RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#26 von SAH , 24.06.2015 19:54

Guten Abend Roberto,

meinst Du ein Diagramm ähnlich dem IM-Diagramm bei Auswahl M30159.1:a_3 (Krokodil 30159 im DC-Betrieb bei 12V; Reihenschlussmotor, Konstante Spannung von 12V) oder
eher ein IU-Diagramm im Leerlauf Auswahl zusätzlich M30159.1:a_1 im AC-Betrieb?

Für Wolfgangs Diagramm dürfte das IM Diagramm deutlich steiler verlaufen, weil die Kennlinie linear ist (fremderregter Motor).

Eine Testreihe mit dem Modell würde mich interessieren.

@Wolfgang: falls Du Interesse hast, bitte PN.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#27 von Goshiny , 24.06.2015 20:50

Moin Roberto,

Zitat von Roberto
Hallo Wolfgang,
vermutlich hast du gar nicht die Möglichkeit besser zu messen. Das Bürstenfeuer deutet auf einen abgenutzten Kollektor hin. Aber nur, wenn es übermäßig stark ist. Mit der Stromaufnahme hat es nichts zu tun. Aber es ist für Störungen verantwortlich. Deshalb wird normalerweise immer ein LC Netzwerk(Drosseln und Kondensator) an den Anschlüssen angeschlossen und sollte beim Digitalumbau auch nicht entfernt werden. Dies sollte auch das Bürstenfeuer stark reduzieren. Deshalb können, sofern die Stromaufnahme es zulässt, auch diese Motoren mit einem Standard Decoder betrieben werden. Im Betrieb wird der Motor wohl nie gänzlich blockiert werden. Also die Stromaufnahme wird nie so hoch sein, wie du gemessen hast. Neue Kohlen und oder ein durch überdrehen erneuerter Kollektor würde diesem Problem abhelfen. Das Bürstenfeuer wird durch die Gegenemk hervorgerufen und wird mit schlecheterem Kontakt immer stärker. Die Gegenemk spielt elektrisch gesehen eine sehr wichtige Rolle.

Eine solche Kurve, wie du aufgezeichnet hast, würde man Fachmännisch als Motorkennlinie bezeichnen. Um eine solche zu messen müsste man über einen Motorenprüfstand verfügen. Das Verfahren besteht darin, dass man den Motor absolut Konstant mechanisch abbremst und das abgegebene Drehmoment und den aufgenommenen Strom bei sich kontunionierlich erhöhender Spannung misst. Dies ergibt eine Kurve, die für jeden Motor kennzeichnend (deshalb auch Kennlinie) ist. Diese Linie ist bei Kollektormotoren immer ziemlich gerade ansteigend. Von Hand kann man den Motor unmöglich so abbremsen, dass sich damit eine gültige Kurve ergeben würde.



Mit meiner Messung wollte ich eigentlich nur feststellen, wieviel Ampere der Motor zieht, wenn er unter Last arbeiten muss. Denn nach diesem Wert suche ich dann den entsprechenden Decoder aus.
Mit meiner DL800 hatte ich auch diese Ströme gemessen, nachdem der Motor eingebaut war (analoger Betrieb). Deshalb bin ich immer noch von der Richtigkeit meiner Messung überzeugt.
Der Kollektor ist im übrigen abgedreht und der Motor hat neue Kohlen und Bürsten bekommen.

Zum Vergleich habe ich mit der gleichen Messanordnung einen ICE Motor gemessen. Hier das Ergebnis:


Die Spitzen rechts im Diagramm wieder mit der Fingerlast an der Welle. Sonst kann ich feststellen, dass die Stromaufnahme ohne Last bei steigender Spannung nur geringfügig ansteigt.

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#28 von ben1980_1 , 07.07.2015 06:10

Hallo Udo Karl und alle anderen,

der Magnet ist endlich lieferbar!

http://www.lokmuseum.de/online_shop.php?...5&suchSWg1=alle


http://www.modellbahnshop-lippe.com/prod...in_produkt.html


Wollte Euch nur darüber informieren!


Gruß Benny


 
ben1980_1
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 15.06.2013


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#29 von Peter BR44 , 08.07.2015 17:47

Hallo Benny,

Zitat von ben1980_1
........der Magnet ist endlich lieferbar!.......Wollte Euch nur darüber informieren!........



ist mittlerweile bekannt.
Guckst Du eine Seite vorher.
Aber trotzdem Danke für die beiden Lieferantenquellen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#30 von ben1980_1 , 08.07.2015 17:54

Das sind meine Standardlieferanten, vergleichen lohnt sich!

Gruß Benny


P.S.: Ja später habe ich es auch bemerkt, lieber öfters schreiben als garnicht!


 
ben1980_1
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 15.06.2013


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#31 von Ruhr-Sider , 29.08.2015 15:51

Hallo,

ich habe einen Lopi VI eingebaut.
Das Kroko fährt, aber bereits im Leerlauf auf dem Rollenprüfstand wird der Decoder so heiß, dass man sich an seiner Oberfläche bereits die Finger verbrennt. Der Lopi scheint bereits bei kleiner Fahrstufe an seiner thermischen Grenze zu operieren.

Ich traue mich gar nicht die Abdeckungen drauf zu setzen. Dann gibt es wahrscheinlich darunter einen riesigen Hitzestau.

hat jemand bereits weitergehende Erfahrungen mit dem Umbau?


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#32 von Goshiny , 29.08.2015 21:02

Hallo HGH,
wenn ich die Daten des Lopi 4 richtig interpretiere, dann ist bei 1,1 A schon die Leistungsgrenze erreicht. Der große Motor kann aber unter Last wesentlich mehr Strom ziehen. Dazu zählt sicherlich auch das Getriebe oder unwuchten der Achsen. Das erklärt nach meiner Ansicht die Wäreentwicklung. Die von mir oben angegebenen 0,4 bis 0,6 A bezogen sich auf den nicht eingebauten Motor.
Deshalb habe ich vor einigen Jahren für die DL800 einen Decoder von Tams (LD-G-34 plus) verwendet. Der wurde nicht warm. Allerdings hat beim Betrieb auf der Anlage die ESU 50200 abgeschaltet, da ich zuviele Loks (ca. 100) auf der Anlage stehen und die zulässigen 4 A überschritten hatte.

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#33 von Horst Krohne , 30.08.2015 10:31

Hallo HGH.
ich habe vor ein paar Tagen auch mein Krokodil 3015 auf Esu- Magnet umgerüstet.
Als Decoder erschien mir der Tams G 34 plus geeignet.
Alle Lampen mit LEd´s bestückt (Hilfsplatine) und in den Lampenhaltern abgesägte
Birnchenoberteile befestigt.
Die Lok lief ca 20 cm, blieb stehen und lief neu an. Habe darauf die Lastregelung abgeschaltet, jetzt läuft sie einigermaßen.
Das Verändern der CV`s 50/51/52 habe ich aufgegeben.


horst


Horst Krohne  
Horst Krohne
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 12.08.2005
Ort: Schleswig-Holstein
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos 2
Stromart AC, Digital


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#34 von power , 30.08.2015 11:45

Danke Horst

Gruß Ralf


Gruß Ralf


 
power
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 18.10.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 reloaded
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#35 von Ruhr-Sider , 30.08.2015 12:09

Hallo zusammen,

also meine läuft eigentlich ganz gut, habe allerdings die Schwelle für die min. Anfahrtspannung auf "1" heruntergesetzt.
Wie gesagt, sie fährt, aber der Decoder wird super heiß - weiß nicht, wie lange der das durchhält.

Die CS2 zeigt übrigens bei langsamster Fahrt einen Stromverbrauch von ca. 0,2 A (200 mA) an.

Wolfgang:
Einen Kurzschluss halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wüsste

1. nicht wirklich, wo der herkommen soll und
2. habe ich alles überprüft.

Der Durchgangspieper hat nichts gemeldet.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#36 von Goshiny , 30.08.2015 13:27

Moin HGH,
Kurzschluss habe ich gar nicht vermutet. Eigentlich eher einen zu hohen Stromverbrauch. Allerdings sind 0,2 A nicht hoch. Kannst du einen anderen Decoder verwenden, ob der auch heiß wird?

EDIT:
ein kleine Film, der die Stromlast analog zeigt. Bei mir wesentlich höher, obwohl nichts am Motor hängt.



VG
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#37 von SAH , 30.08.2015 21:05

Guten Abend Hand-Günter,

Zitat von Ruhr-Sider

Die CS2 zeigt übrigens bei langsamster Fahrt einen Stromverbrauch von ca. 0,2 A (200 mA) an.



diese CS2-Anzeige bezweifle ich, denn der Motor braucht mindestens 400 mA, auch bzw. gerade Digital!
Überprüfe das mit einer Shuntmessung bitte.

Zur Temperatur: ab 50°C kann man mit den Fingern nicht mehr differenzieren.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#38 von scherrer , 08.12.2015 18:34

Ich habe sowohl ein 3015 mit dem ESU Magnet, als auch mit "selber einfeilen und plazieren eines Neodyn" umgebaut. Die eine läuft mit TAMS L-D-G-14. die andere mit L-D-G-34 plus. Die Einstellung mit meiner alten Märklin 6021 war mit dem L-D-G-14 ziemlich einfach:CV 48/30 CV 03/15 CV 04/30 CV 06/02.Die Geschwindigkeitskennlinie wurde individuell angepasst max 51. Rest wie von TAMS vorgegeben.
Mit dem 34plus, welcher viel mehr (unnötige Optionen bietet) war die Einstellung etwas schwieriger.Und weil mein Neodyn Magnet ziemlich stark ist, wahrscheinlich auch nicht vergleichbar. Von den Fabrikwerten TAMS habe ich folgende verändert CV 29/02 CV 05/121 CV 09/20=750Hz CV 27/32 CV 65/18 CV 50/05 (heikel) CV 51 04 (heikel) CV 52 08. Beide laufen seidenweich, was man von einem 3 poler sonst kaum erwarten kann. Merkwürdigerweise konnte ich das Bremsverhalten mit dem Decoder 34 plus nicht richtig einstellen. Nebenbei:der mitgelieferte Sound des 34 ist katastrophal.Die Krokodils ohne Feldspule ziehen noch max 900mA, mit Feldspule zogen sie bis 2-3 Ampère. Wichtig ist, den besten Andruck der beiden Bürsten zu finden (federchen einbiegen, bis es passt), hat enorme Auswirkung auf das Anfahren in jeder Situation. Die Mechanik, mit diesem Schraubenzieher-Schraubenschlitz Antrieb, besonders in einer Kurve, ist alles andere als gut. Ich hab es schliesslich fertiggebracht, dass die 3015 in jeder Lage anfährt ohne einzuhaken. Immerhin habe ich beide etwa 1970 gekauft und bis jetzt analog gefahren, also sind die Lager nicht mehr neu. Ich habe auch noch eine ganz neue 30159, welche analog aüsserst seidenweich läuft. Die wird original belassen, obschon ich dazu den längst vergriffenen Märklin Decoder (Delta) auch noch habe.


scherrer  
scherrer
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 02.01.2008


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#39 von SAH , 11.12.2015 20:03

Guten Abend scherrer,

Zitat von scherrer
Die Krokodils ohne Feldspule ziehen noch max 900mA, mit Feldspule zogen sie bis 2-3 Ampère.



Krokos des Typs 3015 ff mit einer Stromaufnahme von >2A sind selbst mit schwerem Zug nicht in Ordnung! Es sollten einschließlich Beleuchtung und Relais ca. 1,5A sein; der Nettostrom des Motors liegt bei <1A; sofern der Motor in wartungstechnisch einwandfreiem Zustand ist.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU Permanentmagnet 51965 für Märklin Krokodil

#40 von scherrer , 13.12.2015 02:25

Zitat von SAH
Guten Abend scherrer,

Zitat von scherrer
Die Krokodils ohne Feldspule ziehen noch max 900mA, mit Feldspule zogen sie bis 2-3 Ampère.



Krokos des Typs 3015 ff mit einer Stromaufnahme von >2A sind selbst mit schwerem Zug nicht in Ordnung! Es sollten einschließlich Beleuchtung und Relais ca. 1,5A sein; der Nettostrom des Motors liegt bei <1A; sofern der Motor in wartungstechnisch einwandfreiem Zustand ist.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn




Das sehe ich auch so, war bevor ich sie auseinandergenommen, geputzt und geölt hatte. Aber die 3015 Technik ist schon etwas brutal, vor allem der erwähnte Schraubenschlitz-Schraubenzieher Antrieb in der Kurve.


scherrer  
scherrer
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 02.01.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz