RE: Decoder Einbau -2 Fragen

#1 von Eisenbahnabenteuer ( gelöscht ) , 05.03.2014 05:57

Hallo und Guten Morgen, liebe MoBa-Gemeinde,

ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Christoph und bin seit 40 Jahren passionierter Märklinist. Seit etwa 21 Jahren habe ich das K-Gleis und sammle ein wenig. Fahren tue ich mit der Control Unit 6021. Ich möchte nun langsam meine analogen Märklin-Loks digitalisieren.

Meine beiden Württemberger C Mä-Nr. 3511 und 3514 haben doch den Faulhaber-Motor. Lohnt es sich die Tenderplatine für die 37114 bei Märklin zu bestellen?
Oder wer kennt http://www.web-hgh-moba.de/index.php/mod...en-preus-bauart
Ist das eine gute Alternative?

Habe eine ROCO-Lok BR232 der DR. Wie messe ich den Stromverbrauch?
Verwende derzeit den Uhlenbrock IntelliDrive 76320, der lässt das Licht dimmen, allerdings brummt der Motor beim Anfahren ein wenig.

Schöne Grüße aus Ellwangen
Christoph


Eisenbahnabenteuer

RE: Decoder Einbau -2 Fragen

#2 von Helgasheimkeller , 06.03.2014 19:29

Hallo Christoph Ich verwende für meine Märklinloks mit Faulhabermotor den Tams LD-G 32. der hat sehr gute Regeleigenschaften. Wenn Du mehr als das Licht schalten willst zb. Rauchgenerator dann empfele ich den LD-G33 der hat einen kurzschlußgesicherten Motorausgang und 6 schaltbare Ausgänge. Den würde ich für die Ludmilla nehmen, denn bei Überlastung schaltet er ab. Du kannst bei Tams direkt bestellen, liefern schnell und sind sehr kulant. Ein kaputter Decoder wurde mir kostenlos repariert. Zu Deiner Frage wie man den Strom misst Du brauchst ein Messgerät was Strom(Ampere)messen kann das tun auch die billigsten 10€ aber besorg Dir eins was auch Wechselstrom (A) 35-40€.Zur Frage der Soundplatine kann ich keine Angaben machen, dazu mußt Du einen Lautsprecher in Deine Loks einbauen. Wenn Du Sounddecoder willst dann vergiß meinen Vorschlag der Tams Decoder. gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Decoder Einbau -2 Fragen

#3 von MÄMISI ( gelöscht ) , 06.03.2014 22:37

Hallo Christoph,

Zitat von Eisenbahnabenteuer
Oder wer kennt http://www.web-hgh-moba.de/index.php/mod...en-preus-bauart
Ist das eine gute Alternative?



Also aus eigener Erfahrung kann ich Dir von HGH nur abraten

Wenn Du wissen willst, warum und wieso, schicke mir eine PN

Gruß

Michael


MÄMISI

RE: Decoder Einbau -2 Fragen

#4 von Eisenbahnabenteuer ( gelöscht ) , 07.03.2014 09:22

Danke für die Tipps!
Werner: Nö, Sound hat Märklin genügend. Danke für den Tipp mit Tams.

Ich war gestern in Ulm bei "Modellbahn Ulm" und habe mir einen neuen ESU V4.0 M4 gekauft und ESU Permanentmagnet für Märklin. Jetzt könnte ich zumindest mit 1 weiteren Lok loslegen. An die Schöne Württemb. C traue ich mich nicht ran, deshalb kommt jetzt entweder meine BR110 mit ehemals Regelelektronik dran oder die BR221 - V200 Mä.-Nr 3582, bei den beiden möchte ich unbedingt den Anker belassen, weil die so gut laufen.

Wenn es klappt, mache ich Fotos.
Viele Grüße

Christoph


Eisenbahnabenteuer

RE: Decoder Einbau -2 Fragen

#5 von MÄMISI ( gelöscht ) , 07.03.2014 11:50

Hallo Christoph,

ich habe Deine PN erhalten, kann Dir aber leider nicht antworten, da Du den Empfang privater Nachrichten nicht aktiviert hast.

Gruß

Michael


MÄMISI

RE: Decoder Einbau -2 Fragen

#6 von rhb651 , 07.03.2014 12:42

Zitat von MÄMISI
Hallo Christoph,

Zitat von Eisenbahnabenteuer
Oder wer kennt http://www.web-hgh-moba.de/index.php/mod...en-preus-bauart
Ist das eine gute Alternative?



Also aus eigener Erfahrung kann ich Dir von HGH nur abraten

Wenn Du wissen willst, warum und wieso, schicke mir eine PN




Allegra,
das kann ich so nicht bestätigen. Meine Erfahrung ist positiv!


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder Einbau -2 Fragen

#7 von Tini , 07.03.2014 21:11

Hallo Christoph,

an meiner "c" 3613 war die Platine defekt. Daher musste ich den schon lange gefassten Entschluss, die Lok auf einen modernen, lastgeregelten Decoder umzurüsten, endlich realisieren.

Dabei habe ich die eifachste u. billigste Methode gewählt. Zunnächst wurde die alte Platine komplett abgeräumt. Dann habe ich einen LokPilot (mit Kabeln) mit Doppelklebeband vorn unter der Platine befestigt. Unter teilweiser Verwendung der alten Leiterbahnen u. Lötpunkte wurden die Decoderkabel nach Schem angelötet. Dabei muss man ggf. einzelne Leiterbahnen unterbrechen. Geht ohne große Probleme. Man muss nur auf die abweichenden Kabelfarben der "C" achten.

Man hat dann zwar keine Schnittstelle, aber wer löten kann ...........


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Decoder Einbau -2 Fragen

#8 von Peter BR44 , 07.03.2014 21:26

Hallo Christoph,

HGH ist hier im Forum vertreten.
Du kannst ihn von hier direkt kontaktieren.
Erfahrungen über seine Artikel kannst Du ebenfalls hier nachlesen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Decoder Einbau -2 Fragen

#9 von Michael Knop , 07.03.2014 22:47

Hi Christof,

die Platine der 37114 ist aber ein kompletter Dekoder - keine Schnittstellenplatine.

Die Fahreigenschaften mit dem Dekoder der 37114 sind excelent, wärmstens zu empfehlen.

Wenn Du Geld sparen willst, suchst du aber nach einem Dekoder der K (z.B. 37059), der ist identisch! Diese werden gelegendlich aus Umrüstungen angeboten, ich glaube es ist derzeit auch einer in den Kleinanzeigen.


Ansonsten halt die Platine von HGH oder Rainer Lüssi, puls Dekoder nach Wahl



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Decoder Einbau -2 Fragen

#10 von Eisenbahnabenteuer ( gelöscht ) , 19.03.2014 12:28

Hallo,

für die Ludmilla werde ich mir einmal das mit dem TAMS vormerken. Zur Württembergischen "C": ich war auch am Überlegen, von der alten Platine nur die Stromaufnahme und die Masseverbindung zu verwenden und den Rest über einen direkt an die Platine geklebten Decoder erledigen zu lassen.
Aber mit dem Löten bin ich Neuling. Habe aber einen Maschinenbauer in der Familie, der es sich zutraut. Ich würde es mir vielleicht auch zutrauen, aber ich glaube, das mit den Brücken Ablöten usw. krieg ich nicht hin (vor allem weil ich nicht weiß, welche weg müssten).
Kann jemand von Euch ein Foto einstellen, bei dem man die Lötstellen sehen kann.
Als nächstes würde ich einmal von meiner "C" das Innenleben fotografieren.
Step by step - oh Baby!

Danke für weitere Tipps

Christoph


Eisenbahnabenteuer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz