RE: Echaztal entsteht - DHG 500 ist eingezogen

#51 von raily , 18.01.2015 01:49

Hallo Christine,

da bin ich doch ganz zufällig auf deine Anlagenwiederherstellung gestoßen und so etwas finde ich absolut klasse,
und daß du in diesem Stil weitermachen möchtest, erst recht!

Nun zu deinen Fragen:


Signale.
Authentisch sind natürlich die alten, die mit den großen Kästen,
auf meiner alten Anlage habe ich sie versenkt und teilversenkt eingebaut, um eben diesen optischen Störfaktor zu beseitigen,
das sah dann so aus, die Landschaftsausgestaltung hätte den noch herausschauenden Rest mit verschluckt:



Falls du dich überhaupt nicht damit anfreunden kannst, gibt es auch neuere Lichtsignale im Hobbysegment, also nicht so teuer, MÄ. 74391.
Auf dem Bild oben ist schon eins verwendet, direkt unter der Fensterbank noch auf der Brücke.





Oberleitung (OL).
Selbst bin ich ein Verfechter von stromführender OL grade im Analogbetrieb,
denn wenn du sie an einen weiteren Trafo anschließt, erhältst du auf dem gleichen Gleis einen weiteren Stromkreis, d. h.:
Du kannst also z. B. mit der einen Ellok über OL vorausfahren und mit einer weiteren über UL hinterher,
die älteren Ellokmodelle haben im Boden einen Umschalthebel den man entsprechend umlegt.

Auch bei mir auf dem Testkreis, obwohl ich vorwiegend digital fahre, habe ich die OL stromführend,
dann kann ich nämlich mit einer analogen Ellok hinter der digital betriebenen auf dem selben Gleis analog hinterherfahren,
das beste Beispiel dafür sind diese beiden, das moderne digitale E 50 Modell u. das alte analoge E 63 Modell noch aus meiner Kinderzeit:



Auf jeden Fall werde ich deine Aktivitäten hier weiter verfolgen und mich an den schönen Fotos erfreuen.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Echaztal entsteht - DHG 500 ist eingezogen

#52 von Echaztal ( gelöscht ) , 18.01.2015 11:17

Hallo Dieter, dass man die Signalkästen auch versenken kann, darauf bin ich erst beim Besuch Deiner Anlage gekommen ops: Die Originalanlage Echaztal hatte keine Signale - die waren einfach zu teuer für einen Schülergeldbeutel.

Das Lichtsignal gefällt mir gut. Einwand meines Mannes (der ist für den Strom zuständig): geht das auch für analog, und wenn ja, wie?


Echaztal

RE: Echaztal entsteht - DHG 500 ist eingezogen

#53 von derOlli , 18.01.2015 12:19

Hallo Christine,

bei jedem Signal (egal welcher Hersteller) sollte ein Schaltplan beiliegen, auf dem ein Anschlußplan abgebildet ist, der auch von einem Nichtfachmann verstanden werden sollte. Am besten vor dem Kauf im Laden die Anleitung durchlesen. In einem guten Fachgeschäft sollte das auch kein Problem sein. Auch hier im Forum wird es Hilfe geben. Lichtsignale mit nur Rot und Grün sind am einfachsten anzuschließen. Es gibt aber auch "Flügelsignale" mit deutlich mehr drähten. Wenn dein Mann Hilfe braucht, einfach bescheid sagen.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Echaztal entsteht - DHG 500 ist eingezogen

#54 von raily , 18.01.2015 13:46

Hallo Christine,

meine alte Anlage auf der auch das Signal steht war rein analog.

Falls ihr euch für die neuen Signale entscheidet, braucht ihr auch ein bestimmtes Schaltpult dazu,
ich habe euch das mal zur Märklinseite verlinkt: Lichthauptsignal und Schaltpult.

Der Anschluß ist klassisch, nur mit dem Unterschied zu den alten, daß der Bahnstrom für den Abschaltabschnitt nicht vom Signal kommt,
sondern direkt vom Stellpult, deswegen auch das spezielle.
Angeschlossen wird es wie auf dem Foto mit der DHG, der Plan liegt aber auch bei:



Und in echt sehen die Anschlüsse für ein Signal am Pult so aus:



Denke, mit Bildern bekommt man eine bessere Vorstellung vom Ganzen.

Viele Grüße,
Dieter.


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Echaztal entsteht - DHG 500 ist eingezogen

#55 von Echaztal ( gelöscht ) , 18.01.2015 18:53

Hallo Dieter, Flügelsignale wären natürlich schöner Vom Prinzip her denke ich, dürfte auch der Anschluss mit den neuen Signalen funktionieren. Evt. muss der eine oder andere Abschaltabschnitt neu verdrahtet werden.

So, hier jetzt die versprochenen Bilder:

Die neue Tunnelausfahrt:



Die DHG 500 (in blau ):



Kaum angekommen, ging es auch schon an die Arbeit:



Achtung, Tunnelportal frisch gegipst (und rechts unter dem roten Baum auch noch frisch gefliest)



Neues Pflaster gab es auch:



Das sind die Veränderungen der letzten Tage, die hoffentlich gefallen.


Echaztal

RE: Echaztal entsteht - DHG 500 ist eingezogen

#56 von Dreamliner , 18.01.2015 19:36

Hallo Christine,

durch reinen Zufall bin ich hier im Echaztal gelandet.
Ich find diese schönen alten M-Gleis Anlagen auch immer wieder schön.
Und mit den vielen zu bastelnden Kleinigkeiten wird das alles
noch richtig schön(er) werden. Das soll jetzt auf keinen Fall eine Herabstufung
des bisher entstandenen sein.

Wünsche euch noch einen schönen Restsonntag.


Lippische Grüsse
Jost

Alles verlief nach Plan....
nur....
der Plan war kacke.


Hier geht's zur:Lippske Bahn


 
Dreamliner
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 27.02.2012


RE: Echaztal entsteht - DHG 500 ist eingezogen

#57 von Echaztal ( gelöscht ) , 18.01.2015 19:54

Der Kandidat rechts hat wohl schon schwere Zeiten hinter sich:



Den Speisewagen habe ich zusammen mit zwei anderen Wagen ersteigert. Beim Auspacken fiel dann auch, dass jemand mit Gewalt die Treppchen an den Türen abgerissen hatte, und zwar alle vier Das Budenblech war an den Stellen richtig fies nach außen verbogen. Die Spur wollte der Wagen auch nicht halten. Mit ein bisschen Blechbiegen sah es dann wieder ganz manierlich aus. Gegen die vielen Kratzer im Lack lässt sich wohl nichts tun. Egal. Mitfahren darf er trotzdem.


Echaztal

RE: Echaztal entsteht - DHG 500 ist eingezogen

#58 von raily , 18.01.2015 20:12

Hallo Christine,

jo, das wird schöööön !

Zum Speisewagen:
Versuche es mal mit Autopolitur,
weg bekommt man die Kratzer sicher nicht, aber gelindert.

Zur DHG:
Da hast du aber auch eine schöne erwischt
und daß sie sich gleich bewähren muß, da mache dir mal keine Sorgen,
meine zugekommenen Lökchen lernen auch sofort den harten Betriebsdienst bei meiner BD kennen ...

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Echaztal entsteht - DHG 500 ist eingezogen

#59 von saarhighländer , 26.03.2015 12:14

Zitat von Echaztal
....... Jetzt fehlen noch ganz dringend Signale. Mir gefallen allerdings die dicken Schaltkästen an den alten analogen Signalen nicht. Gibt es eine Alternative, die besser aussieht?

Da es ausgesprochen schöne E-Loks gibt, spiele ich mit dem Gedanken, den inneren Gleisradius zu elektrifizieren mit einer Oberleitung zu versehen. Gibt es dabei etwas Bestimmtes zu beachten? Muss sie überhaupt funktionsfähig sein?



Hallo Christine,

zu den Signalen: Mach es wie Dieter schon geschrieben hat, ein Loch anfertigen in dem der graue Klotz platz hat, etwas Grüngedöns drüber und fertich isses. Jetzt steht nur noch die Frage im Raum, welche Signale willst du? Licht- oder Formsignale. Ich für mich, habe das Signal 7188 als Favorit festgestellt und dieses ist irgendwo zwischen 10 und 14 Eu auf den Börsen zu bekommen. Die Flügelsignale 7039 oder 7041 liegen in etwa der gleichen Preislage. Zu empfehlen wäre, immer mind. zwei Stück als Ersatz bereit zu haben, wobei diese Märklinteile eigentlich sehr selten vor die Hunde gehen.

Was dein innerer (Gleis-)Radius angeht, stellt sich die Frage: Welche Gleise liegen dort? 5100! Na prima, dann bau ne OL drauf und es kann los gehen. Hast du evtl. einen Halbkreis komplett aus den Gleisen 5120 oder 5206 dort verbaut, kannst du es im Prinzip vergessen, ausser du hast ne OL-Rangierlok mit 13 cm Waggons, denn die/das läuft auf diesen Gleisen.
Es ist natürlich ne feine Sache, dass du dann auch auf zwei Spuren 4 Züge fahren lassen könntest. 2 über die OL und 2 über die Pickel - und jeder kann für sich geregelt werden. Dein "Elektriker" müsste dir nur noch zwei weitere Trafos an die Platte schrauben und der Drops wäre gelutscht.

Solltest du dich für eines der o. g. Signale entscheiden wollen, diese auf einer Börse gebraucht erhaschen und kein Anschlußplan dabei sein - frag nicht die Maus, nein, frag die Stummis, denn hier sind welche dabei die dir so etwas per Mail liefern können.

Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Echaztal entsteht - DHG 500 ist eingezogen

#60 von trillano , 05.04.2015 14:11

Salut Christine,
es ist schön, den Wiederaufbau Deiner alten "nostalgischen" Anlage mitverfolgen zu können! Auch den bewußten Aufbau als Spielbahn gefällt mir. Neben den supernaturgetreuen tollen Anlagen finde ich es auch beachtenswert, wenn jemand den Fokus auf das "Spielzeug" von früher richtet. Und wie man sieht, muß das ja nicht komplett wirklichkeitsfremd werden. Schön sieht man das an der Geräuschkulisse: ob man die "natürlichen" Geräusche mit Sounddekodern erzeugt oder den Klang der Lokomotivmotoren und Fahrtgeräusche auf altem Märklingleis liebt. Ist eben Geschmackssache!
Ich wünsche Dir noch schöne erholsame Ostertage! Ich freu mich auf das weitere Geschehen auf Deiner Anlage!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.166
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz