RE: Wurzlmairs Heimat

#751 von wurzel ( gelöscht ) , 09.02.2016 11:14

Servus Stefan, danke für den Besuch.
Das Fiddle macht sich. Hab jetzt am Wochenende den Hintergrund angebracht und die ersten 2 Gleise am Hintergrund geschottert. Bilder hab ich noch keine.

Zitat von Wheely
Irgendwo meine ich gelesen zu haben dass du dich nach und nach vom Minitrix Material trennen willst?Steht eine Überarbeitung des Fuhrparks an?


Ja, ich werde mich von meinen gut 40 Minitrix Kesselwägen nach und nach trennen. Dafür nehm ich lieber die Fleischmänner. Wirkt irgendwie harmonischer finde ich. Direkt ein Konzeptwechsel steht nicht bevor.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#752 von dirkroed ( gelöscht ) , 12.02.2016 22:06

Hallo Alex,

nun hinterlasse ich hier auch mal meinen Fußabdruck.
Was Du hier zeigst, gefällt mir sehr gut; vor allem dieses Bild hier

Zitat


gefällt mir sehr gut .
Eine 200er oder 220er in o/b muss ich mir irgendwann auch noch gönnen .
Ich bleibe dran, mal sehen, was Du hier noch Schönes zeigst .

Viele Grüße
Dirk


dirkroed

RE: Wurzlmairs Heimat

#753 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 12.02.2016 22:44

mein lieber Alex,
immer wenn ich dir schreibe möchte ich am liebsten "mein lieber wurzel" schreiben, aber ich weiss ja was sich gehört.

ich bin ganz vernarrt in deine Anlage, die in einigen Szenen gar nicht aussieht wie in N. Man könnte denken, das es H0 oder zumindest TT ist.

Bei deinen langen Kesselwagenzügen werde ich wieder zu den Tatsachen zurückgeholt und deine langen Züge werden ein Vorbild für meinen Weiner sein, der mir mit 8 Weinfasswagen auch zu kurz ist, er soll wie ursprünglich geplant 20 Wagen lang werden und passt dann auch nicht in den Bahnhof oder ich muß speziell für den Weiner den Bahnhof umbauen. Aber dann müsste auch die Anlage 20cm tiefer werden. Das gab es schon mal als ich noch M Gleise hatte.

Bin schon wieder vom Thema ab, tolle Anlage, die du dir erschaffen hast, tolle Loks und die Class 77, der Star deiner Moba.

Schönes Wochenende dir.


Gerhard Weber

RE: Wurzlmairs Heimat

#754 von Remo Suriani , 13.02.2016 13:47

Hallo Alex,

prüf mal das Gehäuse Deiner Class 77 (übrigens ein schönes Modell, was Du da hast), das sitzt nicht richtig, auf der einen Seite gibt es einen Spalt im Bereich der Lampen, wo das Gehäuse nicht richtig auf dem Rahmen sitzt.

Eventuell hat sich der Decoder verklemmt, wenn Du sie nicht einfach so zubekommst. Man muss das Geäuse erstmal seitlich aufschieben, damit sich der Decoder über dem Lichtleiter einfädelt (kann man schlecht erklären, sieht man aber, wenn man drauf achtet.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#755 von wurzel ( gelöscht ) , 14.02.2016 09:34

Servus Dirk,
danke für den Besuch. Du hast recht, die o/b Epoche hat schon was von "guter alter Beamtenbahnzeit"! Auch wenn das Farbschema bei manchen Fahrzeugen nicht so toll wirkt.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#756 von wurzel ( gelöscht ) , 14.02.2016 09:35

Servus Gerhard,
danke für Deinen Besuch. Du darfst natürlich gerne auch wurzel zu mir sagen. Ich höre auf beides.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#757 von wurzel ( gelöscht ) , 14.02.2016 09:37

Servus Dirk, danke für den Hinweis.

Zitat von Remo Suriani
prüf mal das Gehäuse Deiner Class 77 (übrigens ein schönes Modell, was Du da hast), das sitzt nicht richtig, auf der einen Seite gibt es einen Spalt im Bereich der Lampen, wo das Gehäuse nicht richtig auf dem Rahmen sitzt.


Hab ich sofort gemacht. Nun passts. Das ist mir gar nicht so aufgefallen. Aber nach dem Ärger mit dem Viessmann Decoder war ich erstmal nur froh dass die Lok nun supi läuft.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#758 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 14.02.2016 10:10

guten morgen wurzel,
worin besteht denn der unterschied zwischen minitrix und Fleischmann bei den Kesselwagen ?


Gerhard Weber

RE: Wurzlmairs Heimat

#759 von wurzel ( gelöscht ) , 14.02.2016 10:31

Einen wunderschönen Sonntagvormittag wünsche ich. Hier nur mal kurz 2 Bilder vom angebrachten Hintergrund. Zur Farbe der Wand muß ich anmerken die ist blaugrau. Nur auf den Bildern sieht man das nicht. In natura wirkt das besser.
Aber nun zu den Bildern. Es werden noch Regenrinnen angebracht. Die Verladerampen werde ich auch noch plastisch bauen. Da ich nun den Fiddle weiter gestalte kommt eine kleine Rampe zur Panzerverladung hin. Da muß ich aber noch eine mobile Rampe aus Balsaholzresten zusammen zimmern. Die Figuren hab ich mir schon machen lassen und die liegen auch schon bereit.





VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#760 von wurzel ( gelöscht ) , 14.02.2016 10:34

Servus Gerhard,

Zitat von Gerhard Weber
worin besteht denn der unterschied zwischen minitrix und Fleischmann bei den Kesselwagen ?


Der Unterschied sind verschiedene Wagentypen. Wobei mir die Fleischmänner irgendwie stimmiger aussehen. Die Minitrix Wagen sind um einen Kesselschluß länger. Von den Minitrix hab ich etwa 40 oder 50? So genau weiß ich das nicht. Und 16 Wagen kippeln so durchs Gleis. Die Serienstreuung bei den minitrix ist sehr groß. Wobei die Fleischmänner durch die Bank sehr gut laufen.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#761 von Sven0790 , 14.02.2016 10:55

Hallo Alex, ich finde das mit dem Lagerhaus sieht sehr gut aus auch die Rampe kann ich mir sehr gut vorstellen... Du hast da ja noch viel Platz
Wo hast du denn die Lagerhausfronten her? Du bringst mich da auf eine Idee...
Den Unterschied zwischen Minitrix und den Fleischmännern kann ich bestätigen...

Wünsche noch ein schönes Wochenende...
Mit freundlichen Grüßen Sven


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


RE: Wurzlmairs Heimat

#762 von wurzel ( gelöscht ) , 14.02.2016 11:01

Servus Sven,

Zitat von Sven0790
Wo hast du denn die Lagerhausfronten her? Du bringst mich da auf eine Idee...


Die hab ich direkt in USA bestellt. Sind an sich eigentlich billig, nur der Versand ist etwas heavy. Aber insgesamt gesehen gehts. Schau mal bei Tracksidescenery.com.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#763 von Sven0790 , 14.02.2016 11:22

Danke ich schau mal wie sich mein Vorhaben am besten umsetzten lässt...


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


RE: Wurzlmairs Heimat

#764 von wurzel ( gelöscht ) , 15.02.2016 18:30

Servus, bitte um Eure Meinung zu meiner Panzerverladung. Entgegen meinem eigentlichen Vorhaben müssen die Panzer nun über eine fixe Rampe seitlich abfahren. Dazu werden dicke Bohlen zwischen Rampe und Wagen gelegt. Für eine Kopframpe fehlt der Platz.













Auf den Bildern ist mir aufgefallen, dass die Bohlen evtl. doch etwas kräftig sind. Mal schaun was Euch noch auffällt.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#765 von Wheely ( gelöscht ) , 15.02.2016 19:16

Zitat von wurzel
Dazu werden dicke Bohlen zwischen Rampe und Wagen gelegt.


Hallo Alex, Bohlen *müssten* garnicht sein.
Ein Panzer kann locker über einen Spalt von einem Meter drüberkrabbeln.
Wobei das drauffahren ansich, egal ob längs oder quer für den Panzer keinerlei Thema ist,
für den Zustand des Wagens aber schon...
Führte zB. bei der Einheit bei der ich diente dazu dass nurnoch mit Kran verladen wurde.
Die Waggons litten einfach zu sehr unter der Prozedur des Wendens auf der Stelle.
Respektive gab es einfach zuviele Unfälle (Kette rutscht neben Wagen)

Schön wie sich dein Fiddle entwickelt.
Ich konnte früher mit *Schuppen plan auf Pappe* nicht viel anfangen,
aber da ich das auch immer wieder auf Ausstellungen sehe...
es ist wirklich eine pfiffige Art der Hintergrundgestaltung.
Kombiniert mit einer guten Fotoperspektive schaut das verdammt gut aus.


Wheely

RE: Wurzlmairs Heimat

#766 von Sven0790 , 15.02.2016 19:37

Hallo Alex, das ging ja schnell... Klasse sieht das aus nur die Rampe wirkt noch etwas grob... Und die UVV wird nicht wirklich eingehalten ohne Geländer oder so
Die Panzer werden von der Seite und von hinten aufgeladen... Kann das bei uns immer wieder beobachten... Nur für die anderen Fahrzeuge (LKWs oder Geländewagen) bräuchtest du bei diesem Abstand Auffahrrampen...
Ansonsten kannst du an der Rampe ja auch andere Güterwagen beladen
Bin schon auf neue Bilder gespannt...

Mit freundlichen Grüßen Sven


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


RE: Wurzlmairs Heimat

#767 von WimC ( gelöscht ) , 15.02.2016 22:35

Hallo Sven,

Sieht wieder gut aus. Ist immer schon deine Bilder zu sehen, auch wenn ich nicht so oft schreibe.
Aber wenn die Panzer abgeladen (oder verladen) werden, müssen die jetzt ein 180grad Kehre machen um auf/von die Rampe zu fahren. Wurde es nicht mehr Sinn machen das die von die andere Seite die Rampe auf fahren könnten? Ich würde denken das wo jetzt die rote Böschung ist, normalerweise die Panzer die Rampe auf- und abfahren.

Grusse aus NL,
Wim


WimC

RE: Wurzlmairs Heimat

#768 von TheK , 15.02.2016 22:44

Ich würde lieber das Gleis eins weiter links dafür vorsehen und das soweit kürzen, dass man vom Ende auffahren kann. Hier wäre eine wahnsinnige Rangierorgie erforderlich, weil nur ein einziger Wagen zur Zeit beladen werden könnte. Und noch dazu wäre die gesamte Zufahrt zu dem Teil weiter rechts blockiert, wo man das Stückchen als Ziehgleis braucht…


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Wurzlmairs Heimat

#769 von wurzel ( gelöscht ) , 16.02.2016 09:36

Servus Stefan, danke für den Besuch.

Zitat von Wheely
Ich konnte früher mit *Schuppen plan auf Pappe* nicht viel anfangen,aber da ich das auch immer wieder auf Ausstellungen sehe...es ist wirklich eine pfiffige Art der Hintergrundgestaltung.Kombiniert mit einer guten Fotoperspektive schaut das verdammt gut aus.


Finde ich auch. Vor allem wenn der Hintergrund noch aufgepeppt wird mittels Dachrinnen, plastischen Rampen und sowas. Das hat schon was und ist vor allem Platzsparend.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#770 von wurzel ( gelöscht ) , 16.02.2016 09:39

Servus Sven, auch Dir danle für den Besuch.

Zitat von Sven0790
nur die Rampe wirkt noch etwas grob... Und die UVV wird nicht wirklich eingehalten ohne Geländer oder so Die Panzer werden von der Seite und von hinten aufgeladen... Kann das bei uns immer wieder beobachten... Nur für die anderen Fahrzeuge (LKWs oder Geländewagen) bräuchtest du bei diesem Abstand Auffahrrampen...


Das grobe ist so gewollt. Hab extra noch Sand in den Gips gemischt um eine alte vernachlässigte Betonrampe samt Zufahrt aus Beton darzustellen. Wird noch farblich etwas behandelt, mal sehen wie das dann wirkt.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#771 von wurzel ( gelöscht ) , 16.02.2016 09:42

Servus Wim, danke für den Besuch.
Die Auffahrt mußte ich seitlich anbringen weil sonst kein Platz war. Ist ja eigentlich kein Teil der Anlage sondern nur der Fiddle. Etwas gestaltet.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#772 von wurzel ( gelöscht ) , 16.02.2016 09:49

Servus Kai,
Danke für den Besuch.
Für den regulären Betrieb ist das nicht gedacht. Das ist nur mein Fiddle den ich etwas aufgepeppt habe. Gleis kürzen geht nicht, die Fläche brauche ich zum abstellen. Für ganze Panzerzüge ist das ja auch nicht gedacht. Und Rangierorgien liebe ich ja.
VG
Alex


wurzel

RE: Wurzlmairs Heimat

#773 von Wolfgang44 , 16.02.2016 10:17

Hallo Alex,
wow dein Fiddle schaut ja nun grandios aus! Da bringst du mich echt ins grübeln ....
Das sehr gut.
Die Panzerverladung geht so nur mit Riesenaufwand, da man dazu den Wagen auch noch gegen Kippen sichern müsste. Ich war selbst bei den Jagdpanzern und wir haben immer nur über Kopframpen verladen. Aber du kannst ja ganz einfach den Prellbock entfernen und die Rampe bis zum Ende verlängern und dann noch den Ansatz der Kopframpe darstellen. Dann können die Panzer gerade auffahren. An den Gleisen müsstest du gar nichts ändern.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.950
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Wurzlmairs Heimat

#774 von KHHammo , 17.02.2016 16:15

Hallo Alex,

Dein Fiddle-Yard ist auf dem Weg echt super zu werden!!!! Der Hintergrund macht sich richtig gut.

Gruß
Karl-Heinz


Meine Anlage: Jugendtraum
viewtopic.php?f=64&t=114363


KHHammo  
KHHammo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 421
Registriert am: 14.04.2012
Ort: Werne
Spurweite H0, Z
Stromart AC


RE: Wurzlmairs Heimat

#775 von wurzel ( gelöscht ) , 20.02.2016 11:06

Servus,
übers Wochenende hab ich die „Riesendigitalespiegelreflexkamera“ meiner Tochter zur Verfügung. Hab jetzt am Vormittag mal etwas rumprobiert. Sind teilweise schöne Bilder, bin aber noch etwas überfordert mit dem Teil. Da bracut man ja fast ein Studium wenn man die ganzen Automatiken raustut und selber einstellt.
Als erstes der Neuzugang der örtlichen Eisenbahnfreunde. Neben der bayerischen S3/6 haben sie nun auch ein Schweizer Krokodil ergattern können.



Hinter dem Schuppen hat der Ruasige Lois immer noch mit der Entladung des Kohlewagens zu tun.



Ein 628er Triebwagen blinzelt durch die Bäume.





Noch ein paar Testbilder.









Zum Super Bildermacher werde ich nicht mehr avancieren. Aber das ist schon toll was man mit so einem Gerät alles machen kann.
VG
Alex


wurzel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz