deine Ausführungen von DSO sind mir bekannt.

Welche (Motor-)Schäden sind denn aus dem bisherigen Betrieb bekannt?


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#131 von Verkehrsrot , 24.06.2014 17:18

Hallo,

ich denke, dass das nur ein Platzhaltersound war. In dem Piko-Video war der Sound deutlich realistischer und da werkelt doch auch ein ESU Loksound.
A propos Piko Br 245: Hier gibt es einen Testbericht!

Viele Grüße
Julius


Neue Anlage: Meine Teppichbahn (mit Modulen) - Diesel Epoche VI

Alte Anlage: Mittelstadt im Allgäu: Ein Muss für Fans von Dieselloks


 
Verkehrsrot
InterCity (IC)
Beiträge: 524
Registriert am: 27.02.2013


RE: Br 245 DB H0?

#132 von ICE-TEE , 24.06.2014 19:16

Hi Julius:

Danke!

ergänzend dazu gibts auch Soundproben.

http://www.piko.de/DE/index.php/de/piko-...der-fuer-br-245

Der Anfahrtsound passt!


MfG - Fabian


Eine moderne Epoche 5 Anlage entsteht - Link zur Anlage

Besucht meinen Youtube Channel - Dort gibts Videos zu meiner Anlage - Freue mich auf euer Abo


 
ICE-TEE
InterCity (IC)
Beiträge: 937
Registriert am: 23.06.2013


RE: Br 245 DB H0?

#133 von Baureihe 103 , 24.06.2014 23:53

Zitat von TRAXXer
Welche (Motor-)Schäden sind denn aus dem bisherigen Betrieb bekannt?


Meines Wissens ist in der Testzeit im Allgäu zweimal ein Motor kaputtgegangen, die Caterpillar-Motoren wird Bombardier ausgetauscht haben, was wirklich dran kaputt ist werden sie Warscheinlich für sich behalten.

Was mich interressiert ist ob die Lok bei einem Motorschaden mit den restlichen drei Motoren weiterfahren kann oder ob die Steuerungselektronik sagt "nichts geht mehr"!?

Die DB-Fernverkehr zählt weiterhin auf ihre 218er, die haben angeblich noch keine 245er bestellt und bekommen dafür überflüssige 218er von DB-Regio und geben denen neue HUs.


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#134 von DB_1973 , 25.06.2014 00:11

Zitat von Baureihe 103

Die DB-Fernverkehr zählt weiterhin auf ihre 218er, die haben angeblich noch keine 245er bestellt und bekommen dafür überflüssige 218er von DB-Regio und geben denen neue HUs.



Moin,
soweit mir bekannt ist, besitzt der Fernverkehr nur 101er und 120er.
Sollten für Fernverkehrszüge Dieselloks gebraucht werden, werden diese von DB Regio angemietet.
Nur DB Autozug Sylt hat 218er, die aber durch die 245er ersetzt werden sollen.


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.2.13
Stromart Digital


RE: Br 245 DB H0?

#135 von TRAXXer , 25.06.2014 08:41

Zitat von Baureihe 103
Was mich interressiert ist ob die Lok bei einem Motorschaden mit den restlichen drei Motoren weiterfahren kann oder ob die Steuerungselektronik sagt "nichts geht mehr"!?


Nun ja, einer der Vorteile des Mehrmotorkonzeptes könnte ja sein, dass Totalausfälle durch Motorschaden so gut wie ausgeschlossen werden - man sollte zumindest noch mit halber Kraft in den nächsten größeren Bahnhof kommen um das Triebfahrzeug auswechseln zu können. In meinen Augen sollte es keinen großen Unterschied machen, ob ein Motor nicht läuft weil er nicht gebraucht wird, oder weil er kaputt ist. Aber auch hier wird die Zeit zeigen, wie die 245 sich im Alltag schlägt.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#136 von heineken ( gelöscht ) , 25.06.2014 08:53

Zitat von DB_1973
soweit mir bekannt ist, besitzt der Fernverkehr nur 101er und 120er.
Sollten für Fernverkehrszüge Dieselloks gebraucht werden, werden diese von DB Regio angemietet.
Nur DB Autozug Sylt hat 218er, die aber durch die 245er ersetzt werden sollen.


So ganz kommt das wohl nicht mehr hin, seitdem DB AutoZug re-integriert wurde in DB Fernverkehr. Seitdem sind auch die Niebüller 218 dann wohl »Fernverkehr«.
Der Plan aus der Plüschetage für die Westküste sieht ja lt. PM so aus, daß der Sylt Shuttle aufgrund »geänderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, die zu Veränderungen im Betriebskonzept geführt haben und damit eine schwächere Lok ausreichend ist« (so die Begründung für die zeitgleich abgewürgte Ausschreibung »große V-Lok« zukünftig mit sieben der Rasenmäher-Loks statt 14 Windmühlen verkehren soll, während sich der Fernverkehr für die Marschbahn-IC die besten 218er aus dem Bestand heraussuchen und aufarbeiten lassen darf.

Will halt keiner mehr auf die Insel mit dem Auto.
(Achtung, dieser Satz könnte Ironie enthalten.)


heineken

RE: Br 245 DB H0?

#137 von mobaz , 25.06.2014 13:30

Hallo Sven, schaue dir doch mal die Loks des Marschbahn-IC an. Alle tragen die Anschrift von Fernverkehr.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Br 245 DB H0?

#138 von DB_1973 , 25.06.2014 15:04

Zitat von mobaz
Hallo Sven, schaue dir doch mal die Loks des Marschbahn-IC an. Alle tragen die Anschrift von Fernverkehr.
Schönen Gruß
Maik



Moin Maik,

da ich nach der Umstruckturierung des Fernverkehrs vor 2 Jahren, von dem "Verein" freigesetzt wurde, bin ich wohl
scheinbar nicht mehr so auf dem Laufenden. ops:

Man lernt eben jeden Tag dazu.


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.2.13
Stromart Digital


RE: Br 245 DB H0?

#139 von Baureihe 103 , 25.06.2014 15:52

Zitat von DB_1973
soweit mir bekannt ist, besitzt der Fernverkehr nur 101er und 120er.
Sollten für Fernverkehrszüge Dieselloks gebraucht werden, werden diese von DB Regio angemietet.
Nur DB Autozug Sylt hat 218er, die aber durch die 245er ersetzt werden sollen.


Die DB Fernverkehr hat meines Wissens noch einiges mehr als 101 und 120er

die BR 181
auch noch alte 110/115er
BR 186
BR 146.5 (IC-Twindexx)
vier 103er (113, 184, 235 und 245)
BR 218.8
BR 234er (Wendezug-Ludmilla)


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#140 von alex218 , 25.06.2014 19:04

Zitat von TRAXXer

Zitat von Baureihe 103
Was mich interressiert ist ob die Lok bei einem Motorschaden mit den restlichen drei Motoren weiterfahren kann oder ob die Steuerungselektronik sagt "nichts geht mehr"!?


Nun ja, einer der Vorteile des Mehrmotorkonzeptes könnte ja sein, dass Totalausfälle durch Motorschaden so gut wie ausgeschlossen werden - man sollte zumindest noch mit halber Kraft in den nächsten größeren Bahnhof kommen um das Triebfahrzeug auswechseln zu können. In meinen Augen sollte es keinen großen Unterschied machen, ob ein Motor nicht läuft weil er nicht gebraucht wird, oder weil er kaputt ist. Aber auch hier wird die Zeit zeigen, wie die 245 sich im Alltag schlägt.




Hallo Niklas,
und wie soll das funktionieren? Ersatzloks bzw Züge gibt´s doch so gut wie nirgendwo mehr. Wenn hier auf der RE 9 einer der Tal- Ente in Siegen krepiert kommt auch kein Ersatz, bzw. muß kilometerweit von weiß der Hugo wo, bis nach Siegen gekarrt werden. Davon hat der hier gestrandete Reisende aber erstmal auch nix. Früher hatte man hier noch Reservezüge stehen. Da hielten sich die Verspätungen in Grenzen. Heute reicht es ja schon, wenn ein Lokführer, aus welchen Gründen auch immer, nicht dienstfähig ist und schon fällt die ganze Fuhre aus.
Es wäre wünschenswert wenn der Fahrbetrieb mit den verbliebenen, betriebsfähigen Motoren möglich wäre.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Br 245 DB H0?

#141 von Baureihe 103 , 25.06.2014 21:56

Hallo,

Zitat von alex218
und wie soll das funktionieren? Ersatzloks bzw Züge gibt´s doch so gut wie nirgendwo mehr

mit den restlichen 3 Motoren "aus eigener Kraft in den nächsten Bahnhof fahren" hätte schon den mega Vorteil das der Zug nicht auf freier Strecke stehen bleibt und dort auf ein Abschleppfahrzeug warten muss, sowas kann leicht mal eine einseitige Streckensperrung von 5 Stunden bedeuten, schon auf mittelstark befahrenen Strecken (ca. alle 15 Min. ein Zug) ist eine Überholung übers Gegengleis fast ausgeschlossen.

Zitat von alex218
Heute reicht es ja schon, wenn ein Lokführer, aus welchen Gründen auch immer, nicht dienstfähig ist und schon fällt die ganze Fuhre aus.

Das habe ich auch schon erlebt, da hing ich abends im Zug fest, kurz vor Ingolstadt auf freier Strecke, wegen Oberleitungsschaden, nach fast 4 Stunden Stillstand ging es dann weiter bis nach Ingolstadt, dann hiess es der Zug endet dort da der Triebfahrzeugführer seine "Lenkzeit" bereits überschritten hat und kein anderer mit 101-Lizenz zur Verfügung steht...
Da es mittlerweile 2 Uhr nachts war und kein anderer Zug mehr fuhr wurden die Fahrgäste mit Sammeltaxis nach Nürnberg gebracht, das viel für mich leider flach da ich mein Fahrrad dabei hatte
Dann fiel der Dame vom Service aber ein das um 3 Uhr ein Leerzug nach Nürnberg fährt wo ich samt Fahrrad mitfahren kann, so bekahm ich einen ganzen Zug für mich alleine und habs noch geschafft um 08:00 in Erlangen auf der Arbeit zu sein - wenn auch an diesem Tag zu nichts mehr zu gebrauchen


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#142 von rhb651 , 25.06.2014 21:59

Zitat von alex218
Es wäre wünschenswert wenn der Fahrbetrieb mit den verbliebenen, betriebsfähigen Motoren möglich wäre.



Hi,
das sollte doch möglich sein. War es früher nicht auch bei V200.0/.1 mögich, die eine Maschine zu sperren und mit der anderen Maschine zu fahren?


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Br 245 DB H0?

#143 von heineken ( gelöscht ) , 25.06.2014 22:05

Zitat von alex218
Es wäre wünschenswert wenn der Fahrbetrieb mit den verbliebenen, betriebsfähigen Motoren möglich wäre.


Zitat von rhb651
das sollte doch möglich sein. War es früher nicht auch bei V200.0/.1 mögich, die eine Maschine zu sperren und mit der anderen Maschine zu fahren?


Naturalmente, ist das möglich. Das ist ja auch 'der' Kerngedanke des Mehrmotorenkonzepts!
Daß das Ganze nun bei der Traxx DE ME nicht so funktioniert wie am grünen Tisch erdacht, hat einen Haupt- und mehrere davorliegende Gründe. Näheres findet sich in den div. Threads in DSO dazu.

Und – Achtung, Ätzend! – je mehr Gensets (Dieselmotor-/Generator-Kombinationen) nicht am Laufen sind, umso stabiler läuft auch die Maschine an sich. – Nur ist das bei 4x 563 kW DM-Leistung nicht unbedingt erstrebenswert, wenn man auch mal einen richtigen Zug fahren (lassen) will …


heineken

RE: Br 245 DB H0?

#144 von alex218 , 25.06.2014 22:13

Hmm,
dann werde ich es nie erfahren, weil ich DSO wegen des rauhen Umganstones da nicht lese.
is aber auch nicht weiter tragisch, da für mich als EP IV Fahrer die 245 eh nicht in Frage kommt.
Wenn sie irgendwann mal in hiesigen Breiten vorbei kommt, werde ich sie mir aber auf jedenfall ma angucken.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Br 245 DB H0?

#145 von lonesome ( gelöscht ) , 25.06.2014 22:45

@ 103

Da bekommt man ja Schuppenflechte wenn man den Anspann Deiner Bilder hinter den 103 er sieht.... Hab eh nie verstanden warum man diese tollen Loks so früh ausrangiert hat... Mehdorn sei Dank... Verbrennung von Volksvermögen.
Persönlich könnte mein Nick 120 sein Auch ne Sünde diese Loks schon so nach und nach abzustellen... Alles wegen diesem unbequemen ICE


lonesome

RE: Br 245 DB H0?

#146 von heineken ( gelöscht ) , 25.06.2014 23:11

Zitat von lonesome
Hab eh nie verstanden warum man diese tollen Loks so früh ausrangiert hat... Mehdorn sei Dank... Verbrennung von Volksvermögen.


Von der ewigen Wiederholung (bin DSO-geschädigt diesbezüglich) wird's nicht besser: Die 101 als Nachfolger der 103 wurde u.a. Mitte der 90er bestellt, weil man der 103 keine Großrevision /Aufarbeitung mehr zukommen lassen wollte. Und das aus dem Grund, das man ab Mitte /Ende der Nuller Jahre keine oder kaum mehr lokbespannte IC mehr sah.
Eine 103 als quasi 151 in 200 km/h Ausführung taugte eben nicht für andere Leistungen. Eine 101 dagegen schon (teilweise).

Aus Fuzzysicht und auch der der Bahnfahrer der 70/80er Jahre sicher keine angenehme Entscheidung.

Andererseits: Die Lokimdustrie hatte was zu tun. Und die Schrottis auch.


heineken

RE: Br 245 DB H0?

