- Tag zusammen , wer hat Erfahrung mit Übergangsbögen , bzw dem Ausmessen nach dem Kritierium eines optisch einwandfreien , dh ruckfreien Laufs von Vorlaufradsätzen ( Dampfloks und Altbau - Elloks ) ?
Ich komme also per Flexgleis aus der Geraden in die ganz langsam beginnende Kurve . ( Ein Teil der Geraden muß noch im Flexgleis mitverlaufen )
Wie stark darf die Krümmung zunehmen , ohne daß ein Ruck im Vorläufer bemerkbar wird ? Gibt es da Schablonen zum Ausdrucken ?
#2 von
DB-IV-Proto87
(
gelöscht
)
, 24.08.2014 23:07
Hallo Steve,
das Problem ist bei Geometrie nach NEM nicht zu lösen, weil das geringe Radsatzinnenmaß bei ungünstiger Anfangsstellung der Vorlaufachse auch bei noch so sanft eingeleitetem Bogen zu einem plötzlichen Auflauf mit folgendem Abknicken führen kann. Abhilfe schaffen da nur Proto:87 bzw. H0pur...
das Problem ist bei Geometrie nach NEM nicht zu lösen, weil das geringe Radsatzinnenmaß bei ungünstiger Anfangsstellung der Vorlaufachse auch bei noch so sanft eingeleitetem Bogen zu einem plötzlichen Auflauf mit folgendem Abknicken führen kann. Abhilfe schaffen da nur Proto:87 bzw. H0pur...
Grüße aus Nürnberg,
Alexander
Moin Alexander,
das kann so nicht stehen bleiben! Die Geometrie nach NEM habe ich jetzt zwar nicht im Kopf parat; sie ist jedoch bestimmt nicht die einzige Art einen Übergangsbogen zu berechnen. Ein Übergangsbogen muss immer mit dem Radius unendlich beginnen und mit dem des Kreisbogens abschließen bzw. umgekekehrt! Plötzliches "Auflaufen" und "Abknicken" kommen dann nicht mehr vor auch nicht bei Pizzaschneider-Radprofilen. Die vom Fragesteller beobachtete ruckartige Bewegung von Laufgestellen hängt mit deren primitiver Führung meist ohne Rückstellkraft zusammen und auch mit der oft ungenügenden Abfederung. So gesehen stimmt auch deine Einschränkung dass nur Proto:87 bzw. H0pur Abhilfe schaffen auch nur bedingt. Um es auf den Punkt zu bringen: Beim Vorbild dienen Laufachsen auch dazu, das Fahrzeug in die Kurve zu führen. Beim Modell sind sie nur schmückendes Beiwerk, weil eben die Rückstellkraft fehlt.
#7 von
DB-IV-Proto87
(
gelöscht
)
, 25.08.2014 19:02
Hallo zusammen,
es geht nicht darum, welche Übergangsbögen in der NEM möglicherweise empfohlen werden. Aber bei 1mm mehr Seitenspiel der Räder im Gleis als entsprechend 1:87 ist ein plötzliches Auflaufen natürlich deutlich ausgeprägter.
Zitat von steve1964- Tag zusammen , wer hat Erfahrung mit Übergangsbögen , bzw dem Ausmessen nach dem Kritierium eines optisch einwandfreien , dh ruckfreien Laufs von Vorlaufradsätzen ( Dampfloks und Altbau - Elloks ) ?
Ich komme also per Flexgleis aus der Geraden in die ganz langsam beginnende Kurve . ( Ein Teil der Geraden muß noch im Flexgleis mitverlaufen )
Wie stark darf die Krümmung zunehmen , ohne daß ein Ruck im Vorläufer bemerkbar wird ? Gibt es da Schablonen zum Ausdrucken ?
Grüße Steve -
Hallo Steve.
Eine Schablone zum ausdrucken kann es nicht geben, jeder Bogen ist anders.
Ich mache mir das ganz einfach.
Eine Holz Leiste ca 1 - 1,5 X 20 mm, es darf auch ein anders Maß sein, an dem geraden Gleis ca. 5 cm lang fest fixieren und das andere Ende aufnehmen und sanft bis zum gewünschten Scheitelpunkt des Bogen biegen. Die Leiste dann dort auch fixieren und mit dem Stift an der Leiste den Bogen zeichnen. Die Leiste wird bei mir bei dieser Methode am gewünschten 45° Punkt angelegt.
Das ist jetzt nicht nach der Berechnung eines Übergangsbogen aber eine einfache und sehr zufriedenstellende Methode diesen zu erstellen. Die so geschaffene Übergangsbogen ist fast nach der Berechnung.
Grüße von Kurt dem Schachtelbahner aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück bleibt Corona negativ
ich denke, Alexander hat das Problem auf den Punkt gebracht. Die Vorlaufradsätze sind bei der Moba nur Zierrat und dienen nicht der Führung.
An Kurt: Da möchte ich mal Einspruch einlegen. Vor dem Computerzeitalter wurden Straßenplanungen immer mit Schablonen für Übergangsbögen gezeichnet. Das gleiche galt für den Eisenbahnbau. Da mein Studium im letzten Jahrtausend war kann ich mich nicht mehr so genau an die Details erinnern. Aber die Übergangsbögen waren standardisiert mit A-xxx. Die Steigerung der Krümmung war abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit für den Streckenabschnitt und dem entsprechenden folgenden Kurvenradius. Habe selber vor 2 Jahren mal im Netz nach diesen Schablonen geschaut, aber leider nichts gefunden. Im Zeitalter der PCs sind diese Dinger wohl ausgestorben und werden deshalb wohl nicht mehr produziert.
gib es zu, du hast nur die parktische Methode der NEM 113 angewandt! Spass beiseite, es ist wirklich genau so beschrieben, wie du es machst. Außerdem werden noch andere Vorgehensweisen aufgezeigt. Man sollte bei solchen Fragen öfter die NEM zu Rate ziehen.
Ja, das stimmt, genau wie in der NEM. Das ist mir aber erst wesentlich später wieder eingefallen sonst hätte ich mir das schreiben sparen können.
Ja mein Lieber, was soll denn der Hinweis auf die Spurschablonen in den Archiven. Das ist für die Leser hier ja sowas von überflüssig. Wir wissen jetzt dass Du studiert hast, Glückwunsch.
Grüße von Kurt dem Schachtelbahner aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück bleibt Corona negativ
Deine Aussage, dass es dafür keine Schablonen geben kann ist schlichtweg falsch.
Und um dem Mitleser den Sinn meines Beitrags besser zu verdeutlichen: Wer in der Nähe einer Universitätsstadt wohnt, wo Verkehrsbau gelehrt wird, der sollte die Uni aufsuchen und mal nach diesen Schablonen nachfragen. Die sind bestimmt nicht geschreddert worden und verstauben dort nur. Und man darf sich dort bestimmt auch die verschiedenen Schablonen mal auf Papier abkupfern.
Deine Aussage, dass es dafür keine Schablonen geben kann ist schlichtweg falsch.
Und um dem Mitleser den Sinn meines Beitrags besser zu verdeutlichen: Wer in der Nähe einer Universitätsstadt wohnt, wo Verkehrsbau gelehrt wird, der sollte die Uni aufsuchen und mal nach diesen Schablonen nachfragen. Die sind bestimmt nicht geschreddert worden und verstauben dort nur. Und man darf sich dort bestimmt auch die verschiedenen Schablonen mal auf Papier abkupfern.
Ich hoffe, das war jetzt klarer formuliert.
Michi
Hallo Michi.
Bin nicht angepimpt, nur Unsinn brauchen wir hier nicht, wenn Du das gleich so geschrieben hättest wäre es gut gewesen nur die NEM kann jeder der sich hier befindet ansehen und muss keine Uni suchen.
Immer mal über den Tellerrand sehen.
Grüße von Kurt dem Schachtelbahner aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück bleibt Corona negativ