Meine Frage bezieht sich auf die C-Gleis-Doppelkreuzungsweiche von Märklin 24624, bzw. eher die von Trix 62624.
In dieser Weiche ist ja schon der Antrieb eingebaut. Es gibt ja von Märklin die neueren "einfachen" Weichenantriebe mit Varistoren 74491. Gibt es evtl. den Weichenantrieb für die Doppelkreuzungsweiche auch in neuerer Bauart mit Varistoren? Als Ersatzteil habe ich den speziellen Antrieb nämlich nicht gefunden. Ich möchte die Endabschalter übrigens nicht überbrücken oder auslöten, da ich diese per Railcom als "Schaltrückmeldung" nutze.
Tausche doch den Antrieb gegen einen mit Varistoren, hilft nur kurzzeitig. Zur Zeit kann ich nur den Rat geben die Antriebe so einzubauen, dass man sie ggf. schnell tauschen kann. Egal ob mit CS2, MS2 oder sonst irgendwie mit Gleichstrom angesteuert, werden die Kontakte ihren Geist aufgeben und die Antriebe sind hin.
Ich stelle bei mir fest, dass Antriebe, die über k83 angesteuert werden noch halten (fragt sich wie lange), die mit Märklin Einbaudekodern nach kurzer Zeit ausfallen. Dies bestätigen auch alle umliegenden Händler. K Antriebe bei Freunden sind ebenso betroffen.
Sehr merkwürdig ist, dass ein Märklin Vertreter einem meiner Händler erzählt, dass diese Problem ja nur bei ihm aufträten. Solche Aussendienstler sind für den Händler eine wahre Hilfe. Das Problem ist ja dem Hersteller durchaus nicht unbekannt.
Warum sollte der nicht passen? Spur: H0 Zitat aus dem Katalog: Nachrüstsatz für C-Gleis-Weichen. Doppelspulenantrieb mit Endabschaltung. Betrieb über Weichen-Stellpult mit Rückmeldung 72752 oder Weicheneinbau-Decoder 1 möglich. Bei Weichen kann der Elektroantrieb nachträglich ganz einfach ohne Spezialwerkzeug eingebaut und angeschlossen werden. Der Antrieb sitzt verdeckt im Schotterbett. Unterfl urmontage ist nicht erforderlich. Er ist verschmutzungssicher gekapselt und durch End abschaltung gegen Überlastung gesichert. Die Steuerung erfolgt über das Weichen-Stellpult 72752. Der Handstellhebel kann in Funktion bleiben.
Es gibt nur eine Sorte WAs. Oder finet man irgendwo Antriebe für 24620?
Das ist mit Sicherheit Unfug, was sie da schreiben. Wie soll man sonst die DKW aus dem Set antreiben? Ich habe bestimmt schon mehrfach WAs von Weichen an DKWs angeschlossen und umgekehrt. Unterschiede kann ich nicht feststellen.
Alles klar. Also, wenn das so ist, heißt es ja, daß ich entweder auf Gerade oder auf Bogen umschalten kann, und zwar für beide Gleise parallel und nicht einzeln... Bei 2 Antrieben könnte ich 2 Weichenzungen pro Antrieb separat schalten. Wie dem auch sei DANKE für die Information.
Stimmt, allerdings gab es da einen Vorgänger beim Metallgleis, wo die Antriebe schon eingebaut waren. Die findet man auch heute noch. Und das Schöne ist, die funktioniert auch nach ca. 60 Jahren noch.
nur keinen Streit vermeiden! Fakt ist, dass die DKW 24624 nur mit Antrieb geliefert wird ( Katalog 13 / 14 S. 440). Fakt ist auch, dass Märklin diesen bereits eingebauten Antrieb als "speziellen Antrieb " bezeichnet ( Katalog 13 / 14 S. 446). Klärung bringt hier nur noch ein Bild mit der DKW von unten oder eins mit den beiden Antrieben von beiden Seiten. Beide Bilder kann ich nicht beisteuern, weil ich keine C-Gleis DKW besitze und auch nicht die Absicht habe, das jemals zu tun.
Und dann stellst du fest, dass du nichts feststellst. Ich sehe keine Unterschiede, aber kann ja noch einmal nachsehen. Wer streitet hier?
Katalog 2013/14 Seite 440 macht keine Aussage zum Antrieb der DKW. Ebenso die Beipackzettel der Weichen und DKWs geben keinen Hinweis auf andere Antriebe als die uns bekannten 74492.
Hallo zusammen, die Sache mit dem speziellen Antrieb in DKWs ist schnell erklärt und geht auf die Anfänge des C-Gleises zurück. Damals wurden die Weiche ohne Antrieb verkauft und die Antriebe waren folglich auch auf die DKW ausgelegt. Es zeigte sich dann recht bald, dass der Antrieb für normale Weichen zu stark war und die Weichenzunge beim Schalten zurückschlug. Märklin reagierte und legte dem Antrieb einen Widerstand bei damit die Kraft des Antriebs verringert wurde. Danach wurde die DKW nur noch mit dem starken Antrieb verkauft und der Antrieb für alle anderen Weichen gedrosselt. Der Widerstand liegt soweit ich weiss nicht mehr bei.
Und wie bekommst du dann heute für die im Set gelieferten DKWs die passenden Antriebe? Die Antriebe wurden schon mehrfach geändert, das ist richtig. Aber es gibt keinen speziellen für die DKW.
ich habe eine DKW 24620 (ab Werk ohne Antrieb) mit dem Antrieb 74490. Die schaltet zwar etwas gequält, aber immer einwandfrei. Seit kurzem habe ich auch eine DKW 24624 (ab Werk mit dem "Spezial"-Antrieb). Der Antrieb ist offensichtlich stärker, leider aber so stark, dass ich nun einen Widerstand (6,8 Ohm) vorgeschaltet habe, damit die Weichenzungen nicht zurückprallen. Der 74491 (mit Varistor) könnte also durchaus reichen.
Die einzigen Weichenantrieb die je prellten, waren zu Beginn des C Gleises. Heute prellt nichts mehr, da inzwischen bei mir keine alten Antrieb mehr vorhanden sind. Möge doch mal jemand eine originale 24624 und eine nachgekauften Antrieb durchmessen und die möglicherweise unterscheidlichen Werte nennen.
Eigentlich müssten diese Antriebe ja auch irgendwie kenntlich gemacht sein. Mir sind da noch keine Unterschiede aufgefallen.
Zitat von X2000Und dann stellst du fest, dass du nichts feststellst. Ich sehe keine Unterschiede, aber kann ja noch einmal nachsehen. Wer streitet hier?
Katalog 2013/14 Seite 440 macht keine Aussage zum Antrieb der DKW. Ebenso die Beipackzettel der Weichen und DKWs geben keinen Hinweis auf andere Antriebe als die uns bekannten 74492.
wie ich bereits schrieb wird die Aussage auf Seite 446 beim Weichenantrieb 74491 gemacht. Da steht: Hinweis:Bei der doppelten Kreuzungsweiche 24624 ist ein spezieller Antrieb bereits eingebaut.
Tatsächlich steht unter dem Antrieb der DKW 122173 als vermeindliche Artikelnummer. Nun denn, dann ist es so. Gibt man diese Nummer aber unter Ersatzteile ein erhält man dies: 122173 Pufferbohlen 4,99 €
Tatsächlich ist wirklich ein ganz normaler 974491 verbaut. Zumindest laut Aufkleber. Die Schaltungen sind alles andere als zuverlässig. Ich habe die Mechanik schon weitestgehend geschmiert und leichtgängig gemacht, aber trotzdem fährt die Weiche im Abzweig nicht in ihre Endlage. Da muß ich noch irgendwie nacharbeiten.
da ich mittlerweile festgestellt habe, dass der Antrieb (122773, Datum: 23/01/2013) in meiner (neuen) DKW 26624 mit einem Vorwiderstand 6,8 Ohm leider doch nicht immer zuverlässig schaltet, habe ich mal testweise den Widerstand auf 5,6 Ohm und auf 3,9 Ohm reduziert. Das half leider nicht. Ohne Vorwiderstand prellt der Antrieb aber leider deutlich zurück. Offenbar hat der 122773 keinen Varistor.
Ich habe jetzt in die DKW einen ganz normalen 74491 (ab Werk mit Varistor, Datum: 22/10/2013) eingebaut. Damit schaltet die DKW nun endlich einwandfrei. Den 122773 werde ich wahrscheinlich (mit 6,8 Ohm Vorwiderstand) in eine einfache Weiche einbauen.
Hmm interessant. Bei mir schaltet der eingebaute Antrieb nämlich nur in eine Richtung zuverlässig in die Endabschaltung. In der anderen (Bogen-) Richtung nicht. Vielleicht sollte ich auch einen 74491 verbauen. Ich dachte aber bisher immer, die haben für die DKW zu wenig Kraft.