#147 von lonesome ( gelöscht ) , 25.06.2014 23:22

Wir würden das Thema verfehlen

Nur soviel: Wenn noch 110er u.ä. auf der Reserve und im Betrieb stehen... nicht wirklich nachzuvollziehen. Bei Streckennetz - Rückbau und Degenerrierung eines Beförderungsauftrages allemal nicht.
Was ich viel gravierender finde: Eine 103 waren Steuergelder. Ob die DB unter Mehdorn sich für eine Revision entscheidet oder nicht, man hätte statt verschrotten auch locker verkaufen müssen. Müssen eben weil es Volksvermögen war / ist.
In besagten Jahren bin ich an KM - langen Zügen in Do oder auch Hamm vorbei gefahren, die schlicht verschrottet wurden um sie nicht Mitbewerbern zur Verfügung / Kauf zu stellen.
Für mich gehört Herr M. an die Wand gestellt und mit Vlksmusik bespielt bis das Ableben einsetzt. Im leben würde ich seine Airline geschweige seinen Flughafen betreten. Was dieser .... ach egal. Nein, nicht egal. Aber wir wollen ja lieb sein


lonesome

RE: Br 245 DB H0?

#148 von Baureihe 103 , 26.06.2014 02:00

Hallo,

warum die 103 so gnadenlos verschrottet wurden versteh ich auch nicht, die wurden quasi direkt von den anrollenden 101ern zum Schrotthändler geschoben, dann mussten aber wieder viele zurück geholt werden weil die 101 so viele Macken hatte, die standen teilweise schon vorm Tor vom Schrotthändler und die Betriebsnummern waren runtergeschraubt.

Die DB-Fernverkehr hat auch ständig Fahrzeugmangel, die Fahren mit den Museums 103ern, mit Kasten-110/115ern sowie mit 111ern, Bügelfalten und DR-112ern von DB-Regio, andererseits fahren 101er und 120er vor Nahverkehrszügen und die BR 182 für 230 km/h fahren für die S-Bahn Dresden - Wie soll man das verstehen?


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#149 von heineken ( gelöscht ) , 27.06.2014 08:03

Zitat von alex218
dann werde ich es nie erfahren, weil ich DSO wegen des rauhen Umganstones da nicht lese.


Du warst offenbar noch nie in Foren unseres südöstlichen Nachbarlandes unterwegs.
Wie Dieter Nuhr einst sagte: Fußballländerspiel Österreich – Kamerun. Auf der einen Seite fremde Länder, wilde Riten – auf der anderen Seite … Kamerun.

Aber, für einen Direkteinstieg in die Thematik:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...516#msg-6781516
http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...909#msg-6941909
http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...634#msg-6978634
http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...628#msg-6982628
und, quasi als »Abfallprodukt« aus den durchaus lebhaften Diskursen ob der Maschine, die interessanten Ideen mit den PM-Synchronmaschinen als Fahrmotoren:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...577#msg-6961577
http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...453#msg-6965453

Die Crux an der vorliegenden Maschine ist nicht nur die Massenproblematik, sondern ganz profan auch sowas wie Einbauraum und v.a. -länge! D.h. die PM-Synchronmaschinen als Generatoren eben auch gewählt, weil man im 19m Lokkasten der Traxx sonst nicht das alles untergebracht hätte, was notwendig ist.
Und das man zur Erreichung des Drehmoments (bei bekanntem einstufigen Getriebe – kleines Ritzel auf Motor-, großes Ritzel auf Radsatzwelle) bei Verwendung von Asynchronmaschinen als Fahrmotoren praktisch keine Massen einsparen kann (Volumen ist da nicht das Problem), ist zwar tragisch für diese Maschine, physikalisch aber nicht zu verhindern.

Zitat von Baureihe 103
warum die 103 so gnadenlos verschrottet wurden versteh ich auch nicht, die wurden quasi direkt von den anrollenden 101ern zum Schrotthändler geschoben, dann mussten aber wieder viele zurück geholt werden weil die 101 so viele Macken hatte, die standen teilweise schon vorm Tor vom Schrotthändler und die Betriebsnummern waren runtergeschraubt.


Vlt. einfach nochmal hier http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&...220252#p1220229 lesen.


heineken

RE: Br 245 DB H0?

#150 von Baureihe 103 , 27.06.2014 13:52

Hallo,

ich weiß das die 103er teils stark runtergekommen waren, das lag aber daran das Loks in ihrer Leistungs- und Geschwindigkeitsklasse Mangelware waren und es keinen Ersatz für sie gab, daher wurden sie oft nur notrepariert um schnell wieder einsatzbereit zu sein.

Zudem wurden sie Nachts noch für Postzüge eingesetzt obwohl die mit 3-5 Wagen auch leicht von einer 110 gezogen hätte.

Die 103 kahm somit teilweise zu Tagesleistungen von bis zu 2000 km

Vielleicht hat sie Mehdorn aus Eifersucht zerstören lassen weil sie bei der Bahn beliebter waren als er


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz