bisher habe ich mi Forum gelesen, dass einige beim Umbau / Nachrüstung ihres Faller Ringlokschuppens Freilassing auf die Träger von Faller warten um die Mechanik für die Türöffnung daran zu befestigen. Das ist nicht unbedingt nötig. Ich habe eine Balkenkonstruktion in den Lokschuppen eingebaut. Diese Balken tragen und halten die Platten für die Servoantriebe einwandfrei.
MfG
Mark
Märklin mit CS3, CS 2, (CS 1 nur als S88 Interface), Booster LDT, HSI-Interface, Windigipet
Schaut gut aus. Welche Servos hast Du verwendet? Wer liefert das Zahnrrad auf den Servo und die Zahnstangen? Die lineare Ansteuerung über Zahnstangen sieht erfolgversprechend aus
die Servos sind von Faller. Faller bietet den Lokschuppen im Moment mit Torantrieb an. Von diesem Bausatz bestellte ich mir die Spritzlinge als Träger für die Servos. Bei diesem Spritzling ist auch das Zahnrad und die Zahnstange dabei. Hier im Forum verwendet ein Stummianer auch chinesische Billigservos, dessen Lokschuppen ist aber auch rießig groß.
Die Bauanleitung des aktuellen Ringlokschuppens ist bei Faller online. Das entscheidende hier ist für mich, dass ich den fertigen Lokschuppen nicht auseinander bauen musste. Die neuen Faller Fachwerkquerspanten haben Zapfen an denen die Servomechanik hängt, dies erledigt meine Fachwerkskonstruktion. Von außen sieht man nichts.
MfG
Mark
Märklin mit CS3, CS 2, (CS 1 nur als S88 Interface), Booster LDT, HSI-Interface, Windigipet
das mit den Linearservos kann ein interessanter Ansatz sein. Mein Lokschuppen hat aber mittlerweile das Dach wieder drauf, nachmessen kann ich also nicht. 12 mm Stellweg sollten reichen.
Aber: Der Faller Servo ist günstiger zu bekommen, bei den Spritzlingen ist auch ein Pfropfen mit dem die Drähte an die Lokschuppentore besser befestigt werden können. Prinzipiell müsste es gehen, aber der eigene Test und Entwicklungsaufwand dürfte in keinem Verhältnis zum ersparten Geld stehen. Der Servo kann schön eingeklipst werden, ich hatte am Anfang ein paar defekte Servos. Wenn ich mir vorstelle die wären verklebt oder über Kopf verschraubt usw. Ich bin so zufrieden.
MfG
Mark
Märklin mit CS3, CS 2, (CS 1 nur als S88 Interface), Booster LDT, HSI-Interface, Windigipet