RE: Baumbau und Sträucher

#1801 von kodo , 09.03.2015 10:04

Moin,

also auch von mir nochmal großes Lob an die genialen Ergebnisse die hier gezeigt werden. Ich habe neulich für ein Architekturmodell, in 1:100, Bäume gebraucht und wollte mal sehen wie das aussieht wenn man nicht auf die klassischen gekauften oder die im Architekturmodellbau üblichen Macharten zurückgreift. Ich hab mich für eine Herbstfärbung entschieden und neben einer großen roten Buche habe ich an der Straße drei Linden gepflanzt.

Ich habe dafür passende Zweige für den Stamm gesucht und die Kronen aus Meerschaum geklebt. Dadurch hält sich der Zeitaufwand in Grenzen. Die kleinen Zweige sind aber so brüchig, das kostet echt Nerven. Und den mittleren Baum hat es beim letzten Sturm offenbar die Spitze gekostet ... sieht aber ganz natürlich aus in der Reihe, also hab ich´s gelassen wie es ist.

Danach mit der Airbrush die Zweige dunkelgraugrün gespritzt. Da ich keine gelben Flocken hatte, habe ich grüne mit Abtönfarbe umgefärbt und mit Sprühkleber auf die Kronen aufgestreut. Und bei Linden nicht die Auswüchse im Fußbereich vergessen! Am Stamm hab ich nix weiter gemacht, der ist Natur pur. Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Was meint ihr?



Gruß aus Hamburg
André


kodo  
kodo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 10.03.2013
Ort: Hamburg
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#1802 von Hans Flück ( gelöscht ) , 09.03.2015 10:41

Das ist ausgezeichnet! Vor allem gefällt mir die eher unaufwendige Art der Herstellung. Sehr, sehr gut.
Auch die Art der Photographie ist sehr gut gelungen, Lichtführung, Bildeinteilung und Dokamentation stimmen.

Meine große Anerkennung

Hans Flück


Hans Flück

RE: Baumbau und Sträucher

#1803 von Hans Flück ( gelöscht ) , 09.03.2015 10:42

Das ist ausgezeichnet! Vor allem gefällt mir die eher unaufwendige Art der Herstellung. Sehr, sehr gut.
Auch die Art der Photographie ist sehr gut gelungen, Lichtführung, Bildeinteilung und Dokumentation stimmen.

Meine große Anerkennung

Hans Flück


Hans Flück

RE: Baumbau und Sträucher

#1804 von Schachtelbahner , 09.03.2015 17:50

Hallo Andre`,

der linke und rechte gefallen mir sehr gut, der in der Mitte erscheint mir der Stamm etwas zu dick aber das ist Ansichtsache. Auf jeden Fall eine sehr schöne Arbeit.

Ich schrieb schon des Öfteren, dass die Seemoos oder Meerschaum Stämme imprägniert werden sollen damit diese nicht so brüchig bleiben. nach dem Imprägnieren bricht da kein Ast mehr ab.

Die Lösung ist:

auf 1 ltr Wasser
250 ml Glyzerin. ob Natur oder Synthetisch ist egal, das billigste tut es,
50 ml Wasserstoffperoxyd
2 Esslöffel Citronensäure aus dem Drogeriemarkt
die beiden letzten Sachen sind zum Konservieren
das ganze gut umrühren und die Äste 1 - 2 Tage ganz einlegen und dann trocknen lassen.
Jetzt kann man die Äste durch die Hand ziehen ohne dass ein Ast abbricht.
Wenn man fertig ist die Brühe durch einen Strumpf sieben und Luftdicht bis zur nächsten Anwendung aufbewahren.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#1805 von kodo , 09.03.2015 18:20

Hallo Hans,
Hallo Kurt,

vielen Dank für eure positiven Kommentare. Ja Kurt, du hast Recht der mittlere ist etwas dick. Hatte aber grad nix passenderes da, mein Holzlager ist noch etwas dürftig. Der Eindruck wird noch verstärkt durch die jetzt fehlende Höhe. Weiß der Geier wann und wie das passiert ist.

Vielen Dank auch noch für das Rezept!! Ich hab momentan so viele Baustellen, dass ich bei diesem Test die Bröselproblematik erstmal ignoriert habe um weiter zu kommen. Von deiner Mischung hatte ich bisher noch nicht gelesen, nur Glycerin hatte ich noch im Hinterkopf... Ich hatte die Zweige für den Zusammenbau in Wasser eingelegt. Eine Idee war auch schon Capaplex Elefantenhaut. Aber ich weiß nicht ob das genug einzieht.

Für die Fotos Hans, hab ich gestern die Abendsonne auf dem Balkon genutzt. Ein schöneres Licht für das Fotografieren meiner Modelle gibts nicht - bzw. bekomm ich mit meinen technischen Mitteln nicht hin...

Siehe auch hier:
http://www.modellbau.rossol-design.de


Gruß aus Hamburg
André


kodo  
kodo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 10.03.2013
Ort: Hamburg
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#1806 von Schachtelbahner , 09.03.2015 20:13

Hallo Andre`.

Die Elefantenhaut kannst Du nicht nehmen, das würde alles zunichte machen aber verwahre sie sehr Ordentlich, das ist fast Latex pur, sehr gut als Glasklarer Leim zum Geländebau zu verwenden. Speziell beim Büschelbegrasen in schon vorhandenes Gras. Mit Holzleim geht das nicht so gut.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#1807 von kodo , 10.03.2015 08:37

Moin Kurt,

danke für den Tip! Dann kann ich mir den Umweg mit der Elefantenhaut sparen. Aber ich liebe das Zeug. So schön unkompliziert zu verarbeiten. Ich plane schon länger mal ein Dio in/nach einem Regenschauer. Mit Elefantenhaut kann man dem Ganzen schnell und einfach einen "feuchten" Glanz geben ohne dasss es dick aufträgt. Besonders weilman auch partiell mit dem Pinsel arbeiten kann.


Gruß aus Hamburg
André


kodo  
kodo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 10.03.2013
Ort: Hamburg
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#1808 von d021384 , 16.03.2015 22:42

Hallo zusammen
Gegen die Fülle der tollen Vorschläge, Anregungen und Anleitungen komme ich schier nicht an. Zumal meine Aktivitäten derzeit noch tief im SBH stecken.
Super Idee dieser Thread und ich werde ihn mir gut merken, ...


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Baumbau und Sträucher

#1809 von d021384 , 17.03.2015 08:57

Hallo nochmals
Da hätte ich dann doch gleich mal ne Frage ...
Ich nehme an, dass wie überall nach dem Bau die Pflege kommt. Dummerweise wird ja jede Anlage früher oder später mit Staub im allgemeinen oder bei weiteren Werken im besonderen konfrontiert.
Wie haltet Ihr Eure Kunstwerke staubarm?


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Baumbau und Sträucher

#1810 von Schachtelbahner , 17.03.2015 12:32

Hallo Frank.

Zuerst muss ich dich fragen, stellt sich das Thema denn so wie Du denkst. Meine ersten Selbstbau Bäume sind von 2009 und stehen zum Teil in meiner Werkstatt wo es nicht gerade sauber ist, Staub kann ich aber keinen feststellen. Ich kann mir aber vorstellen, dass wenn die Anlage mehrere Jahre eingelagert wird sich solche Staubfäden bilden können, die werden dann mit dem Finger oder Pinzette weggewischt. Diese Fäden sieht man leider oft auf ungepflegten Ausstellungsanlagen. Mehr kann ich, auch bei meiner Dachbodenanlage, beim besten Willen nicht an Staub feststellen. Das verblassen durch die Sonne oder verschießen der Farben dürfte das größere Problem sein. Da hilft dann nur ein neu einstreuen von Laub.

Die beste Konservierung für das Laub ist dein Latexzeug (Elefantenhaut) mit einem Zerstäuber das Laub sehr satt einsprühen und trocknen lassen. Das soll so fest sein dass Du damit Fußball spielen kannst, das dürfte das beste gegen Staub sein. Nur noch feste blasen und der Staub ist weg.

Wer eine Fußbodenheizung hat ist fein raus, da gibt es wenig bis kein Staub.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#1811 von d021384 , 17.03.2015 15:27

Hallo Kurt
Besten Dank für die Entwarnung nebst Tipps.


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Baumbau und Sträucher

#1812 von BerndW , 07.04.2015 22:02

....einfach große Klasse, die gezeigten Baumarbeiten. Respekt!!!

Viele Grüße Bernd


Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Bernd

Ich freue mich über Eure Besuche, Tips und Kommentare in meinem Thread:
viewtopic.php?f=64&t=113913


 
BerndW
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 12.04.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#1813 von Harald und Alex , 27.04.2015 08:51

Halllo Zusammen.

Gestern hat Jos seine Kunst sehen lassen in Mol Belgien.Wir waren dabei und haben gestaunt wie schnell und super seine Bäume in wirklichkeit gemacht werden und aussehen.Wir möchten Jos danke sagen für seine ausführliche Erklärung.Wir haben sicher viel Gelernt und hoffen das unsere Bäume auch mal so aussehen können..........

Harald & Alex


Den Bau von Göschenen verfolgen?

viewtopic.php?f=64&t=152311

Harald & Alex


 
Harald und Alex
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 22.07.2012


RE: Baumbau und Sträucher

#1814 von BR 99 4512 , 03.05.2015 19:39

Hallo Modellbahnfreunde.

Heute wurden für die Club-Anlage und für die Anlage „Wittenburg“ einige Laubbäume gebaut.
Auch für diese beiden Anlagen sollen sämtliche Bäume und Sträucher also die gesamte Vegetation in Eigenbau entstehen.
Das kostet zwar sehr viel Geduld und Fleiß für solche zwei großen Anlagen.
Aber nun geht es wieder weiter mit dem Baumbau. Es wurden schon vor einiger Zeit einige Baumrohlinge fertiggestellt.
Hier sind mal einige Rohlinge.



Dann ging es an die feinen Verzweigungen die an den Bäumen nun mal sind. Das habe ich mit 12mm Grasfasern gemacht. Wichtig sind immer die Trockenphasen die unbedingt eingehalten werden müssen, da sonst der weitere Aufbau der feinen Verzweigung zusammen fallen könnte.
Ich benutze für den feinen Aufbau der Zweige nur Sprühlack.
Nun wurde der Rohling mit brauner Sprühfarbe eingesprüht. Dann erfolgt wieder ein zweiter Begasungsauftrag mit 2,5mm Grashalmen (Sommerwiese), die gleichmäßig aufgeschossen wird mit dem Begraser.
Nach einer weiteren Trockenpause erfolgt das belauben der Bäume.
Hier ist das Ergebnis.





Auch ein Blick in den Baum kann sich sehen lassen. Die feinen Verzweigungen der Zweige kann man gut erkennen was nur aus Grashalmen entstanden ist.
Hier das Baum innere.





So sind einige Laubbäumen entstanden, und nach einer kurzen Bauphase entstanden vier Bäume.
Hier sind mal die vier Bäume.



So, nun sind wieder einige Laubbäume für die Club-Anlage und meine Anlage „Wittenburg“ entstanden.
Hier sind nun ein kleiner Teil der gefertigten Bäume die heute gebaut worden sind.







So das war´s erst mal von den heutigen Bauaktivitäten. Bald wird es wieder weitergehen.


Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#1815 von Schachtelbahner , 04.05.2015 13:44

Zitat von d021384
Hallo nochmals
Da hätte ich dann doch gleich mal ne Frage ...
Ich nehme an, dass wie überall nach dem Bau die Pflege kommt. Dummerweise wird ja jede Anlage früher oder später mit Staub im allgemeinen oder bei weiteren Werken im besonderen konfrontiert.
Wie haltet Ihr Eure Kunstwerke staubarm?



ich habe mir meine Birke von vor 4 Jahren, die in der Werkstatt steht, angeschaut. Ich bin Raucher und das macht den Bäumen mehr zu schaffen als Staub. Der Weiße Stamm wird langsam aber sicher schön gelb. Das hat mir einen schönen Schreck eingejagt.

Also Nichtrauchen ist die bessere Lösung.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#1816 von d021384 , 05.05.2015 12:47

Zitat von Schachtelbahner

Zitat von d021384
Hallo nochmals
Da hätte ich dann doch gleich mal ne Frage ...
Ich nehme an, dass wie überall nach dem Bau die Pflege kommt. Dummerweise wird ja jede Anlage früher oder später mit Staub im allgemeinen oder bei weiteren Werken im besonderen konfrontiert.
Wie haltet Ihr Eure Kunstwerke staubarm?



ich habe mir meine Birke von vor 4 Jahren, die in der Werkstatt steht, angeschaut. Ich bin Raucher und das macht den Bäumen mehr zu schaffen als Staub. Der Weiße Stamm wird langsam aber sicher schön gelb. Das hat mir einen schönen Schreck eingejagt.

Also Nichtrauchen ist die bessere Lösung.




Dann habe ich persönlich und meine ganze Familie ideale Voraussetzungen: Rauchverbot im ganzen Haus


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Baumbau und Sträucher

#1817 von Darklighter ( gelöscht ) , 08.05.2015 13:29

Moin,

wie würdet ihr Sicheltannen / japanische Zedern bauen? Hier mal ein Vorbild-Beispiel: https://goo.gl/maps/ipbje
Die serbische Fichte von der letzten Seite kommt dem von der Dichte her denk ich noch am nächsten.


Darklighter

RE: Baumbau und Sträucher

#1818 von grove den , 08.05.2015 15:38

Hallo Markus,

meinst du so etwas /ähnliches...??

Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Baumbau und Sträucher

#1819 von milocomarty , 08.05.2015 15:41

Gibt's auch grossere bilder :


Grusse Martin
www.martinwelberg.nl


milocomarty  
milocomarty
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.195
Registriert am: 31.12.2011
Homepage: Link
Ort: Borne NL
Spurweite H0, H0e, H0m, 0, 1
Stromart DC, Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#1820 von grove den , 08.05.2015 15:47

leider nicht Martin...de "kontgaten" haben die Abbildungen die ich da gespeichert habe nur zugänglich gemacht wenn ich "aufwardiere"! ....=(
Werde mal in meinen "Archief" schauen !

Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Baumbau und Sträucher

#1821 von milocomarty , 08.05.2015 17:52

Nimmt mal ein Flickr account Jos, um sonnst und viel speicher..und bessere bilder im qualitat..


Grusse Martin
www.martinwelberg.nl


milocomarty  
milocomarty
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.195
Registriert am: 31.12.2011
Homepage: Link
Ort: Borne NL
Spurweite H0, H0e, H0m, 0, 1
Stromart DC, Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#1822 von Darklighter ( gelöscht ) , 08.05.2015 21:14

Zitat von grove den
Hallo Markus,

meinst du so etwas /ähnliches...??

Jos


Hallo Jos,

das geht denk ich schon in die richtige Richtung. Hier noch ein paar Bilder:
http://dp15125419.lolipop.jp/img2013/11/...12-hanase15.jpg
http://www.town.kamiyama.lg.jp/sys/uploa...7ab0d6e8499.jpg
http://blogs.scottarboretum.org/gardense...uestark-016.jpg
http://blog.forest.ac.jp/blog/%92n%88%E6...4946%20(19).JPG


Darklighter

RE: Baumbau und Sträucher

#1823 von BR 99 4512 , 17.05.2015 11:26

Hallo Modellbahnfreunde.

Heute wurden wieder einige Bäume fertiggestellt. Es ist immer eine begrenzte Anzahl an Tannen, Fichten die man am Tag fertig bekommt.
Ich hatte ja einige Rohlinge ja schon vor einiger Zeit vorgefertigt, und so kann man immer einige Tannen, Fichten dann begrünen.
Hier habe ich mal einige Tannen, Fichten. Die zwei Bäume, ein kleiner Laubbaum und eine kleine Kiefer waren schon einige Zeit schon gefertigt worden die ich nun mal vor die Tannen, Fichten gesteckt habe.



Hier mal von der anderen Seite. Hier sind nur die Tannen, Fichten zu sehen.



Auch eine Nahaufnahme der Tannen, Fichten habe ich mal gemacht, um auch mal ins Detail zu gehen wie fein die Struktur der Zweige geworden sind.
Ich hoffe das man es gut sehen kann, wie die einzelnen Tannenzweige aussehen.



So nun sind meine Reserven an Rohlingen aufgebraucht. Nun werden wieder erst mal wieder Rohlinge gefertigt.


Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#1824 von Die 3 Eisenbahner , 17.05.2015 16:43

Hallo bin durch ein Kumpel auf deine Seite gekommen, da ich mich für Bäume Interessiere

Und ich noch am Anfang bin jetzt erst mal in Ruhe deine Über 70 Seiten betrachten aber weiß jetzt schon von meine Kollegen das sehr spannend

und hilfreich für mich wird werde mich dann wieder mal melden bis dann.


Der Macht nix Der will nur Spielen

Zuhause: Club.Mitglied Sascha.
viewtopic.php?f=64&t=103543

Im Club:
viewtopic.php?f=64&t=120143


 
Die 3 Eisenbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 179
Registriert am: 14.02.2013
Spurweite H0


RE: Baumbau und Sträucher

#1825 von milocomarty , 18.05.2015 01:10


Grusse Martin
www.martinwelberg.nl


milocomarty  
milocomarty
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.195
Registriert am: 31.12.2011
Homepage: Link
Ort: Borne NL
Spurweite H0, H0e, H0m, 0, 1
Stromart DC, Digital


   

Meine erste kleine Spur-N Anlage
Adventsbastelei: Winter-Weihnachts-Kleinstanlage in N (und Z)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz