ich wollte euch mal mein Projekt vorstellen. Gebaut wird in 1:160. Gefahren wird was gefällt. Die Anlage ist im Hundeknochenprinzip aufgebaut. Ziel bei der Planung war, einen schönen Bahnhof zu haben, schöne Paradestrecke, etwas zu rangieren, ein kleines Museums-BW und GGGAAAAAAAAANNNNZ WICHTIG , da ich 420er-Fan bin, eine S-Bahnstrecke. Ich habe ewig nach dem passenden Bahnhof gesucht. Nicht zu klein, nicht zu groß, S-Bahnanschluss etc. So bin ich dann auf den Bahnhof Herrenberg (in der nähe Stuttgarts) gestoßen. Dort ist Endstation der Linie S1. Demnach gibt es dort sogar eine S-Bahnabstellanlage. Perfekt für mich Da der Bahnhof aber in der Realität nur 4 Gleise + Abstellanlage hat, habe ich ihn ziemlich umgeworfen bzw. verändert. Hinzu kam auch später nopch eine kleine Bahnmeisterei.
Beim Bau bin ich momentan mit der Wendel fast fertig. Sprich: Schattenbahnhof fertig, funktioniert. Wendel fast fertig und schon befahrbar. Als nächstes kommt die Paradestrecke mit dem S-Bahnhalt "Felingen".
herzlich Willkommen hier im Forum . Schön, einen weiteren N-Bahner hier begrüßen zu können.
Und das Thema klingt schon mal sehr interessant. Da bin ich sehr gespannt auf deine Bilder. Besonders das Thema S-Bahn ist sehr spannen, da ich auch seit gestern einen 420 mit eigen nennen.
Ich warte gespannt auf die Bilder
Viele Grüße Dirk
Rheinfort Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)
Rheinfort-Kapellen Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)
mit dem Plan wird es ja noch interessanter . Sieht genial aus, so dynamisch geschwungen in der Kurve. Dazu noch das schöne Peco-Gleismaterial, das trifft genau meinen Geschmack. Wenn ich den Platz hätte, könnte das glatt ne gute Grundlage zum Nachahmen sein.
Eine Frage hätte ich noch: Das gelbe Stück links, kommt da wie im Original noch eine eingleisige Strecke hin, oder ist es zumindest ein verdecktes Abstellgleis um diese Strecke zu simulieren? Ansonsten ergeben nämlich die beiden Stumpfgleise nicht soooo viel Sinn.
Ich warte gespannt, wie es da weitergeht.
Viele Grüße Dirk
Rheinfort Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)
Rheinfort-Kapellen Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)
@Dirk: Das gelbe Gleis wird eine Nebenbahn. Auf der Anlage selber ist kein Platz für ein Nebenbahnbahnhof aber da ich das unbedingt haben möchte, gibt es den Gedanken ein Modul zu bauen, dass an die Anlage angeschlossen werden kann. Anfangs wirds rein simuliert. Zug wartet im Tunnel auf seinen Auftritt. Primär steht Herrental an.
#12 von
mathias6661
(
gelöscht
)
, 29.06.2014 22:16
Hallo Pascal, sehr schone Anlage, die du uns hier vorab präsentierst. Ich denke, wir können alle gespannt sein auf mehr. Ich habe auch eine N- Anlage, bin ständig am sammeln von Gleismaterial für eine größe (Näheres in meinem Thread) Ich habe dort auch mal aufgelistet, was cih bis jetzt so an Gleismaterial gehortet habe. Ich habe mir aber noch keinen genauen Plan über die Gleisführung samt Schattenbahnhof gemacht, wenn ich mir aber so deine Pläne anschauen, denke ich kommt das schon so in die Nähe. Hast du noch im Kopf, was du bis jetzt an Strecke verbaut hast?
also insgesamt sind es laut Wintrack mal ca 211m Gleis. Verbaut davon sind schätzungsweise 60-70m. Vielleicht auch noch interessant: Gesteuert wird die Analge mit dem TrainController. Aktuell sind 64 Blöcke vergeben und 30 Weichen verbaut.
da ich nun Zeit hatte, konnte ich damit beginnen meine Paradestrecke zu bauen. Als erstes habe ich den Gleisplan ausgedruckt in 1:1 und die einzelnen A4 Seiten zusammengeklebt. Da wurde mir dann erstmal bewusst wie rießig das ganze ist!!!
Danach wurde das ganze auf der Anlage ausgelegt.
Nachdem der Plan richtig lag, wurde er auf die Holzplatte übertragen.
Nächster Schritt: Kork schneiden und aufkleben.
Kork schneiden ist und bleibt ein nervendes Geschäft
Dann ging es endlich an das schönes Geschäft: Gleise verlegen Und da ich mich irgendwie schon die ganze Zeit auf den Gleiswechsel gefreut habe, habe ich mit diesem angefangen.
Ich habe mir ewig Gedanken darüber gemacht, wie ich meine Kurvenerhöhung machen kann. Erst habe ich überlegt mit 0,8 Federstahldraht, doch dann sind mir zufällig Reißnägel in die Hand gefallen. Ich finde das Ergebniss inordnung. Wenn dann mal eingeschottert ist passt das ganze.
Hier erkennt man ganz gut die Erhöhung
Das wars für heut auch. Zumindest mit der "lauten" Arbeit. Hab noch komplett den Krk aufgeklebt damit ich morgen voll die Paradestrecke an die Gleiswendel anschließen kann und die restlichen Gleise (sofern diese reichen) auf der Paradestrecke befestigen.
Ich hoffe die Bilder gefallen euch. Sobald es wieder was neues zu berichten gibt werdet ihr umgehend benachrichtigt
das sieht genial aus, schön elegant geschwungen, die Überhöhung, dazu alles sehr großzügig und sauber verarbeitet. Das einzige was mir auffällt ist Dein Gleisabstand: Zwischen den beiden n-Wagen ist ziemlich viel Platz. Der Abstand im Bahnhof sollte eigentlich 4,5m und auf der Strecke 4m betragen. Die 4,5m sind 28,125mm, zur sicheren Seite 30mm. Das sieht nach mehr aus. Vermutlich ist das jetzt mit dem aufgeklebten Kork schon etwas spät, aber ich denke, es würde den Eindruck noch verbessern. Bei Dir scheint der Abstand gleichmäßig über alle 4 Gleise verteilt zu sein. Am besten wäre zwei Gleise etwas enger legen und dafür kannst Du in der Mitte etwas breiter werden, als Sicherheitsraum bei Arbeiten und als eventuell als Mastgasse.
Aber selbst wenn das jetzt so bleibt bin ich weiterhin begeistert bei der Sache. Hier scheint was tolles zu entstehen!!!
Viele Grüße Dirk
Rheinfort Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)
Rheinfort-Kapellen Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)
@Dirk: Stimmt der Gleisabstand ist etwas größer. Da noch Signale dazwischen kommen habe ich bei der Palnung die Gleise etwas weiter auseinander. Es sind 35mm. Jetzt wo ichs seh finde ich es auch etwas viel. Leider ist es jetzt schon zu spät. Da kommt dann einfach bisschen grün dazwischen.
zunächst auch von mir ein herzliches . Super, das die N-Bahner Fraktion hier weiter zunimmt. Dein Gleisplan ist ja wirklich mehr als vielversprechend und die Umsetzung bisher nicht minder . Überlege Dir das doch noch mal mit dem Gleisabstand. Der Kork ist zwar schon geklebt, aber um mich Dirk anzuschließen, würde sich ein Umbau (freie Strecke 26mm) lohnen, zumal Du großzügige Radien verwendest und es so scheint, dass die Gleise genagelt und nicht geklebt sind.
Aber das wird auf jedenfall eine tolle Anlage, absoluter Respekt, ich freue mich schon auf weitere Bilder.
Deine Anlage wird ja wirklich riesig und genauso abwechslungsreich. Wenn man sich vorm geistigen Auge noch den ein oder anderen Baum dazudenkt an dem die Züge vorbeirauschen... der Hammer!
zu den Gleisabständen: Normalerweise stehen auf der freien Strecke keine Signale zwischen den Gleisen, da geht man auf die 4m, was den 26mm entspricht. Im Bahnhof geht man auf 4,5mm, die schon beschriebenen 28,125mm Da passt dann genau ein Lichtsignal dazwischen. Bei Dir ist natürlich der Sonderfall einer viergleisgen Strecke (genauer zwei zweigleisige Strecken), da kann man natürlich nicht vermeiden, auch mal Signale zwischen die Gleise zu stellen, da würde ich dann auch auf die 4,5m gehen. Wenn natürlich genau ein Signal in der Innenkurve liegt, musst Du abhängig vom Standort und Radius mal testen ob das passt, in der Geraden gehen zumindest 29mm mit Viessmann-Lichtsignalen problemlos. Den Rest musst Du testen.
Viele Grüße Dirk
Rheinfort Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)
Rheinfort-Kapellen Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)
ich bin absolut begeistert von deinem Konzept. Ich habe glaube ich bisher noch keine Anlage hier gesehen, die so stark auf S-Bahn getrimmt ist..aber ich finds absolut Klasse . Ich bin selbst großer fan vom heiligen ET und habe mir vor etwa einem Jahr auch einen ganzen Stoß von den Dingern gegönnt. Hätte ich so viel Platz in H0 wie du in N dann hätte ich mir glaube ich so etwas ähnliches gebaut. Haltepunkt, Abstellanlage, fetter Bahnhof und dann noch lange Paradestrecken (und endlich auch mal in der richtigen Epoche ). Ich glaube du hast jetzt schon eine meiner Favoriten-anlagen hier im Forum
in den letzten Tagen wurde wieder fleißig gearbeitet. Bin gut vorran gekommen. Nochmals Gleise verlegt, Signale gesetzt und ein haufen Kabel gezogen. Aber schaut selbst.
Jetzt ist erstmal schluss mit bauen. Leider keine Gleise und Holz mehr zur Verfügung. Nun heißt es Betrieb machen soweit wie möglich.....