Hallo zusammen, mein Name ist Heiko und nach Jahren versuche ich mich wieder mit meinem alten Hobby.
Im Moment bin ich auf der Suche nach dem "richtigen" Servo-Antrieb + Anschaltsystem für meine geplanten Tillig Elite Weichen. Ich habe auch schon reichlich recherchiert, bin aber trotzdem nicht ganz Schlau geworden.
In Frage kommen, glaube ich, der ESU SwitchPilot Servo + Extension Modul für die Polarisierung, das MTK Servo-Stellsystem von Koehne oder der MBTronik Servoantrieb. Wie sind Eure Erfahrungen und was könnt Ihr empfehlen? Ist eine Endabschaltung wichtig? Wer hat diese?
ich nutze den SwitchPilot Servo + -Extension. Servos habe ich erstmal günstige von Conrad genommen. Das funktioniert bisher tadellos und fehlerfrei. Den SwitchPilot Servo kann man analog über Taster und digital ansprechen. Für die Servos brauchst du noch eine Halterung. Die kannst du dir selbst basteln oder zusätzlich kaufen. Bei den Servos von ESU ist ist beispielsweise bereits eine Halterung und Montagematerial dabei (Stelldrahl, Schrauben, etc.). Bei den SwitchPilot Servo am Modul oder über CV's den Stellweg (Endpunkte) und Stellgeschwindigkeit einstellen. Eine Andabschaltung braucht man nicht unbedingt. Bei einfachen Servos kann es allerdingszum "Zucken" in der Endlage kommen. Da kann man über eine Abschaltung des Servos in der Endlage nachdenken oder etwas höherwertige Servos nutzen.
#3 von
Entenkoepfer
(
gelöscht
)
, 14.01.2014 11:37
Habe beste Erfahrungen mit MBTronik und Elitegleisen. Vor allem die Polarisierungsplatine die sich am Decoder anstecken lässt ist hier eine große Hilfe. persönlich finde ich auch die Einstellung/Justierung des Antriebs mittels des ansteckbaren Tasters mit langem Kabel, die es ermöglicht mit Blick auf die Weiche von oben die Einstellungen vorzunehmen, praktisch. Allerdings sind die Tastenfolgen hierzu etwas mühsam und gewöhnungsbedürftig. Ich habe die Dinger immer zusammen gelötet. Damit waren sie in Kombination mit günstigen Servos auch die günstigste Möglichkeit eine Weiche zu digitalisieren. (inkl. polarisierung). Ausfälle die auf den Decoder zurückzuführen wären hatte ich bisher keine. Eher hatte ich mechanisch unglückliche Anlenkungen gewählt.
Du kannst Dir mal die Antriebe von H0fine ansehen. Die sind Servogetrieben und haben noch die Mechanik für eine drehbare Weichenlaterne integriert. Ich habe eine ganze Reihe im Einsatz.
Hallo Danke für die schnellen Rückmeldungen. @ Kay Bei ESU gefällt mir ganz gut, dass die Schaltungen im Gehäuse sind. Ein langsames Schalten schein hier ja zu funktionieren. Beim SwitchPilot Servo scheint es bereits eine neue Version zu geben (51822 SwitchPilot Servo, Version 2) Kennst du den Unterschied?
@ Philipp Den Servoantrieb von MBTronik habe ich schon etwas länger im Auge. Dieser schein auch sehr gut zu sein. Gerade die Einstellung mittels ansteckbaren Tasters ist ne gute Sache. Hier war ich mir nur nicht ganz sicher, da deren Seite seit letztem Jahr Juni nicht mehr aktualisiert wurde. Wie sind hier die mitgelieferten Servos? Die Robbe FS100 sind ja scheinbar nicht mehr mit dabei.
@Michael Sehr interessante Idee. Kannte ich bisher noch nicht Werde ich mir auf jeden Fall mal genauer ansehen. ....bei so etwas könnte ich auch stundenlang zuschauen
@Rufer ...die Schildkröte hab ich auch schon mal gesehen... Danke. Werde mir den Link mal genauer anschauen.
Hat jemand eventuell auch schon mit MTK Servo-Stellsystem von Koehne gearbeitet? Das System sieht auch sehr interessant aus.
über diese Frage bin ich heute morgen schon mal gestolpert. Ich kann es Dir leider nicht sagen. Es muss aber irgendetwas geändert worden sein, da irgendein Bauteil nicht mehr verfügbar war (erinnere mich nur dunkel mal was gelesen zu haben). Ich mach dazu mal einen neuen Thread auf. Vielleicht weiß es jemand hier im Forum.
#8 von
Entenkoepfer
(
gelöscht
)
, 14.01.2014 22:13
Hallo Heiko
Zu den mitgelieferten Servos von MBTronik kann ich nicht viel sagen. Habe immer die billigsten von Conrad genommen und bis jetzt keine Probleme damit. Der etwas lautere Lauf stört mich nicht, und durch die Endabschaltung kann man brummende Kandidaten ruhigstellen. Kurt Harders hat seine Firma vor einiger Zeit an Holtermann Elektronik verkauft, die Produktion und Vertrieb der Decoder übernommen hat. Ob noch weiterentwickelt wird kann ich nicht sagen, vermisse aber derzeit auch nichts am Funktionsumfang des Decoders und gehe davon aus dass man mit gängigen Zentralen noch sehr lange über DCC oder Motorola Weichendecoder ansteuern kann.
wegen der Website von Holtermann versuche es mal mit http://www.mbtronik.de Auf meiner Anlage verwende ich auch die Servos von mbTronik. Tadellose Spielkultur
Preislich liegen meine Favoriten auch nah beieinander. Das Einstegerset (immer plus Bedienteil und Fertigbausatz) + 4x Servos liegt bei MBTronik so bei etwa 135€, bei ESU ca. 120€ und bei MTK Koehne bei leider 160€ (als Bausatz 130€).
Dennoch interessiert mich auch der von MTK Koehne. Nur scheint den leider keiner einzusetzen.
Welche Trafo's benutzt ihr für die Versorgung der Ansteuerungselektronik?
Zitat von HNLandIm Moment bin ich auf der Suche nach dem "richtigen" Servo-Antrieb + Anschaltsystem für meine geplanten Tillig Elite Weichen. Ich habe auch schon reichlich recherchiert, bin aber trotzdem nicht ganz Schlau geworden. (…) Ich freue mich sehr über Eure Meinung/Ratschläge.
Zitat von BubanstFolgendes ist beim SwitchPilot Servo 2.0 im Vergleich zum -"Standard" hinzugekommen:
Optionen wählbar -Servo erst nach einem empfangenem Kommando anschalten -Servo nach erreichen der Endstellung abschalten -Stromversorgung nur bei Bewegung anschalten
Der Vergleich entstand auf Basis des Vergleichs der Einstellmöglichkeiten im Lokprogrammer. Leider stehen keine Artikelnummern in der Auswahl, sodass ich den 2.0 und den ohne weitere Bezeichnung verglichen habe.
Wenn jemand noch etwas hinzuzufügen hat, dann bitte keine Scheu
Hi Kay, Blöde Frage. Der Lokprogrammer ist 'ne Software zum Parameter auslesen? Wie wird die Verbindung hergestellt und wie können die Parameter gesetzt werden. Geht das auch über die Software oder braucht man dazu die ECoS Zentrale?
Der Lokprogrammer ist zum komfortablen Programmieren der ESU Lokpilot und LokSound Decoder von ESU. Ich habe diesen mir beschafft, damit ich die LokSound Decoder bespielen und Sounds bearbeiten kann. Natürlich programmiere ich auch alle anderen Decoder damit und kann die Daten zusätzlich auf dem Rechner speichern. Die Programmierung erfolgt also am (windows-) Rechner. Die Software kannst du kostenlos bei ESU herunterladen und ausprobieren, was ich dir auch empfehlen würde. Die Details zum Lokprogrammer findest du auch auf der Homepage. Die Ecos brauchst du dazu nicht. Auslesen kann man die Decoder damit auch sowie die Firmware aktualisieren. Der Anschluss des Lokprogrammer erfolgt über USB. Mit dem Lokprogrammer kann man auch die SwitchPilot Servo auslesen und programmieren und neuerdings auch die Firmware aktualisieren. Ob du einen Lokprogrammer brauchst, musst du selbst entscheiden. Nur für die SwitchPilot Servo würde ich keinen kaufen. Du kannst diese auch über CV's oder die drei Tasten am Modul direkt programmieren.
Ich habe ca. 40 Weichenantriebe von MTK verbaut und bin sehr zufrieden. Grundsolide Technik. Seit mehreren Jahren im Einsatz. Der Preis ist nur mit Programmiergerät so hoch. Ich löte die Platinen selbst. Die Platinen sind sehr gut und mit Lötstopmaske. Wer mit einem Lötkolben umgehen kann wird keine Probleme haben. Alles ist einwandfrei beschrieben und akribisch verpackt. Die Montage der Servos ist Dank der Zubehörteile einfach und schnell. Ich stelle später ein paar Fotos ein. Auch EKW und DKW funktionieren einwandfrei. Mein Fazit: ***** von 5 Nicht zuletzt der freundliche Kontakt zu Herrn Köhne
Hallo Kay, Danke für deine, mal wieder sehr schnelle Antwort . Da ich mich elektronisch noch nicht gut auskenne, muss ich gleich 'ne dumme Frage hinterher schmeißen. Was sind CV's? ops:
Hallo Peter, Sehr schön. Danke für deine Info's dazu. Ich freue mich schon auf die Fotos . Es gibt doch welche, die die Ansteuerung von MTK benutzen. Die Informationen auf der Seite von Herrn Köhne machen auch einen sehe guten Eindruck. Sind halt die teuersten von meinen 3 favorisierten. Dennoch sind die von ESU auch 'ne Überlegung wert. Geschlossenes Gehäuse und update-fähig. Da ich meine Anlage auf dem Dachboden aufbauen möchte (sehr gut isoliert nur ohne Heizung ), weiss ich nicht, ob geschlossene Gehäuse vom Vorteil sind. Das selberlöten würde ich mir dann vielleicht auch zutrauen, wenn mann noch 30 € sparen kann. So schlecht war ich damals nicht im Löten rost: . Ist halt nur ne Weile her. Aber, was ist eine Lötstopmaske? ops:
Ich habe ca. 40 Weichenantriebe von MTK verbaut und bin sehr zufrieden. Grundsolide Technik. Seit mehreren Jahren im Einsatz. Der Preis ist nur mit Programmiergerät so hoch. Ich löte die Platinen selbst. Die Platinen sind sehr gut und mit Lötstopmaske. Wer mit einem Lötkolben umgehen kann wird keine Probleme haben. Alles ist einwandfrei beschrieben und akribisch verpackt. Die Montage der Servos ist Dank der Zubehörteile einfach und schnell. Ich stelle später ein paar Fotos ein. Auch EKW und DKW funktionieren einwandfrei. Mein Fazit: ***** von 5 Nicht zuletzt der freundliche Kontakt zu Herrn Köhne
mit welchem Decoder werden diese Antriebe angesteuert? Sind die Antriebe auch für Selectrix geeignet?
Zitat von HNLandHallo Kay, Danke für deine, mal wieder sehr schnelle Antwort . Da ich mich elektronisch noch nicht gut auskenne, muss ich gleich 'ne dumme Frage hinterher schmeißen. Was sind CV's? ops:
Hallo, Da ich noch einen 250€ Gutschein für Amazon gefunden habe und es leider über Amazon nur ESU Produkte gibt, habe ich mir mal den SwitchPilot Servo + -Extension + ESU Servo + einen Vissmann Trafo (den 5200) bestellt. Habe bis dato noch keinen Trafo nur die Fleischmann MultiMaus. Mit der kann ich ja auch die ESU's steuern, oder ? Werde dies dann mal für mich testen. Was haltet ihr von den Vissmann 5200 Trafo? Taugt der was?