RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#101 von Wilstein , 22.06.2014 21:44

Hallo Allerseits,

auch ich habe den VT 45.5 von Brawa und zufällig diesen Thread dazu entdeckt. Zwar hatte mein Stettin keine Fahrprobleme, aber die Probleme mit der Kupplung und das Abfallen von Anbauteilen kann ich auch bestätigen. Nachdem sich die Kupplung am Beiwagen selbst mehrmals aus der Halterung gezogen und sich am Ende sogar ein Kabel von einer Lötstelle gelöst hatte, habe ich den Beiwagen zu Brawa eingeschickt mit der Bitte um Nachbesserung im Rahmen der Garantie. Nach nur einer Woche kam das Modell repariert zurück - kostenlos! Die Kupplung ist allerdings die Selbe geblieben, funktioniert bis jetzt aber ohne Probleme. Diese Kupplung ist sehr empfindlich und somit ein nicht akzeptabler Schwachpunkt für dieses im Hochpreissegment angesiedelte Modell, den Brawa im eigenen Interesse schnellstens beheben sollte.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.944
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#102 von Klaus5 , 22.06.2014 23:02

Hallo
Ich habe auch 3 Brawa Modelle
Viele Anfangs Probleme
Alle schon im Werk repariert
Beim programmieren in DCC fallen schon Teile ab.
Wenn es die 320 oder 06 oder den Rübezahl von Märklin gäbe dann nie wieder Brawa, auch die Güterwagen
sind schwierig.
Solange die an einem Modell kurzfristig einen riessigen Gewinn machen und viele in der Vitrine landen
dann dauert es lange bis die das negativ spüren.
Langfristig ist es der wirtschaftliche Untergang.
Das wäre schade weil ja interessante Modelle dabei sind.
Zu Zeit sehen die nur die grossen Gewinne und der einzelne Kunde ist uninteressant.
Ich selbst habe erlebt wie Brawa und ein Händler gemeinsam e Sache machten zu meinem
Nachteil. Wegen einner Reparatur
Nie wieder Brawa
Nachhaltigkeit finde ich nur bei Märklin
Ich hatte bei Brawa schon nach einem Tag Schäden.
Wie soll das auf 20 Jahre funktionieren?
Märklin kann das.

Klaus


 
Klaus5
InterCity (IC)
Beiträge: 596
Registriert am: 17.02.2013
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise K Gleise und G Gleise R2
Spurweite H0, G
Steuerung CS3 CS2
Stromart AC, DC


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#103 von X2000 , 22.06.2014 23:05

Egal welche Firma. Die Solidität, die es einst gab, ist Schnee von gestern. Man muss schon gut auswählen, wenn man heutzutage etwas kauft.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#104 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 22.06.2014 23:31

Hallo,

Zitat von Klaus5
.... Märklin kann das.


na dann wünsche ich Dir, dass Dein Märklinismus nicht eines schönen Tages genauso bitter enttäuscht wird. Auch Märklin baut Mist, produziert Dinge, die nicht einwandfrei sind, hat Probleme mit Ersatzteilen (woher bekomme ich eigentlich neue Stecker für meinen Senator, bei mir sind Pins abgebrochen!), erzählt Dünnpfiff wenn der Tag lang ist und vieles mehr. Leider muss man bei denen genauso skeptisch sein wie bei allen anderen Herstellern. Damit will ich aber nicht Brawas Probleme schönreden. Brawa hat - ähnlich wie ESU - derzeit einige substanziellen Probleme mit der China-Qualität. Da muss man leider doppelt vorsichtig sein. Ich kaufe derzeit Brawa-Loks nur, wenn ihnen hier im Forum eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt wird. Die letzte Lok, bei der das - berechtigterweise - zutraf, war die E73.

Wenn Du Glück hast, hast Du einen guten Händler, der mit vernünftiger Warenkontrolle und etwas Erfahrung die übelsten Sachen von Dir fernhält.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#105 von Wilstein , 23.06.2014 11:09

Hallo,

Fakt ist, immer anspruchsvoller werdende Modellbahner treiben die Hersteller zu Höchstleistungen in Ausstattung und Detaillierung an. Auch für die Hersteller untereinander ist es sozusagen ein regelrechter Sport geworden, jeweils das technisch hochwertigste Modell zu produzieren. Immer öfter bringen mehrere Hersteller im gleichen Zeitraum das selbe Modell heraus und jeder versucht dabei sich in Ausstattung und Detataillierung zu übertreffen. Subjektiv gesehen für den Verbraucher erstmal gut. Objektiv gesehen geschieht dies leider immer öfter auf Kosten der Qualität, denn um ein Modell bezahlbar zu halten bzw. den schnellen Gewinn zu steigern, werden kostenintensive Tests gar nicht mehr durchgeführt und die Produktion nach China oder in sonstige Billiglohnländer verlegt. Eine typische Eigenschaft von gewinnorientierten BWL-Theorietikern. Diese "Augen zu und durch Mentalität" wird diesen Herstellern allerdings mittelfristig ihren guten Ruf und eine Menge Kunden kosten. Man sagt auch: Lehrgeld bezahlen


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.944
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#106 von LHB , 23.06.2014 12:41

Hallo an alle Stettin-Frustrierten,

laut Auskunft am Brawa Stand in Dortmund soll es für die AC Varianten des Stettin demnächst andere Radsätze geben, mit denen er dann (hoffentlich) nicht mehr ständig entgleist. Es hieß dort aber auch, es könne noch "ein wenig" dauern.

Ich habe daraufhin das Experimentieren mit meinen VT 45.5 erst einmal eingestellt und er wartet jetzt im Schrank auf bessere Zeiten. Spätestens am Messestand in Köln werde noch einmal nachfragen, sollte bis dahin in Sachen Achsentausch nichts getan haben.

Ludger


 
LHB
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 21.10.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung I-Box DCC
Stromart AC, Digital


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#107 von rolfuwe ( gelöscht ) , 23.06.2014 12:48

Zitat von UlrichRöcher
Hallo,

Zitat von Klaus5
.... Märklin kann das.


na dann wünsche ich Dir, dass Dein Märklinismus nicht eines schönen Tages genauso bitter enttäuscht wird. ...



Das sehe ich auch so. Märklin(-Trix) hat schon vor Brawa mit dem "Mist" bauen angefangen. Nur Brawa hat mit der "Selbstzerstörungsmethode" nun mal den Hauptgewinn. Ich meide eigentlich nun diese beiden Firmen.
Ich scheue mich nicht, bei Problemen auch mal schnell direkt die Hersteller zu kontaktieren. Aber nach Gesprächen mit Märklin u. Brawa bin ich nun davon überzeugt, dass die sogenannten Manager dieser Firmen irgendwie an einer Infusion mit Arroganz u. fachliche Unwissenheit hängen. Wer seine Kunden für blöd hält, schaufelt sein eigenes Grab.


rolfuwe

RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#108 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 23.06.2014 13:09

Hallo,

Zitat von LHB
laut Auskunft am Brawa Stand in Dortmund soll es für die AC Varianten des Stettin demnächst andere Radsätze geben, mit denen er dann (hoffentlich) nicht mehr ständig entgleist. Es hieß dort aber auch, es könne noch "ein wenig" dauern.


das wäre interessant, und zwar nicht nur auf den Stettin bezogen. Brawa hat ähnlich wie Roco auch im AC-Bereich die Radsätze brachial reduziert. Und genau wie dort scheint man sich jetzt genötigt zu sehen, zurückzurudern. Wir haben also im Moment die Situation, wo man als AC-Fahrer eher mit Interesse abwarten sollte anstatt zuzuschlagen. Aber eins sollte klar sein: Erzählen können die alle viel. Gelten tut das, was wirklich kommt.

Zitat von rolfuwe
Ich scheue mich nicht, bei Problemen auch mal schnell direkt die Hersteller zu kontaktieren. Aber nach Gesprächen mit Märklin u. Brawa bin ich nun davon überzeugt, dass die sogenannten Manager dieser Firmen irgendwie an einer Infusion mit Arroganz u. fachliche Unwissenheit hängen. Wer seine Kunden für blöd hält, schaufelt sein eigenes Grab.


Märklin war in dieser Beziehung schon immer sehr "speziell". Ich habe auch schon Antworten von der Art bekommen, die ich nicht häufiger haben muss. Man kann da beinahe von Glück reden, wenn man mal jemand offenes erwischt. Allerdings muss man ihnen auch zugestehen, dass eine unglaubliche Kakophonie über sie heruntergeht. Da wird es schwierig, das Richtige herauszuhören.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#109 von OttRudi ( gelöscht ) , 23.06.2014 13:24

Zitat von rolfuwe

Zitat von UlrichRöcher
Hallo,

Zitat von Klaus5
.... Märklin kann das.


na dann wünsche ich Dir, dass Dein Märklinismus nicht eines schönen Tages genauso bitter enttäuscht wird. ...



Das sehe ich auch so. Märklin(-Trix) hat schon vor Brawa mit dem "Mist" bauen angefangen. Nur Brawa hat mit der "Selbstzerstörungsmethode" nun mal den Hauptgewinn. Ich meide eigentlich nun diese beiden Firmen.
Ich scheue mich nicht, bei Problemen auch mal schnell direkt die Hersteller zu kontaktieren. Aber nach Gesprächen mit Märklin u. Brawa bin ich nun davon überzeugt, dass die sogenannten Manager dieser Firmen irgendwie an einer Infusion mit Arroganz u. fachliche Unwissenheit hängen. Wer seine Kunden für blöd hält, schaufelt sein eigenes Grab.




Kann ich nicht so nachvollziehen, bis jetzt habe ich alles von Mätrix (habe ca. 70 Triebfahrzeuge), bis auf die Pfufferbohle der Lollo, von Kundendienst gefixt bekommen. Bei meinen Brawa Dieseln, ich habe allerdings nur 4 davon also nicht unbedingt repräsentativ, habe ich noch keine Probleme gehabt. Allerdings kaufe ich fast ausschließlich Modelle mit Metallgehäuse, das hat sich bis jetzt als sehr guter Filter erwiesen.


OttRudi

RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#110 von Wilstein , 23.06.2014 13:28

Zitat von UlrichRöcher
Hallo,

Zitat von LHB
laut Auskunft am Brawa Stand in Dortmund soll es für die AC Varianten des Stettin demnächst andere Radsätze geben, mit denen er dann (hoffentlich) nicht mehr ständig entgleist. Es hieß dort aber auch, es könne noch "ein wenig" dauern.


das wäre interessant, und zwar nicht nur auf den Stettin bezogen. Brawa hat ähnlich wie Roco auch im AC-Bereich die Radsätze brachial reduziert. Und genau wie dort scheint man sich jetzt genötigt zu sehen, zurückzurudern. Wir haben also im Moment die Situation, wo man als AC-Fahrer eher mit Interesse abwarten sollte anstatt zuzuschlagen. Aber eins sollte klar sein: Erzählen können die alle viel. Gelten tut das, was wirklich kommt.

Zitat von rolfuwe
Ich scheue mich nicht, bei Problemen auch mal schnell direkt die Hersteller zu kontaktieren. Aber nach Gesprächen mit Märklin u. Brawa bin ich nun davon überzeugt, dass die sogenannten Manager dieser Firmen irgendwie an einer Infusion mit Arroganz u. fachliche Unwissenheit hängen. Wer seine Kunden für blöd hält, schaufelt sein eigenes Grab.


Märklin war in dieser Beziehung schon immer sehr "speziell". Ich habe auch schon Antworten von der Art bekommen, die ich nicht häufiger haben muss. Man kann da beinahe von Glück reden, wenn man mal jemand offenes erwischt. Allerdings muss man ihnen auch zugestehen, dass eine unglaubliche Kakophonie über sie heruntergeht. Da wird es schwierig, das Richtige herauszuhören.

Viele Grüße
Ulrich





Hallo Ulrich,

dazu muss ich sagen, dass ich von Brawa im Rahmen der Nachbesserungsabwicklung sehr freundlich und zuvorkommend behandelt wurde, nicht zu schweigen von der Reparatur die innerhalb einer Woche über die Bühne ging - inklusive Versand.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.944
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#111 von Edelweis , 23.06.2014 15:22

Ulrich:

Zitat
Brawa hat - ähnlich wie ESU - derzeit einige substanziellen Probleme mit der China-Qualität. Da muss man leider doppelt vorsichtig sein.



Da siehst nicht nur Du und ich so.

Bei Brawa ist besonders bei den Lokomotiven Vorsicht geboten.
Fahrtechnisch sowie bei der Qualität.
Mit blankem Auge,sieht immer alles super aus.
Aber unter der Lupe,trennt sich die Spreu vom Weizen.

Mit meinen Wagen bin ich insgesamt von der Qualität her zufrieden.
Von den Laufeigenschaften nicht immer.

Loks habe ich zur Zeit leider nicht.
Da ich nur Online bestellen kann,traue ich mich nicht eine Brawa Lok ungesehen zu kaufen.
Das Risiko eine schlechte Brawa Lok zubekommen,ist nach der Santa Khan Zeit sehr groß.

Bei ESU stimmt die Qualität der Detailierung.
Leider muß man bei soviel Elektronik aber auch mit Ausfällen rechnen.
Von daher weiß man nie was man bekommt.
Auch ESU Loks habe ich online noch nicht gekauft.

Was den Service der beiden Firmen anbelangt,fühle ich mich bei Brawa mit großem Abstand gegenüber ESU am wohlsten.

Ulrich:

Zitat
Wenn Du Glück hast, hast Du einen guten Händler, der mit vernünftiger Warenkontrolle und etwas Erfahrung die übelsten Sachen von Dir fernhält.


Wenn man Glück hat.
Aber welcher Händler macht das schon.

Thomas:

Zitat
dazu muss ich sagen, dass ich von Brawa im Rahmen der Nachbesserungsabwicklung sehr freundlich und zuvorkommend behandelt wurde, nicht zu schweigen von der Reparatur die innerhalb einer Woche über die Bühne ging - inklusive Versand.


Bei der Preisklasse darf man das auch erwarten.


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#112 von Klaus5 , 23.06.2014 16:29

Kann ich nicht so nachvollziehen, bis jetzt habe ich alles von Mätrix (habe ca. 70 Triebfahrzeuge), bis auf die Pfufferbohle der Lollo, von Kundendienst gefixt bekommen. Bei meinen Brawa Dieseln, ich habe allerdings nur 4 davon also nicht unbedingt repräsentativ, habe ich noch keine Probleme gehabt. Allerdings kaufe ich fast ausschließlich Modelle mit Metallgehäuse, das hat sich bis jetzt als sehr guter Filter erwiesen.[/quote]

Ich kann es nur noch mal wiederholen
Ich habe in den letzten 3 Jahren zirka 40 neue Märklin Loks gekauft
Und hatte bei 3 kleinere Probleme auf Garantie und kurzfristiger Reparatur,
Mit 3 Brawa und 1 Esu nur Schwierigkeiten.
Klaus


 
Klaus5
InterCity (IC)
Beiträge: 596
Registriert am: 17.02.2013
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise K Gleise und G Gleise R2
Spurweite H0, G
Steuerung CS3 CS2
Stromart AC, DC


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#113 von Wilstein , 23.06.2014 16:58

Zitat von Klaus5
Kann ich nicht so nachvollziehen, bis jetzt habe ich alles von Mätrix (habe ca. 70 Triebfahrzeuge), bis auf die Pfufferbohle der Lollo, von Kundendienst gefixt bekommen. Bei meinen Brawa Dieseln, ich habe allerdings nur 4 davon also nicht unbedingt repräsentativ, habe ich noch keine Probleme gehabt. Allerdings kaufe ich fast ausschließlich Modelle mit Metallgehäuse, das hat sich bis jetzt als sehr guter Filter erwiesen.



Ich kann es nur noch mal wiederholen
Ich habe in den letzten 3 Jahren zirka 40 neue Märklin Loks gekauft
Und hatte bei 3 kleinere Probleme auf Garantie und kurzfristiger Reparatur,
Mit 3 Brawa und 1 Esu nur Schwierigkeiten.
Klaus[/quote]

... so viele waren es bei mir nicht, allerdings laufen alle Brawa Loks und Wagen bei mir tadellos, bis auf die Kupplung des VT45 hatte ich nie Probleme. Grundsätzlich halte ich Produkte der Fa. Märklin auch für absolute Spitzenprodukte, die robuster sind als viele Modelle andere Marken ohne in der Detaillierung anderer Hersteller groß nachzustehen. Solange Märklin ihre Loks aber ausschließlich mit Mfx Decodern ausrüsten, ist das für mich uninteressant. Ich möchte in technischer Hinsicht nicht dem Produktsystemdiktat von Märklin unterliegen.

Ich besitze ca. 40 Märklin Loks ab 1978, wovon nur 4 im Motorola Format und eine im Mfx Format(Köf) laufen. Der Rest ist mit ESU Lopi's ausgerüstet die im DCC Protokol laufen. Bei der Märklin BR 23 habe ich z. B. den werksseitigen Mfx Decoder wegen schlechter Laufeigenschaften gegen einen ESU Sounddecoder getauscht und siehe da - die Lok läuft seit dem hervorragend. Also, für mich Mfx "Nein Danke! Aber das ist hier auch nicht das Thema. Mehr dazu: viewtopic.php?f=31&t=110750&start=50


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.944
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#114 von Bubanst , 23.06.2014 17:33

Zitat von Klaus5
... bis auf die Pfufferbohle der Lollo, von Kundendienst gefixt bekommen. Bei meinen Brawa Dieseln, ich habe allerdings nur 4 davon also nicht unbedingt repräsentativ, habe ich noch keine Probleme gehabt. Allerdings kaufe ich fast ausschließlich Modelle mit Metallgehäuse, das hat sich bis jetzt als sehr guter Filter erwiesen.


[/quote]
Kann ich nicht nachvollziehen, dass Loks mit Metallgehäuse eher problemloser sein sollen. Bei mir sind es insbesondere Loks mit Metallgehäuse, die Probleme machen/machten (u.a. S2/6 (3 mal bei brawa eingeschickt und letztendlich doch selbst repariert), Trix V3201 (schlechte Stromaufnahme)). Loks mit Kunststoffgehäuse haben bisher keine technischen (i.S.v. mechanisch) Probleme gemacht. Das Gehäusematerial als Qualitätskriterium halte ich für denkbar ungeeignet.
Der Ersatzteilservice bei Mätrix/Brawa lässt leider auch zu wünschen übrig. Auf einige Teile warte ich schon fast ein Jahr, obwohl diese lieferbar sein sollten.
Leider habe ich auch kürzlich schlechte Erfahrungen mit dem Fleischmann-Service gemacht. Ich habe eine neue BR 43 mit defekten Zimo-Sounddecoder bekommen. Die Lok zum Service eingeschickt und nach 6 Wochen eine Lok mit einem ESU LokSound 3 zurück erhalten. Wie ich finde, eine Frechheit. Abgesehen von der Soundqualität und Lautstärke, ist dieser Decoder nicht mehr mit der Z21 updatefähig (wie es so gern von RoFl beworben wird).


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#115 von Arno , 23.06.2014 18:04

Zitat von Bubanst

................
Das Gehäusematerial als Qualitätskriterium halte ich für denkbar ungeeignet.
................




Hallo Kay,

da muß ich Dir aber uneingeschränkt Recht geben.

Genau so ein Uns... wie die Legende von der angeblichen "Wertigkeit" der Metallgehäuse.

Gruß
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#116 von Edelweis , 23.06.2014 18:31

Kay:

Zitat
....und nach 6 Wochen eine Lok mit einem ESU LokSound 3 zurück erhalten. Wie ich finde, eine Frechheit.



Du hast tatsächlich einen alten ESU LokSound 3,anstatt einen aktuellen ESU LokSound 4 zurück erhalten.
Das wäre dann mehr als eine Frechheit.


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#117 von Bubanst , 23.06.2014 20:16

Zitat von Edelweis
Kay:

Zitat
....und nach 6 Wochen eine Lok mit einem ESU LokSound 3 zurück erhalten. Wie ich finde, eine Frechheit.



Du hast tatsächlich einen alten ESU LokSound 3,anstatt einen aktuellen ESU LokSound 4 zurück erhalten.
Das wäre dann mehr als eine Frechheit.




Ja genau, in dem Schreiben dazu stand nur ESU Sounddecoder. Ich habe auch sofort an den LS 4 gedacht. Das böse Erwachen kam, als ich die Lok mit dem Lokprogrammer ausgelesen habe...


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#118 von Wilstein , 09.08.2014 14:38

Hallo,

aufgrund von Kontaktproblemen meines VT 45.5 mit dem serienmäßigen Brawa-Schleifer habe ich diesen jetzt gegen einen Märklin-Schleifer 7164 getauscht und mein VT 45 läuft damit so gut wie nie zuvor. Der Märklin-Schleiferträger muss allerdings für die Halterungsführung am Drehgestell ( z. B. mit einem Dremel) etwas schmaler geschliffen werden. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass der Märkln-Schleifer um ein Vielfaches günstiger ist als der von Brawa Nur als Tip falls jemand das gleiche Problem hat.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.944
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#119 von Rollnitz , 22.01.2015 16:46

UHallo,

das Meckern scheint doch Früchte zu tragen, Brawa bringt (Gottseidank) den Stettin in "überarbeiteter" Ausführung heraus, für die DRG jetzt in grün!
Originalton:

überarbeitete
radsätze sowie neue Verbindung zwischen den
fahrzeugteilen: neuer
motor/
antrieb mit
dreipunktlagerung für optimierte
fahreigenschaften;

Da bin ich jetzt wirlich darauf gespannt, wie der dann fährt und Hut ab für Brawa, daß sie ihn neu auflegen!

Gruß Roland


 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 934
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#120 von X2000 , 22.01.2015 18:07

Wir meckern ja nicht ohne Grund. Aber bitte auch noch einmal in DB rot auflegen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#121 von Olli , 22.01.2015 18:16

Hallo Martin,

ja genau in EP IV. Ich mußte meinen leider zurückgeben. Seit dem meide ich Brawa, würde aber vielleicht noch mal schwach werden und es nochmal versuchen


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.574
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#122 von X2000 , 22.01.2015 18:26

Eine rote Variante kommt- gerade gesehen. Ep. III. Alles wird gut.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#123 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 22.01.2015 20:02

Hallo,

Zitat von X2000
Eine rote Variante kommt- gerade gesehen. Ep. III. Alles wird gut.


na da bin ich ja mal gespannt ob das auch für 98.10 gilt!

Viele Grüße
Ulrich

P.S.
Sorry für O.T.!


UlrichRöcher

RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#124 von magenspiegler ( gelöscht ) , 20.09.2015 10:06

Hallo Gemeinde,

(mein erster Beitrag in diesem Forum. Bitte um Entschuldigung, falls etwas den Gebräuchen zuwiderlaufen sollte.) Ich fahre mit Pukos auf C- (Hauptstrecke) und K-Gleis (Nebenbahn). Meine Anlage ist im Bau, daher stehen meist nur ein paar Testloks zur Streckenprüfung auf den Gleisen.
Ich war lange Zeit Vorbesteller von interessanten Brawa-Modellen (inzwischen nicht mehr). Auch während der Wartezeit auf den Stettiner TW hat mich die Vorfreude fast den Hintern gekostet. Dann, vor etwa 2 Jahren kam das Teil und sah sehr hübsch aus. Weil es ja von Brawa und folglich qualitativ ok sein musste, lag es anschließend lange im Regal. Ich hatte in den einschlägigen Moba-Zeitschriften ja nur Gutes über das Modell gelesen, warum also zweifeln? Im April 2015 kam der große Moment des Aufgleisens. Zuerst galt es, die Kupplung zu verbinden. War umständlich, aber lösbar. Vom Dosto-Gliederzug (Piko) war ich da Kummer gewöhnt. Dann begannen die hier schon geschilderten Entgleisungen, in jedem Kurvenradius und auf C- und K-Gleis. Der TW fuhr keine 20 cm weit, ohne zu entgleisen. Anschließend I-Net befragt und diese Diskussion gefunden. Daraufhin ging der TW nach Remshalden ins BW. 4 Wochen später (Mai) erhielt ich ein kurzes Schreiben: Ein Ersatzteil sei zur Zeit nicht verfügbar, ich möge mich noch etwas gedulden. Klar, mach' ich doch. Seither nichts mehr gehört. Vor 2 Wochen (September) per E-Mail nach dem Sachstand gefragt - bisher keine Antwort.
Hat jemand von Euch mal seinen Stettiner wegen Entgleisungsproblemen eingeschickt - und mit welchem Erfolg? Kann es sein, daß die einfach den neuen TW als Ersatz schicken - der soll ja noch dieses Jahr kommen und mit neuen Rädern und Kupplung hoffentlich diese Probleme nicht mehr haben (Wunschdenken)?
Noch zur Ergänzung: Von Brawa nach Vorbestellung erworben habe ich in den letzten Jahren die Ferkeltaxe (keine Probleme), die österreich. BR 919 (keine Probleme), den Rübezahl (hübsch anzuschauen, aber nach zweimal Remshalden immer noch grenzwertig anlagentauglich), den Stettiner (s.o.) und die V 100 in der Digiplus-Version (hatte ich bei Ankündigung - ich glaube 2013 - bestellt und warte und warte und warte).

Wünsche allzeit entgleisungsfreie Fahrten

Roger


magenspiegler

RE: Brawa Dieseltriebzug Stettin 44180

#125 von rolfuwe ( gelöscht ) , 20.09.2015 12:57

Ich habe gerade das ganze Thema noch mal überflogen. Eigentlich wurde alles zum Modell von 2013 gesagt. Ich habe ja mein Geld zurückbekommen u. damals auf den Umtausch verzichtet, weil konstruktive Mängel nicht reparierbar sind.
Mein ehemaliges angeblich repariertes oder getauschtes (?) Modell (DRG, rot) steht immer noch (nun seit über 2 Jahren) beim Händler. Will wohl keiner mehr haben. Also ist der Händler der Dumme u. wie der Produktmanager (2013, keine Ahnung, ob es den noch gibt) sagte, hat ja Brawa alles richtig gemacht, weil alles komplett an die Händler verkauft wurde.
2015 wurde von Brawa der überarbeitete Stettin angekündigt. Die Überarbeitung betrifft genau die konstruktiven Mängel, die ich auch Brawa schriftlich zukommen lassen habe. Eine Überarbeitung bestätigt zumindest, dass auch Brawa nun diese konstruktiven Mängel erkannt hat.
Da es die Version DRG rot in der Ankündigung (noch?) nicht gibt, werde ich den Stettin erst mal nicht kaufen.
Ob die Überarbeitung für die 2015 Modelle erfolgreich ist, entzieht sich meiner Kenntnisse.

Jedenfalls halte ich es für einen Erfolg der Foren, denn ohne Foren hätten die Modellbahner keine Chance sich gegenüber dem Management der Hersteller durchzusetzen.
Wir müssen auch unser Geld mit erprobter Qualität verdienen u. notfalls auf Profit verzichten.


rolfuwe

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz