RE: hilfe zum bahnhofsgleispaln gebraucht gebraucht

#1 von jordy103 ( gelöscht ) , 16.01.2014 21:53

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 Welches Motiv soll deine Anlage haben? (Region/Landschaft? Haupt- oder Nebenbahn? Gibt es einen oder mehrere Bahnhöfe? ... Zwischen- oder Endbahnhof/-höfe? Gibt es Industriegleisanschlüsse?)



die frage ist einfach, 2 gleisige hauptstrecke mit durchgangsbahnhof, mögliche nebenbahn oder gar feldbahn

Zitat
1.2 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren? In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



eigentlich alles was gefällt, aber hauptsächlich epoche 3 a/b DDR, diesel und dampf

vorhanden 2-leiter:

diesel:
BR110 (roco), br 118 2x ( alt und neue piko produktion), br 50 (fleischman), br 64 alte piko produktion, 38 204 Piko, 01.10 Piko

moderne lok's:

218 DB, Connex, ICE 3, bachmann diesel und dampf (spielzug digital), GP 40 und Shunter USA

piko a-gleis, hornby und ez-bachmann gleise


Märklin:

thomas und freunde, BR 50, BR 74, BR 216, BR 185, nur C-Gleis


Zitat
1.3 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



hauptbahn ist ein muss, alles andere kann verhandelt werden

Zitat
1.4 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)



mehr das bauen an sich, aber vorwiegend landschaft und lange züge

Zitat
1.5 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen, die deine Antworten anschaulicher machen können?



ja, die sehr bekannt weyersbühl

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? Aufstellfläche, die nur zeitweise zur Verfügung steht? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

dazu kann ich einen angefangenen plan von wintrack einstellen

Zitat
2.2. Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen)



H0, Piko A-Gleis, kann aber auch wechseln, da flexibel, auch märklin ist vorhanden im haus, c-gleis, habe aber mehr rollmaterial im 2-leitersystem

3. Alles was dir sonst noch einfällt ...

Zitat
... und was beim gemeinsamen Nachdenken hilfreich sein könnte: Zum Beispiel: Baust du allein oder hast du Helfer? Willst du alleine oder mit anderen Bahnbetrieb machen? Hast du (auch) Interesse an Fahrtreffen mit anderen?



Was mir sonnst noch einfällt, ja meine frau macht natürlich mit, bei der landschaft, gefahren soll werden mit PC, Lenz LZV100 vorhanden mit USB modul

und treffen wird schwierig von belfast aus

Im übrigen bin ich nicht neu zur modellbahn, habe bereits eine mittlere N-anlage noch in der gestaltung, mit peco gleismaterial, aber bin nicht so begeistert von peco, leider.. aber es gibt schlimmeres


jordy103

RE: hilfe zum bahnhofsgleispaln gebraucht gebraucht

#2 von jordy103 ( gelöscht ) , 16.01.2014 22:25

irgendwie bekomme ich kein bild hier hoch von meinem plan, weder im jpg, oder im bmp format, auch im .trk für wintrack keine chance


jordy103

RE: hilfe zum bahnhofsgleispaln gebraucht gebraucht

#3 von jordy103 ( gelöscht ) , 16.01.2014 22:31

habs, hier ist der erste entwurf ohne bahnhof:

http://abload.de/image.php?img=plan1x6j0s.jpg

Masse sind im plan eingetragen, hoffe es hilft, danke


jordy103

RE: hilfe zum bahnhofsgleispaln gebraucht gebraucht

#4 von WTKruemel , 17.01.2014 08:39

Hallo Unbekannter,

wie du Bilder einhängen kannst, erfährst du hier.

Du machst keine Angaben über den Raum, in dem deine Anlage stehen soll. Das "Mannloch" links oben laßt jedoch darauf schließen, daß der obere und der linke Rand direkt an einer Wand stehen. Dann wirst du bei einer Tiefe der Schenkel von 122cm große Schwierigkeiten bei Betriebsstörungen bekommen, da auch deine Arme nicht mehr als 80 cm Reichweite haben werden.

Das "Mannloch" selbst ist bestenfalls eine Alibi-Einrichtung. Die lange Seite hat zwar 73 cm Länge, die beiden kurzen kommen auf nur noch 51,6 cm und die Tiefe (geometrisch die Höhe des Dreiecks) von der langen Seite aus sind gerade einmal 36,5 cm. Also ich würde keine permanente Hungerdiät durchziehen, damit ich mit meiner MoBa spielen / Betrieb machen kann.

Viel Spaß beim Hungern und Fliegen(?) über und auf die Anlage

Manfred


WTKruemel  
WTKruemel
InterCity (IC)
Beiträge: 523
Registriert am: 12.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: hilfe zum bahnhofsgleispaln gebraucht gebraucht

#5 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 17.01.2014 10:34

Moin Yordi,

bei den Abmessungen lohnt es sich die Gleise so zu legen, dass du dir 2 Ebenen für deine Planung erschließen kannst.

Mit R2 Bögen und die Strecke an der Wand entlang geführt, kriegst du locker eine Rampe mit 2% Steigung hin z.B. für einen nützlichen Schattenbahnhof mit Vorrichtung fürs Aufgleisen. Den vorderen Anlagenrand rundest du zu einer Bucht, so dass du besser an die hinteren Bereiche drankommst. Die darüber resultierende eingleisige Hauptstrecke versiehst du dann noch mit mind. einer möglichst langen paralellen Ausweichstrecke z.B für die Abwicklung von Gegenverkehr oder als Haltestelle / Durchgangsbahnhof usw.

So kommst du zu einem Grundplan, den du dann mit den wichtigsten Streckenergänzungen z.B. Rangiergleis, Abstellgleise usw. gezielt anreichern kannst. Eben einfach da, wo es von der Geometrie und Fahrbetrieb her dann noch hinpasst...

Dies ist eine Vorgehensweise die zumindest schon mal auf rein pragmatischer Weise weiterhilft zuerst die Geometrien {Raum, Gleissystem, Zugänglichkeit} für die weitere Planung in Einklang zu bringen.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: hilfe zum bahnhofsgleispaln gebraucht gebraucht

#6 von jordy103 ( gelöscht ) , 17.01.2014 20:56

Guten Abend aus Belfast,

Danke für die Antworten.

Der Raum selbst ist fast quadratisch, 3,45 in der Breite und 3,70 in der Länge.

Das Fenster allerdings ist sehr Tief gehalten, von Bodenhöhe gerademal 30 cm und auch steht noch ein Schrank und ein Bett mit drin, da es unser Gästezimmer im Haus ist.

Auf der rechten oberen Seite vom Plan aus ist auch eine 'Einbuchtung' der Wand in einer Länge von 1,65, so dass man auch dort bequem hinten an die Anlage kommt.

Mit dem linken Schenkel wird es knapp werden, das stimmt, aber es soll nur Landschaft sein, ohne Weichenstraße wenn es geht.

Den Bahnhof hatte ich gedacht im Bogen anzusetzen mit Flexgleisen und 2 Ebenen waren auch geplant. Nur mit den langen Weichen von Piko habe ich iwi Meine Probleme da was passendes auf die Reihe zu bekommen, bin schon am Überlegen, ob ich da nicht doch die von Tillig nehme, aber nicht die zum Selbstbau..

Wie bereist geschrieben, da bleibe ich noch flexibel und auch sollte es Code 100 sein, da ich ja auch älteres Rollmaterial habe mit hohen Spurkränzen.

Als Trassenbretter wollte ich MDF nehmen mit einer Stärke von 12mm in Rahmenbauweise und noch mit 10mm Styrodurplatten als Dämmung aber noch nie ausgeführt.

Bisher habe ich immer in Plattenbauweise geschafft und auch gebaut. Eventuell sollten auch Wendel rein mit Minimum R2 von Piko.

Unter dem gehe ich nicht, nur bei einer Nebenbahn, da dort kürzere Wagen zum Einsatz kommen können und keine 'Halberstätter' oder 'Silberlinge'

Handwerklich bin ich eher 'Grobmotoriker' in der Holzbearbeitung, leider und jedes mal erstaunt wie andere die Rahmen hinbekommen, ohne groß mit der Wimper zu zucken.

Was ich auch vergessen hatte vorher zu erwähnen, sollte die Anlage trotzalledem beweglich sein, sprich in 2 hälften Teilbar, aber keine Ahnung wie ich sowas hinbekomme


jordy103

RE: hilfe zum bahnhofsgleispaln gebraucht gebraucht

#7 von jordy103 ( gelöscht ) , 18.01.2014 11:51

Moin,

hab mal im netz gestöbert und bin auf das hier gestoßen:

http://www.moba-trickkiste.de/wie-macht-...tal=34&start=30

kommt nicht schlecht, aber denke mal die Radien sind alle bei 360 und auch muss ich von jeder Seite 40 cm abziehen....

Grüßle


jordy103

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz