RE: Kleine Anlage

#26 von Fox-Three ( gelöscht ) , 27.02.2015 06:03

Guten Morgen,

das mit der Brücke find ich gut. Ich hab sogar schon zwei in meiner neusten Variante...



Blau ist die personen strecke, liegt eine Eben Höher und kreuzt den Güterbahnhof 2 mal.

Orange ist der Rangierbereich. Die Hafengleise habe ich noch nicht weiter geplant (nach rechts)

Grün sind zwei Gleise für Ankünfte aus dem Schattenbahnhof (liegt genau darunter)

Rot sind die Gleise die unter dem Personenbahnhof nach unten führen

Jetzt erstmal auf Arbeit!

Lars


Fox-Three

RE: Kleine Anlage

#27 von FleischmannBahner , 28.02.2015 14:20

Hey

Der Grundidee des Plans gefällt mir so recht gut;
der kleine Güterbahnhof sieht dort auch gut aus, und für den Hafen wäre auch noch Platz; aber:

die Abfahrt zum SBHF würde hier steil ausfallen (~5%), wenn du noch den Anschluss zum Hafen darüber bauen willst .
Überlege dir, ob du irgendwo Strecke raus nehmen kannst, um die Strecke zum SBHF zu verlängern.
Oder kannst du den Schenkel etwas verbreitern, um die Kurve auch etwas weiter unten zu bauen? (Somit wird die Rampe länger)

Vielleicht solltest du dich noch mal mit der bereits vorgeschlagenen Idee, nämlich auf Nenngröße TT umzusteigen, auseinander setzten.
Vorteile bei deinem Platz hätte es allemal (auch wenn man minimale Einschnitte bei den Details in Kauf nehmen müsste...).

Wünsche noch ein schönes Wochenende, Wilhelm


Auf dem Weg zur Modellbahn :D

Meine Anlagenplanung - aktuell leider auf Eis gelgt


FleischmannBahner  
FleischmannBahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 20.12.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Kleine Anlage

#28 von Fox-Three ( gelöscht ) , 28.02.2015 21:28

Guten Abend,

die Abfahrt in den Schattenbahnhof kann ich in der Tat noch verlängern. Auf der rechten Seite lassen ich 30 cm gerade einbauen.

In dem Teil der nach unten weggeht habe ich jetzt heute nochmal genau gemessen wo die Tür die Engtelle bildet und ich von 25 auf 15 cm Breite reduzieren muss. Ich habe es mal aufs Maximum ausgereizt und habe folgende neue Maße. Statt die Verjüngung bei 1,6 m von 25 cm auf 15 cm bei 2m, kann sie bei 2,3m von 25cm auf 15 cm bei 2,7 m liegen.

Ich habe also 70 cm mehr gerade an der linken Wand, bevor ich schmaler werden muss. Der Gesammte Güterbahnhof kann also oben links aus der Kurve rücken. Ich teste gerade welche neuen Vorteile es bringt.

Leider komme ich nicht so gut vorran, da ich an meinem Konzept zweifel, bzw. mich nicht entscheiden kann was ich definitiv darstellen möchte und was nicht.
Ich habe hier eine Liste geschrieben mit Dingen die im Hafen so verladen werden können (alles - wäre die einfache Antwort)
- Kohle und andere Schüttgüter
- Zement
- Öl usw.
- Stückgut
- Holz + Hackschnitzel
- Container
- Schrotte usw.

- Container gehen bei mir nicht, weil der Platz nicht ausreicht um die Abläufe ausreichend realistisch darzustellen
- Kohle fände ich gut wenn man Wagen verwendet die Be- und Entladen werden können. Vorstellbar wäre wagen im SBHF zu beladen und dann am Hafen über ein Entladegleis in einen Bunker zu befördern. Unter der Anlage könnte dort ein Auffangbehälter sein. Außerdem wären das besonders spaßige Rangierarbeiten.
- Holz geht nur wenn man die Stämme in Bündel macht und von Hand be- oderentläd. Zusätzlich drum herum aber eine schöne Entladeszene aufbaut. Mit einem Holzkran und einem LKW der entladen wird usw.
- Öl oder andere Flüssigkeiten kann man auch schön rangieren. Ein angedeutetes Silo, 1-2 Gleis zum entladen der Tanks...
- Stückgut könnte an einem Ladegleis oder Lagerhaus entladen werden. Vorstellbar wäre auch eine kleine Fabrikhalle mit Tor wo man zwei wagen rein schieben kann.
- Zement oder Gips würde auch gehen. Entweder eine Verladestelle an einem Kraftwerk was an den Hafen grenzt (Würde mit Kohle zusammen passen) oder eine Zementfabrik/Betonmischwerk die auch Sand oder Kies bekommen (mit Entladegleis wie bei Kohle)

Alles geht natürlich nicht. Aber wir haben hier in Berlin z.b. in Ruhleben einen kleinen Güterbahnhof. An der Spree ist ein Kraftwerk (Kohle). Dann gibt es eine Raffinerie oder Tanklager. Hier werden regelmäßig Kesselwagen rum kutschiert. Und es gibt ein kleines Betonwerk mit angegliederter Spedition oder so. Die haben jedenfalls auch paar Gleise vor der Tür. Alle 3 Anschlüsse liegen auch an Spree und Havel. Das Kraftwerk und das Betonwerk haben auch einen Anleger und Kräne.

Ich versuche jedenfalls gerade mein Konzept in diese Richtung zu bringen und wäge ab was auf dem Platz geht und was nicht.

Vom Triebzug der zwei Haltepunkte bependelt werde ich mich aber wohl verabschieden müssen, da ich sonst mit dem mitten durch den Rangierbereich fahren muss. Der Platz lässt es jedenfalls nicht wirklich zu ein Nebenbahngleis + den Rangierbahnhof mit Umfahrgleis darzustellen. Wäre nur machbar wenn ich von 25 auf 30 cm Plattentiefe wechsel. Das muss ich mir erst nochmal genau überlegen. Am Ende habe ich nämlich sonst eine Modellbahn aber keinen platz am Schreibtisch mehr - der kann aber nirgend wo sonst in der Wohnung sein.

In diesem Sinne...

Bin wieder im SCARM und auf meinen Kritzelzetteln^^...


Fox-Three

RE: Kleine Anlage

#29 von Fox-Three ( gelöscht ) , 01.03.2015 01:23

So... Das ist jetzt meine Version 3.0


Grün: sind wieder die Gleise für ankommende Güterzüge (1,8m und 1,4m)
Gelb: Rangiergleise
Grau: die Nebenbahn für Triebzüge
Hellblau: Lokabstellgleise (das im Vordergrund vllt. mit kleinem Schuppen)
Türkies: der Endbanhof (liegt eine Eben höher) und unten der Haltepunkt (nur durch Bahnsteig angedeutet)
Lila. könnte eine Öl- oder Treibstoffverladestelle sein. Links davon wäre Wasser und rechts Silos oder so (nur angedeutet)
Braun: (ganz unten) ist eine Kohleverladung mit Abstellmnöglichkeiten für Kohle wagen. Das Gleis ganz außen wäre das Entladegleis (rotes Stück)
Rosa: ist die Strecke die zum SBHF führt.
Schwarz: deutet ein Regal an welches ich praktisch direkt von der Platte aus nach oben aufhängen würde. Ich habe nämlich einen kleinen Test gemacht. In die Ecke oben rechts komme ich nicht ran wenn ich den Platz nutze wie bisher. Daher die Idee mit dem Regal für allen möglichen Kram. Ich nutze dann nur die 44 cm vor dem 30 cm Regal. Da könnte z.B. das ganze Bastelmaterial rein.

Der Plan stellt mich allerdings nicht wirklich zufrieden. Die Kohleverladung hat zu wenig platz um schön dargestellt zu werden. Ich kann mich einfach nicht mit der Grundidee anfreunden einen Pendelverkehr mit Triebwagen darzustellen, hätte aber trotzdem gerne eine Berechtigung das mal ein GTW über die Anlage juckelt Das Beste ist das alle stellen an denen man kuppelt gerade sind. Also bahn frei für digitales Kuppeln
Außerdem ist der Platz oben rechts nicht toll genutzt. Habe hier aber noch eine andere Idee. In der fällt die Personenstrecke kommplett raus und es ist mehr Platz für Industrie und Rangieren. Der Güterbahnhof bekommt dann auch ein Gleis mehr und ist besser aufgeteilt um Wagengruppen abzustellen ohne dass man sich alle Wege zustellt.

Ich wollt nur halt endlich mal eine Variante fertig darstellen. Den SBHF lass ich erstmal außen vor. Den kann man immer noch ausarbeiten. Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge sind nach wie vor willkommen.

Jetzt erst mal schlafen...

Lars


Fox-Three

RE: Kleine Anlage

#30 von Fox-Three ( gelöscht ) , 03.03.2015 22:03

Guten Abend,

um nochmal auf das Kuppeln in Kurven zurück zu kommen. Hat jemand eine Idee bis zu welchem Radius es "noch geht"? Also in einem 1700 mm Radius z.b. ?

Dann könnte man den Güterbahnhof etwas anknicken. Sieht sonst so langweilig aus. Bin am Überarbeiten...

Jemand ne Idee oder kann mal "kurz testen"?

EDIT: 2000 mm wäre auch inetresssant

EDIT 2:

Ich hab die Personenstrecke rausgeschmissen und dafür mehr Rangiermöglichkeiten geschaffen. Was meint ihr?
Ich möchte eigentlich unbedingt die Schattenbahnhofzufahrt behalten, auch wenn es schwer wird dort unten mehr als 3-4 Gleise bereit zu stellen. Das ganze könnte 150 mm tiefer liegen, eventuell auch 200 mm.

Gesamtansicht

Oberer Teil:
- Grün sind die Gleise für ankommende und abfahrende Güterzüge
- Oliv sind Abstell oder Umfahrgleise
- Lila Tanklageranschluss an der Kaimauer. Tanks werden nach rechts angedeutet
- Schwarz könnte ein anschluss an ein Lagerhaus sein oder für offene Güterwagen (Schrott oder sowas)
- Hellblau Abstellgleise für die Rangierlok(s)
- Orange ist das Ausziehgleis von dem alle BHF-Gleise erreichbar sind

Unterer Teil:
- Rot ist das Entladegleis für Kohle
- Braun sind Abstellgleise für Kohlewagen


Bin offen für weitere Vorschläge. Will aber nach wie vor bei H0 bleiben, auch wenn N viel mehr Platz hätte.

EDIT: So könnte es mal aussehen...


Fox-Three

RE: Kleine Anlage

#31 von FleischmannBahner , 04.03.2015 22:02

Hey Lars

Den Plan so finde ich schon ziemlich gut.
Das du auf die Personenstrecke verzichtest, finde ich hier nicht schlecht. Dadurch ist doch etwas mehr möglich und es sieht nicht so vollgestopft aus.
Dadurch ist natürlich auch mehr Platz für den Güterbahnhof, welchen du hier recht gut nutzt.
Vielleicht lässt sich noch bei der unteren Bahnhofseinfahrt etwas an NL für die Gleise gewinnen, aber das ist nicht unbedingt notwendig.
Ich liefere demnächst noch Bilder nach, wie ich mir gedacht hatte, wie man den Güterbahnhof auch fortführen könnte.

Soweit wünsche ich dir aber noch einen schönen Abend, LG, Wilhelm


Auf dem Weg zur Modellbahn :D

Meine Anlagenplanung - aktuell leider auf Eis gelgt


FleischmannBahner  
FleischmannBahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 20.12.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Kleine Anlage

#32 von Fox-Three ( gelöscht ) , 05.03.2015 05:59

Guten Morgen,

Ich hab mal versucht die NL zu verlängern, aber eigentlich macht es keinen sinn, da der Schattenbahnhof garnicht so lange Gleise haben wird wie das längste jetzt ist. Sind jetzt 2,06 m. Der Schattenbahnhof soll aber nicht viel größer werden, ehr etwas kleiner um noch die Loks wenden zu können und wieder an den vorderen Teil des Zuges zu bekommen. Vielleicht bastel ich den heute Abende mal zusammen.


Jetzt ab zur Arbeit...

PS: Meine Suche im netz hat leider noch nichts dazu ergeben bis zu welchen Radien man in leichten Kurven Digital Kuppeln kann...


Fox-Three

RE: Kleine Anlage

#33 von FleischmannBahner , 09.03.2015 20:34

Abend Lars

Bezüglich des Gleisverlaufes gefällt mir der erste der beiden neunen Pläne doch etwas besser ;
Zum einen weil die Gleise nicht komplett an der Plattenkante verlaufen, zum anderen find' ich die untere Weichenstraße interessanter.
(Ob es im Original so wäre, ist was anderes...)

Ich hatte noch einen Plan gehabt, den ich gemacht habe, bevor die "neuen" Maße raus kahmen. Hier gibt es eine Personenstrecke (Blau) und
die Hafenbahn (Orange).
Das Grundprinzip hinter dem Plan ist, dass die Güterbahnhof unter einer Autobrücke verschwindet und von dort gedacht weiter geführt wird.
Vielleicht kennst du das Prinzip ja von anlagen wie dieser hier http://www.modellbahn-links.de/wp-conten...nbenannt-12.jpg Dadurch bleibt am Ende mehr Platz auf der Anlage und die Züge haben "längere" Gleise.
Ich hoffe mein Grundgedanke wird mit dem Bild noch etwas ersichtlicher

(Die Personenstrecke kann mit den aktuellen Maßen schöner geführt werden, aber das nur so neben bei )

Lg, WIlhelm


Auf dem Weg zur Modellbahn :D

Meine Anlagenplanung - aktuell leider auf Eis gelgt


FleischmannBahner  
FleischmannBahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 20.12.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Kleine Anlage

#34 von Fox-Three ( gelöscht ) , 09.03.2015 21:09

Guten Abend Wilhelm (und alle anderen),

auch ein schöner Gedanke... Wobei ich nicht weiß ob mir diese "verschwinden" Variante bei dem Güterbahnhof gefällt. Andersrum wäre es vllt besser, da ich ja eigentlich das Rangieren und damit den Güterbahnhof im Mittelpunkt haben will.

Ich arbeite gerade auch an einer Version die Immer noch Industriebahn im Fokus hat, jedoch nicht mehr zwingend den Hafen. Dadurch kann man mit unterschiedlichen Niveaus im Schreibtischeck arbeiten.

Eine Andere Idee wäre das man den Güterbahnhof verkleinert. Der Gedanke ist dann das der Große Güterbahnhof außerhalb der Szene liegt und nur Rangierfahren auf die Anlage gelangen und auf die Anschließer verteilt werden. Dadurch ist nicht ganz so viel Platz nötig. Leider fallen damit aber auch Zug zusammenstellen und zerlegen weg sowie das Fahren mit Großen Loks (auch wenn sie ja nicht viel Fahren).

Habe mir auch gestern mal 2 Kesselwagen und paar verschiedenen Gleise bestellt um für mich selber zu testen welche Gleisradien ich nicht unterschreiten will (im sichtbaren Bereich). Hoffe das zeug kommt morgen oder Mittwoch

Ist zum testen. Hab mir auch ne Tillig Elite Weiche bestellt um die Wagen mal drüber schieben zu können. Will einfach mal sehen wie sehr die Ausschlagen und wie unrealistisch das aussieht. Meine alten Fleischmanngleise finde ich gerade nicht auf die Schnelle^^. hab da noch nen ganzen Schuhkarton voll. Aber mit Gleisbett und das ist hässlich. Werde die wohl verkaufen...

Vielleicht lade ich nachher noch einen Plan hoch. Ich bin jedenfalls zur zeit etwas verunsichert was meine Planerei angeht. Ich hab angst es wird zu überladen oder zu eintönig.


Fox-Three

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz