RE: Wurzlmairs Heimat

#701 von Sven0790 , 03.01.2016 12:39

Hallo...
Ja, die V200 hat einfach irgendwas besonderes an sich. Die macht sich einfach immer gut, egal ob vor einem Güterzug, dem TEE, oder einer Garnitur Silberlingen... Erst recht bei Alex im Wald
Ich setze sie auch immer wieder gerne ein und es ist immer etwas besonderes
Mit freundlichen Grüßen Sven


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


RE: Wurzlmairs Heimat

#702 von raily , 03.01.2016 15:26

Moin Alex,

die o/b 220 mit Kesselwagen, einfach schön!

Gibt es bei mir auch in H0: Zwei Perspektiven v. gleichen Zug.

Leider habe ich so eine Kombi noch nicht als Vorbildfoto gesehen,
macht aber nix, ist bestimmt mal irgendwo so gewesen ...


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.594
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wurzlmairs Heimat

#703 von wurzel ( gelöscht ) , 03.01.2016 16:13

Servus Stummis,
mal eine kurze Zugbildungsfrage. Meist fahre ich mit Triebwagen, Umbauwagen oder Donnerbüchsen. Vereinzelt auch mit Silberlingen.
Wie kann , darf man die Umbauwagen und Donnerbüchsen kombinieren?
Gabs so eine Zusammenstellung?





Das sind 1. Klasse Donnerbüchse, 2. Klasse Donnerbüchse und ein 2. Klasse Umbauwagen mit Gepäckabteil.

VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#704 von TheK , 03.01.2016 16:38

Zitat von wurzel

Wie kann , darf man die Umbauwagen und Donnerbüchsen kombinieren?



Nahverkehrszüge aus der Ep.3… die wichtigste Regel: Alles die gleiche Bauart ist unwahrscheinlich.

Allerdings waren die vierachsigen Umbauwagen (4yg) zunächst noch vor allem in Eilzügen; erst als die dort durch Silberlinge verdrängt wurden, wanderten sie komplett auf die Bummelzüge ab (wo sie bis zur Wende eingesetzt wurden). Dort fuhr man zunächst mit noch schlechterem: Abteilwagen (auch 4a!), Länderbahn-Nahverkehrswagen (beides 1962 Ende wegen Verbot von Holzwagen), Donnerbüchsen (alles mit "i" hinten) und dreiachsige Umbauwagen (3yg). Die erste Klasse wurde bevorzugt durch die beste Bauart im Zug gestellt (in den 50ern gab es oft Züge nur aus Abteilwagen und einer A- oder AB-Donnerbüchse); ältere Fahrzeuge dagegen zu rein zweiter Klasse degradiert. Die 3yg wurden übrigens stets in Paaren betrieben, wobei es außer 2x BD3yg alles gab.

Eine Besonderheit waren Wendezüge: Steuerwagen gab es (von einigen Einzelstücken abgesehen) zunächst nur bei den Mitteleinstiegswagen (4ym) und eine Steuerleitung hatten mehr oder minder alle Nachkriegswagen, NICHT aber die vierachsigen Umbauwagen (sehr wohl aber die dreiachsigen!). Hier ist die recht skuril anmutende Mischung aus einem Rudel 3yg mit einem 4ymf gängig gewesen. Auch die Doppelstockwagen (D4ym) wurden auf diese Art ergänzt.

Donnerbüchsen mit A gab es in der Ep.4 übrigens nicht mehr und die letzten waren die Ci-29; 1976 als B2i 785 ausgemustert.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Wurzlmairs Heimat

#705 von Elchrich Elch , 04.01.2016 07:23

Hallo Alex,
dir auch erstmal ein gutes neues 2016.
Ich erinnere mich an Bilder von der "Täleskätter", die ähnliche Wagenkombinationen auswies. Auch mit einer V100 als Lok. Scheint also nicht unüblich gewesen zu sein.

Danke für die o/b-Bilder. Sowas gefällt mir immer wieder

cu, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Wurzlmairs Heimat

#706 von wurzel ( gelöscht ) , 04.01.2016 19:06

Servus Kai und Rainer. Danke für Euren Besuch und die Kommentare. Man lernt eben nie aus.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#707 von wurzel ( gelöscht ) , 04.01.2016 19:07

Hier nochmal ein paar Fahrbilder.

Eine 81er erledigt die schweren Rangieraufgaben.


Der morgendliche Schülerzug macht sich auf die Reise.


Die Lok sieht deshalb so aus, weil sie erst vor kurzem einen Motorbrand hatte. Dieser wurde repariert, nur die Lackarbeiten wurden noch nicht erledigt.

Schwerlastwagen warten auf den nächsten Zug.


Ein langsamer Nahgüterzug in Richtung Bahnhof unterwegs.



VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#708 von Vincent Vega ( gelöscht ) , 04.01.2016 19:50

Hallo Alex,
Schöne Bilder!
Die V100 hast Du ja schön eingesaut, gefällt mir!
Bei meinen Märklin Loks hab Ich noch irgendwie Hemmungen...

Beste Grüße
Michael


Vincent Vega

RE: Wurzlmairs Heimat

#709 von papa_brösel , 04.01.2016 21:13

Hi Alex


oh mann...die gute V100 sieht echt lädiert aus..
Wenn die so im Regeldienst verwendet wird , hat dein BW echt nen Lok Notstand. .


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: Wurzlmairs Heimat

#710 von wurzel ( gelöscht ) , 04.01.2016 21:45

Servus Ingo und Michael, danke für den Besuch.
Ja die V100 ist wirklich etwas viel gesaut. Aber wie Ingo geschrieben hat herrscht durch die gute Konjunktur Triebfahrzeugmangel.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#711 von sven77 , 05.01.2016 17:51

Hallo Alex,

Die V100 hat es aber arg getroffen
Hoffe die 204 bekommt noch ein *Schmutzkleid* die passt jetzt nicht so recht ins Bild mit ihrer Sauberkeit


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.358
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Wurzlmairs Heimat

#712 von Hans-Georg , 11.01.2016 11:28

Hallo Herr Wurzlmair ... ähh Alex natürlich!

Habe bisher nur die ersten vier Seiten Deines inzwischen 29-seitigen Beitrags gelesen ... klasse!
Schöne MoBa hast Du Dir da gebaut! Vor allem gefällt mir, daß Du eine fertige Anlage hast (ich weiß, MoBa-Anlagen werden nie fertig), auf der man spielen / fahren / ausspannen kann. Viel zu viele MoBahner planen viel zu lange und/oder sind viel zu lange mit Gleiseverlegen / Programmieren etc beschäftigt, bekommen nie eine "fertige" Landschaft. Glückwunsch, Du hast Dir eine schöne kleine heile Welt geschaffen!

Zu Ruhpolding (Seite 4): kenne ich nur zu gut, das Bahnhofsgebäude hatte ich vor Jahren auch schon fotografiert, um es evtl in Spur N nachzubauen. Meine Frau kommt aus Ruhpolding, wir waren jedes Jahr mehrmals dort, aber seit Oma und Opa verstorben sind, hat sich das reduziert.

Viel Freude weiterhin im Reich des Herrn Wurzlmair wünscht
Hans-Georg (der aus Offenbach am Main).


Meine erste Spur Z Anlage: viewtopic.php?f=64&t=132368
Meine zweite Spur Z Anlage (gebaut 2/2018-3/2019): viewtopic.php?f=64&t=157824


 
Hans-Georg
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 27.03.2013
Ort: Offenbach am Main
Spurweite N, Z
Stromart Analog


RE: Wurzlmairs Heimat

#713 von wurzel ( gelöscht ) , 13.01.2016 19:48

Servus Stummi,
muß hier nur kurz meine Freude kundtun. Hab mich mal einen Abend mit den CV Einstellungen einer Minitrix V60 gespielt. Nun hat die sowas von einer Massensimulation als wenn die Schwungmasse einen Durchmesser von einem halben Meter hätte. Zum rangieren ein Traum, allerdings mit Vorsicht zu genießen. Der Auslauf ist der Wahnsinn.





Dann gibt’s noch ein paar Bonusbildchen.
Hier die Museums S3/6 bestens gepflegt vor der Drehscheibe.



Passend zur Cargo 261 darf natürlich eine Cargo V100 auch nicht fehlen.



Und auch noch die passende BR 218.


Die Privatbahnen haben auch hier schon Boden gut gemacht.


VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#714 von Wheely ( gelöscht ) , 15.01.2016 16:54

Zitat von wurzel
Zum rangieren ein Traum, allerdings mit Vorsicht zu genießen. Der Auslauf ist der Wahnsinn.


Hallo Alex,
ja, das wird lustig wenn die Entfernung zum Prellbock nur halb so lang ist wie der Bremsweg...
Aber genau das (nicht der Einschlag am Gleisende ) ist der Punkt der digital fahren so genial macht.
Da wirkt sogar unsere *Niedlichspur* richtig erwachsen und fühlt sich auch so an.

Schöne Bilder mal wieder, mittlerweile nurnoch mit Stativ oder?
Rüge mal dein BW-Personal, da is einer beim einparken gegen den Laternenmast gefahren.
Auch die Mak macht eine sehr gute Figur. Von Piko?
Was sagen die Fahreigenschaften?


Wheely

RE: Wurzlmairs Heimat

#715 von wurzel ( gelöscht ) , 16.01.2016 11:20

Servus Stefan, ja die Mak ist von Piko. Frisch aus der Schachtel waren die Stromaufnahme und Fahreigenschaften ein Graus. Hab dann die Haftreifenachsen gegen solche ohne ausgetauscht. Nun läuft Sie wunderbar.
Vg
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#716 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 16.01.2016 11:44

Moin Alex,
jedesmal wenn ich deine schönen Fotos ansehe denke ich, das deine Moba aussieht wie H0.

Das macht eben die professionelle Fotografie eines Meisters wie Dir aus, nichts ist gestellt, die Bilder zeigen dem Betrieb auf Deiner Moba wie er eben ist.


Gerhard Weber

RE: Wurzlmairs Heimat

#717 von wurzel ( gelöscht ) , 17.01.2016 17:45

Servus gerhard, danke für den Besuch.
Aber Profi Bilder sehen ganz anders aus. ops: Da bin ich noch meilenweit davon weg. Hab die Qualität zwar schon gesteigert, nur fehlt mir die entsprechende Kamera und das gewisse Fotografenauge für schöne Szenen.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#718 von wurzel ( gelöscht ) , 17.01.2016 17:46

Servus Freunde des Wurzlmairs.
Hab mich mal verrenkt und neue Ansichten aus der Anlage raus gemacht. Puh!






Um diese 3 halbwegs brauchbaren Bilder zu bekommen hab ich etwa 50 geschossen. Verwackelt und unscharf. Selbst mit hingelegter Kamera und eingestelltem Selbstauslöser hats nicht so funktioniert. Aber so neue Ansichten sind auch mal schön anzuschaun.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#719 von Wheely ( gelöscht ) , 17.01.2016 17:57

Zitat von wurzel
Hab mich mal verrenkt und neue Ansichten aus der Anlage raus gemacht. Puh!
Um diese 3 halbwegs brauchbaren Bilder zu bekommen hab ich etwa 50 geschossen. Verwackelt und unscharf.
Selbst mit hingelegter Kamera und eingestelltem Selbstauslöser hats nicht so funktioniert.


Hallo Alex, das macht nix.
Wohl niemand schießt exakt ein Bild und hat im Kasten was er wollte.
Das ist ganz normal dass gute zwei drittel wieder gelöscht werden.
Aber es geht ja genau um das Experimentieren, hin und wieder gelingt einem mal ein toller Schnappschuss
der die Mühe wert war. Man muss ja keinen Film mehr zum entwickeln schaffen.
Gerade Bilder aus Preiserlein-Höhe haben unheimlich Charme.
Ich hab auch schon so manchen Kurzschluss verursacht als die Cam mal ungünstig auf den Gleisen lag...


Wheely

RE: Wurzlmairs Heimat

#720 von Sven0790 , 17.01.2016 18:29

Nabend Alex,
Das Problem mit den anderen Perspektiven kenne ich... Aber du hast ein super Ergebnis erzielt, wie ich finde
Besonders das Foto vom Zug aus, nach vorn auf die Lok hat was...
Freue mich schon auf die nächsten Bilder...
Mit freundlichen Grüßen Sven


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


RE: Wurzlmairs Heimat

#721 von Elchrich Elch , 19.01.2016 13:11

Hallo Alex,
das Verenken hat sich gelohnt. Besonders das letzte Bild ist genial.

Grüße an den Wurzelmair,

Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Wurzlmairs Heimat

#722 von wurzel ( gelöscht ) , 23.01.2016 11:59

Servus,
eigentlich wollte ich ja schon lange meinen Fiddle irgendwie gestalten. Viel Platz ist nicht. Deshalb nur Gebäude als Kulisse. Diese hab ich auf dünnes Balsaholz geklebt und dann ausgeschnitten. Natürlich gehören diese noch besser bearbeitet, mit Regenrinnen usw. etwas plastisch aufgepeppt. Was haltet Ihr generell davon?




Dann hab ich noch generell eine Frage. Solche Industrie-und Lagerhallenzeilen. Sieht das besser aus wenns dicht an dicht ist, oder jede Halle einzeln? Im Netz hab ich da schon einige Bilder gefunden, nur schaut das irgendwie komisch aus, so dicht an dicht.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#723 von Wolfgang44 , 23.01.2016 12:15

Hallo Alex,
das sieht gut aus und solltest Du auf alle Fälle machen
Zur Anordnung der Gebäude gibt es ja eigentlich auch alle Varianten. Ich finde das noch gar nicht so gedrängt. Da hab ich schon viel enger stehende Industriegebäude gesehen, also ich finde das passt so. Willst du dann vielleicht auch noch etwas himmelblau im Hintergrund machen?


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.950
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#724 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 23.01.2016 12:49

Moin Alex,
in Häfen stehen die Lagerhäuser ja auch alle zusammen ohne Zwischenräume. Bei uns heissen die Schuppen und haben Nummern.


Gerhard Weber

RE: Wurzlmairs Heimat

#725 von KHHammo , 23.01.2016 16:19

Hallo Alex,

die Anordnung würde ich abhängig machen von meinem Hintergrund, den solltest Du auf alle Fälle einplanen und dann die Reliefhallen optisch geschickt einplanen, damit das Deinem Fiddleyard Tiefe verleiht. Und da geht probieren über studieren!!!

Gruß

Karl-Heinz


Meine Anlage: Jugendtraum
viewtopic.php?f=64&t=114363


KHHammo  
KHHammo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 421
Registriert am: 14.04.2012
Ort: Werne
Spurweite H0, Z
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz