#1 von
Hans-Jörg Huhn
(
gelöscht
)
, 09.05.2013 15:23
Hallo Modellbahner, ich möchte meine Modellbahn vorstellen. Ich habe in meinem Haus einen Kellerraum über und wollte daraus einen Hobbyraum machen. Also wurde der Raum gut isoliert und schön hell gestrichen. Jedoch sollte neben der Modellbahn auch ein Schreibtisch mit PC, ein Arbeitstisch und 2 Korbsessel rein. Und so ist der unten gezeigt Plan ist entstanden.
Da ich kleine Loks liebe, bot sich eine einspurige Nebenbahn an. Mit einer Spindel erreichen dann die Züge alle 3 Anlagenteile. Da meine Züge langsam fahren, wollte ich sie auch in der Spindel sehen. So habe ich die Spindel dann weiß gestrichen und mit einer Lampe versehen.
Die Gleispläne zu zeichnen war sehr aufwendig, weil ich möglichst alle vorhandenen Schienen einsetzen wollte. Ihr wisst ja, wie teuer Schienenmaterial ist!
Das ist die Zeichnung von Oberstadt. Eine ländliche Gegend.
Hier zeige ich Mittelstadt. Links in dem Kreis ist eine Altstadt.
Unterstadt ist ein Industriegebiet mit Bahnbetriebswerk.
Und so sieht der Hobbyraum mit Blick zur Bahn aus. Sicher werden viele von Euch Bodellbahnern das Konzept nicht gut finden, ich jedoch bin der Meinung, "weniger ist manchmal mehr". Es macht mir viel Spaß, im Korbsessel zu sitzen und mit der Bahn zu fahren. Leider fehlen noch Interressierte Modellbahner, die mitmachen wollen. Wenn einer von Euch im Großraum Wuppertal wohnt (50km Umkreis) und Lust hat, soll sich melden.
Viele Grüße aus der Schwebebahnstadt Wuppertal, Jörg
erstmal Was heißt hier nicht gut finden? Blödsinn! Du hast auch relativ wenig Raum mannigfaltige Möglichkeiten für einen interessanten Zugeverkehr geschaffen. Und aus dem Gleiswendel unterschiedliche Abzweigungen herausgeholt. Was jetzt noch fehlt, sind Detailbilder ... und davon möglichst viele!
Zitat Du hast auch relativ wenig Raum mannigfaltige Möglichkeiten für einen interessanten Zugeverkehr geschaffen. Und aus dem Gleiswendel unterschiedliche Abzweigungen herausgeholt. Was jetzt noch fehlt, sind Detailbilder ... und davon möglichst viele!
Dem kann nur zustimmen. Wenn es der Matthias nicht geschrieben hätte, hätte ich es jetzt in der Art geschrieben.
#4 von
tauberspatz
(
gelöscht
)
, 09.05.2013 17:26
Hallo Jörg auch von mir ein und... das sieht doch prima aus (und gemütlich ) den Gleiswendel hast du bestens plaziert , dein Aufbau sieht ziemlich fachmännisch gemacht aus, wie ein Möbelstück
#5 von
Hans-Jörg Huhn
(
gelöscht
)
, 09.05.2013 18:57
Hallo Karin, Matthias und Eckard,
hat mich gefreut, dass Euch die Anlage gefallen hat. Ja, es gibt viele Fahr- und Rangiermöglichkeiten, trotz eingleisiger Strecke. Wenn ich einen Zug einmal ganz herum fahren lasse, sind das etwa 66m, die der Zug zurücklegen muß. Mit den Loks, die nur Höchstgeschwindigkeiten von 30 - 50 km/h haben, dauert es echt lange.
Ich werde bei Gelegenheit noch mehr Bilder machen und ins Forum stellen. Ein paar sind schon auf meiner Homepage.
#7 von
Hans-Jörg Huhn
(
gelöscht
)
, 11.05.2013 18:46
Hallo Steve,
eine komplette Runde zu fahren sind 66 m. Bei knapp 16 m² Raumgröße und einer nur einspurigen Bahn, die dazu nicht den ganzen Raum ausfüllt, sind 660 m kaum möglich. Trotzdem, danke das Du mir geschrieben hast.
Wofür Schattenbahnhöfe, wo man doch auch sichtbare stapeln kann... ...und richtig schön Betrieb machen.
Ich kann mich meinen Vorrednern mit dem Wunsch nach mehr Bildern nur anschließen.
viele Grüße
Armin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes
. . . Jetzt habe ich es kapiert, du hast zwei threads aufgemacht, okay, dennoch auch hier von mir ein Daumen hoch, gefällt mir, den Rest hatte ich schon im anderen Thread geschrieben
#12 von
Hans-Jörg Huhn
(
gelöscht
)
, 13.05.2013 06:07
Hallo Torsten,
jetzt habeich es auch kapiert (und gelesen), man soll nur einen Beitrag über jeweils eine Bahn machen. Nun ja, ich bin eben neu hier. Ab jetzt werde ich die Bilder nur noch hier zeigen.
Das Bild ist nochmal zum Verständnis, wo die entsprechenden Anlagenteile sind. Die nachfolgenden Bilder zeigen "Oberstadt".
Hier bin ich mit meiner Frau auf dem Schlößchen und fotografiere.
Die Schaltpulte für die Weichen sind infach in die Anlage integriert. Die Loksteuerung geschied über eine Fernseh-Fernsteuerung.
Die Lampen bei Nacht erscheinen auf den Bilder etwas zu hell, das liegt wohl an der Kammera und sicher auch an mir, denn ich bin nur ein Durschnittsfotograf.
Deine Anlage wirkt insgesamt schön romantisch und harmonisch und insgesamt zueinander passend.
Und reichlich Möglichkeiten und Gelegenheiten für die Zugbetrachtung und dem Trainspotting scheint so auch zu haben. Irgendwie mag ich das Anlagenkonzept.
eine schöne Anlage zeigst du uns. Mir gefällt sie, da ich auch eine Vorliebe für eingleisige Nebenbahnen habe welche sich beschaulich durchs Land schlängeln. Wie aus deinen Bildern zu ersehen ist, kannst du gemütlich in deinem Kobsessel sitzen und die Züge vorbei fahren lassen. So macht Modellbahn Spaß. Schön, dass du die Modellbahnanlage mit Beleuchtung versehen hast. So etwas gibt nochmal eine ganz besondere "Stimmung".
Hallo ich finde das eine super Idee. Sieht sehr gemuetlich aus und wirkt irgendwie sehr entspannend den Loks beim Fahren zuzusehen
Gruss Arno
Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan. ________________________________________________________ Mein Bahnhofsmodul viewtopic.php?f=170&t=141896
#19 von
Hans-Jörg Huhn
(
gelöscht
)
, 14.05.2013 10:16
Hallo Jürgen,
der Gleiswendel ist selbst gebaut und sollte an sich verdeckt werden. Daher ist er nicht ganz so edel geworden. Jedoch wollte ich dann die Züge doch fahren sehen und habe anstatt Seitenwände zu bauen, lieber eine Lampe eingebaut. Da bei der "Kleinbahn", dank Faulhaber-Motoren, sehr langsam gefahren wird, würden die Züge zu lange verdeckt fahren, was nicht so schön wäre. So kann ich die Züge, dank Lampe und heller Farbe, schön fahren sehen.
Auch wenn die Anlage fertig aussieht, sie ist es noch lange nicht! Das liegt daran, dass ich lieber mit den Zügen fahre als an der Landschaft zu basteln. Ich habe insgesamt 20 Loks mit Faulhabe-Motoren ausgerüstet, was mir einen enormen Fahrspass macht.
jetzt schaue ich auch einmal bei Dir rein. Eine niedliche kleine Bahn hast Du da und durch die doppelte Ebene zusätzlichen Platz geschaffen. Gemütlich ist der Raum und es ist alles so sauber. Also ich meine die Gestaltung auf der Bahn. Die bürgerlichen Begebenheiten, die Du darstellst, könntest Du noch besser in Szene setzen, wenn Du die Umgebung mehr der Natur anpassen würdest, die Gebäude etc altern und mehr unterschiedliche Vegetation "pflanzen".
Allerdings hat die Bahn auch so eben durch die vielen kleinen Szenen einen großen Reiz.
den Aufbau deiner Anlage mit den verschiedenen Ebenen finde ich sehr interessant, vor allem wie man verschiedene Themen (Stadt / Industriegebiet) voneinander trennen kann. Was es mir aber besonders angetan hat, ist die Unterbringung der kleinen Dampflok in dem Köf-Schuppen mit der Bekohlung und dem Wasserkran davor. Eventuell würde ich das vielleicht so oder so ähnlich vielleicht nachbauen wollen, wenn es dir nichts ausmacht.
#25 von
Hans-Jörg Huhn
(
gelöscht
)
, 19.05.2013 10:25
Hallo Christian,
natürlich kannst Du alles was Dir gefällt nachbauen, denn dafür ist die Bahn ja von mir veröffendlicht worden. Ich habe gesehen, dass Du in Oberhausen wohnst, was ja nicht weit von Wuppertal entfernt ist. Ich lade dich also ein, mich, b.z.w. meine Anlage zu besuchen und sie mal an zu sehen oder auch damit zu fahren. Wenn Du interrasse hast, schreib mit ein Mail auf: hans-joerg.huhn@arcor.de