Hallo Niklas, hallo Heinz,
Zitat von TRAXXer
ein interessantes Projekt hast du da angefangen. Die erste Haube macht auch schon einen sehr guten Eindruck, wobei ich (ganz ohne eine solche Haube je im Vorbild gesehen zu haben) subjektiv sagen würde, dass noch mehr Dreck dran kann 
Einige Fragen habe ich:
- Nach welchen Vorlagen hast du konstruiert?
- Wie maßgenau ist das fertige Teil im Vergleich zu deiner Konstruktion? Sind Details eher "kleiner" oder "größer", als du sie gezeichnet hast? Wie verhält sich das bei dünnen Stellen, bspw. bei den Spanten an der Seite der Haube?
- Wie sind Details generell dargestellt? Hast du Details im Zehntelmillimeter-Bereich?
- Was sind für Nacharbeiten nötig? Sieht man die Linien der Druckschichten?
- Wenn ich fragen darf, wie viel hast du für das Modell bezahlt?
Auf den mir vorliegenden Abbildungen sehen die Dinger gar nicht mal so verdreckt aus ... sind aber fast alles SW-Bilder. Und die Fotos hier zeigen sicher noch nicht den Endzustand. Zu Deinen Fragen:
- Ausgangspunkt (mit Grundmaßen) war die Thermohaube von Märklin (aus Art.Nr. 4866
- und dann eben Fotos in den oben genannten Büchern, aus denen ich versucht habe, die Proportionen abzuleiten und mit TinkerCAD zusammenzuklicken.
- Ich bin jetzt noch nicht mit der Schieblehre drangegangen. Vielleicht sollte ich das mal, aber es gab keinen erkennbaren Grund dafür.
- Bei der Haube habe ich nichts unter 0,3mm gemacht, in einen anderen Versuch sind aber Fassringe im Bereich von 0,1/0,2mm noch erkennbar (wenn auch nicht konsequent). Allerdings gibt i.materialise auch nur 0,3mm als Genauigkeit an.
- Nachgearbeitet habe ich am Material nichts, das kam so aus dem Paket. An den Stirnseiten haben die schrängen Stützen eine leichte "Treppchenbildung", an der Längsseite nicht (außer da, wo die 0,3mm-Leiter-Löcher hätten sein sollen). Ob das Zufall war, wird sich zeigen. Die Oberfläche fühlt sich etwas nach Nagelfeile an - aber maschinell polieren lassen wollte ich nicht, um die Kanten nicht zu verlieren. Statt dessen müssen wohl mehrere Lagen Farbe (Revell) drauf, um eine glatte(re) Oberfläche zu bekommen.
- Das Ding wird bei i.materialise (in Polyamide natur) mit 12,50€ veranschlagt. Dazu kommen Versand und Mehrwertsteuer - also zusammen 26,17€. Das läßt sich allerdings optimieren, wenn man zwei Teile zu einem zusammenfasst, den Mengenrabatt auch noch berücksichtigt und verschiedene Sachen machen läßt (da bin ich jetzt bei 36,86 zzgl. MwSt. und Versandanteil für 4 Stück).
Zitat von hda
Neben den Hauben und natürlich dem Zug bin ich auch auf den Stahlboden des Wagens gespannt.......
Natürlich auch auf die Örtlichkeiten bei Abfahrt und Ankunft des Zuges.......
Guter Hinweis ... tja, das wird davon abhängen, wie gut man den Bretterboden aus den Märklinwagen rausbekommt - sonst könnte ich da zu Kompromissen tendieren. Bezüglich der Örtlichkeiten ist auch noch nicht alles geklärt - zuhause habe ich zwar ein Stück Strecke dafür, aber weder Örtlichkeiten für Abfahrt noch für Ankunft (wenn man mal die "SBF kann alles sein"-Lösung außen vor läßt).
Aber in Wuppertal soll es ein paar Anschlussgleise geben, vielleicht darf ich da mal parken ...
.
Viele Grüße, Bodo