RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#51 von Jürgen , 20.03.2012 12:58

Hallo Christian,

mit Verlaub:

Zitat
mit 0,6 m je Farbbalken haut das nicht so ganz hin.
Wenn ich die Spurweite von 1435 mm mit der Höhe vom Gartenzaun vergleiche (beim Mast hinten links), dann komm ich auf mindestens 1,40 m Zaunhöhe.



dem kann ich nicht folgen. In meinem Ausdruck ist die Schienenbreite ca. 13 mm, der Farbbalken ca. 6 mm und der Zaun ca. 9 mm. Da komme ich nie auf 1,4m Zaumhöhe.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#52 von Thilo , 20.03.2012 13:30

Hallo zusammen,

ja, gerade im ländlichen Bereich wurde damals wohl nicht ganz so viel photographiert.

Ich habe einmal ein älteres Familienalbum nach Außenaufnahmen durchsucht. Leider sind die meisten Photos unbeschriftet und es lebt niemand mehr in unserer Familie, der noch etwas zu den Bildern sagen kann.

Alle Bilder in dem Photoalbum sind vor 1914 entstanden. Es sind aber auch zumindest zwei Bilder dabei, die weit vor 1900 entstanden sein müßen.


http://www.flickr.com/photos/14137791@N0...in/photostream/
Dieses Bild ist auf der Rückseite mit 24.11.1911 datiert.


http://www.flickr.com/photos/14137791@N0...in/photostream/
Dieses Bild ist leider fest im Albumdeckel eingeklebt und scheint nachträglich farbretuschiert zu sein.


http://www.flickr.com/photos/14137791@N0...in/photostream/
Die bisherigen drei Bilder sind mit großer Wahrscheinlichkeit in Itzehoe oder Kellinghusen entstanden.


http://www.flickr.com/photos/14137791@N0...in/photostream/
Zumindest hier wissen wir, daß das Bild in Preetz entstanden ist.

Verlinken mit Vorschau klappt leider nicht mehr bei Flickr-Bilder. Dann muß es eben so gehen.

Ansonsten sind zum online lesen von schleswig-holsteinischer Geschichte sehr empfehlenswert (und wahrscheinlich schon lange bekannt ops: ) http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/er...stage/index.php
und
http://www.ndr.de/land_leute/norddeutsch...dert/index.html

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.342
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#53 von Dirk Frielingsdorf , 20.03.2012 14:47

Klasse Thilo, vielen Dank für die tollen Aufnahmen!

Ich möchte ein paar Bilder etwas genauer besprechen, da sind tolle Details drauf:

Die Wege rund um das und auf dem Grundstück der "Handels=Gärtnerei" scheinen noch allesamt unbefestigt zu sein. Interessant auch das Schild über dem Garteneingang und der geringelte Fahnenmast am Haus.

Hochinteressant find ich die (begonnene?) Pflasterei rund um das Haus auf dem colorierten Bild 2: Um den Hauseingang herum scheint ein Halbbogen gepflastert zu sein, am Haus entlang mehr oder weniger regelmäßig weiter gepflastert. Irgendwelche Baumaterialien sind nicht zu erkennen, so dass dieser Zustand vielleicht länger anhielt. Beim Pflastern orientierte man sich nicht an der vorhandenen Bewuchsgrenze des Rasens. Rund um die Pflasterung herum noch unbefestigter Sandboden. Der Seitengiebel des Hauses ist möglicherweise erst nachträglich gebaut worden. Das muss bei diesem Haus nicht so gewesen sein, war aber bei vielen ähnlichen Bauernhäusern häufiger der Fall und man kann das manchmal noch heute an leicht unterschiedlichem Baustil oder unterschiedlicher Bausausführung erkennen.

Soetwas vermute ich ganz stark bei Bild 3, der Holzschindel- oder gar Ziegelgedeckte Giebel in preußischem Baustil weicht doch erheblich von der sonstigen Ausführung des Hauses ab. Leider kann man das nicht gut auf dem Bild erkennen, aber mich würde mal die Ausführung des Überganges vom Ziegeldach zum Reetdach interessieren, haben wir einen Dachdecker unter uns, der sowas (noch) weiß?
Auch interessant der schon gepflasterte Bürgersteig neben der gepflasterten Straße und die "unsaubere" wilde Bepflanzung am Gartenzaun.

Auch sehr schön die letzte Aufnahme des Marktplatzes in Preetz. Zum einen: Wie leer dieser ist außerhalb der Marktzeiten, ein Handkarren im Mittelgrund und ein Fuhrwerk im Hintergrund, ein paar spielende Kinder, mehr nicht.
Die Aufmerksamkeit möchte ich auf die (Gas)Laternen am Rand richten: Man müsste wohl diese für H0 im N-Sortiment der Hersteller suchen, um diese halbwegs vorbildgetreu nachzustellen (wobei ich dann befürchte, dass der Leuchtaufsatz zu voluminös wirkt). Ein Grund, warum bei mir sowas bisher noch überhaupt nicht berücksichtigt ist, das war mir auf verschiedenen alten Aufnahmen schon öfter aufgefallen, eine Lösung des Problems habe ich indes noch nicht.
Weiterhin bemerkenswert die offensichtlich recht gleichmäßig beschnittenen kleinen Bäume (nur ein bis zwei Stockwerke hoch) rund um den Marktplatz. Bis auf vereinzelte Hauszufahrten scheinen die Bürgersteige auch noch unbefestigt zu sein, jedenfalls sind rund um die Baumstämme keine "Pflanzlöcher" zu sehen. Ob und in welcher Form der Marktplatz selbst gepflastert ist, vermag ich nicht zu sagen, zu überbelichtet ist die Aufnahme. Es könnte sich auch nur um nass verdichteten Sand handeln.


Edith sortierte Bachstuben.


Beste Grüße!

Der Blog zur Bahn hinterm Deich!


 
Dirk Frielingsdorf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 13.02.2010
Homepage: Link
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#54 von ETA150 ( gelöscht ) , 20.03.2012 15:35

Hallo Dirk,

ich kann ein bischen Licht ins Dunkel bringen:

Der Preetzer Marktplatz war schon sehr früh gepflastert.

Diese Ansichtskarte zeigt den Markt 1903. Pflasterung ist noch nicht direkt zu erkennen,
ein Bordstein ist schon zu erkennen.



Auf diesem Bild von 1904 sieht man die Kirchenstrasse, die sich direkt an den Markt anschliest.
Es ist quasi die Verlängerung zu Thilos Bild vom Markt (hinten links).
Hier ist schon ein Bordstein vorhanden und die Strasse ist gepflastert.



Ich habe noch einige Bilder, die den Fortlauf der Strasse zeigen. Auf diesen ist eindeutig zu erkennen,
dass die Strasse gepflastert ist. Bei der preussisch-preetzer Gründlichkeit (heute ausgestorben) ist
kaum zu erwarten, dass der repräsentierende Marktplatz nicht gepflastert ist, alle umliegenden Strassen
jedoch...

Wir haben hier in Preetz noch eine alte, historisch wertvolle Strasse, die Löptiner Strasse, die noch
im alten Stil - altes Kopfsteinpflaster und alte Bürgersteige - erhalten ist. Da ich morgen früh mal
wieder zum Doktor muß, werde ich mal die Kamera mitnehmen und Bilder machen.
Könnte für den Nachbau sehenswert sein.

Gruß
Bodo


ETA150

RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#55 von ETA150 ( gelöscht ) , 21.03.2012 10:54

Hallo Kollegen,

wie versprochen habe ich heute nach meinem Arztbesuch noch einen Abstecher
in die Löptiner Strasse gemacht. Links sieht man den alten erhaltenen Gehsteig
mit Katzenkopfpflaster. Ebenso die gepflasterte Strasse. Der rechte Bürgersteig
ist mit modernen Betonplatten versehen.



Ich habe heute 55 Bilder von dieser und der Parallelstrasse gemacht. Viele alte Häuser
und Nebengebäude. Falls Interesse besteht, zeige ich einige davon.

Gruß
Bodo


ETA150

RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#56 von Dirk Frielingsdorf , 21.03.2012 14:24

Vielen Dank, Bodo, und: Ja! Zeig gerne mehr vom historischen Umfeld, insbesondere wenn es in ähnlicher Form wie auf den historischen Aufnahmen erhalten ist.


Beste Grüße!

Der Blog zur Bahn hinterm Deich!


 
Dirk Frielingsdorf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 13.02.2010
Homepage: Link
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#57 von ETA150 ( gelöscht ) , 21.03.2012 15:26

Ja, dann fang ich mal an:

Altes Backsteinhaus mit Fachwerkerker (beachte den schmalen Gehsteig).



Der Schuppen könnte mal eine größere Werkhalle gewesen sein. Erstaunlich,
dass er bei der geringen Tiefe erhalten wurde. Aber schee isser allemal...

Von vorne:



und von hinten:



Jetzt kommt was richtig Ausgefallenes: Unsere alte Waggonfabrik!
(die möchte ich gerne später für meine Anlage nachbauen)



Und passend dazu noch was. Selbsterklärend...







Das waren die ersten Bilder. Bei Interesse gibt`s mehr.

Gruß
Bodo


ETA150

RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#58 von Thilo , 21.03.2012 15:31

Hallo,

Zitat
Hochinteressant find ich die (begonnene?) Pflasterei rund um das Haus auf dem colorierten Bild 2: Um den Hauseingang herum scheint ein Halbbogen gepflastert zu sein, am Haus entlang mehr oder weniger regelmäßig weiter gepflastert. Irgendwelche Baumaterialien sind nicht zu erkennen, so dass dieser Zustand vielleicht länger anhielt. Beim Pflastern orientierte man sich nicht an der vorhandenen Bewuchsgrenze des Rasens. Rund um die Pflasterung herum noch unbefestigter Sandboden.


Im Freilichtmuseum Molfsee gibt es bei mehreren Häusern solche Rundum-Pflasterungen.

Dieses Bild mußte ich abphotographieren. Zum Einscannen hätte ich es aus dem verglasten Rahmen entfernen müssen, was bestimmt nicht zerstörungsfrei gegangen wäre.


http://www.flickr.com/photos/14137791@N0...in/photostream/

Auf der Rückseite steht handschriftlich: "Niedersachsenkate in Wellsee bei Kiel"
Darunter ist ein Stempel des Photoateliers: " Heimataufnahme von Ad. Griese, Kiel, Wilhelmplatz 4"
Auf der Vorderseite wurde das Bild von Herrn Griese unten rechts signiert.

Die beiden hellen Linien im Bild sind das Kamerastativ (meins ops: nicht das von Herrn Griese).

Wellsee wurde 1970 in Kiel eingemeindet. Die Angabe "Wellsee bei Kiel" hilft uns also bei der Datierung nicht weiter.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.342
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#59 von Dirk Frielingsdorf , 21.03.2012 21:22

Zitat von ETA150


Das waren die ersten Bilder. Bei Interesse gibt`s mehr.




Gerne! Auch bei Deinem ersten Haus sieht es so aus, als sei der Erker zwar auch schon alt, aber dennoch nachträglich hinzugefügt worden.

Wirklich interessant ist, dass es "fast alles" gab und damit in der Modellumsetzung möglich ist: In Epoche I auch im eher ländlichen Umfeld gepflasterte Bürgersteige samt Straße als auch ungepflasterte Bürgersteige noch immer heute (Epoche VI, oder?), z.B. in Bremen-Oberneuland, wo, wie schonmal angeführt, viele Fuß-, Rad- und Landwirtschaftswege noch heute im moorigdunklen Sandgemisch erhalten sind (und nach Wunsch der Anwohner auch bleiben).

Und wer noch feine Weinertauftritte übrig hat, weiß jetzt, wo er sie unterbringen kann...


Beste Grüße!

Der Blog zur Bahn hinterm Deich!


 
Dirk Frielingsdorf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 13.02.2010
Homepage: Link
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#60 von UPBB4012 , 21.03.2012 21:55

Hallo Jungs!

Den Link:

http://dit-modell.de/

habe ich eben zufällig in einem der vielen Partalleluniversen zu unserem hier gefunden . . .

(http://www.epoche2-forum.de)

Hat sehr nette und interessante Sächelchen im Angebot (u.a. eine Spillanlage)
darunter auch ein paar norddeutsche Häuser . . .

Viele Grüße
Euer
Axel


Mein "Zuhause":
http://www.bahnhof-odendorf.de
Der "Zweitwohnsitz":
viewtopic.php?f=51&t=48501

"Bevor ich mich jetzt Aufrege, isses mir lieber egal!"


 
UPBB4012
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.425
Registriert am: 24.10.2009
Gleise Märklin K & Kleinserienweichen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#61 von ETA150 ( gelöscht ) , 22.03.2012 08:22

Guten Morgen in die Runde.

Als erstes möchte ich doch mal feststellen, dass dieser Thread hier sehr beliebt scheint:
Fast 1700 Zugriffe in den ersten vier Wochen. Nicht schlecht. Schön wäre es, wenn sich
noch ein paar mehr User beteiligen würden, Ideen einbringen oder Fragen stellen. Ich
persönlich möchte Jürgen danken, dass er die Idee hatte diesen Thread zu eröffnen.

So. Nun die nächsten Bilder:

"Wilde" Bebauung war in den früheren Jahren wohl gang und gäbe. Eine gerade
Flucht zur Strasse gab es wohl nicht...



Hier noch ein Fachwerk-Giebelhaus. Ich muß nochmal nachforschen, was dort früher
untergebracht war... Schlosserei?





Und jetzt noch das Haus des Lebensmittelhändlers Heinrich Freibeil:





Falls ich es heute nachmittag schaffe, werde ich unserem Stadtarchivar
einen Besuch abstatten und versuchen zu einzelnen Häusern und Betrieben
mehr Hintergrundinformationen zu bekommen.

Gruß
Bodo


ETA150

RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#62 von Jürgen , 22.03.2012 13:33

Hallo an alle,

hätte nie gedacht, dass dieser Fred eine solche Resonanz gefunden hat. Danke für die vielen Beiträge, auch wenn sie überwiegend nur aus dem Norden stammen. Sie sind trotzdem sehr erhellend. Hat noch jemand Bilder aus dem südlichen Raum ?

Einen Link habe ich noch beizusteuern. Dort werden allgemeine historische Bücher und Dokumente gezeigt.
http://www.zvdd.de/startseite/

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#63 von Roland , 22.03.2012 15:44

Zitat von Jürgen
Hat noch jemand Bilder aus dem südlichen Raum ?


Hallo Jürgen,

ich melde mich mal aus dem süddeutschen Raum. Hier haben wir kleine Städtchen, wo man noch erahnen kann, wie es früher ausgesehen haben muss. Ich denke, dass man in Google genügend Bilder findet. Spontan fallen mir die beiden Städte Dinkelsbühl und Rothenburg o.d. Tauber ein.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#64 von Thilo , 22.03.2012 18:25

Hallo nochmal,

ein sehr schönes Video auf das ich m. W. schon einmal hingewiesen hatte ist eine Straßenbahnfahrt durch Barcelona im Jahr 1908.



Für heutige Verhältnisse ist auch erstaunlich, was die Filmkamera für Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.342
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#65 von ETA150 ( gelöscht ) , 22.03.2012 18:51

Hallo Thilo,

vielen Dank für den tollen Link zum Video.

Aus heutiger Sicht würde man wohl sagen: Autofreier Sonntag.

Bei der Darstellung dieser Epoche sollte man schon schwer drauf achten,
nicht zuviele Autos auf die Anlage zu stellen. Aus Erzählungen meines Groß-
vaters weiss ich, dass das erste Auto im Dorf damals tatsächlich dem Doktor
gehörte...

Gruß
Bodo


ETA150

RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#66 von ETA150 ( gelöscht ) , 26.03.2012 09:48

Moin Kollegen,

ich hoffe, Ihr hattet auch so ein schönes Wetter zum Wochenende...

Neue Woche, neue Bilder: Fachwerkhaus (ähnlich dem Vierständerhaus von Kibri).
Es steht "in zweiter Reihe" hinter der Frontbebauung. Dürfte auch schon mehrfach
restauriert sein...



Und hier noch zwei Bilder, die das Haus auf der Strassengabelung zeigen.
Die Geometrie ist schon ungewöhnlich...





Vom letzten Haus habe ich noch zwei weitere Bilder, wenn Interesse besteht.

Gruß
Bodo


ETA150

RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#67 von Dirk Frielingsdorf , 26.03.2012 11:27

Das Fachwerkhaus lässt ja nur noch erahnen, was es einst mal war. Man erkennt noch, wo sich einst das Scheunentor befand.

Zu einer anderen Gegend:
Da der TO ja nach schwäbischen Vorbild bauen möchte, habe ich mal ein wenig gegraben. Ich hatte da noch "weit hinten" ein Buch "Beutelsbach", Untertitel "Die Wiege Württembergs, Von der Gründung bis zur Bildung von Weinstadt", erschienen 1976 im Walter-Verlagsinstitut Schloss Dätzingen. Leider enthält das Buch keinerlei Bildnachweis, so dass die wenigen historischen Fotos daraus mit den spärlichen Angaben aus dem Bildtext ausreichen müssen. Wer Fotograf ist oder eventuell noch Bildrechte daran besitzt, ließ sich nicht feststellen, da das Verlagshaus in dieser Form auch nicht mehr existiert.

Bild Seite 165:
Luftansicht des Ortsbildes um 1925


Bild Seite 170:
Das typische Weingärtnerhaus: Über einem steinernem Kellerstock ist das Haus darüber in Fachwerk errichtet. Seinerzeit war dieses sehr häufig verputzt. Das Ortsbild historischer Fachwerkdörfer, wie es heute mit freiliegendem Fachwerk gezeigt wird, gab es so früher nicht.


Bild Seite 193:
Die Dorfbrücke, im Hintergrund das "Gasthaus & Metzgerei..." (Rest lässt nicht eindeutig entziffern).


Bild Seite 465:
Postkutsche aus dem späten 19. Jahrhundert. Diese Dienste wurden von Privatleuten als Postagenten betrieben, sie hatten eine Kaution zu stellen und erhielten ein festes Jahresgehalt. Von diesem musste auch die privaten Postgehilfen bezahlt werden, z.B. die Briefträger. Laut der Quelle waren dies vor allem die Ehefrauen der Postagenten und zusätzlich angestellte Frauen! In Beutelsbach war ab 1869 eine Postagentur, zunächst vom Schultheiß, später von verschiedenen Wirten betrieben.


Beste Grüße!

Der Blog zur Bahn hinterm Deich!


 
Dirk Frielingsdorf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 13.02.2010
Homepage: Link
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 27.05.2024 | Top

RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#68 von Länderbahnmartin , 27.03.2012 23:04

Guten Abend,

eine gute Quelle sind Bücher, die die diversen Stadt-/Gemeindearchive herausgeben,
zB.http://www.amazon.de/Pasing-Zeitreise-in...n/dp/3862220451 über den heutigen Münchner Stadtteil Pasing, der früher eigenständige Gemeinde war.

Aus Urheberrechtsgründen möchte ich vorsorglich keine Scans einstellen, auch wenn mir das Buch gehört. Es sind sehr schöne Bilder, zB vom alten Pasinger Bahnhof darin.

Andere Gemeinde haben solche Bücher oder Booklets auch herausgebracht, schaut 'mal in Euren Urlaubseinkäufen (bei uns sehr berüchtigt: Darüber will man unbedingt mehr als nur Fotos haben, wegen der Menge schwer nach Hause geschleppt - seltenst angesehen).

Viel Spaß beim Stöbern, ich hoffe, es war eine Anregung, der Thread selbst ist herrlich, auch wenn ich bisher kaum etwas beisteuern konnte.

Schönen Abend

Martin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 769
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#69 von ETA150 ( gelöscht ) , 28.03.2012 07:51

Hallo Martin,

Danke für den Hinweis... Sicher, das kenne ich auch: Man sammelt alles
Mögliche zusammen und sieht es sich - wenn überhaupt - nach Jahren
erst wieder an.

Schön, dass Dir unsere Diskussion gefällt. Ich finde es toll, wenn neue
Anregungen dazu kommen. Man muß nicht immer die super Bildquellen
auftun, um hier etwas beizusteuern. Es soll ja auch Diskussion stattfinden.
Und wenn Fragen auftauchen, wird hier doch sehr lebhaft geantwortet.

Lieben Gruß
Bodo


ETA150

RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#70 von ETA150 ( gelöscht ) , 07.04.2012 13:55

Hallo Epoche-1-Kollegen,

bevor der Fred hier einschläft, hole ich ihn mal aus der Versenkung.

Heute möchte ich Euch ein Bild von 1925 zeigen.

Im Vordergrund links ist der ehemalige Kaufmannsladen (ich weiss nicht
genau wer der damalige Inhaber war) zu sehen. Später war es ein kleiner
Edeka-Laden.

Das Haus im Hintergrund links war jahrelang dem Verfall preisgegeben bis
es ein Tierarzt vor ca. 5 Jahren gekauft, entkernt und neu aufgebaut hat.
Heute ist dort seine Praxis untergebracht. Links hinter dem Gebäude befindet
sich der Schützenplatz.

Das große Haus hinten rechts ist der "Schützenhof". Heute verputzt und
weiss gestrichen. Leider mußten die Inhaber dieses letzten Traditionshauses
mit Saal in Preetz vor kurzem das Handtuch werfen. Das Gebäude steht zur
Zeit zum Verkauf.

Auffällig auf den alten Ansichten sind die breiten Gehwege, die natürlich immer
perfekt gekehrt waren...



Gruß
Bodo


ETA150

RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#71 von UPBB4012 , 14.04.2012 23:36

n´Abend Jungs!

Hier noch ein Tip für sehr nette und interessante Bücher:

http://www.suttonverlag.de/themen/staedt...bildbaende.html

Ich habe auch schon selber einige Bücher aus dem Verlag!

Viele Grüße
Euer
Axel


Mein "Zuhause":
http://www.bahnhof-odendorf.de
Der "Zweitwohnsitz":
viewtopic.php?f=51&t=48501

"Bevor ich mich jetzt Aufrege, isses mir lieber egal!"


 
UPBB4012
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.425
Registriert am: 24.10.2009
Gleise Märklin K & Kleinserienweichen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#72 von Dirk Frielingsdorf , 15.04.2012 11:42

Zitat von UPBB4012
[...]

Hier noch ein Tip für sehr nette und interessante Bücher:

http://www.suttonverlag.de/themen/staedt...bildbaende.html

[...]




Oha, da ist ja reichlich Recherchematerial versteckt...

Ich bin auch gerade dabei, einige Werke zu norddeutschen Motiven durchzuarbeiten, ich stelle sie beizeiten vor!


Beste Grüße!

Der Blog zur Bahn hinterm Deich!


 
Dirk Frielingsdorf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 13.02.2010
Homepage: Link
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#73 von Redundant , 03.05.2012 07:45

Moin,

durch einen anderen Beitrag in diesem Forum bin ich auf eine Website gestoßen, die eine Epoche-I-Anlage vorstellt.

Vielleicht lassen sich hier einige Anregungen und Informationen finden ...

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#74 von UPBB4012 , 04.05.2012 20:20

Hallo Jungs!

Es sind zwar größtenteils Lokomotivaufnahmen - aber trotzdem passt es
hierher:

http://www.eisenbahnstiftung.de/bilderga...28;nderbahnzeit

Und vielleicht ist ja doch was dabei . . .

Übrigens gibts da auch aus den anderen Epochen jede Menge Bilders!!!
Quer durch sämtliche Regionen . . .

Edit: Irgendwie scheint es mit dem Link nicht zu funktionieren . . .
also Bitte die Zeile einfach kopieren und dann in die Adresszeile des Browsers einfügen

Viele Grüße
Euer
Axel


Mein "Zuhause":
http://www.bahnhof-odendorf.de
Der "Zweitwohnsitz":
viewtopic.php?f=51&t=48501

"Bevor ich mich jetzt Aufrege, isses mir lieber egal!"


 
UPBB4012
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.425
Registriert am: 24.10.2009
Gleise Märklin K & Kleinserienweichen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Was macht die Epoche 1 aus ?

#75 von Redundant , 05.05.2012 10:47

Moin,

hier sind auch noch einige Bahnhöfe der Gentiner Kleinbahn aus Epoche 1 thematisiert.

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz