RE: Funktionsausgänge , Lopi 4.0

#1 von LordRoke ( gelöscht ) , 24.01.2015 23:15

Hallo ,
erstmal muss ich sagendas dieses Forum echt klasse ist.
Hab schon viel gelesen und oft hat mir das auch geholfen.

Bevor ich nun zu meiner Frage komme , muss ichsagen das ich eigentlich ein alter Analogfahrer bin und nun neu anfange. Wollte eigentlich Analog weiter machen, nun reizt mich das Digitale doch.

Ich baue meine alte 3102 BR530001 um mit einem LoPi 4 und HLA .

Vom Motor her läuft sie super , Licht ok nur vorne muss ich andere Dioden einlöten.
Aber was ich nicht hinbekomme ist das mit den Rauchgeneratoren. Hab die auf AUX 1 und AUX 2 angeklemmt und masse über Lokschassie. oder muss ich das über U+ machen ??? . Muss ich den Ausgang noch "bescheid" sagen das da was dran ist ? BZW die F1-4 funktionen aktivern und geht das mit der 6021.

Ich glaube ich hätte mit was leichtem anfangen sollen


LordRoke

RE: Funktionsausgänge , Lopi 4.0

#2 von Rio , 25.01.2015 00:40

Hallo Lord,

eigentlich müsste es so funktionieren. Neu programmieren brauchst Du da nichts. Allerdings weiss ich nicht, welche Rauchgeneratoren da drin sind. Wenn da noch alte Rauchgeneratoren drin sind (vom Analogbetrieb) bekommen die bestimmt zu wenig Saft. Angeschlossen hast Du die schon richtig: gegen Masse. Nicht gegen Masse ist sehr schwer, da Du den Rauchgenerator vom Gehäuse isolieren musst. Sonst wird wahrscheinlich der Dekoder zerstört.

Forsche mal im Forum, da findest Du viele Threads die spezifisch die Anschlüsse und Spannungsprobleme der Seuthe (Stichwort) Rauchgeneratoren behandeln und Lösungen aufzeigen.

Grüsse,

Klaus


Rio  
Rio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 20.03.2011


RE: Funktionsausgänge , Lopi 4.0

#3 von Dreispur , 25.01.2015 07:02

Hallo !

In der Anleitung LoP 4.0 Seite 17 u. 18 sind Lösungen vorgeschlagen .

Ein Seuthe 11 sollte gegen U+ geschaltet werden ( isoliert gegen Masse einbauen .) und gegebenfalls Die Dimmfunktion volle Helligkeit , Seite 12 , stellen .
Bei zu starken Rauch etwas rteduzieren .

Die Digitalspannung liefert Halbwellen und somit zuwenig Strom .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Funktionsausgänge , Lopi 4.0

#4 von 3047 , 25.01.2015 07:33

Zitat von Dreispur
Hallo !

In der Anleitung LoP 4.0 Seite 17 u. 18 sind Lösungen vorgeschlagen .

Ein Seuthe 11 sollte gegen U+ geschaltet werden ( isoliert gegen Masse einbauen .) und gegebenfalls Die Dimmfunktion volle Helligkeit , Seite 12 , stellen .
Bei zu starken Rauch etwas rteduzieren .

Die Digitalspannung liefert Halbwellen und somit zuwenig Strom .



Von Seuthe selbst wird empfohlen:
Digital- und DELTA-Lokomotiven, bei denen der Dampfgenerator nicht an den Decoder angeschlossen, sondern direkt mit der digitalen Gleisspannung versorgt wird, sind mit Dampfgeneratoren für die Betriebsspannung 16 – 22 V auszurüsten.

Das heisst im Umkehrschluss, Dampfgeneratoren die an den Dekoder angeschlossen werden, sollten vom Typ Seuthe Nr. 10 sein und nicht 11. Ich habe die Erfahrung gemacht dass diese Empfehlung richtig ist und die 11er Typen fast alle "entsorgt" und statt dessen die 10er eingebaut.

Die 11er Typen sind für den direkten Betrieb am Gleis gedacht, ohne Dekodereinsatz, da sie höhere Spannungen vertragen und auf Dauerbetrieb mit hoher Spannung ausgelegt wurden. Die Spannung am Dekoder ist aber zu schwach um den 11er richtig dampfen zu lassen. Da darf man dann nur wenig Öl in den Dampfgenerator geben, sonst dauert es ewig bis es dampft, und es ist schnell vorbei mit dem dampfen.

Die 11er sind also nur gedacht für damalige DELTA Loks die nicht über funktionsausgänge in digitalen Anlagen betrieben wurden und so mit den hohen digitalen Gleis-Spannungen von 19-20 Volt betrieben werden.

Wenn du also den Dampfgenerator über den Dekoder schaltest, solltest du den Dampfgenerator wechseln vom 11er Typ auf den 10er Typ.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Funktionsausgänge , Lopi 4.0

#5 von Peter BR44 , 25.01.2015 09:06

Hallo Gustav,

was mache ich denn falsch, dass es bei mir mit den "digitalen Stinkern" funktioniert.
Alle meine Dampfer haben diese Stinker verbaut und nicht nur die gezeigte.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.657
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Funktionsausgänge , Lopi 4.0

#6 von langew , 25.01.2015 10:00

Hallo,
Du musst die Ausgängen Aux1/2 noch auf die Funktionstasten F1 und F2 Mappen,
d.h. dem Decoder mitteilen, was für einen Ausgang er beim Drücken der Taste schalten muss.
Wird mit der 6021 nicht gehen, da diese nur einen sehr eingeschränkten CV Bereich kann.
Grüsse
Wolfgang


langew  
langew
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 31.08.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Funktionsausgänge , Lopi 4.0

#7 von Ferenc , 25.01.2015 11:24

Hallo,
werden die Raucherzeuger mit einer Seite am Gehäuse betrieben die Nummer 10 verwenden und werden sie mit beiden Kabeln betrieben die Nummer .... verwenden.
Gustav hat es aber schon geschrieben.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Funktionsausgänge , Lopi 4.0

#8 von Hubert , 25.01.2015 11:33

.... um die ESU-Decoder zu programmieren, sollte man sich einen Lokprogrammer gönnen und sich dann mit der Materie beschäftigen.
Dann hat man (ich) sehr viel Freude an diversen Digitalumbauten und kann vor allem alle möglichen Einstellungen sehr komfortabel erfolgreich durchführen.

Klugscheißer
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Funktionsausgänge , Lopi 4.0

#9 von LordRoke ( gelöscht ) , 25.01.2015 13:06

Hallo und vielen dank für die ganzen Infos.
Stimmt ich hatte vergessen zu sagen das das Seuthe 10 sind, hatte ich hier schon gelesen

Gut das andere mit den zuordnen der F-Tasten und den ausgängen , hatte ich mir fast gedacht .

Ok denn werde ich mir wohl nächsten Monat noch einen Lokprogrammierer zulegen.

Und dann muss ich erstmal Pausieren mit der Planung.

Weitere die noch umgebaut werden müssen:
BR41
BR216 Beige/BLau von c80 auf LoPi
V200 Uralt Primex aus meiner "Kinderzeit" , Ja die muss
V60 großes Kino , mit Telex , die wird zuletzt umgebaut.


LordRoke

RE: Funktionsausgänge , Lopi 4.0

#10 von LordRoke ( gelöscht ) , 29.02.2016 16:37

Hallo
so ein ganzes Jahr ist vergangen .
Aber zu Weihnachten gab es nun endlich den ESU Lokprogrammer .
Da ich letztes Jahr viel zu viel um die Ohren hatte. Haus gekauft mit nen Keller Aber etwas Renovierungs bedürftig und dann kam auch noch mein Sohnemann auf die Welt .
Nun die 53er läuft nun und dampft mit den 10er wie nix gutes . Bei der sollte man echt viel einstllen und bin da auch noch nicht so richtig fertig. Brems und Anfahrverzögerung muss noch und den Endgeschwindigkeit ist mir auch noch etwas zu hoch.
Musste auch noch div. Fehler ausbügeln , Licht v. of. , Rauchgeneratoren nochmal ausbauen neu verlöten , und Kabelkürzen hab es wohl etwas zu gut gemeint. Auch mit dem öl aber Gott sei dank hab ich bis jetzt nur ne Teststrecke gebaut.
Auch war eine Linkskurve kaum möglich , Entstörkondensator wurde gegen das Gehäuse gedrückt.

Aber nun Ende gut alles gut
1.Umbau geglückt .

Vielen dank


LordRoke

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz