RE: Sound --Abhängig von den Geschwindigkeitseinstellunegn

#1 von stefankirner , 16.06.2013 12:23

Hallo Stummis,

habe bei vielen meiner M-Loks da Problem, dass die werkseitig zu schnell fahren.
Die V-max Einstellung im Decoder ist ja meist einfach zu ändern, aber jetzt habe ich im Internet gelesen, dass dann die Sounds nicht mehr passen.

Konkret sitze ich gerade an einer BR 96 (37966).
Die Lok fährt viel zu schnell! Realistisch wären 50km/h.
Jetzt bin ich etwas irritiert was mit dem Sound passiert wenn ich V-max soweit reduziere.
Passt der Sound dann noch oder sind es dann zuviele Dampfschläge etc.

Bin mal gespannt auf die Antworten.

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Sound --Abhängig von den Geschwindigkeitseinstellunegn

#2 von TEE2008 , 16.06.2013 12:33

Hallo,
vielleicht hilft dir der nachstehende Link zur Geschwindigkeitseinstellung weiter:
viewtopic.php?t=16597


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.948
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Sound --Abhängig von den Geschwindigkeitseinstellunegn

#3 von stefankirner , 16.06.2013 15:20

Servus Tobias,

das Thema ist mir bekannt, hilft aber aktuell nicht, da es mir um das Zusammenspiel mit Sound geht und der DEC (muss ich prüfen) vermutlich kein ESU ist.

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Sound --Abhängig von den Geschwindigkeitseinstellunegn

#4 von RalphH0 ( gelöscht ) , 16.06.2013 16:30

Zitat von stefankirner
Servus Tobias,

das Thema ist mir bekannt, hilft aber aktuell nicht, da es mir um das Zusammenspiel mit Sound geht und der DEC (muss ich prüfen) vermutlich kein ESU ist.

Grüße
Stefan



Das Thema trifft auch auf die Märklin-Decoder zu.


RalphH0

RE: Sound --Abhängig von den Geschwindigkeitseinstellunegn

#5 von Mattlink , 17.06.2013 16:15

Hallo,

ein Verstellen der Höchstgeschwindigkeit in geringem Maß kann klappen. Eine starke Veränderung erfordert komplettes Neueinstellen der Dampfstöße. Eine Veränderung der Mindestgeschwindigkeit verlangt eigentlich immer komplettes Neueinstellen.

Glücklich ist man, wenn es ein ESU Decoder ist, der lässt sich recht genau anpassen. Die neuen Märklin Decoder lassen im Langsamfahrbereich keine passenden Einstellungen zu, da der Verstellbereich der Dampfstöße nicht langsam genug einstellbar ist. (Zumindest die neue 94er kann Motorseitig viel langsamer als der blöde Sounddecoder.)

Allerdings passen die Dampfstöße bei Märklin ab Werk doch eigentlich sowieso nie...

Grüße,

Matthias

PS: Sound für eine Mallet Lok ist eh so ein Thema. Der kann sich mal anhören wie eine 4 Zylinder Lok, aber auch doppelt so schnell sein, oder sich auch völlig verschieben. Da habe ich mal eine tolle Videoaufnahme gesehen, wo eine Mallet Lok in der Steigung kämpft, und zwischendurch immer wieder eine Hälfte des Fahrwerks dabei druchdreht... Einfach Geil!


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sound --Abhängig von den Geschwindigkeitseinstellunegn

#6 von stefankirner , 23.06.2013 15:59

Hallo Matthias,

Danke für die Antwort und Erklärung.

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Sound --Abhängig von den Geschwindigkeitseinstellunegn

#7 von Mattlink , 24.06.2013 02:02

Hallo Stefan,

ich stelle gerade fest, dass meine Ausführungen zu Mallet Loks zumindest für die BR 96 so nicht zutreffend sind. Bei dieser Lok handelt es sich um eine Verbundlok: Der Dampf geht zuerst durch Hochdruckzylinder (müsste das hintere Triebwerk sein), und treibt danach noch das vordere Triebwerk an (dort sind Niederdruckzylinder).

Daher produziert das hintere Triebwerk gar keinen Auspuffschlag, dieser entsteht erst wenn der Dampf aus dem Niederdruckzylinder ausströmt. Also wird die Lok sich grundsätzlich wie eine Zweizylinder Lok angehört haben.

Das bedeutet für Dich: 4 Auspuffschläge pro Radumdrehung.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sound --Abhängig von den Geschwindigkeitseinstellunegn

#8 von H0! , 24.06.2013 08:00

Moin!

Zitat von Mattlink
ich stelle gerade fest, dass meine Ausführungen zu Mallet Loks zumindest für die BR 96 so nicht zutreffend sind. Bei dieser Lok handelt es sich um eine Verbundlok: Der Dampf geht zuerst durch Hochdruckzylinder (müsste das hintere Triebwerk sein), und treibt danach noch das vordere Triebwerk an (dort sind Niederdruckzylinder).

Mallet-Loks sind immer Verbundloks (der Big Boy ist keine Verbundlok, aber auch keine Mallet-Lok).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sound --Abhängig von den Geschwindigkeitseinstellunegn

#9 von Mattlink , 24.06.2013 16:41

Hallo Thomas,

ich hatte bislang immer angenommen, dass das Charakteristische Element einer Mallet Lok einfach nur die beiden Triebwerksgruppen sind? Beinhaltet die Konstruktion also auch das Prinzip "Verbundlokomotive"?

Ansonsten habe ich die Szene mit der schleudernden Lok noch mal gefunden: Es war tatsächlich eine Garret Lokomotive die sich da einen Berg raufquält. Dabei dreht immer wieder das vordere Triebwerk durch. Der Sound ist dabei so derart "durcheinander", dass ich ehrlich gesagt nicht sicher sagen kann ob das einfach nur das schleudernde Triebwerk ist, oder beide Triebwerke eigene Auspuffschläge produzieren.

Dann kann man ja für eine Mallet Lok grundsätzlich einen Zweizylinder Sound mit passenden Aggregaten auswählen. Man lernt nie aus!

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz