RE: Schwungmassen

#76 von macbee , 25.01.2007 09:24

hallo,

hmmh also nochmal zum mitschreiben:

1) etliche hier haben die physik in bezug auf durchmesser, rotationsgeschwindigkeit, wirkungsgrad und vor allem größe von schwungmassen hervorragend erklärt. ergebnis: die dinger sind nur unter bestimmten umständen in zusammenhang mit bestimmten motoren und in bestimmten größen sinnvoll.. das streitet niemand ab.

2) ich habe eine werbeagentur und wie ich schon gesagt haben und wenn ihr meine signatur lest bin ich kein märklin fanatiker sondern einer der beiden welt liebt.. die DC welt und die AC welt.

3) der markt wird seit eh und je in 5 käuferschichten eingeteilt: die innovators, die early adaptors, die early majority, die late majority und die laggards. diese zeilgruppen entsprechen dem produktlebenszyklus der industrie.

soll heißen: neue produkte die noch nicht ausgereift werden werden von innovators gekauft. das produkt reift und die early adaptors schlagen zu. das produkt ist ausgereift und ist am zenit und die early majority kauft es.. das produkt wird durch eine neue technoligie ersetzt die wieder rum die innovators kaufen und der preis sinkt bzw zur verlängerung des produktlebenszyklus wird das produkt "modernisiert". nun ist die late majority am zug.. das produkt wird verramscht weil der vertrieb eingestellt wird und feil geboten und nun schlagen die laggards zu.

4) schaut man sich die entwicklung an finden wir bei den motoren der moba branche genau das wieder.

der csinus ist nun in der phase der innovators beim übertreten zu den early adaptors. der 5 pol motor mit schwungmasse ist ein produkt für die late majority. er wurde mit decoder im produktlebenszyklus aufgepeppt. der 3 pol motor ist nur noch als supergünsitger motor in hobby produkten zu haben.

5) ich habe nie abgestritten, dass der csinus derzeit nicht optimal läuft. wenn ihr das oben anschaut kann er das auch noch gar nicht. er ist noch in der entwicklungsphase. das zufälligerweise bei mir als einziger erdenbürger der eine moba betreibt keinerlei probleme auftreten kann ich nicht verstehen aber nehme ich zur kenntnis.

6) die moba branche und die kleinmotoren entwickler haben die weitere entwicklung des 5 pol motors eingestellt. alle namhaften entwickler vertreiben im moment die csinus motoren unter diversen namen und die modellbauer in form von graupner, märklin, robbe und wie sie alle heißen nehmen dieses produkt auf.

7) diese entwicklung zu stoppen vermag nur noch wenn die GESAMTE industrie die entwicklung dieser neuen motoren generation einstellt.. was aber vermutlich nicht passieren wird.

also wollen wir gegen etwas kämpfen was eh kommen wird oder finden wir uns damit ab und und stellen unsere anlagen um damit sie mit dieser technik funktioniert oder predigen wir A und leben B und sagen es niemanden.

so einfach ist das und da ein produktlebenszyklus in der regel maximal 15 jahren ist.. denkt nur an windows oder pc oder tdi motoren oder was auch immer, nehme ich das angebot des glasses rotwein zu meinem 60iger gerne na. dann kann ich noch weitere 23 jahren über die nach dem csinus motor kommende motoren generation planen.



 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Schwungmassen

#77 von klein.uhu , 25.01.2007 15:17

Zitat von macbee
3) der markt wird seit eh und je in 5 käuferschichten eingeteilt: die innovators, die early adaptors, die early majority, die late majority und die laggards. diese zeilgruppen entsprechen dem produktlebenszyklus der industrie.


Hallo macbee,

das mag ja alles aus der Sicht eines Werbemannes stimmen, soweit es die Käuferschichten betrifft. Aber was dabei völlig von eurer Spezies vergessen wird: nicht jeder ist Käufer eines Produkts - auch wenn ihr das gerne voraussetzt und erwartet - sondern manche Produkte haben keine Käuferschichten. Warum? Weil das Produkt am Markt vorbei produziert wird. Du magst da zwar deine wenigen innovators finden, aber die Masse wird nie zu den Käufern gehören. Wäre es nicht für eine Firma interessanter, die Gruppe (eventuell sogar die Größere) der Nichtkäufer anzusprechen, indem man was verkauft, was diese Leute wollen. Ich glaube nicht so recht daran, das man mit (guter) Werbung "sozusagen jeden Mist" an den Kunden bringen kann. Ich glaube auch nicht daran, dass man mit Werbung für alles und jenes (was vielleicht keiner braucht) den Bedarf beim Kunden wecken kann. Mit einem kundengerechten Produkt (und guter Werbung meinetwegen) klappt das viel besser.

Das läßt sich ganz besonders auf den kleinen, empfindlichen und überschaubaren Markt der Modelleisenbahn übertragen. Hier macht man keinem klar, das er einen rosa MP3-Stick mit Bildschirm und tüttülüt-download unbedingt haben muß. Dieer Markt ist anders - was die Firmen in den letzten 5 Jahren deutlich gespürt haben - auch anders als der von Bohrmaschinen usw. - man will / muss hier schließlich auch seine oft kritischen Kunden bei der Stange halten.

Laut Einstein ist die Dummheit der Menschheit zwar unendlich, aber nach meiner Überzeugung nicht so groß, wie die Werbung es gerne hätte.

Gruss
klein.uhu



klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Schwungmassen

#78 von klein.uhu , 25.01.2007 15:23

Zitat von macbee
6) die moba branche und die kleinmotoren entwickler haben die weitere entwicklung des 5 pol motors eingestellt. alle namhaften entwickler vertreiben im moment die csinus motoren unter diversen namen und die modellbauer in form von graupner, märklin, robbe und wie sie alle heißen nehmen dieses produkt auf.


Hallo macbee,

das ist völlig neu! Welchen Drehstrommotor hat denn z.B. Roco als Standard? Meines Wissens nach wie vor den von vielen gepriesenen 5-pol-DC-Motor, nach wie vor. Andere DC-Hersteller bauen ebenfalls noch 5-Pol-Motoren, ein Drehstrommotor bei DC-Modellbahnherstellern ist mir bisher nicht bekannt. Da gibt es eher Glockenankermotoren. Die haben aber mit dem CSinus bzw. Drehstrommotor nichts gemein.

Gruss
klein.uhu



klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Schwungmassen

#79 von klein.uhu , 25.01.2007 15:33

Moin zusammen,

wenn ich das alles hier so lese, möchte ich mal behaupten, dass es der Masse der Modellbahner schnurz ist, was für ein Motor in ihrer Lok arbeitet; viele wissen es nicht mal. Wichtig ist das Gesamtsystem, das muss einwandfrei funktionieren. Wie das technisch gelöst wird ist zwar interessant und diskussionsfreudig, aber als Lösung wird doch nur akzeptiert, dass das Modell genauso fährt, wie der Besitzer (oder alle Modellbahner?) es sich vorstellen: Rangierfahrt langsam, einstellbare Beschleunigung und Bremsung, Lastregelung, kein Ruckeln und Stottern bei Kontakt- / Regelungsproblemen, eine gewisse (simulierte) Massenträgheit, Wartungfreundlichkeit / -freiheit und geringe Geräuschentwicklung zusammen mit dem Getriebe.

klein.uhu



klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Schwungmassen

#80 von Jochen K. ( gelöscht ) , 25.01.2007 16:29

Hallo, Max

Zu welcher Deiner fünf Käufergruppen gehöre ich, wenn ich mir neue Technik dann auf den Acker stelle, wenn sie mir deutliche Vorteile gegenüber der bisherigen bringt (auch wenn es teurer ist) und ansonsten das beibehalte, was funktioniert und "gut genug" ist?

Zitat von macbee
5) ich habe nie abgestritten, dass der csinus derzeit nicht optimal läuft. wenn ihr das oben anschaut kann er das auch noch gar nicht. er ist noch in der entwicklungsphase...


Wenn etwas in der Entwicklungsphase ist, dann läuft es auf dem Prüfstand oder in einigen Versuchsfahrzeugen. Märklin baut den in immer mehr Fahrzeuge ein, also halten die den für serienreif.

Zitat von macbee
...das zufälligerweise bei mir als einziger erdenbürger der eine moba betreibt keinerlei probleme auftreten kann ich nicht verstehen aber nehme ich zur kenntnis.


Wie war das mit Deinen Bremsstrecken? Nochmal: Würde er was taugen, dann würde er überall vernünftig laufen. Ganz egal, ob analog oder digital.

Zitat von macbee
6) ...alle namhaften entwickler vertreiben im moment die csinus motoren unter diversen namen und die modellbauer in form von graupner, märklin, robbe und wie sie alle heißen nehmen dieses produkt auf.


a) Mit dem C-Sinus haben die Motoren, die es bei Graupner gibt nur gemeinsam, daß sie bürstenlos sind. Sie bieten immer mehr bürstenlose Motoren an, aber sie nehmen nicht "dieses Produkt" auf.

b) Äpfel/Birnen. Im RC-Modellbau müssen die Motoren ganz andere Sachen können wie in einer Lok. Und da hat man auch was von den Vorteilen wie Wirkungsgrad und Leistungsgewicht.

c) Welcher Moba-Hersteller verbaut noch bürstenlose Antriebe? Wer sind "alle namhaften Entwickler"? Roco, Fleischmann, Hornby? Firmen wie Graupner und Hacker zählen nicht, das ist RC-Modellbau und damit eine andere Welt.

Zitat von macbee
7) diese entwicklung zu stoppen vermag nur noch wenn die GESAMTE industrie die entwicklung dieser neuen motoren generation einstellt.. was aber vermutlich nicht passieren wird.
also wollen wir gegen etwas kämpfen was eh kommen wird oder finden wir uns damit ab und und stellen unsere anlagen um damit sie mit dieser technik funktioniert oder predigen wir A und leben B und sagen es niemanden.


a) Woher weiß Du, daß das eh kommen wird? Haben alle Autos Wankelmotor? Fahren alle Loks mit Gasturbine?

b) Wenn unter gleichen Bedingungen (Rollenprüfstand an der CS, Glühbirne als Last) sich der Mini-Sinus blamiert und der HLA nicht, woran liegt das? An der CS, am HLA oder am Sinus?

c) Hier sträubt sich keiner gegen Neuerungen, solange diese überzeugen. Und genau das kann der Mini-Sinus nicht, weil er gegenüber dem HLA, den Antrieben der Konkurrenz und erst recht so Sachen wie der Württembergischen C zu wenige Vorteile hat.

d) Was ist "A" und was ist "B". Wieso sollte ich die Loks einerseits nicht kaufen und andererseits in den Himmel loben? Oder umgekehrt? Also die Loks kaufen und überall erzählen, daß der Antrieb nicht so der Bringer ist?

e) Wie soll zum Beispiel einer mit einer großen computergesteuerten Anlage diese umstellen? Booster weglassen und CS anschließen?

Zitat von macbee
so einfach ist das und da ein produktlebenszyklus in der regel maximal 15 jahren ist.. denkt nur an windows oder pc oder tdi motoren


Es gibt also seit 1950 keine Dieselmotoren mehr mit Turbolader und Direkteinspritzung? Habe ich noch gar nicht bemerkt, naja, ich fahre einen Benziner. Der Maybach GO 5 hatte Direkteinspritzung, als GO 6 auch einen Turbolader. Eingesetzt wurde der GO 6 unter anderem in den Triebwagen Bauart Leipzig, die 1935/36 ausgeliefert wurden. Wobei, Benzinmotoren mit Einspritzung gibt es auch schon eine Weile, hoffentlich sagt das keiner meinem Passat...

Zitat von macbee
1) ...schwungmassen... ergebnis: die dinger sind nur unter bestimmten umständen in zusammenhang mit bestimmten motoren und in bestimmten größen sinnvoll.. das streitet niemand ab.


Niemand außer Dir. Oder was wolltest Du ausdrücken mit Sachen wie "Schwungmasse behindert die Regelung" oder vor allem "sie dienen mehr einem alibi um den redakteuren und den käufer etwas vorzugaukeln was nicht da ist". Kurt scheint eine Abneigung gegen Schneckengetriebe zu haben. Die sind aber ohne Schwungmasse (allgemeiner: Energiespeicher) noch viel gruseliger als mit. Wobei "normale" Getriebe auch nicht ganz verlustfrei arbeiten und man mit der Schnecke weniger Getriebestufen braucht und damit mit weniger Platz und Teilen hinkommt.

MfG Jochen



Jochen K.

RE: Schwungmassen

#81 von pepinster , 25.01.2007 16:49

Hallo klein.uhu,

das war der beste Diskussionsbeitrag seit langem, danke.
Es muss funktionieren, bei angemessenem Preis. Alles andere ist egal.

Gruss von
Axel



 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Schwungmassen

#82 von klein.uhu , 25.01.2007 17:06

Zitat von Jochen K.
b) Wenn unter gleichen Bedingungen (Rollenprüfstand an der CS, Glühbirne als Last) sich der Mini-Sinus blamiert und der HLA nicht, woran liegt das? An der CS, am HLA oder am Sinus?


Ist doch klar : an der Glühbirne
weil die nach Aussage der Werbeleute veraltete Technik ist und überflüssige Last

klein.uhu



klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Schwungmassen

#83 von macbee , 25.01.2007 18:18

hi,

und was in dieser diskussison jeder gerne vergisst..... der csinus wird gekauft und zwar tausendfach... und in 2007 werden es 10000 fach sein oder meint ihr den VT98, die 290, die E10 und alle anderen KAUFT keiner???

apropos hier mal die statistik:

Innovators 5% - 10%
Early Adopters 10% - 15%
Early Majority 30%
Late Majority 30%
Laggards 20% ´

und wo gehört ihr dazu?

hier der
Product Lifecyle.

Und nochmal... ich bin hier nicht der böse sondern erkläre nur was jeden tag passiert und welche produkte im aldi zu 80% verkauft werden. und noch eines: jedes produkt das rabattiert ist, ist ein auslaufprodukt auch wenn es den anschein hat das es noch gut und aktuell ist.

last but not least. auslaufprodukte sind nicht schlecht und oft haben sie sogar für eine gewisse zeit vorteile weil sie ausgereift sind.. aber sie sind halt auslaufprodukte...

mir ist es völlig egal welcher motor wo drin ist.. jeder der die csinus motoren gekauft haben weil sie interessant sind (oder die CS oder die ECOS oder die neuen loksound 3,5 decoder) sind innovators die den weg für alle anderen ebnen. warum wir das machen .. darüber gibt es auch genügend studien aber die sind hier egal.. wichtig ist nur das in diesem forum viele innovators sind, aber halt auch viele laggards. klar ist auch, das diese kundengruppen völlig unterschiedliche erwartungen haben...

also lehnt nicht die forschung und eurer eigenes käuferverhalten ab sondern erkennt warum das so ist.



 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Schwungmassen

#84 von Udo Karl , 25.01.2007 18:54

Hallo,

ich glaube auch, daß der Drehstrommotor nicht mehr aufzuhalten sein wird. Sie haben sie höchste Leistungsdichte und sind wartungsfrei. Genau wie die Motoren der Originale, wo auch nur noch Drehstrommotoren zum Einsatz kommen.

Was in meiner Lok letztendlich werkelt, ist mir egal. Es müssen nur folgende Anforderungen erfüllt sein:

1. Hohe Laufruhe
2. Relative Wartungsfreiheit (kein Ölwechsel alle 10 Betriebsstunden)
2. Kurze Stromunterbrechungen dürfen sich nicht auswirken. Ob das mit einer Schwungmasse oder einem Kondensator (elektrische Schwungmasse) bewerkstelligt wird, ist mir egal.
3. Keine Spannungsabhängigkeit (gerade dazu habe ich ja Lastregelungen)


Wenn der neue C-Sinus diese Anforderungen erfüllt, gibt es nichts auszusetzen. Wenn andere Hersteller diese Anforderungen mit Glockenanker oder 5-pol. Motoren mit Schwungmasse erfüllen, ist es auch ok.

Von einer Neuentwicklung erwarte ich immer eine Verbesserung des Bestehenden, sonst macht sie keinen Sinn.

Vielleicht sollte Märklin sich das Krisenmanagement von Mercedes nach dem Elchtest zueigen machen:
- Fehler zugeben
- Kunden umfassend informieren
- Schnellstmöglich eine Lösung ausarbeiten
- Fahrzeuge auf Kulanz umbauen

Nur so kann man Kunden binden und aus Krisen gestärkt hervorgehen. Die Vogel-Strauß-Methode hilft da nicht.



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Schwungmassen

#85 von Marky ( gelöscht ) , 25.01.2007 18:55

Hi zusammen,

Werbung hin Werbung her---> Interessiert mich nicht.

Ich lasse mich von Werbung nicht beeinflussen und gehe ihr wo immer ich kann aus dem Weg.

Und wer was Tolles herstellt oder vertreibt, womit ein jeder zufrieden ist, dafür brauchts in der Regel keine Werbung. Denn das geht von alleine rund wie ein Lauffeuer, egal welche Branche--->

Mundpropaganda von zufriedenen Kunden ist die beste Werbung.

Ich finde die ganze Reklame die einem so mittlerweile ins Haus flattert schon als eine Belästigung. Das wird immer schlimmer.

Innerhalb von 2 Wochen hat man einen ganzen Müllsack voller Reklame zu entsorgen. Was eine Verschwendung, auch an Energie.

Am allerliebsten sind mir die per Post zugestellten Gewinnmitteilungen. die landen allesamt ungeöffnet in der Tonne.

Hier wäre eigentlich auch mal Handlungsbedarf wegen dieser Schwemme (Seuche) angesagt.

Grummeliger Gruß

Markus



Marky

RE: Schwungmassen

#86 von Kurt , 25.01.2007 18:56

Hallo,

Zitat
Ist doch klar : an der Glühbirne
weil die nach Aussage der Werbeleute veraltete Technik ist und überflüssige Last



Wirklich. Nicht an einem bekannten Modellbahnhersteller der auf halben Wege Kosten senken wollte und die Entwicklung nicht zu Ende machen lies? Diese Motoren laufen überall nach Wunsch. Da muss Märklin irgendwas falsch gemacht haben wenns nicht so läuft.
Und auch das ist klar. Durch die Probleme werden sich die anderen Hersteller hüten, jetzt einen solchen Motor auf den Markt zu bringen. Ausserdem sind die Decoderhersteller auch noch nicht soweit.

Zitat
Kurt scheint eine Abneigung gegen Schneckengetriebe zu haben. Die sind aber ohne Schwungmasse (allgemeiner: Energiespeicher) noch viel gruseliger als mit. Wobei "normale" Getriebe auch nicht ganz verlustfrei arbeiten und man mit der Schnecke weniger Getriebestufen braucht und damit mit weniger Platz und Teilen hinkommt.



Wieso? In einem Flaschenzug ist das eine praktische Sache. Aber ich habe auch noch keinen Flaschenzug mir Schwungmasse gesehen.
Ich habe deshalb keine Abneigung dagegen, weils auch sinnvolle Verwendungszwecke gibt. Aber ebenso gibts auch eine unsinnige Verwendung.
Nicht ganz verlustfrei. Bei einen Wirkungsgrad von ca. 45% zu 95% ist das zwar richtig ausgedrückt, aber man könnte das auch deutlicher ausdrücken.
So richtig Getriebsstufen einsparen lässt sich da wohl auch nicht. Denn in meinen Loks haben die so oder so fast identische Stufenanzahlen. Ob ich nur Zwischenräder einfülle um Lücken zu überbrücken oder das gleich nutze um zu übersetzten dürfte auch egal sein.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Schwungmassen

#87 von Jochen K. ( gelöscht ) , 25.01.2007 22:10

Hallo, Markus

Werbung ist mehr als "Lade Dir JETZT den verrückten Frosch auf DEIN Handy!!!!!". Das beginnt eigentlich schon in der Entwicklung: Für wen ist das gedacht, was muß es können, wie muß es aussehen, was darf es kosten...

Zitat von Markus Heinz
Werbung hin Werbung her---> Interessiert mich nicht.
Ich lasse mich von Werbung nicht beeinflussen und gehe ihr wo immer ich kann aus dem Weg.


Auch Neuheitenprospekten, Katalogen und der Internetseite des Herstellers? Ich finde es teilweise etwas lästig, wenn ich irgendwo was interessantes gesehen habe und dann im Netz kaum was darüber oder über den Hersteller rauszukriegen ist. Oder die Internetseite ist unübersichtlich oder grottenschlecht programmiert.

Zitat von Markus Heinz
Und wer was Tolles herstellt oder vertreibt, womit ein jeder zufrieden ist, dafür brauchts in der Regel keine Werbung. Denn das geht von alleine rund wie ein Lauffeuer, egal welche Branche--->
Mundpropaganda von zufriedenen Kunden ist die beste Werbung.


Siehe oben, ein bißchen "Kundeninformation" darf ruhig sein, vor allem, wenn man selbst danach sucht.

Ich habe mal gelesen, daß gute Erfahrungen im Durchschnitt seltener weitergegeben werden als schlechte. So gesehen sind unzufriedene Kunden tödlich. Wenn man sich die Mini-Sinus-Umfrage ansieht, dann kann das durchaus ein paar hundert Loks alleine bei den Umfrageteilnehmern ausmachen. Und es sind Leute, die es sich sehr gut überlegen werden, ob sie sich den RAe kaufen oder nicht. Klar kann man sagen, das juckt die nicht, es gibt genug, die es kaufen. Aber wenn von denen, die sich mehrere Loks im Jahr kaufen, auch viele so denken?

Zitat von Markus Heinz
Ich finde die ganze Reklame die einem so mittlerweile ins Haus flattert schon als eine Belästigung. Das wird immer schlimmer.


Aber lustig ist es schon, im Dezember hieß es überall "nur noch bis 31.12." und Anfang Januar gab es gleich die nächsten Rabattaktionen.

Mittlerweile gibt es auch so oft Digitalkameras, Navis und anderes bei den Discountern, daß sich gar kein "nur jetzt, hier und heute"-Gefühl mehr einstellt.

Zitat von klein.uhu
Hier macht man keinem klar, das er einen rosa MP3-Stick mit Bildschirm und tüttülüt-download unbedingt haben muß.

@klein.uhu:
Was hast Du gegen den iPod nano? Ist handlich, gut bedienbar und klingt nicht schlecht. Und ich fand schon beim iPod mini, daß rosa die einzig wahre Farbe für das Ding ist. Und was soll der mit "tüttülüt-download" zu tun haben, der frißt auch mp3-Dateien und CDs.

MfG Jochen



Jochen K.

RE: Schwungmassen

#88 von Marky ( gelöscht ) , 25.01.2007 22:25

Hallo Jochen,


gut, da hatte ich mich wohl nicht ganz so glücklich ausgedrückt. Ich meinte da eher die fast täglichen "Flattermänner" von z.B. "Ich bin doch nicht blöd" und so, sowie auch die größtenteils saudumme Werbung im TV.

Gegen, wie Du so schön schreibst, "Kundeninformation" habe ich nichts einzuwenden auch nichts gegen einen guten Internetauftritt.

Mich stört nur das ständige und immer wiederkehrende "Anbiedern". Das kann ich einfach nicht ab.

Ich denke so ist es schon klarer


Gruß Markus



Marky

RE: Schwungmassen

#89 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 25.01.2007 23:44

Hallo macbee,

Du preist hier den M-Sinus seit Monaten an wie Sauerbier, und trotzdem glaubt man eher den Leuten, die damit schlechte Erfahrungen gemacht haben. Irgendwo hattest Du auch schon mal gewünscht, daß die Märklin-Kritiker nach Möglichkeit nichts mehr schreiben sollen, weil es eh alles bekannt sei und der Fortschritt nicht aufzuhalten ist etc.... Mangelt es Dir an Überzeugung für Deine eigenen verqueren Theorien?

Ein nicht zielgruppengerechtes Produkt fällt durch, das sollte jeder Werber wissen. Wenn's eine andere Zielgruppe findet und diese das Produkt kauft - wunderbar. Kritiklose "Innovators" über ein Produkt an sich binden zu wollen erscheint mir jedoch etwas naiv, wenn gleichzeitig gerade die avisierten "Innovators" sich in demselben Medium tummeln, in dem die öffentlichste Kritik geäußert wird.

Ein Konzept in sämtliche Produkte einzubauen um die Kunden zum Glück des Herstellers zu zwingen mag zeitgemäß sein, aber so glatt wie bei der DVB-T-Zwangsbeglückung wird's hier wohl mangels Masse und wegen vorhandener Alternativen nicht gehen.

Wie man's auch dreht und wendet, Märklin hat Mist gebaut, indem sie ein unfertiges Produkt auf die Menge losgelassen haben. Warum sich immer noch das Gerücht in den Chefetagen hält, daß der Kunde belogen werden möchte wenn der Hersteller einen Fehler macht, weiß ich allerdings nicht.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Schwungmassen

#90 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 26.01.2007 00:39

Zitat von macbee
hi,

und was in dieser diskussison jeder gerne vergisst..... der csinus wird gekauft und zwar tausendfach... und in 2007 werden es 10000 fach sein oder meint ihr den VT98, die 290, die E10 und alle anderen KAUFT keiner???
....
...
also lehnt nicht die forschung und eurer eigenes käuferverhalten ab sondern erkennt warum das so ist.



Hallo Max,
auch in diesem Beitrag, wie in anderen vorher, führst Du die Verkaufszahlen an, die angeblich aufgrund dieses ungeliebten Motors erzielt wurden.

Diese Darstellung sehe ich nicht als korrekt, um nicht zu sagen unseriös an.
Deine Aussage beinhaltet ja einen anderen Hintergrund:

Die Modelle wurden hergestellt und in diesem Umfang an den Fachhandel ausgeliefert.
In diesen Zahlen sind die Loks nicht enthalten, die immer noch beim Handel auf Halde liegen.
(Vgl. von Dir ebenfalls wiederholte Absatzzahlen der CS und MS!).
Hierbei handelt es sich lediglich um die Produktionszahlen.
Um ehrliche Angaben liefern zu können, müsstest Du Dir noch die abzuziehenden Inventurbestände aller im In- und Ausland belieferten Händler geben lassen.
Weiterhin sind die Retouren abzuziehen, bei denen Nachbesserungen fehlschlugen und die ans Werk zurückgingen.

Dein nächster Gedankenfehler, den Du blauäugig begehst, besteht darin, daß Du den Kaufwunsch eines bestimmten Modelles gleichsetzt, mit dem Wunsch eben diesen Motortyp haben zu wollen.

Die Modelle werden doch eher trotz dieses unausgereiften Motors gekauft, weil entweder der Käufer das Modell unbedingt haben will, er es nur in die Vitrine stellt, er völlig kritiklos die Mängel hinnimmt oder von den Vorgängertypen überzeugt war.

Er kauft das Teil und wird regelrecht verar..... .

Daran ist auch in letzter Zeit die Werbung (Produktbeschreibung) von Mä. nicht ganz unschuldig, da ja in Prospekten, Produktdatenbank gezielt der Typ des eingebauten Motors verschwiegen wird.

Dies alles stellst Du dem unaufhaltsamen Siegeszug dieses Motortypes gleich.

Was macht Mä., selbsternannter ITG ? Egal unter welchen Eigentümern und Geschäftsführern ?
Man will es aussitzen, bei resistenten Nörglern wird nachgebessert, totgeschwiegen, Produktbeschreibungen verschleiert usw.

Welches Gewissen hat hier ein Werbefachmann, der für Mä. tätig ist ?
Gar keins, denn er denkt genauso:
Her mit dem Geld, nach mir die Sintflut.
Und das überall zu Höchstpreisen, da das in der Vergangenheit genauso war.

Mit Deiner Argumentation, daß der Zuwachs eine unaufhaltsame positive Begründung für die Richtigkeit eines Produktes ist, ist einfach nicht richtig.

Als Beispiel könnte der Siegeszug des Pkw Schiebedaches in den 60er Jahen gelten.
In Frankreich wurden ca. 90 % der Pkws ausschließlich mit Schiebedächern ausgerüstet.
Hierzulande bedeutend weniger.
Eigentlich müssten heute dort 100 % Bestand vorhanden sein.
Nein es kam anders...

Für meinen Teil werde ich so ein Ding jedenfalls nicht kaufen.
Eher baue ich drei 50 Jahre alte VT 95 (3015) auf HLA oder Faulhaber um, als einen neuen VT 98 zu kaufen.

Aber jeder nach seiner Fasson und frei leben lassen (ohne negative Manipulation, nämlich zu meinen Lasten!).



wolfgang58

RE: Schwungmassen

#91 von Münch ( gelöscht ) , 26.01.2007 08:59

Hallo Wolfgang
Deiner Argumentation ,daß Modelle t r o t z des Motors gekauft werden,kann ich ein weiteres hinzufügen:als Kunde hat man sich vorher
davon überzeugt,daß man den Motor bei Bedarf unproblematisch austauschen kann.Bei Modellen ,die i c h unbedingt haben will,mache
ich es nämlich so.Bei der Kaufentscheidung für ein bestimmtes Modell
spielt der vorhandene Motor die geringste Rolle!
mfg



Münch

RE: Schwungmassen

#92 von macbee , 27.01.2007 11:59

hi wolfgang hi münch,

leute lest doch erstmal bevor ihr auf mich einschlagt..

erstens habe ich klar gesagt das es leute gibt die trotz des ablaufsdatums des ankermotors diesen auch weiterhin kaufen.. siehe produktlebenszyklus.

zweitens habe ich nie eine verkaufszahl gesagt... ABER meint ihr ehrlich das nicht ein einziger VT98, BR 01, usw an endkunden verkauft wurden...???

in jeder fachzeitschrift (und ich habe gerade heute morgen die 123, die miba, das journa hergenommen) steht drin:

zitat miba 02/07: Inbesondere die neue antriebstechnik für drehgestell-Loks kann ihre Vorteile überzeugend unter Beweis stellen.

eisenbahnjournal 12/06: Angetrieben wird die 01 vom leistungsfähigen C-Sinus-motor auf die dritte, mit haftreifen bestückte Kuppelachse. ... Der Zugkraft tut das keine Abbruch. Weiter unten steht dann: die 01 rollt mit umgerechnet 2 km los und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/H: ihr Auslauf beträgt im Analogbetrieb miserable Null cm.
eisenbahnjournal 06/06: Wie schon bei den vorangegangen Neukonstruktionen 89.70 und 290 sind die Fahreigenschaften des Schienenbusses erstklassig. In puncto Langsamfahrt kann er die beiden mit umgerechnet 2 km/h MIndestgeschwindigkeit sogar noch unterbieten.

auch wenn nun christian wieder sagt: nerv nicht max.. aber ich kann auf unserer anlage dieses nur bestätigen.

also entweder alle zeitungen und redakteure sind von märklin geschmiert wurden und ihr nennt sie lügner und meine anlage ist die einzige der welt wo die csinus loks nicht in der vitrine stehen oder aber die dinger funktioneren sehr wohl wenn bestimmte parameter zutreffen.

wie hat kleinuhu gesagt. hauptsache es funktioniert. und das märklin eine starkes interesse an profit hat und nach der fast katastrophe wird der csinus sich sehr wohl verkaufen. immerhin sind nun fast alle neuen loks damit ausgerüstet.

und nun mein schlussplädoyer.. kauft was ihr wollt und bautum wie ihr wollt und was ihr wollt... der csinus wird in naher zukunft in jeder märklin lok und alsbald auch in den fleischmann und roco und den loks anderer hersteller sich wiederfinden. jeder hersteller kann dieses thema nicht märklin alleine überlassen, da die einzige alternative eine werbung wäre nach dem motto: wir verbauen lieber alte technik als neue technik weil die besser ist. ES GIBT NICHT EINEN FALL IN DER WELT WO DAS FUNKTIONIERT HAT WEIL KUNDEN IMMER DAS NEUE WOLLEN.. deshalb gibt es WSV und SSV und produkte vom vorjahr auch wenn sie gut sind sind halt ALT.

auch wenn es für euch traurig ist, die gegebenheiten des marktes werden nicht wir ausser kraft setzen. ihr könnt ja einen verein der HLA Lieberhaber aufmachen und dann wie die antiquitätenhändler ersatzteile vertickern und die dinger warten. das ist sicherlich auch bald ein markt..



 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Schwungmassen

#93 von epoche3b ( gelöscht ) , 27.01.2007 14:42

Zitat von macbee

...........................Auszug......................................................
...........und was ihr wollt... der csinus wird in naher zukunft in jeder märklin lok und alsbald auch in den fleischmann und roco und den loks anderer hersteller sich wiederfinden. jeder hersteller kann dieses thema nicht märklin alleine überlassen, da die einzige alternative eine werbung wäre nach dem motto: wir verbauen lieber alte technik als neue technik weil die besser ist. ES GIBT NICHT EINEN FALL IN DER WELT WO DAS FUNKTIONIERT HAT WEIL KUNDEN IMMER DAS NEUE WOLLEN.. deshalb gibt es WSV und SSV und produkte vom vorjahr auch wenn sie gut sind sind halt ALT.



Fleischmann und Roco wären mit dem "Hammer gebügelt", wenn Sie auf C-Sinus umstellen würden. Laut Aussagen meines Händlers sowie anderer Indikatoren gehe ich davon aus, dass ca. 50% der DC-ler noch Analog fahren. Hierzu bedarf es einer gesunden elektromechanischen Basis, wie sie derzeit nur durch den 5-Poler mit gut dimensionierter Schwungmasse oder Glockenankermotoren gewährleistet ist. Der Rest möchte "seinen" Decoder fahren. Die Reglerelektronik, die mit allen Dekodern harmonisiert, muss erst noch erfunden werden. Meines Erachtens ist es ein strategischer Fehler, dass die meisten Trix-Modelle derzeit fast nur noch mit C-Sinus und Zwangselektronik auf den Markt kommen. Viele DC-ler hält das vom Kauf ab. Im übrigen musst Du mir mal erklären, warum dann die neue Trix-Linie, die unabhängiger vom Märklin-Angebot werden soll, wieder auf die Antriebskonzeption des "internationalen Standards" zurückgreift. Beschreibung RAM: Fünfpoliger schräggenuteter Motor mit Schwungmasse! (sic!). Weitere Fahrzeuge sollen folgen.

Offen gegenüber Fortschritt: Ja! Blinde Fortschrittsgläubigkeit: Nein!



epoche3b

RE: Schwungmassen

#94 von Gast , 27.01.2007 15:34

Hallo max,

also erstens ist der Modellbahnmarkt ein sehr, sehr kleiner Abnehmer für Motoren. Ich glaube, dass der Output von Firmen wie Maxon oder Faulhaber von einem Tag den Jahresbedarf von Märklin weitaus deckt. Von daher ist das ein völliger randgruppenmarkt. Dafür wird keinerlei Entwicklung betrieben werden, weil uninteressant vom Volumen her.

Andere hersteller setzen nach wie vor die bisherigen 5poligen oder teilweise auch sogar schon siebenpolige Motoren ein. Gerade durch die Schrägnutung ist Roco damals ein Griff in die Trickkiste gelungen um den Märklin die schon lange beneidet. erst als man nun auf den Mittenmotor mit dem Schneckengetriebe kam, wurde ein neuer "innovativer" Motor gesucht, der vor allem kostengünstig zu fertigen sein soll. Da blieb man beim kompakten C-Sinus hängen, den man aber um gewisse Kostentreiber in seiner Steuerelktronik beraubte, um die Kosten in den Griff zu bekommen.

Ich kann dir nur sagen, es wird sich noch herausstellen, ob ein eher konservatives Produkt mit einer ebensolchen Klientel mit einem derart innovativen und unausgereiften Produkt nicht überfahren wurde.

Die Urpsrungstreiber hatten damit überhaupt keine Not mit der Spannungsempfindlichkeit. Das wurde von Märklin dem Treiber anerzogen um das etwas billiger hinzukriegen.

Wolfgang




RE: Schwungmassen

#95 von Hp2 ( gelöscht ) , 27.01.2007 15:42

Hallo!

Zitat von Christian Lütgens

Noch ein Nachtrag, bevor hier wieder einer "ZENSUR" schreibt: Der neueste "Schwungmassen"-Thread befindet sich im H0-Forum und ist weiterhin offen.



Dann muß ich mal von diesem Angebot Gebrauch machen.

"Lieber Kurt: Wenn Du immer noch nicht verstanden hast, ..."

"Wenn ich zu den Thema was handfestes wissen will, frag ich lieber meine Schwestern statt hier im Forum. "

""Jeder, der anderer Meinung ist als ich, hat keine Ahnung""


Diese Formulierungen sind für mich alle gleichwertig weniger passend.
Deshalb ist diese Moderation in eigener Sache selbsthemmend und ohne Schwung.

Kühlt Euch ab, laßt die Flaschenzüge wieder fahren und sagt mir Unwissendem wo man diese Zugpackung bei den Neuheiten findet.





Schutzleiter



Hp2

RE: Schwungmassen

#96 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 27.01.2007 16:13

Hallo.

Zitat von Schutzleiter
Dann muß ich mal von diesem Angebot Gebrauch machen.



Gut!

Zitat von Schutzleiter
"Lieber Kurt: Wenn Du immer noch nicht verstanden hast, ..."

"Wenn ich zu den Thema was handfestes wissen will, frag ich lieber meine Schwestern statt hier im Forum. "

""Jeder, der anderer Meinung ist als ich, hat keine Ahnung""

Diese Formulierungen sind für mich alle gleichwertig weniger passend.



Zur Kenntnis genommen. Ich entschuldige mich für meine pointierte Formulierung, die vielleicht beim einen oder anderen nicht auf Gegenliebe stößt.

Nichtsdestotrotz sehe ich in der Umfrage keine Suche nach Erkenntnisgewinn oder Stimmungsüberblick, sondern ausschließlich einen (mindestens ebenso pointierten) Anker für eine Wiederholung derselben Diskussion, die wir hier schon führen. Ich stehe zur Schließung des Threads.

Und, nur der Vollständigkeit halber: Moderatoren sind wir nur, wenn wir auch als "Moderator" unterschreiben. Ansonsten ist das hier reines Privatvergnügen wie bei allen anderen auch.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Schwungmassen

#97 von Kurt , 27.01.2007 18:34

Hallo,

Zitat
Und gegen den Glauben kann man nur wenig machen. Oder wie lange brauchte die Kirche um die Aussage, dass die Erde eine Kugel ist anzuerkennen.



Alles klar?

Gruss Kurt,

der jetzt zu gibt das die Schwungmasse eine Scheibe ist.



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Schwungmassen

#98 von Pollux ( gelöscht ) , 27.01.2007 19:01

Nun, der zweck einer schwungmasse ist ja klar.

Wie aber tester von diversen magazinen auf die idee kommen, die ausrolllaenge zu bewerten, wird mir ewig unerklaerlich sein. Anstatt z.b. die fahreigenschaften ueber bekannt problematische gleisstuecke zu testen. Und wozu brauche ich sonst dieses ding?

Aber wetten, da haetten dann die hersteller schnell kopfweh! So werden halt ein paar cm angegeben und das ist alles. Und schon ist Kleinmaxi gluecklicher kunde ...

LG Hans



Pollux

RE: Schwungmassen

#99 von macbee , 28.01.2007 16:51

hi vom max den hier einigen ja verwünschen,

ich finde es gut wenn wir hier ideen austauschen und punkte anführen. in jedem thread finde ich neue informationen und ideen. wenn ich diemoba betreibe dann fahren die kids die züge und ich baue die häuser und da sind diese diskussionen eine willkommene abwechselung.

traurig werde ich wenn ich oder jemand anders angegriffen oder der unfähigkeit oder was auch immer beschuldigt wird.

schaut euch die beiträge hier an: einige haben physikalischen ansätze über den wirkungsgrad von schwungmassen angeführt die deren sinnhaftigkeit in den kleinen modellen in frage stellt.

andere haben den zusammenhang getriebe, motor, lokgewicht durchleuchtet.

ich habe die regeln des marktes aufgezeigt warum die neue technik sich durchsetzt und wer welche technik kauft.

und trotzdem wird von einigen mit vehemenz diese fakten nicht nur in frage gestellt (was okay wäre) sondern ins lächerliche gezogen.

kein der schreiber hier sind für den csinus.. ich bin mir sicher das es jedem hier egal ist welcher motor drin ist hauptsache die lok fährt.. und trotzdem zeigen einige auf, das sich hier ein wandel vollzieht der nicht aufzuhalten ist. dieses aufzeigen des wandels ist doch wichtig.. glaube zumindest ich... damit wir uns drauf einstellen können. wir müssen uns mit stabilisierten boostern auseinandersetzen. wir müssen anlage analysieren wo die probleme anderer nicht auftreten und wir müssen ursachenforschung betreiben.. wir. damit meine ich die innovators die bereit sind die neue technik einzusetzen. die anderen können ruhig noch 1-2 jahre warten bis die technik den massenmarkt erreicht hat.

genauso ist es mit dem einsatz der digitaltechnik. irgendwo stand hier das die DCler noch zur mehrheit nur analog unterwegs sind.. .auch das ändert sich nun schlagartig... schaut euch mal die startsets bei roco an: nur noch digital mit multimaus... auch hier wird sich nun viel tun.

also wenn der nächste thread über technik, neue produkte, neue technologien oder was auch immer aufgemacht wird, lasst uns erfahrung austauschen und so diese technologie für unsere bedürfnisse optimieren.. und lasst den geballten fäuste in der tasche.



 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Schwungmassen

#100 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 28.01.2007 17:41

Zitat von macbee
hi vom max den hier einigen ja verwünschen,

ich finde es gut wenn wir hier ideen austauschen und punkte anführen. in jedem thread finde ich neue informationen und ideen. wenn ich diemoba betreibe dann fahren die kids die züge und ich baue die häuser und da sind diese diskussionen eine willkommene abwechselung.

traurig werde ich wenn ich oder jemand anders angegriffen oder der unfähigkeit oder was auch immer beschuldigt wird.
.....
also wenn der nächste thread über technik, neue produkte, neue technologien oder was auch immer aufgemacht wird, lasst uns erfahrung austauschen und so diese technologie für unsere bedürfnisse optimieren.. und lasst den geballten fäuste in der tasche.



Hallo Max,
bitte nicht resignieren und nicht enttäuscht sein.
Das Problem ist die Vielschichtigkeit im Forum mit unterschiedlichem Fach- und auch Globalwissen.

Jeder reagiert auf Konfrontation anders.
Ich bin überzeugt, daß Du nichts Böses geschrieben hast oder vermitteln wolltest.
Du bist einfach bei vielen Beiträgen von gewissen fachlichen Kenntnissen ausgegangen.
Mit Verlaub, manchmal klang dies auch leicht sagen wir mal "etwas schulmeisterlich".
Viele können es halt nicht ab, wenn ihnen absolutes Wissen verabreicht wird.

Du weißt aber sicher von Deinen Kindern, jedes ist anders und reagiert auch anders. Muß daher auch anders behandelt werden.
Du wolltest eben wissenschaftliche Theorien vermitteln, die manche noch nicht kannten.
Dies aber aus der Vertriebsecke.
Und hier sind aber viele aus der Technikecke, die in ihren Firmen sich auch oft rundum wehren müssen.

Nimms einfach als gegeben hin.
Wir freuen uns dafür aber jederzeit über Deine ausgefeilten Basteltipps.
Ich zumindest.

Ich hoffe Ihr habt jetzt genug Schnee.
Mach Dir einen schönen Sonntagabend.



wolfgang58

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz