RE: Sistenixer Lokalbahn: Der Weg des Glühweins

#3001 von Claus B , 20.11.2022 19:58

Hallo Patrick,

Zitat von GSB im Beitrag #2998
Guten Morgen Patrick,
na dann erstmal gute Besserung! Vielleicht hilft ja so ein Heißgetränk mit 1.400 °C auch gegen das C-Virus.
Immer gut, wenn ein Industriebetrieb nicht nur auf ein Produkt setzt und somit der Nachfrage folgend produziert.
- Hallo Matthias, ich denke das bei 1400°C der Glühwein das Glühweinglas oder die Tasse einfach wegschmilzt. Wahrscheinlich brennt er sich noch durch den Boden in die untere Etage.
Gruß Matthias


Patrick, ich denke, Du hast uns nicht das ganze Geheimis der Glühweinherstellung erzählt.

StUS heisst ja STAHL Union Sistenix und da die Hochöfen ja nur RohEISEN produzieren und eben der STAHL anschliessend in Siemens Martin Öfen oder in Konvertern zu Stahl wird, in dem Zuschlagstoffe beigegeben werden und mit Hilfe von Sauerstoff der zu hohe Kohlenstoffgehalt gesenkt (ausgeblasen) wird. Die Zuschlagstoffe können unter anderem Chrom, Molybdän und Vanadium enthalten und so können die Eigenschaften des Stahls je nach Bedürfniss verändert werden.
Rostfreier Stahl (V2A) kann mit Zugaben von Chrom und Nickel (CroNi 18/8) - V4A mit zusätzlicher Zugabe von 2% Molybdän.

Also denke ich mal, das der Roh(t)wein erstmal im Hochofen veredelt wird - eben bei 1400°C. Danach wird das ansich schon sähmige Ergebniss in Konvertern weitergekocht und mit Zuschlagstoffen (Zucker, Zimt und anderen Weihnachtsgewürzen) veredelt und das Ergebniss dann zu Glühwein der Klasse 1A wird.
Bei der Stahlherstellung muss öfters mal der Konverter angekippt werden damit das Personal auf der Bühne mit einer Lanze die Temperatur messen und eine kleine Probe ziehen kann, die anschliessend im Labor auf die tatsächlich vorhandenen Werte der Zuschläge des Stahls geprüft wird.
Beim Glühwein wird es kaum anders sein. Am Konverter wird die Temperatur des Glühweins gemessen und eine schnell gezogene Probe in hochhitzefesten Gefäßen ins Labor geschafft, die nach Kühlung auf etwa 60° sofort verkostet wird. Danach wird entschieden ob und welche Zuschläge noch in den Konverter müssen. - - - Das Ergebniss ist, wie schon gesagt, der 1A Glühwein der StUS.

Ein kleines Geheimniss (das ich von Insidern der StUS gehört habe) soll aber ausgeplaudert werden. Aufgrund der vielen Verköstigungen hat die Polizeibehörde Sistenix allen Dienststellen angeordnet bei Schichtwechseln der StUS KEINE Alkoholtests durchzuführen und die Strassenbaubehörde wurde von der Landesbehörde angewiesen, auf den Nachhausewegen der Mitarbeiter zur Verminderung von Schäden bei Unfällen durch Alkoholeinfluss an den Strassenseiten NUR noch Gummi bzw. Plastikbäume zu setzen.

Natürlich wird sich Patrick hüten uns zu verraten, welcher Roh(t)wein verwendet wird und welche Zuschläge darin enthalten sind. Sonst könnte es jeder nachmachen.
Der Metzger verrät ja auch nicht was in seiner Wurst ist! (Wenn rauskommt was da rein kommt, kommen wir wo rein wo wir nie wieder rauskommen.)

Man schreibt sich! Ich hoffe, ich konnte zur allgemeinen Verballhornung beitragen. Spass muss sein - sprach Wallenstein.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus

PS.: @punch - Herzlichen Glückwunsch zu 3000 Beiträgen - ich bin der 3001ste!
Übrigens - wenn Du ein Leerzeichen hinter dem add machst, dann wandelt der Server das NICHT um --> @ punch


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


punch, Olli 66, hohash, Railstefan und UKR haben sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.463
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.11.2022 | Top

RE: Sistenixer Lokalbahn: Der Weg des Glühweins

#3002 von hohash , 21.11.2022 08:55

Das der sagenumwobene Wagon zum Lühweintransport dienen soll, war ja eigentlich von Anfang an logisch. Aber das der geneigte Leser noch derart viel über die Produktion desselben erfährt und lernen kann, dass hätte ich nicht gedacht.


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


punch und UKR haben sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.366
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg


RE: Sistenixer Lokalbahn: Der Weg des Glühweins

#3003 von Bessunger , 21.11.2022 11:02

Mensch Patrick,

mit dieser Schlampe, dieser Corona, fängt man nix an. Macht nur Ärger die Alte... nee, ohne Spaß: Meine halbe Familie ist auch gerade positiv, leider mit ebenso heftigen wie hartnäckigen Symptomen wie übler Husten, Kopfschmerzen, Fieber und kompletter "Streichfähigkeit". Ich hoffe, dass Du da erheblich glimpflicher durchkommst.

Vielen Dank für den interessanten Ausflug in die faszinierende Welt des Glühweins. Als Laie denkt man ja, Glühwein wächst im 10-Liter-Plastikkanister hinter Weihnachtsmarktbuden. Wieder was gelernt.

Kleiner Querverweis: Natürlich kommt hier auch die Bessunger Kreisbahn in Spiel. Wie inzwischen hinlänglich bekannt, wird ja in der Gegend um Sandberg im Kreis Bessungen immer noch bergmännisch Zimt abgebaut. Bei normalspurigen Eisenbahnen wird er dann mit speziellen Schüttgutwagen (nicht nur) ins Glühweinwerk befördert:


Ganz liebe Grüße,

Harald

Ironie gegen die Verdummung einzusetzen, ist wie mit Steinen auf einen Panzer zu werfen. Kann man machen, bringt aber nix.


Mornsgrans, punch, Claus B, Railstefan, duke1 und UKR haben sich bedankt!
 
Bessunger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 27.12.2020
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ROCO digital
Stromart Digital


RE: Sistenixer Lokalbahn: Der Weg des Glühweins

#3004 von Deutzfahrer , 21.11.2022 18:59

Moin,


Nanü, wat is hier denn los ?

Glühwein in Pfannenwagen ? - Zimt IIId ?




herrlich !!!




Gruß aus Münster und Nordsand

Jürgen


hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."

viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696

und hier: " Ein paar Lokomotiven "

viewtopic.php?f=2&t=159760


punch, Claus B und UKR haben sich bedankt!
 
Deutzfahrer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.826
Registriert am: 17.05.2018


RE: Sistenixer Lokalbahn: Der Weg des Glühweins

#3005 von daniekr , 22.11.2022 11:26

Hallo @punch,
sehr schöne Bilder und berichte.
Wie ich sehe nutzt du viele Gleise mit Bettung.
Wie/womit hast du die Übergänge Bettung/Boden und bei Doppelgleisen zwischen den Gleisen verkleidet? Außerdem würde mich noch interessieren, wie du die Bahnsteige gebaut hast. Da würde ich mich über ein paar Detailbilder freuen, falls möglich.

Danke!
Daniel


Anlage Kornweinheim und winston, meine Mikrocontroller-Anlagensteuerung. Online-Solver für TimeSaver & Inglenook -Layouts.


punch hat sich bedankt!
 
daniekr
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 29.07.2020
Spurweite H0
Stromart Digital


Sistenixer Lokalbahn: Neues weihnachtliches Ladegut

#3006 von maybreeze , 23.11.2022 13:44

Servus,

es wird ja schon schön weihnachtlich hier! Zimt IIId - erinnert mich an etwas!

Im geheimen Depot ist auch schon Spezialgut eingetroffen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Sicher verpackt und damit gegen Vandalismus und nächtlichen Diebstahl geschützt.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


piefke53, Claus B, Olli 66, punch und UKR haben sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.610
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sistenixer Lokalbahn: Der Weg des Glühweins

#3007 von Claus B , 23.11.2022 15:22

Hallo Patrick und Andreas,

Zitat von hohash im Beitrag #3002
Das der sagenumwobene Wagon zum Lühweintransport dienen soll, war ja eigentlich von Anfang an logisch. Aber das der geneigte Leser noch derart viel über die Produktion desselben erfährt und lernen kann, dass hätte ich nicht gedacht.

Siehst Du Andreas, das Stummiforum trägt auch zur allgemeinen Fortbildung bei.


Zitat von maybreeze im Beitrag #3006
Servus,
Im geheimen Depot ist auch schon Spezialgut eingetroffen:

Sicher verpackt und damit gegen Vandalismus und nächtlichen Diebstahl geschützt.
Nanana Klaus, Du hast es doch nur versteckt damit die Mama nicht sagt: "Her damit - Du wirst sonst zu dick!



Ich denke, ich komm' so langsam in the Weihnachts Mood!

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


maybreeze, punch, hohash und UKR haben sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.463
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.11.2022 | Top

Sistenixer Lokalbahn: Der Weg des Glühweins

#3008 von maybreeze , 23.11.2022 15:30

Zitat von Claus B im Beitrag #3007
Nanana Klaus, Du hast es doch nur versteckt damit die Mama nicht sagt: "Her damit - Du wirst sonst zu dick!


Servus Claus!

Offensichtlich kennst Du den Spruch auch

In diesem Fall gebe ich aber gerne zu, dass die Dinger nicht mein Ding sind: Milchschokolade! Schirmchen in halbbitter mit Orangengeschmack gibt es leider noch nicht.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


Claus B, punch und UKR haben sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.610
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sistenixer Lokalbahn: Der Weg des Glühweins

#3009 von Gurkenfein007 , 25.11.2022 18:14

Moinsen Patrick,

ich hatte mich leider einige Zeit nicht mehr bei dir blicken lassen. Passiert halt mal so.....

Also, mal etwas über die Glüweinherstellung erfahren zu haben, ist ja auch mal nett !

Allerdings ziehe ich den reinen Konsum eindeutig vor !!!

Wobei ich, wenn ich deine Bilder mit den Bechertransport sehe, hoffe, dass du mir nicht vom Hocker kippst. ...

In diesem Sinne, viel Spaß noch mit deiner Anlage und bitte weitere Fotos.

Hiermit verabschiedet sich mit den besten Grüßen aus dem hohen Norden

die "Gurke"(Carsten)

meine Anlage: Eckernförde ?......leider nicht ganz...


punch und UKR haben sich bedankt!
 
Gurkenfein007
InterCity (IC)
Beiträge: 566
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.11.2022 | Top

Sistenixer Lokalbahn: a little shade of orange

#3010 von punch , 26.11.2022 19:37

Abend allerseits,

wie immer erst mal die Post:

Thomas (pollotrain): Schon in Arbeit , ich denke, auch in Göhrentin kann man Glühwein gut genießen.

Claus (Claus B): Vielen Dank für die Lehrstunde zur Zubereitung von Glühwein. Mensch was bin ich froh, dass da wohl kein Molybdän hineingehört
Die Plastikbäume haben sich bewehrt, aktuell haben sie sogar noch ihr Laub.
Glückwünsch übrigens zu Deinem ersten 3000er, das wird ja fast schon hochalpin hier.

Andreas (hohash) : Ganz richtig, was sollte anderes als Lühwein in die Wagen

Harald (Bessunger): Hätteste mich mal vorher warnen können? Diese Corona ist wirklich eine von der "ganz feinen Sorte". Sich erst breitmachen und dann wortlos abhauen... Aber immerhin, bis auf Schnupfen sind ihre anderen Geschenke an mir vorrübergegangen.

Der Zimt-Wagen ist natürlich klasse, just heute hat die SLB einen passenden Wagen in Dienst gestellt, nur die Beschriftung fehlt noch..

Jürgen (Deutzfahrer) : Besser der Glühwein im Pfannenwagen als der Zimt

Daniel (daniekr) : Herzlich willkommen im Kellertaunus . Was die Bettungsgleise angeht, ist das schnell erzählt: Es sind durchweg Roco-Line-Bettungsgleise, die ganz einfach auf dem Holz oder in Steigungen auf dem Styrodur aufliegen. Die Zwischenräume sind Roco-Bettungsplatten. Ich überlege aber, ob ich das ganze nicht noch mit Koemo-Schotter "verkleide".
Die Bahnsteige fotografiere ich Dir mal in den nächsten Tagen. Es ist meistens die Auhagen-Bahnsteigkante, dahinter Holz der Styrodur und obendrauf in Plankton, Isenburg und Trixen Stadt schnödes Schleifpapier. In Märklingen und Finsternthal ist es Pflasterfolie (einmal mit Papier, einmal als Hartschaum).
In Trixen Bad ist es ein fertiger Bahnsteig von ... (ich glaube es war Kibri). Fotos folgen.

Klaus (maybreeze) : Schokolade geht doch immer, selbst in Form von Milchschokolade. Wobei die Betriebsleitung heuer Zugriff auf Orangenmarzipan hatte, das war auch nicht zu verachten.

Carsten (Gurkenfein007) : Ich kann Dich beruhigen, die Becher waren ja nicht groß und damit schnell und gefahrlos "entsorgt". Weitere Fotos immer gerne ...

--------------------------
Jetzt wieder auf die Strecke. Bei der SLB war die Kontrolle der Strecke bislang nicht optimal und die beiden kleinen Draisinen für die lange Strecke ungeeignet. Daher wurde ein neues Fahrzeug in Betrieb genommen, eine Beilhack D3-Draisine (oder wie Bauer Keiner zu sagen pflegen Drehsine).

Geliefert wurde sie ursprünglich an die HZL, die Hotzenplotzerische Landesbahn. Von dort übernommen ist sie jetzt beim Bauhof Märklingen im Einsatz, als erstes Fahrzeug der neuen Infrastrukturgesellschaft HZL, der Hochtaunus-Zentral-Linie.

Wir sehen sie hier im ersten Einsatz, nach dem Tanken in Märklingen.


vor der Fahrt


unterwegs in Plankton




Nachschuss an den Korkheimer Klippen


und in Trixen Stadt, wo vor Schreck ob der geschrumpften "Regionalbahn" unserer Jaqueline-Chantal mal wieder der Burger aus der Hand fällt.


Viele Grüße

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.108
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.11.2022 | Top

RE: Sistenixer Lokalbahn: a little shade of orange

#3011 von GSB , 27.11.2022 12:15

Hallo Patrick,

die kleine Draisine ist genau nach meinem Geschmack

Jetzt fehlt nur noch so ne Bulli-Draisine - oder hab ich die nur nicht mehr in Erinnerung?

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


punch und UKR haben sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Sistenixer Lokalbahn: a little shade of orange

#3012 von punch , 27.11.2022 17:27

Abend Matthias,

den Schienenbulli gibt es noch nicht, nur diese Drei.

Bild entfernt (keine Rechte)

Viele Grüße

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


Mornsgrans, Olli 66, piefke53, hohash, Claus B, Railstefan und UKR haben sich bedankt!
punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.108
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital


RE: Sistenixer Lokalbahn: a little shade of orange

#3013 von Olli 66 , 27.11.2022 20:00

Tolles Trio.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


punch hat sich bedankt!
Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.264
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


Sistenixer Lokalbahn: Bahnsteige und Draisine

#3014 von punch , 03.12.2022 18:52

Abend allerseits,

heute gibt es für @daniekr ein Bahnsteigspecial.

@Olli 66 : Das Trio bekommt noch einer Erweiterung, Bilder folgen.

Daniel, hier nun die Bahnsteigbilder mit den unterschiedlichen Bauweisen:

Einfaches Fertigteil in Trixen Bad, vermutlich von Kibri


Styrodur mit Auhagen-Bahnsteigkante und Schleifpapier als Belag in Trixen Stadt, der Rand vorne kommt durch die Kurve und wird noch "verspachtelt"


Styrodur mit Auhagen-Bahnsteigkante und Schleifpapier in Plankton


Und Holz mit Auhagen-Bahnsteigkante und geschäumtem Belag in Finsternthal


Isenburg hat übrigens doch kein Schleifpapier, sonder Quarzsandspachtel als Belag

----------------------------------

Und nun noch die nächste Draisine:




Viele Grüße

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.108
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.12.2022 | Top

RE: Sistenixer Lokalbahn: Bahnsteige und Draisine

#3015 von daniekr , 03.12.2022 19:58

@punch, danke Dir!


Anlage Kornweinheim und winston, meine Mikrocontroller-Anlagensteuerung. Online-Solver für TimeSaver & Inglenook -Layouts.


punch hat sich bedankt!
 
daniekr
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 29.07.2020
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sistenixer Lokalbahn: Bahnsteige und Draisine

#3016 von punch , 04.12.2022 21:29

Abend zusammen,

darf ich vorstellen: Das Trixen-Quartett.

Bild entfernt (keine Rechte)

Viele Grüße

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.108
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital


RE: Sistenixer Lokalbahn: Bahnsteige und Draisine

#3017 von GSB , 04.12.2022 22:02

Hallo Patrick,

nun doch auch die Bulli-Draisine - cool

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


Sistenixer Lokalbahn: Draisine mit und ohne Burger

#3018 von punch , 05.12.2022 11:15

Moin zusammen,

erst mal die Post:

Matthias (GSB) : Der Bulli musste sein, die Händlerin meines Vertrauens hat ein Angebot gemacht, dass ich nicht ablehnen konnte.
Die beiden Draisinen sind übrigens motorisiert und digitalisiert, die fahren auch wirklich sehr geschmeidig, nur Steigungen mögen sie nicht.

------------------------------------------------

Am Samstag machte sich Chantal-Jaqueline aus der Vorstadt auf den Weg zum Adventsshoppen auf der Zeil. Nun ist am Wochenende auf der SLB ohnehin wenig Betrieb und da sie sich auch noch zu spät auf den Weg gemacht hat, konnte sie den Schienenbus in Richtung Märklingen nur noch davonfahren sehen:





Also holte sie sich schnell noch einen Börgär, um ihren ausgemergelten Astralkörper zu stärken. Allerdings währte der Genuss nicht allzu lange, denn beim Anblick des nächsten, nicht ganz so geräumigen Zuges fiel ihr vor Schreck (wieder einmal) der Burger aus der Hand.



Viele Grüße

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.108
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.12.2022 | Top

RE: Sistenixer Lokalbahn: Bahnsteigkanten befestigen

#3019 von Hexdi , 05.12.2022 19:42

Guten Abend zusammen,
ich mache gerade meine ersten Gehversuche mit den Bahnsteigkanten von Auhagen.
Mein Unterbau ist Sperrholz 4mm dick. Jetzt suche ich kleine (Holz-) Schräubchen um die Bahnsteigkanten auf dem Untergrund festzuschrauben.
Wie habt Ihr das gemacht ?

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


punch hat sich bedankt!
Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sistenixer Lokalbahn: Bahnsteigkanten befestigen

#3020 von Railstefan , 06.12.2022 09:26

Hallo Berthold,

hast du es mal mit Gleis-Schrauben der diversen Hersteller versucht?

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


punch und Hexdi haben sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.053
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sistenixer Lokalbahn: Bahnsteigkanten befestigen

#3021 von punch , 06.12.2022 10:14

Hallo Berthold (Hexdi),

herzlich willkommen im Kellertaunus

Ich habe bei mir die Bahnsteigkanten alle nur geklebt (mit Ponal), damit das Styrodur direkt auf den Kanten aufliegen kann (die haben unten so eine Art "Kamm" für die Schrauben) und keine Schraubenköpfe überstehen. Das hat super funktioniert. Bis zum Abbinden habe ich einfach dicke Steine aufgelegt.

Viele Grüße

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


Claus B und Hexdi haben sich bedankt!
punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.108
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital


RE: Sistenixer Lokalbahn: Bahnsteigkanten befestigen

#3022 von Bessunger , 06.12.2022 15:38

Hallo Patrick,

Du schaffst es, Apfelsine und Draisine aufs Vortrefflichste miteinander zu kombinieren! Sozusagen "sine par". Aber der Bulli ist auch nett.

@Hexdi: Es gibt auch Sortimente mit Winzschrauben verschiedenster Größen für überschaubares Geld beim großen bösen Einkaufsfluss, aber da muss man schon ein bißchen beim Schrauben aufpassen, rein qualitativ sind da auch ein paar mehr so mittelgute dabei. Da ist dann nur die Frage: Bricht das Ding erst ab, oder ist vorher der Kreuzschlitz rund... Mit viel Gefühl aber durchaus benutzbar.


Ganz liebe Grüße,

Harald

Ironie gegen die Verdummung einzusetzen, ist wie mit Steinen auf einen Panzer zu werfen. Kann man machen, bringt aber nix.


Hexdi, punch und UKR haben sich bedankt!
 
Bessunger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 27.12.2020
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ROCO digital
Stromart Digital


RE: Sistenixer Lokalbahn: Bahnsteigkanten befestigen

#3023 von Hexdi , 10.12.2022 18:19

Guten Abend zusammen,
habe bei "Befestigungsfuchs" Schräubchen 2x8 mm DIN96 gefunden.
Sind immer noch ein klein wenig zu lang, lässt sich aber passend machen.
Nun habe ich den ersten Bahnsteig fertig: die Kanten sind Auhagen 41 200, der Bodenbelag ist Faller 170 600 Pflaster. Allerdings ist er natürlich noch leer und ohne Überdachung. Lediglich einen einsamen Wasserkran hatte ich noch in meiner Bastelkiste.

Deshalb meine nächste Frage:
Gibt es irgendwo z.B. die Überdachungen mit den dazugehörigen Stützen einzeln zu kaufen ?
Bisher habe ich immer nur komplette Bahnsteige gefunden, wo ich ja dann die Bodenplatte jeweils übrig hätte.
Wo kann ich noch suchen ?

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


punch hat sich bedankt!
Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


Sistenixer Lokalbahn: Weihnachtsmarkt in Trixen

#3024 von punch , 11.12.2022 13:14

Tach allerseits,

erst mal die Post:

Harald (Bessunger): Du bringst mich mit der Apfelsine auf eine Idee, mehr wird aber noch nicht verraten (außer, dass die Idee schon in der Umsetzung ist).

Berthold (Hexdi): Da muss ich auch passen. Ich habe tatsächlich die Stützen mit Bahnsteig gekauft und den Bahnsteig nicht eingebaut. Irgendwo habe ich mal einen Link zu einzelnen Stützen und Streben gesehen, aber ich finde ihn nicht mehr.
EDIT: Hab´s doch wiedergefunden, schau mal hier; https://modellbahn-engl.de/de/modusteck1/spur-h0/bahnsteig-system
-------------------------------

Heute fuhr eine sehr sprittige Fuhre durch Trixen


Der Grund ist klar, in Trixen hat der kleine Weihnachtsmarkt begonnen, dieses mal sogar mit Marzipanlieferung


Der Markt in voller Größe


Nur Eishändler Giovanni fuhr entäuscht davon, denn sein Angebot wurde nicht angenommen


Ansonsten ruhte heute der Bahnverkehr, da in Isenburg die Zuglok des Rheinpfeil ausgestellt wurde (kritisch beäugt von Bahnhofskatze Lola)


Viele Grüße

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.108
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.12.2022 | Top

RE: Sistenixer Lokalbahn: Weihnachtsmarkt in Trixen

#3025 von GSB , 11.12.2022 23:56

Hallo Patrick,

Weihnachtsmärkte, egal ob klein oder groß, gibt's ja zum Glück dieses Jahr wieder überall - auch hier im Forum sind doch einige vertreten.

Vieleicht muss ich da für 2023 auch mal drüber nachdenken...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


UKR hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


   

🇦🇹 Die Rodltalbahn - eine Kompaktanlage in H0e
Baubericht Spur N - Deutschland-Schweiz auf 11,4 qm

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz