Ich bin gestern mit dem ICE 3671 auf meinem Testkreis mit der CS 2 gefahren! Auf einmal blieb der ICE ohne erkennbaren Grund stehen und ging nicht mehr! Er bewegt sich keinen Meter mehr. Licht funktioniert einwandfrei!!! Auch beim Umschalten funktioniert das Licht einwandfrei! Habe dann versucht den ICE analog zum Laufen zum bringen aber ohne Erfolg! Decoder defekt? Wie kann dann aber, das Licht digital funktionieren, wenn der Decoder defekt ist? :
Mein Vater hat dann, nachdem er davon erfahren hatte, beide Motoren getestet! Diese funktionieren noch. ICE ist auf Schleiferbetrieb geschalten und nicht auf Oberleiungsbetrieb! Kabel sind alle dran. Auch die Kontakte zwischen der beiden Triebwagen scheinen in Ordnung zu sein?
Hier gab es schon mal einen ähnlichen Thread zum dem ICE 3671 mit so einem Problem! Vielleicht weiß einer mehr bzw. kann mir helfen?
Möglichkeit 1: ein neuer Decoder Möglichkeit 2: den Schaltplan vom ICE 3671 besorgen und dann Fehlersuche bzw. wenn Fehler gefunden wurde, beheben.
Vielleicht hat jemand zufällig den Schaltplan von dem ICE und kann ihn mir geben? Mit dem Schaltplan könnte ich ihn (sofern möglich) reparieren!
das hört sich nach durchgebrannter Motorendstufe des Decoders an. Bei Märklin auf der Service Hompage gibt es kein Ersatzteileblatt für den Triebzug, nur für den analogen 3371.
Irgenwo im Netz gab es einen Umbaubericht des ICE-Experimental mit einem ESU Lokpiloten. Ob da nun beide Köpfe einen Decoder bekommen haben oder wie zu vor nur ein Triebkopf weis ich nicht mehr.
der Knackpunkt bein 3671 ist die Schleiferumschaltung. Die scheint bei deinem Zug noch ok zusein, wenn Licht und Lichtwechsel vorn und hinten noch richtig funktionieren. Vermutlich ist der Defekt in der Motoransteuerung zu suchen, was aber sinnlos ist, weil die Beschaffung der Ersatzteile nicht so einfach ist und sehr teuer werden kann. Ich habe schon einige ICE V dadurch wieder flott bekommen, dass ich neue Decoder eingebaut habe; die habe ich auf die vorhandene Platine mit Doppelklebeband aufgeklebt und so verschaltet, dass nur die Motoren versorgt werden, wenn bei der alten Schaltung die Lichtfunktionen es noch tun. Zum Knackpunkt: Das Relais für die Schleiferumschaltung ist nicht zu übersehen; dort muss man den richtigen Lötpunkt zum Anschluß der roten Versorgungsleitung des Decoders suchen und benutzen, Masse- (braun) und Motoranschlüsse sind leicht zu finden letztere dürfen keine Verbindung zur alten Schaltung mehr haben - die Leiterbahnen müssen durchtrennt werden. Die Adressen des alten und des neuen Decoders müssen gleich sein! Die CV des neuen D. für den Motortakt (PWM-Frequenz) für Glockenankermotor einstellen - und gut ist. Die Radikalkur ist: Alle alte und defekte Schaltung kommt komplett raus und in die Tonne, ein neuer Decoder mit Schleiferumschaltung, die immer extra und passend zum Decoder gekauft werden muss, kommt rein.
Ich habe mir mal einen 3371 digitalisiert... Platine von dedivo mit Schleiferumschaltung, Stirnbeleuchtung und Innenbeleuchtung separat schaltbar. Dazu mit mtc 21 Schnittstelle und aktuell mit Lok Pilot 4 Decoder. Funktioniert hervorragend