RE: H0-Segmentanlage "Paulinenhöhe"

#1 von RSaenger ( gelöscht ) , 07.07.2014 12:23

Hallo Stummis,
ich möchte euch gerne meine zur Zeit 4-teilige H0-Segmentanlage "Paulinenhöhe" vorstellen. Es handelt sich dabei um einen Kopfbahnhof mit einer Länge von 4,70 m und einer Breite von 0,50 m. Ein weiterer Schenkel mit 1,80 m x 0,50 m befindet sich zur Zeit im Aufbau. Begonnen habe ich mit der Anlage im Jahr 2011. Es fehlen noch Ausstattungsdetails, viel Landschaft und vor allem ein Hintergrund...







































Liebe Grüße Rico


RSaenger

RE: H0-Segmentanlage "Paulinenhöhe"

#2 von TomC ( gelöscht ) , 08.07.2014 14:37

Hallo Rico,

das sieht doch wirklich toll aus. 4,7m ist ja für einen Endbahnhof schon richtig lang!
Besonders die Laubbäume finde ich klasse. Gemeinsam mit der guten Mischung aus flachem und hohem gras wirkt das alles sehr natürlich!
Bei den Tannen gibt es allerdings einige, welche mir nicht so gut gefallen, da fallen ein paar Exemplare gegenüber der wirklich hervorragenden Umgebung etwas ab.
Der Gesamteindruck ist aber echt klasse!

Viele Grüße
Berti


TomC

RE: H0-Segmentanlage "Paulinenhöhe"

#3 von Alex Modellbahn , 08.07.2014 16:53

Moin Rico,

wieder ein schönes Modell was Du hier vorstellst. Du solltest aber besser alles in einem Thread zeigen, nicht so viele einzelne. Ich glaube man verliert sonst den Überblick. Mir geht es zumindest so.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: H0-Segmentanlage "Paulinenhöhe"

#4 von FleischmannBahner , 08.07.2014 19:01

Abend Rico

Ein toller Bahnhof, das muss man schon sagen
Und 4.7 Meter sind auch nicht zu unterschätzen
Auch schön sind die ganzen Details; ganz nach meinem Geschmack.

Allerdings sind mir zwei klitze kleine Mankos aufgefallen...
Zum einen die Tannen, aber das wurde dir ja auch schon im anderen Thread massig gesagt,
und die Lötstelle hier:

Zitat von RSaenger
Hallo Stummis,



Allerdings sind die zwei Sachen ja nun wirklich nichts schlimmes.... Alles noch zu verkraften

Lg WIlhelm


Auf dem Weg zur Modellbahn :D

Meine Anlagenplanung - aktuell leider auf Eis gelgt


FleischmannBahner  
FleischmannBahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 20.12.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: H0-Segmentanlage "Paulinenhöhe"

#5 von Feldschlösschen , 08.07.2014 23:23

Hallo Rico,

sehr schön dein Segmentanlge. Ist dir wunderbar gelungen. Am besten gefällt aber das Bild mit dem Lokschuppen. Aber auch bei den anderen Bildern fühlt man sich wunderbar noch mal in die DDR Zeit versetzt.

Gruss Rick


 
Feldschlösschen
InterRegio (IR)
Beiträge: 115
Registriert am: 30.11.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: H0-Segmentanlage "Paulinenhöhe"

#6 von RSaenger ( gelöscht ) , 09.07.2014 21:24

Hallo Stummis,

@Berti
Danke, Danke! Tannenbäume sind auf allen meinen Segmenten kein wirklicher Hingucker... Liegt zur Zeit am Geld, bzw., vielleicht wage ich mich irgendwann mal an den Selbstbau...

@Alex
Danke für Dein Lob.! Weiß aber nicht, ob ein einzelner Thread nicht zu viel durcheinander bringt... Mich inklusive

@Wilhelm
Danke! Die Lötstelle nervt mich auch schon eine Weile und wird auch noch "unsichtbar" gemacht.

@Rick
1000 Dank!

2 Bilder, die am Anfang entstanden und vielleicht, trotz schlechte Bildqualität, etwas zur Übersicht beitragen:





Liebe Grüße Rico


RSaenger

RE: H0-Segmentanlage "Paulinenhöhe"

#7 von RSaenger ( gelöscht ) , 11.02.2015 21:17

Hallo Stummis,
ich will euch mal wieder ein paar aktuelle Bilder zeigen (kleine Fortschritte im Detail).



































Und so geht es weiter:





Gruß Rico


RSaenger

RE: H0-Segmentanlage "Paulinenhöhe"

#8 von Bastelfreund58 ( gelöscht ) , 13.02.2015 08:56

Hallo Rico,
ich wollte eigentlich nur schnell quer bei meinen derzeit "betreuten" Fäden vorbei schauen.
Da bin ich doch glatt an "Paulinenhöhe" hängen geblieben.
Ich habe auch nur bisher diesen Faden hier hinunter geschaut. "Paulinenhöhe" habe ich irgendwo vor langer Zeit schon mal entdeckt.
Nun freue ich mich, dass ich deine Anlage wieder gefunden habe. Ich finde deine Arbeit toll.
Es liegt natürlich auch an meinem besonderen Interesse für die DR, muss ich schon zugeben. Das ist aber so, der Bezug zu seiner Heimat bleibt meistens.
Vieles ist schon geschrieben und meine Begeisterung teile ich mit meinen Zeilen auch mit.
Von diesem, deinem Faden nehme ich für mich mit, dass es scheinbar auch bei dir nicht immer zügig voran geht. Das ist beruhigend und lässt mich hoffen.

Zitat von RSaenger





Meine bescheidene Anmerkung wäre dieser Übergang über das Gleis zum zweiten Bahnsteig.
Da würde ich denken, dass eine Absenkung der gemauerten Bahnsteigkante gut tun würde.

Ein Traum ist für mich diese idyllische Szenerie am Lokschuppen. Danke fürs zeigen.
Einzig bei der Schmalspurdampflok stehe ich auf dem Schlauch. Was ist das für ein Modell?

Nettes Grüsle mitten aus dem Wald
Peter


Bastelfreund58

RE: H0-Segmentanlage "Paulinenhöhe"

#9 von Lokwilli , 13.02.2015 10:11

Moin Rico,
Ich habe mir gerade Deine schöne Segmentanlage angeschaut und mir hat sehr gefallen, was Du da zeigst.

Den Lokschuppen und den Wasserturm habe ich gleich wiedererkannt, weil diese beiden auch in meiner Lokstation stehen. Sehr gelungen finde ich die Stellen mit den abgeplatzten Ziegeln am Schuppen. Das muss ich mir mal als Verbesserung meines Schuppens merken.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: H0-Segmentanlage "Paulinenhöhe"

#10 von RSaenger ( gelöscht ) , 13.02.2015 21:19

Hallo Peter, hallo Phil,
vielen Dank für eure lobenden Worte, schön das es euch gefällt. Bin echt gerührt, weil mir eigentlich bei euren Projekten der Mund offen bleibt ...
@Peter
der Übergang am Bahnsteig ist nur Provisorium. Entweder landet dort die Bahnsteigunterführung von MBZ oder von Noch oder aber ein Selbstbau vom Bahnhof Königs Wusterhausen (Land Brandenburg).
Die Schmalspurlok ist die 99 4506 von Tillig.
Und genau Peter, es geht nicht immer zügig voran. Schön ist aber, dass auch nach einem halben Jahr Pause, die Lust an der Modelleisenbahn wieder zurück kommt und man ganz einfach weiter baut...
@Phil
die abgeplatzten Ziegelsteine sind mal durch einen "Fehlgriff" entstanden, passten dann aber super und wurden erweitert ...
Liebe Grüße Rico


RSaenger

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz