Hallo Gemeinde, nun ich bin kein Freund der alten lauten Märklinschleifer und baue gerne die Loks von meinem Sohn mit den neuen M.Flüsterschleifer um. Jedoch sind dem Grenzen gesetzt, wie mir bisher bekannt ist gibt es nur den E144133 kurz mit kleiner klippsplatte und den E 138079 etwas länger und der grösseren klippshalteplatte. Jedoch wollte ich meine Märklin E10.3 Ar. Nr 39120 umbauen auch eine V300, hier befindet sich aber ein 65mm langer Schleifer mit Loch an der Lok. Gibt es einen ähnlichen Flüsterschleifer von der Firma Brawa welchen man etwas umbasteln könnte, oder einen anderen Lösungsvorschlag
ich habe meine letzten "Schleiferstillegungen" mit Kupferband (oder -blech) 0,2 mm gemacht (0,1 mm geht auch) gemacht: Das Band schneide ich in der Breite des Schleifers aus (meist 5 mm), wobei ich die Länge zunächst etwa 20 mm länger einrechne als die Schleiferfläche. Der Kupferstreifen wird dann mittig auf den Schleifer gelegt und die Enden herumgebogen. Sollten der Streifen zu lang ein, einfach mit der Schere abschneiden. Zur entgültigen Befestigung verwende ich 2 Stück doppelseitiges Klebeband (5 x 10 mm) zwischen Schleifer und Kupfer. Das hält auch im normalen Spielbetrieb. Man kann aber auch mechanisch verbinden oder löten.
Vorteil: Ich habe bisher jeden Schleifer beruhigen können ohne dass ich Probleme mit dem Federweg, dem Stromfluss oder der Haltbarkeit hatte, egal um welches Fabrikat es sich gehandelt hat. Kupfer ist zwar nicht billig, aber meine Rolle Kupferband wird ewig halten und war billiger als 2 Roco Flüsterschleifer. Kupferbronze würde auch gehen, aber die ist natürlich nicht so flexibel. Falls sich das Kupfer irgendwann mal "runterfahren" sollte - dann kommt einfach eine neue Sohle auf den Schuh ...
Und: Du bist weitestgehend unabhängig von teuren ETs (wobei Märklin da ja noch moderat ist), doch nicht passenden Geometrien und der ganzen Nerverei (Entgleisungen, Kurzschlüsse), die damit einhergeht
Letzter Anwendungsfall war die neue Vectron von Piko, die nach diesem Eingriff zu den leisesten Loks gehört, die ich überhaupt habe.
Schleifer tausche ich eigentlich nur noch dann, wenn es mechanische Probleme gibt.
VG, Michael
Epoche IV (+/-); ECoS I (4.1.2) + Mobile Control II / TouchCab; Märklin C- und K-Gleis; Keine Markenbindung.
sehr interessante Ausführungen....helfen konnte ich mir bisher in Punkto Schleifer auch, zumindest habe ich die Verbauten mit zurechtbiegen und einstellen halbwegs auf die Reihe bekommen, wenn man aber sich an die Ruhe des M. Flüsterschleifer gewöhnt hat will man alle Modelle so fahren sehen/hören. Es fehlt mir um genau zu sein nur eine lange Schleifschiene 65mm..alles andere kann man ja anpassen Könntest du vielleicht mal ein Bild von deinem Eigenbauschleifer einstellen irgenwie fehlt mir da die Fantasie, sicherlich interessiert das auch den ein oder anderen Pukkofahrer. Eine eventuelle Bezugsquelle für die verwendeten Kupferbleche/ Streifen wäre natürlich optimal.
Du warst schon schneller mit deiner Antwort von Materialvorschlägen, danke. Hast du schon Erfahrungen mit diesen Material wie lässt es ich biegen und löten?Die Gleitschiene schneiden und beide Ösen biegen stelle ich mir als machbar vor, aber das gleitende Kupferblech als Federrung für den Schleifer schon schwieriger.
Ich verwende Kupferbronce von der Rolle 5mm breit und 0,1mm stark. Ich schneide mit einer scharfen geraden Nagelschere auf länge des Schleifers plus Rundung mit einer Rundzange wird es gebogen und auf den alten Schleifer verlötet. In einen alten Traed wurde darüber berichtet. Die Bezugsqelle habe ich aus dem Internet Die 10m Rolle hat ca. 10 € gekostet. Gruß Werner
Zitat von Lok-Paul: Eine eventuelle Bezugsquelle für die verwendeten Kupferbleche/ Streifen wäre natürlich optimal.
Here we go:
1,2,3 meins "blechmaennle-de", habe die Variante "Kupferfolie,Kupferrolle,Kupferblech: 0,15 x 15 mm, 5 m Rolle" für etwas über 14 EUR gekauft. Ich nehme reines Kupfer, weil es leicht zu verarbeiten ist und für meinen Geschmack leiser ist als die Bronze - muss aber jeder für sich entscheiden.
Wenn ich heute Abend in den Keller komme, mache ich mal ein paar Photos.
VG, Michael
Epoche IV (+/-); ECoS I (4.1.2) + Mobile Control II / TouchCab; Märklin C- und K-Gleis; Keine Markenbindung.
...wenn es erstmal nur um einen Schleifer geht, gib' mir Deine Adresse per pn und ich schicke Dir die Tage einen Kupferstreifen und Befestigungsmaterial, falls nicht selbst vorhanden... VG M.
Epoche IV (+/-); ECoS I (4.1.2) + Mobile Control II / TouchCab; Märklin C- und K-Gleis; Keine Markenbindung.
Zitat von Lok-Paul: Eine eventuelle Bezugsquelle für die verwendeten Kupferbleche/ Streifen wäre natürlich optimal.
Here we go:
1,2,3 meins "blechmaennle-de", habe die Variante "Kupferfolie,Kupferrolle,Kupferblech: 0,15 x 15 mm, 5 m Rolle" für etwas über 14 EUR gekauft. Ich nehme reines Kupfer, weil es leicht zu verarbeiten ist und für meinen Geschmack leiser ist als die Bronze - muss aber jeder für sich entscheiden.
Wenn ich heute Abend in den Keller komme, mache ich mal ein paar Photos.
Bezgl. Einkaufsquelle: Federbronzeband (4 m) von Opitec; z.Zt. 3,59€ Das verwende ich ohne Löten, nur eng biegen und um die Schleiferenden klemmen, hält bis jetzt einwandfrei.
Hallo, für den langen Schleifer von Märklin gibt es bislang von Märklin keine Variante ohne Loch, also als Flüsterschleifer. Loks mit dem kurzen Standarschleifer mit Schraubbefestigung kann man wie nachstehend verlinkt mit Märklin Origitnalteilen umbauen: viewtopic.php?f=27&t=102944#p1116278
Zitat von TEE2008Hallo, für den langen Schleifer von Märklin gibt es bislang von Märklin keine Variante ohne Loch, also als Flüsterschleifer. Loks mit dem kurzen Standarschleifer mit Schraubbefestigung kann man wie nachstehend verlinkt mit Märklin Origitnalteilen umbauen: viewtopic.php?f=27&t=102944#p1116278
die ersten Ausführungen der Klasse C (3311/3511/3611) hatten lange Schleifer ohne Loch. Leider gibts die nicht mehr.
Danke Michael, du hast dir ja viel Arbeit gemacht mit den Photos. Naja auf den vorhandenen Schleifer den neuen Streifen anbringen sehe ich nicht als Problem an. Was ich meinte ist einen eigenen Schleifer/ Gleistschiene anfertigen und genau da sehe ich das Problem mit der kleinen Ausspaarung in der Öse für das Federblech welches ja gleiten soll im Schleifschuh, nicht unlösbar aber mit einiger fummligen Arbeit verbunden.Nun wenn es die Zeit zulässt werde ich in den nächsten Tagen einen Anfertigen nach erhalt des Kupferbleches und meinen Vorschlag posten.
ich hab gestern eine BR81 von Märklin mit dem Band von OPITEC umgebaut. Ich höre den Schleifer jetzt garnicht mehr. Sowohl im Kriechgang als auch bei schnellerer Fahrt. Bis jetzt bin ich absolut begeistert. Der nächste Umbaukanditat wird eine 218er von Märklin.
Zitat von SchroedjsSind die Schleifer dann wirklich leiser? Also hört man weniger kratzen? Mich wundert es nur, weil es kein Hersteller im Programm hat?
Hallo J.J.,
ich habe da Erfahrungen (damals noch zu meinen H0/AC-Zeiten) nur mit den Roco-Flüsterschleifern gemacht. Die arbeiten ja nach dem gleichen, beschreibenen Prinzip: dünner Bronze-Federblech-Streifen OHNE Loch. Und der Name hält, was er verspricht; man hört den Schleifer quasi gar nicht mehr! Und Roco vertreibt den auch als Einzelteil; neue Modelle werden meines Wissens nur noch damit ausgerüstet. Möglicherweise passt der auch unter die eine oder andere Märklinlok. : Aber das war hier bestimmt schon mal irgendwo Thema...
Zitat von SchroedjsSind die Schleifer dann wirklich leiser? Also hört man weniger kratzen? Mich wundert es nur, weil es kein Hersteller im Programm hat?
Hallo J.J.,
ich habe da Erfahrungen (damals noch zu meinen H0/AC-Zeiten) nur mit den Roco-Flüsterschleifern gemacht. Die arbeiten ja nach dem gleichen, beschreibenen Prinzip: dünner Bronze-Federblech-Streifen OHNE Loch. Und der Name hält, was er verspricht; man hört den Schleifer quasi gar nicht mehr! Und Roco vertreibt den auch als Einzelteil; neue Modelle werden meines Wissens nur noch damit ausgerüstet. Möglicherweise passt der auch unter die eine oder andere Märklinlok. : Aber das war hier bestimmt schon mal irgendwo Thema...
Grüße, Gunnar
Hallo, der Roco Schleifer benötigt wenn er mit den Kunststoffwangen eingesetzt wird einiges an Platz zum einfedern, auch nicht unbedingt nötig, denn der Flüsterschleifer von Märklin ist klasse und bewährt sich sehr gut, im Prinziep nicht mehr zuhören im Betrieb. Selbigen gibt es ja in zwei Grössen von daher...., leider gibt es für den langen Schleifer mit Loch (etwa 65mm Länge) noch keinen Ersatz, aus meiner Sicht etwas unverständlich, denn es existieren eine Menge von Modellen mit diesen Schleifer. Somit ist man gezwungen selber einen Schleifer anzufertigen will man das Gefährt schön leise gestalten.
Hallo J.J. Bei diesem Schleifer kannst du es genau sehen, nur geklemmt, nix gelötet. Nur eine kleine Litze (Kupferlackkabel) ist angelötet um auch wirklich immer Kontakt zu haben. Ich habe die kleine eben über eine schlanke C-Gleisweiche in Fs. 1 fahren lassen ohne Aussetzer.