RE: Meine PKP Anlage

#1 von walter_r ( gelöscht ) , 14.03.2014 02:44

Hallo liebe Bahnfreunde,

wie Ihr es meinem Nick entnehmen könnt, ist meine Name Walter. Bitte verzeih mir auch dass ich des öfteren einen Sprachfehler machen werde aber Deutsch ist nicht meine Muttersprache und obwohl ich es einiger Massen bis vor ein paar Jahren flüssig gesprochen habe so hatte ich keine Gelegenheit es für die letzten fünf Jahre zu üben. Ursprünglich komme ich aus Polen und wohne jetzt in Stillwater in Oklahoma.

Dieses Forum haben ich schon seit langer Zeit beobachtet und viele neue Tricks dank eures Wissens gelernt. Nun ist die Zeit gekommen um meine kleine Anlage vorzustellen. Zur Zeit arbeite ich an einem kleinen Haltepunkt und die Idee für einen Kopfsteinpflasterweg habe ich eigentlich hier gefunden! Nun kann ich zeigen was nach einer Woche von ritzen und bemalen der einzelnen Steine entstanden ist. Bitte - lässt mich wissen was Ihr darüber denkt.


walter_r

RE: Meine PKP Anlage

#2 von Alex Modellbahn , 14.03.2014 06:44

Hallo Walter,

Erst mal ein von mir. Und so schlecht ist Dein Deutsch nicht, da gibt es viele die es schlechter sprechen obwohl sie seid Jahren hier leben.
Dein Kopfsteinpflaster sieht klasse aus, sehr gut gemacht. Eine tolle Fleißarbeit.
In welcher Spur baust Du?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Meine PKP Anlage

#3 von saarhighländer , 14.03.2014 07:43

Hallo Walter,

auch von mir ein im Stummidome. Von wegen dein deutsch ist nicht so gut - hahaha, da gibt es Leute die leben schon 100 Jahre in Deutschland und können es nicht besser. Nobody is perfect - my name is Nobody Wegen deinem Kopfsteinpflaster - hmm, es sieht ja so nicht schlecht aus, aber es wirkt eher wie Waschbeton in einem Guss. Schau mal hier diesen Link an http://w.stummiforum.de/viewtopic.php?f=...laster#p1134908 oder gehe mal über die Suchen-Funktion mit "Kopfsteinpflaster" durch die mind. 12 Ergebnisseiten vielleicht ist dort noch etwas das ich übersehen habe.
Wenigstens hast du eine "deutsche Tastatur" wegen den ä, ü, ö.......

Gruß Thomas

Diese hab ich gerade noch gefunden:

http://w.stummiforum.de/viewtopic.php?f=...laster#p1129080 >>> nach unten scrollen
http://w.stummiforum.de/viewtopic.php?f=...laster#p1123243 >>> in der Mitte der Seite
http://w.stummiforum.de/viewtopic.php?f=...laster#p1111559 >>> hier im ersten drittel der Seite


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine PKP Anlage

#4 von Alex Modellbahn , 14.03.2014 07:56

Hallo Walter,

ich noch mal. Also, so einen bunten unruhigen Pflaster wie Du gemacht hast gibt es, guckst Du hier. Das einzige was mir auffällt ist, das dieser glänzt, wie nach einem Sommerregen.
Aber ganz wichtig: Es muss Dir gefallen, niemanden anders.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Meine PKP Anlage

#5 von walter_r ( gelöscht ) , 14.03.2014 14:48

Hallo Alex und Thomas!

Erstens, vielen Dank für eure Antwort! Was ich eigentlich machen wollte ist eher ein Feldsteinpflaster. Ich bin mir auch sicher dass es auch anders aussehen wird nachdem der Strassenrand mit Grass bewachsen ist usw. Es sieht auch so nass auch weil es auch... nass war . Jetzt ist alles trocken und sieht wesentlich besser aus.

Die ganze Anlage is in Spur H0 und ist als eine Modulkonstruktion gedacht. Insgesamt habe sind es zur Zeit ungefähr 13m. Wie ich schon oben geschrieben habe widme ich die meiste Zeit heutzutage dem Haltepunkt zu. Auf einigen Modulen müssen nur noch die Gleise bemalt werden und dann geht es los mit dem begrasen!


walter_r

RE: Meine PKP Anlage

#6 von uplandbahner , 14.03.2014 15:01

Interessantes Thema. Bitte weitermachen und mehr Bilder


Gruß Peter

letzter Zugang: Märklin 39200


 
uplandbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 664
Registriert am: 18.03.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Meine PKP Anlage

#7 von memento , 14.03.2014 15:20

Hallo Walter,

ich bin auch schon gespannt auf weitere Bilder von Deinem Schaffenswerk

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Meine PKP Anlage

#8 von Illcoron , 14.03.2014 15:27

Hallo Walter,

willkommen hier im Forum. Mach Dir keine Gedanken wegen des Deutsch - wir werden dich verstehen

Und ich bin mal gespannt auf deine PKP Anlage - ist mal ein Setting, dass man nicht so häufig zu sehen bekommt.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine PKP Anlage

#9 von Hottentotte , 14.03.2014 15:43

Hallo Walter,

ein herzliches Willkommen auch von mir nach Stillwater, Oklahoma.
Viel Spaß hier im Forum und jede Menge gute Ideen wünsche ich Dir.
Und wir wünschen uns viele Bilder von deinem interessanten Projekt hier im Forum.


Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten


Willkommen in und um Bolmkede:
viewtopic.php?f=64&t=105620


 
Hottentotte
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Meine PKP Anlage

#10 von walter_r ( gelöscht ) , 15.03.2014 02:37

Hallo!

Also ich muss schon sagen dass ich über solche nette Aufnahme überrascht bin! Darüber freue ich mich aber sehr!

Die meisten Module sind noch schneeweiß und nachdem ich die Gleise bemalt habe sind diese fertig für das Grass, Gebüsch und Bäumchen...

Was den Feldsteinpflaster anbetrifft so habe ich heute rumgebastelt und das Ergebnis könnt Ihr unten sehen. Ich muss schon sagen dass ich damit eigentlich zufrieden bin. Natürlich sind Eure Bemerkungen und Ideen herzlich willkommen!

Der LKW ist ein Produkt der Firma Adam Modellbau von Österreich. Solche Kippwagen der polnischen Marke Star konnte man überall in Polen in den '70er, '80er, und '90er Jahren sehen.








walter_r

RE: Meine PKP Anlage

#11 von mathias6661 ( gelöscht ) , 15.03.2014 13:48

Hallo,
deine Kopfsteinpflasterstrasse finde ich echt gelungen. Auf dem ersten Bild waren mir die Farben etwas zu grell, aber auf den letzten Bilder finde ich es sehr gelungen, auch mit dem überwucherten Randstein, sehr schön.
Gruß Matze


mathias6661

RE: Meine PKP Anlage

#12 von El Presidente , 15.03.2014 15:57

Hallo Walter,

Habe gerade deinen Thread entdeckt. Gefällt mir sehr gut was ich bisher sehen konnte. Besonders schön gelungen finde ich deine Pflasterstrasse. Gerade auf den letzten Bildern, im getrockneten Zustand, macht die einen sehr schönen Eindruck.
Da bin ich schon sehr gespannt was du auf deinen anderen Modulen noch schönes zeigen kannst.

Gruß Uwe


Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..."
Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.

viewtopic.php?f=64&t=100192#
viewtopic.php?f=64&t=100743


 
El Presidente
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 30.09.2013
Gleise Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Meine PKP Anlage

#13 von walter_r ( gelöscht ) , 15.03.2014 20:19

Vielen Dank Matze und Uwe! So langsam beginnt es mir mehr und mehr zu gefallen


walter_r

RE: Meine PKP Anlage

#14 von walter_r ( gelöscht ) , 18.03.2014 02:18

Hallo liebe Bahnfreunde,

Schritt für Schritt entsteht das erste Modul meines Haltepunktes. Es ist eine Bisschen mühsam aber wenn man die Details in Ordnung kriegen will so muss man auch langsam vorangehen. Heute zum Beispiel ist ein Stück eines Feldweges nach Kazimierki fertig gebaut worden. Kazimierki wird ein Bahnhof der regionalen Schmalspurbahn sein. Diese Module muss ich noch zusammenbauen. Das Gebäude ist schon aber fertig! Ich habe eigentlich nie geplant eine Schmalspurbahn zu bauen aber diesjahr hat BEMO ein Modell der Lxd2-257 herausgegeben und so muss ich nun mindestens ein Stückchen der Schmalspurbahn bauen Und nun noch ein Paar Bilder...






walter_r

RE: Meine PKP Anlage

#15 von walter_r ( gelöscht ) , 18.03.2014 23:58

So ein kleines Honig-detail


walter_r

RE: Meine PKP Anlage

#16 von Alex Modellbahn , 19.03.2014 06:43

Moin Walter,

Ich bin begeistert. Das Kopfsteinpflaster ist super geworden und den Feldweg hast Du hervorragend getroffen. Da Du einen Kantstein beim Pflaster verlegt hast würde ich noch irgendwo einen Gulli einpflanzen. Ich würde vielleicht hat auch etwas Gras an den Kantstein setzen, soll ja eine "heruntergekommende" Straße sein.
Dem Feldweg würde ich noch ein paar dunklere Stellen geben, dort wo die Wasserpfützen entstehen.

Nichts desto trotz, super gemacht. Wäre froh wenn ich so ein Pflaster hinbekommen würde. Auf jeden Fall juckt es in den Fingern etwas zu ritzen.

Weiterhin viel Spaß


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Meine PKP Anlage

#17 von saarhighländer , 19.03.2014 07:36

Hallo Walter,

das trockene Kopfsteinpflaster sieht doch echt gut aus, es hat nicht mehr den "Waschbetoncharakter" wie die ersten gezeigten Fotos. Feldwirtschaftswege gibt es ja viele, von daher ist auch die Darstellung eines mit Sand bedeckten Weges der Realität entsprechend.

In Erwartung auf jede Menge Neuigkeiten, Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine PKP Anlage

#18 von Canidae , 19.03.2014 09:12

Moin Walter,

Bienenbeuten, die sind immer gut! Davon kann man nie zuviele haben.

Ich hoffe, die sind auch ordentlich Richtung Süden ausgerichtet, oder? Sonst noch etwas nachjustieren.

Schönes Schmankerl.

Hab noch eine schöne Woche.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Meine PKP Anlage

#19 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 19.03.2014 18:23

Hallo Walter,

Dein Werk sieht sehr gut aus; insbesondere die Pflasterstraße ist beeindruckend.

Also nur weiter so - Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Meine PKP Anlage

#20 von memento , 19.03.2014 18:41

Hallo Walter,

die Pflasterstraße und der Feldweg sehen wirklich ganz großartig aus. Bin sehr beeindruckt !!!

Die T9 (ich kenne leider nur die deutschen Bezeichnungen auswendig) mit PKP Beschriftung gefällt mir auch sehr gut

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Meine PKP Anlage

#21 von Lokzug62 , 21.03.2014 07:24

Hallo Walter,

Deine Basteleien gefallen mir sehr gut. Auch wenn es bis jetzt noch nicht so viel zu sehen gibt, zeigen die Bilder Dein Können. Die Details sind sehr gut heraus gearbeitet. Der Zaun an der Abzweigung mit den Spitzlatten und dem Gebüsch fällt mir besonders auf. Hast Du die Spitzen Latten in mühvoller Arbeit selbst gebaut oder gibt's hierfür einen Bausatz ?? Bei den Bienenstöcken hat man den Eindruck man hört bereits ein leises Summen. Und die Pflasterstraße fügt sich gut in die Natur ein. Ich bin gespannt auf mehr von Deinem Wirken.

Gruß
Markus



meine kleine Bah-N-Welt kannst Du hier sehen (Kommentare, Tipps und Anregungen sind stets willkommen)
viewtopic.php?f=64&t=103462


meine bisherigen Projekte:

zum Abstecher nach Talhausen in H0 geht's hier lang: viewtopic.php?f=64&t=150696

oder Besuch in Katzenhausen und Umgebung in N da lang: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...it=Katzenhausen


 
Lokzug62
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 12.12.2013


RE: Meine PKP Anlage

#22 von walter_r ( gelöscht ) , 05.04.2014 21:57

Hallo,

seit meinem letzten Besuch sind ja schon ein Paar Wochen vergangen. Natürlich hat sich auch viel verändert und viel zugekommen! Einige Photos findet ihr unten. Demnächst werde ich an einem Bauernhof auf der anderen Seite der Gleise arbeiten. Dann wird´s Zeit für eine kleine Apfelplantage... Na ja und dann ist dieses Modul fertig! Auf dem nächsten Modul wird es eine kleine Haltestelle "Jaski Male" (kleiner Hänsel) geben. Benannt nach unserem kleinen Jungen - Ian. Der wird sich bestimmt über die Modellbahn freuen wenn der grösser wird!










walter_r

RE: Meine PKP Anlage

#23 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 06.04.2014 10:00

Hallo Walter,

was Du uns hier zeigst, ist wieder ganz hervorragend gelungen. Es sind so vermeintliche Kleinigkeiten wie die an der offenen Dachbodenluke lehnende Leiter, die eine realistische Gesamtwirkung erzielen lassen. Und die Farbbehandlung der Gebäude ist auch traumhaft gelungen, wobei natürlich erst die feine Backsteinstruktur mit korrektem Verband von Auhagen diesen Aufwand rechtfertigt. Der Polski Fiat im Hof darf natürlich auch nicht fehlen...

Weiter so,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Meine PKP Anlage

#24 von Heldvomerdbeerfeld , 06.04.2014 10:37

Morgen Walter!

Kann mich nur anschließen. Das ist zwar nicht meine Epoche, aber was du hier zeigst ist absolut gewaltig. Da stimmt einfach jedes Detail und es wirkt als hättest du jeden Grashalm, jeden Busch, jede Figur, jedes Sandkörnchen gewollt und perfekt so platziert.

Hut ab, spitzenmäßig!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Meine PKP Anlage

#25 von walter_r ( gelöscht ) , 06.09.2014 19:17

Na ja... Es sind etliche Monate seit meinem letzten Beitrag vergangen und so hat sich auch viel auf meiner Anlage getan. Zuerst möchte ich von meiner neuen Lok berichten. Es ist eine handgemachte Ol49 von demselben Hersteller die jene früher für die Firma Tololoko gebaut hat. Eine sehr schöne Lok aus Messing, Holz und Kohle. Natürlich kommt sie mit Lok-spezifischen Geräuschen! Die andere ist eine BR52 umgebaut zu einer polnischen Ty2. Die Nummer ist 406 (Ty2-406) und ist bis in die 90er Jahre in Wolsztyn (Wollstein) stationiert. Man konnte sie früher auf der Linie 357 auf der Strecke von Wolsztyn nach Sulechow (Züllichau) treffen. Ich bin mir völlig sicher dass sie des Öfteren Züge in denen ich als Kind saß gezogen hat... Und jetzt noch ein Paar Photos
















walter_r

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz