RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1051 von Tim sein Papa , 11.11.2020 17:33

Hallo Oll,

ich dachte erst, Teilabriss, was kommt jetzt Schlimmes!
Aber so finde ich die Fahrmöglichkeiten noch interessanter, jetzt haste einen Umsteigebahnhof!

Passt!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.657
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1052 von -me- , 11.11.2020 17:53

Hallo Olli,
ja manchmal ändern sich die Wünsche und dann bleibt nur die Abrissbirne.

Aber der Abriss viel ja moderat aus und die Sache mit den Bahnsteigen hast du doch super gelöst!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1053 von GSB , 11.11.2020 21:35

Hallo Olli,

Ja die Überschrift hört sich schlimmer an als es ist...

Hmm, glaub Du hättest auch nur das eine Stumpfgleis verschieben können und entsprechend den Bahnsteig umsetzen - dann hättest Du nicht auf ein Abstellgleis verzichten müssen.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1054 von cs67 , 12.11.2020 07:50

Hallo Olli,

es war zu erwarten, dass du nach der Geduldsarbeit des "Steine bauens" endlich mal wieder was Grobes angehen musst
Aber die Bahnsteigerweiterung wird sich auszahlen. Optisch wie betrieblich.

Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.255
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1055 von Frank1969 , 12.11.2020 14:28

Moin Olli,

die Idee, den Bahnhof zu aktivieren, finde ich gut. Das erhöht sicher die Fahrmöglichkeiten.

https://abload.de/img/20201110_170743_16050g6jka.jpg" border=0>

Wenn ich mir das Bild ansehe, würde ich versuchen, vielleicht einen schmalen Schüttbahnsteig zwischen die beiden durchgehenden Gleise zu setzen, indem ich das rechte Gleis 1-2 cm nach rechts schwenke und das linke etwas nach links. Ich weiß nicht, ob das vom Platz bei Deiner Planung funktioniert, wenn das EG auch noch weiter nach links rücken muss. Zwischen das 2. und 3. Gleis von rechts könnte man eventuell auch noch die Möglichkeit eines Bahnsteiges sich überlegen. Ich fände es schade, eines der Gleise zu entfernen. Allerdings sehe ich natürlich nur einen Ausschnitt und weiß nicht, wie dein Betriebskonzept ist.

Viele Grüße
Frank


Die Werrabahn - Bahnhof Grimmenthal:
viewtopic.php?f=15&t=161322&p=1860574#top


 
Frank1969
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.060
Registriert am: 24.04.2017
Ort: Hamburg
Gleise Selbstbau, Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1056 von KaBeEs246 , 12.11.2020 19:32

Zitat

ich habe es geschafft mein erstes Signal auf der Anlage anzuschließen.
Es hat sofort Funktioniert
Sogar zwei mal
Jetzt geht es nicht mehr
Wieder eine neue Baustelle


Hallo Olli,
auf meiner Anlage habe ich alte Signale verbaut, die ich teils 1991, teils schon in der zweiten Hälfte der 60-er Jahre gekauft habe. Funzen!
Mehr sage ich dazu nicht, ich will ja nicht wieder im Forum einen Glaubenskrieg anzetteln. flaster:

Zu deinen Bahnsteigen: wenn da so selten ein Zug auf der Hauptstrecke hält und dort nicht jede Minute ein Zug durchfahren muss, reicht auch der Hausbahnsteig alleine, wenn du Gleiswechselmöglichkeiten vorsiehst. Für die paar Minuten muss der übrige Verkehr dann warten. Das wäre doch eine dem Modellbahner willkommene Betriebserschwernis, die den Ablauf interessanter macht.

Gruß von Ruhr und Nette nach Olliwood
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.235
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1057 von hubedi , 14.11.2020 09:52

Hallo Olli,

mit dem Miniabriss hast Du ein schöne Lösung gefunden. Ein Schüttbahnsteig, wie er schon vorgeschlagen wurde, ist m.E. die angemessene Variante für den kleinen Bahnhof. Dann können die Schotterwagen bald rollen ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1058 von XelionRail , 15.11.2020 22:25

Servus Olli,

schön, wenn man kurzfristig noch solche Optimierungen machen kann und mal eben einen weiteren Bahnhof bekommt. Mein Neid sei mit dir
Was ich aber viel faszinierender finde ist, dass du da noch baust, obwohl die Landschaft schon links und rechts wächst. Weiter so.


Grüße aus dem Münchner Outback, André

--

H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: BidiB :: DR5000 :: ESU :: iTrain :: Peco

iTrain UserGroup München - Stammtisch


 
XelionRail
InterCity (IC)
Beiträge: 756
Registriert am: 25.06.2012
Ort: bei München
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung DCC, BidiB, iTrain
Stromart DC, Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1059 von Chneemann , 17.11.2020 15:56

Hi Olli,

auf eine Gleis zu verzichten war sicherlich eine gute Entscheidung.
Denn nun kannst Du dafür die restlichen Gleise alle nutzen


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.400
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1060 von Frank K , 17.11.2020 16:05

Servus, Olli,

gute Idee, den Bahnhof zu reaktivieren. Wenn möglich, würde ich das erste Stumpfgleis neben dem Hausbahnsteig noch etwas nach links verschieben, so dass Du da gut einen Zungenbahnsteig hinbekommst (für Hauptstrecke und Bergbahn). Die Gegenrichtung der Hauptstrecke könnte einen Außenbahnsteig bekommen, der durch Holzbohlenübergänge zu erreichen ist. Die 1-2 cm Platz, die Du dafür noch brachst, hast Du ja.

Bin schon gespannt, für welche Variante Du Dich entscheidest.

Ciao, Frank




Ehemalige Anlagen:

Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.297
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1061 von N Bahnwurfn , 17.11.2020 16:35

Hallo Olli,

na da hat sich ein Teilabriss ja mal gelohnt, obwohl ich mich bei der Überschrift ziemlich erschrocken hab.
Schön das Du jetzt wieder am werkeln bist.

Hoffe das alle Gartenarbeiten erledigt sind und nun wieder alle Zeit in die Moba investiert werden kann.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1062 von derOlli , 28.11.2020 11:38

Hallo Leute,

vielen Dank an die Beiträge von:

Darius - Daniel, Tim sein Papa - Normen, me - Michael, GSB - Matthias, cs67 - Christoph, Frank69 - Frank, KaBeEs246 - Hans, hubedi - Hubert, xelionRail - Andre, Chneemann - Florian, Frank K - Frank, und nBahnwurfn - Peter

Hallo Daniel,

Zitat

Hast Du auch immer schön Abstand zu den Preiserlein eingehalten?



Wie du auf den Fotos sehen kannst sind die Preiserlein alle in Quarantäne

Hallo Normen,

[quote="Tim sein Papa" post_id=2188781 time=1605112389 user_id=19421]
ich dachte erst, Teilabriss, was kommt jetzt Schlimmes!
Aber so finde ich die Fahrmöglichkeiten noch interessanter, jetzt haste einen Umsteigebahnhof!
[/quote]

Genau so will ich das machen. Im Kopf ist das auch schon alles fertig.

Hallo Michael,

Zitat

ja manchmal ändern sich die Wünsche und dann bleibt nur die Abrissbirne.

Aber der Abriss viel ja moderat aus und die Sache mit den Bahnsteigen hast du doch super gelöst!



Der eine Lange Bahnsteig muß aber noch verbreitert werden. Foto weiter unten.

Hallo Matthias,

Zitat

Ja die Überschrift hört sich schlimmer an als es ist...

Hmm, glaub Du hättest auch nur das eine Stumpfgleis verschieben können und entsprechend den Bahnsteig umsetzen - dann hättest Du nicht auf ein Abstellgleis verzichten müssen.



Das war auch mein erster Gedanke. Ich hätte dann aber eine hässliche S Kurve in dem einen Gleis. Alternativ hätte ich auch die Weiche verschieben können. Dann wären die Gleise aber zu kurz geworden.

Hallo Christoph,

Zitat

es war zu erwarten, dass du nach der Geduldsarbeit des "Steine bauens" endlich mal wieder was Grobes angehen musst
Aber die Bahnsteigerweiterung wird sich auszahlen. Optisch wie betrieblich.



Ja, die Steine müssen erst mal pausieren. Sind momentan sowieso alle und ich warte auf Nachschub.
Für die Bahnsteigerweiterung muß ich aber noch Bordsteinkanten aus Gips gießen und das dauert noch. Je nach Lust

Hallo Frank,

Zitat

Wenn ich mir das Bild ansehe, würde ich versuchen, vielleicht einen schmalen Schüttbahnsteig zwischen die beiden durchgehenden Gleise zu setzen, indem ich das rechte Gleis 1-2 cm nach rechts schwenke und das linke etwas nach links. Ich weiß nicht, ob das vom Platz bei Deiner Planung funktioniert, wenn das EG auch noch weiter nach links rücken muss. Zwischen das 2. und 3. Gleis von rechts könnte man eventuell auch noch die Möglichkeit eines Bahnsteiges sich überlegen. Ich fände es schade, eines der Gleise zu entfernen. Allerdings sehe ich natürlich nur einen Ausschnitt und weiß nicht, wie dein Betriebskonzept ist.



Das wäre zu viel Umbauarbeit gewesen. Die Durchgangsgleise bekommen beide einen langen Bahnsteig. Weitere Infos gleich weiter unten.

Hallo Hans,

Zitat

auf meiner Anlage habe ich alte Signale verbaut, die ich teils 1991, teils schon in der zweiten Hälfte der 60-er Jahre gekauft habe. Funzen!
Mehr sage ich dazu nicht, ich will ja nicht wieder im Forum einen Glaubenskrieg anzetteln.



Wie sich inzwischen herrausgestellt hat ist das Signal auch in Ordnung. Der Defekt sitzt in der Hardware die ich selber gebaut hatte. Diese war Ursprünglich nur für motorische Weichenantriebe
von MTB gedacht. Die Spule vom Signal hat vermutlich den Ausgang von den ULN gehimmelt. Da die Signale beim Digitalbetrieb sowieso nur Deko sind, habe ich die Reparatur verschoben bis etwas mehr Lust vorhanden ist.

Zitat

Zu deinen Bahnsteigen: wenn da so selten ein Zug auf der Hauptstrecke hält und dort nicht jede Minute ein Zug durchfahren muss, reicht auch der Hausbahnsteig alleine, wenn du Gleiswechselmöglichkeiten vorsiehst. Für die paar Minuten muss der übrige Verkehr dann warten. Das wäre doch eine dem Modellbahner willkommene Betriebserschwernis, die den Ablauf interessanter macht.



Der Bahnhof wird in Zukunft fast immer angefahren. Ich habe nur vier Züge die dort durchfahren und die fahren sehr selten. Eine Gleiswechselmöglichkeit ist aber vorhanden.

Hallo Hubert,

Zitat

mit dem Miniabriss hast Du ein schöne Lösung gefunden. Ein Schüttbahnsteig, wie er schon vorgeschlagen wurde, ist m.E. die angemessene Variante für den kleinen Bahnhof. Dann können die Schotterwagen bald rollen ...



Bei dem einzelnen Stumpfgleis will ich zwei Bahnsteige bauen:
Der eine zur Mitte ist für Personen vorgesehen und der Bahnsteig der dann außen liegt für Güter und Waren für die Industrie die dort angesiedelt wird.

Hallo Andre,

Zitat

schön, wenn man kurzfristig noch solche Optimierungen machen kann und mal eben einen weiteren Bahnhof bekommt. Mein Neid sei mit dir
Was ich aber viel faszinierender finde ist, dass du da noch baust, obwohl die Landschaft schon links und rechts wächst. Weiter so.



Ich werde auch noch in Zukunft weiter bauen und Gleise legen. Diese Flächen benötige ich aber noch als Ablage. Später wird dann ein stillgelegtes Gleis noch folgen und ein großes BW. Die Drehscheibe und der Ringlockschuppen sind schon vorhanden. Das weiß aber meine Frau noch nicht das ich mir das zu Weihnachten schenke ops: ops: ops: Zum Glück hat sie keinen Kellerschlüssel

Hallo Florian,

Zitat

auf eine Gleis zu verzichten war sicherlich eine gute Entscheidung.
Denn nun kannst Du dafür die restlichen Gleise alle nutzen



Genau, ich habe auch schon Ideen die bei der Planung noch nicht berücksichtigt waren und jetzt Platz haben

Hallo Frank,

[quote="Frank K" post_id=2191656 time=1605625523 user_id=30365]
gute Idee, den Bahnhof zu reaktivieren. Wenn möglich, würde ich das erste Stumpfgleis neben dem Hausbahnsteig noch etwas nach links verschieben, so dass Du da gut einen Zungenbahnsteig hinbekommst (für Hauptstrecke und Bergbahn). Die Gegenrichtung der Hauptstrecke könnte einen Außenbahnsteig bekommen, der durch Holzbohlenübergänge zu erreichen ist. Die 1-2 cm Platz, die Du dafür noch brachst, hast Du ja.

Bin schon gespannt, für welche Variante Du Dich entscheidest.
[/quote]

Das Stumpfgleis neben der Hauptstrecke zu verschieben ging nicht. (siehe Antwort an Matthias GSB). Aber einen Außenbahnsteig wird es geben. Bilder folgen gleich.

Hallo Peter,

[quote="N Bahnwurfn" post_id=2191673 time=1605627321 user_id=14972]
na da hat sich ein Teilabriss ja mal gelohnt, obwohl ich mich bei der Überschrift ziemlich erschrocken hab.
Schön das Du jetzt wieder am werkeln bist.

Hoffe das alle Gartenarbeiten erledigt sind und nun wieder alle Zeit in die Moba investiert werden kann
[/quote]

Ich hoffe du hast dich von dem Schreck inzwischen erholt. Mittlerweile kommt auch die Lust zum weiterbauen wieder.
Die Gartenarbeiten sind aber noch nicht erledigt. Im Frühjahr wird eine Abwassergrube gebaut die mich einen hohen vierstelligen Betrag kosten wird. Damit die Firma beginnen kann muß ich aber noch einige Vorarbeiten erledigen


@all,

so, nun kommen endlich ein Paar Bilder.
Damit ich für den Außenbahnsteig mehr Platz bekomme habe ich eine Holzleiste angeleimt:



Ich hoffe der Platz wird mir reichen. Mehr Platz wäre natürlich besser, aber dann wird es vorne entsprechend enger.
Im vorderen Bereich kommt eine Straße mit Ladengeschäften in den Arkarden hin:



Die Gipsteile hatte ich schon vor längerer Zeit gegossen



Einige Teile davon sind zu Bruch gegangen. Diese benutze ich später für Farbproben.
Die Gipsteile werden dann auf eine 5mm Holzplatte geklebt. Ich habe die Stellen schon mal angezeichnet



Ursprünglich waren die Arkaden geschlossen. Ich habe mich aber dazu entschieden diese auszusägen. Dort entstehen dann Geschäfte



Mit Hilfe der 3D Druckers habe ich die Fensterfront gedruckt:



Die restliche Zeit habe ich mal wieder meinen Akku gesucht der seit etwa zwei Monaten verschollen ist.

Bis demnächst....


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.630
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1063 von Darius , 28.11.2020 12:01

Hi Olli,

bin gespannt, wie das mit den gegossenen Teilen aussehen wird.


Zitat

Die restliche Zeit habe ich mal wieder meinen Akku gesucht der seit etwa zwei Monaten verschollen ist.



In einem anderen Faden wurde festgestellt, dass man verschollenes Werkzeug findet, wenn man ein Video mit Kamerafahrt erstellt...


Viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.849
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1064 von hubedi , 28.11.2020 12:02

Hallo Olli,

schöne Gipsteile ... das lässt eine exzellente Hochbahn erahnen.

Hochbahnen mit Arkaden scheinen im Trend zu liegen. Überall entdecken ich selbst für Spur N Hersteller, die entsprechende Bauteile oder Gussformen anbieten. Arkaden mit ihren geschwungenen Formen laden ja auch geradezu dazu ein, Geändestufen zu gestalten oder besser noch zu verzieren. Und die Ladengeschäfte bieten zudem ein schönes Betätigungsfeld für filigrane und abwechslungsreiche Szenen.

Ich bin gespannt, wie es weiter geht ...

LD
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1065 von GSB , 28.11.2020 23:23

Hallo Olli,

ja das mit den Arkaden & Geschäften hab ich ja bei meinen Besuchen in Berlin oft gesehen, hat was!

Und wie Hubert schreibt ist das wohl grad im Trend, im neuen em war dazu auch ein Artikel.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1066 von N Bahnwurfn , 29.11.2020 12:43

Hallo Olli,

die Teile sehen schon mal sehr gut aus. Die Arkaden werden sicher ein toller Blickfang.
Hast du die Formen selber hergestellt, oder gekauft ?

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1067 von Ulf_B , 30.11.2020 07:57

Moin Olli,

Das wird bestimmt toll - ich bleibe am Ball

Viele Grüße

Ulf


Hier geht es zum Güntersbach Bauthread:

und hier etwas 3Druck aus Güntersbach


 
Ulf_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 07.08.2019
Ort: nahe Braunschweig
Gleise Roco Line ohne Bettung + div
Spurweite H0
Steuerung z21, RocRail, digikeijs, div.
Stromart DC, Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1068 von Dampfliebe , 30.11.2020 10:18

Hallo Olli,

Kompliment zur Qualität und Detailliertheit deiner Gussteile. Wird später bestimmt sehr gut aussehen.


Herzliche Grüße und bleib gesund
Volker

P.S. Ach du bist auch auf der Suche nach verschollenem Werkzeug?


Meine Anlage im Bau:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=170824


 
Dampfliebe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 28.01.2019
Ort: Saarland
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1069 von Wolfgang Sz , 30.11.2020 10:50

Hallo Olli.

Die selbstgemachten Gipsteile sehen richtig gut aus

Bin ja mal auf Farbgebung und den späteren Einbau gespannt

Viele grüße aus Schöppenstedt

Wolfgang


Mein Zweitwagen: Baureihe 294



Hier geht´s zum Elmtal: https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2142644#p2142644


 
Wolfgang Sz
InterCity (IC)
Beiträge: 539
Registriert am: 03.06.2020
Ort: Am Elm
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1070 von Frank K , 30.11.2020 21:33

Servus, Olli,

da warst Du aber richtig fleißig. Und Du machst uns richtig neugierig, wenn alles dann zusammengebaut und gestaltet wird.

Ciao, Frank




Ehemalige Anlagen:

Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.297
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1071 von derOlli , 01.12.2020 19:01

Hallo Leute,

meine Frau hat mich heute in den Keller geschickt mit den Worten:

Mach das endlich mal fertig damit du mehr Zeit für mich hast

Sie weiß aber nicht das ich noch mindestens zwei bis drei Jahre brauche bis die Anlage einigermaßen fertig aussieht. Und dann werden noch einige Wagen beleuchtet und bevökert

Danke auch für die Beiträge von Daniel, Hubert, Matthias, Peter, Ulf, Volker, Wolfgang, Frank und alle die den Daumen nach oben geklickt haben

Hallo Daniel,

Zitat

In einem anderen Faden wurde festgestellt, dass man verschollenes Werkzeug findet, wenn man ein Video mit Kamerafahrt erstellt...



Die Idee ist nicht schlecht. Da könntet ihr mir alle beim suchen helfen Aber ich weiß auch nicht ob ich den Akku im Keller oder in der Wohnung verbummelt habe.
Ich könnte mir natürlich auch einen neuen kaufen aber der war ja neu und bei rund 70,- € suche ich lieber noch weiter.

Hallo Hubert,

Zitat

schöne Gipsteile ... das lässt eine exzellente Hochbahn erahnen.

Hochbahnen mit Arkaden scheinen im Trend zu liegen. Überall entdecken ich selbst für Spur N Hersteller, die entsprechende Bauteile oder Gussformen anbieten. Arkaden mit ihren geschwungenen Formen laden ja auch geradezu dazu ein, Geändestufen zu gestalten oder besser noch zu verzieren. Und die Ladengeschäfte bieten zudem ein schönes Betätigungsfeld für filigrane und abwechslungsreiche Szenen.



In Spur N sind mir noch keine Formen aufgefallen. Ich könnte mir auch vorstellen das diese Abgüsse dann sehr zerbrechlich sind. Es sei denn es wird etwas stabileres als Gips verwendet.
Die Arkaden haben den Vorteil nicht immer steile Mauern bauen zu müssen. Das gibt mehr Abwechslung und für Geschäfte habe ich sonst kaum Platz. Das habe ich bisher bei jeder Planung vergessen.

Hallo Matthias,

Zitat

ja das mit den Arkaden & Geschäften hab ich ja bei meinen Besuchen in Berlin oft gesehen, hat was!



Das wird auch der Grund sein warum mir die so gut gefallen. Als Berliner bin ich den Anblick gewöhnt. Solltest du mal wieder in Berlin sein dann sag vorher bescheid. Vielleicht habe ich ja gerade Zeit.

Hallo Peter,

[quote="N Bahnwurfn" post_id=2197714 time=1606650237 user_id=14972]
die Teile sehen schon mal sehr gut aus. Die Arkaden werden sicher ein toller Blickfang.
Hast du die Formen selber hergestellt, oder gekauft ?
[/quote]

Die Formen sind von Spörle. Allerdings gibt es die nur in H0

https://spoerle-form.de/

Hallo Ulf,

Zitat

Das wird bestimmt toll - ich bleibe am Ball



Das freut mich

Hallo Volker,

Zitat

Kompliment zur Qualität und Detailliertheit deiner Gussteile.



Naja... die Qualität ist nicht so gut da ich einige Luftblasen drin habe. Oder sind das noch Einschußlöcher vom Krieg?
Die Detalierung ist aber Super. Ich hoffe das kommt durch die Bemalung auch zur Geltung.

Hallo Wolfgang,

[quote="Wolfgang Sz" post_id=2198284 time=1606729804 user_id=42259]
Bin ja mal auf Farbgebung und den späteren Einbau gespannt
[/quote]

Bei der Farbgebung bin ich mir noch nicht so sicher. Es gibt viele Farbvarianten die mir gefallen.

Hallo Frank,

[quote="Frank K" post_id=2198616 time=1606768407 user_id=30365]
Du machst uns richtig neugierig, wenn alles dann zusammengebaut und gestaltet wird.
[/quote]

Die endgültige Gestaltung wird noch viel Zeit kosten, da ich viele Ideen habe die dort verwirklicht werden sollen.



Sooo, jetzt aber mal zu den Bildern von Heute:



Die Teile sind noch frisch geklebt und müssen noch verfugt werden.



Die Straße soll da rein führen. Nur über den Winkel bin ich mir noch nicht sicher.
Die Fenster werden erst in die Arkarden rein geklebt wenn diese bemalt sind.



Die Geschäfte werden in 3D-Druck entstehen und von hinten dann eingesetzt. Das gibt mir die Möglichkeit später mal andere Ladeneinrichtungen einzusetzen wenn mir die bisherigen nicht mehr gefallen.
Links ist ein Torbogen wo eine Treppe zu den Bahnsteigen nach oben führen wird. Deshalb werde ich oben keine Schüttbahnsteige bauen. Ich glaube das passt nicht. Also wird gepflastert.

Und nun gehe ich wieder auf Akku suche..... ops:


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.630
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1072 von fbstr , 01.12.2020 23:29

Zitat

Naja... die Qualität ist nicht so gut da ich einige Luftblasen drin habe



Hallo Olli,

während meiner Tabletop-Bastelzeit habe ich sehr viel mit Formen von Hirstarts gebastelt. Die haben da sehr schöne Hinweise - allerdings in englisch.

Das wichtigste war vorher die Formen mit entspanntem Wasser einzusprühen, ich verwendete einen Tropfen Spülmittel.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.585
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1073 von GSB , 02.12.2020 00:20

Zitat

Solltest du mal wieder in Berlin sein dann sag vorher bescheid. Vielleicht habe ich ja gerade Zeit.


Hallo Olli,

die Zeit der Lehrgänge & Seminare in Berlin ist seit dem Berufswechsel leider vorbei...

Aber dann erfreu ich mich halt an Deinen Arkaden aus der Ferne.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1074 von N Bahnwurfn , 02.12.2020 14:56

Hallo Olli,

Ist momentan ein schöner Kontrast die Hellen Arkaden zu den dunklen Gleistrassen oben.
Schade das sich das nach der Farbgebung warscheinlich wieder ändern wird, aber man kann jetzt schon mal mental vorwegnehmen,
wie schön dieser Bereich einmal werden wird.

Zitat
Die Teile sind noch frisch geklebt und müssen noch verfugt werden.



Ich gehe richtig in der Annahme das du damit nur die Arkadenteile untereinander meinst und sie noch nicht auf die Anlage geleimt sind ?
Frage nur weil sich die farbliche Gestaltung der Arkaden dann als recht schwierig erweisen würde. Die Strassenführung finde ich so wie abgebildet eigentlich Ok, solltest du so lassen. Auch die Idee mit deiner 3D Druck Einrichtung der Läden gefällt mir recht gut. Auch das die von hinten noch zugänglich bleiben.

Freu mich schon auf die nächsten Bilder.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: OLLIWOOD: weiter gehts...

#1075 von KaBeEs246 , 02.12.2020 21:01

Hallo Olli,

Zitat

meine Frau hat mich heute in den Keller geschickt mit den Worten:
Mach das endlich mal fertig damit du mehr Zeit für mich hast


da muss deine Frau etwas missverstanden haben.

Wenn du das fertig gemacht hast, willst du doch sicher Betrieb machen...oder die nächste Anlage bauen.

Die Arkaden gefallen mir auch gut. Das Aussägen der Fenster war sicher etwas mühselig. Geschäfte und am Wochenmarkt auch Lager kenne ich ebenfalls aus MG, wo die Bahngleise zwischen 1900 und 1910 in die erste Etage verlegt wurden, damit Bahn- und Straßenverkehr sich nicht mehr gegenseitig stören.
Jedenfalls wird deine Aufgabe, die Höhenstaffelung der Gleise glaubwürdig darzustellen, mit Hilfe der Arkaden leichter.

Gruß von Ruhr und Nette nach Olliwood
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.235
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich
Mein Neubeginn in H0

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz