RE: Märklin 245 vs Piko 245

#26 von Buegelfalte , 24.08.2015 17:48

Dass es mit dem Piko-Modell ohne Sound noch günstiger geht ist klar. Daher hatte ich auch die Modelle mit Sound vom Preis her miteinander verglichen.

Ob man für das Piko-Modell ohne Sound unbedingt noch einen anderen Decoder braucht, vermag ich nicht zu beurteilen, da ich das Modell selber nicht besitze. Die 141 läuft mit dem ab Werk eingesetzten Decoder nicht schlechter als eine Lok aus dem Hobby-Segment von Märklin.


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: Märklin 245 vs Piko 245

#27 von lui ( gelöscht ) , 24.08.2015 19:05

Zitat von Nordbahn
mal blöd gefragt, wo soll man sich bedienen, wenn, wie Du ja schreibst, auch die Piko-Version über eine schwache Zugkraft verfügt?


Hallo,

guckst Du z.B. hier: http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_245

Zitat
, wobei Märklin ganz stolz ist, dass die Qualität beibehalten wird...



Öhm, wo stand oder steht denn das speziell bei diesem Produkt - dieses Ziel es gilt doch für Alle Produkte. :

Zitat
Irgendetwas muss also bei dem geringen Preis auf der Strecke bleiben, also wurde ein kostengünstiger (schwacher) Motor verbaut.



Das ist wohl ausschliesslich Deine private Annahme - bekanntlich werkelt dieser höchst robuste Motor schon seit über einem Jahrzehnt erfolgreich in dieser Modellgruppe (TRAXX Loks der sog. Hobbyserie) - und ist in Verbindung mit dem restlichen Antriebsstrang ebenso bekanntlich alles Andere als "schwach".

Zitat
Was soll jetzt wo und wie bei Märklin über meinen Händler an der Geschwindigkeit denn eingestellt werden können?



Ganz trivial über die Motorparameter des Decoders.

Gruß,
Lui


lui

RE: Märklin 245 vs Piko 245

#28 von lui ( gelöscht ) , 24.08.2015 19:19

Zitat von Schwanck

die Behauptung (nicht von dir erfunden jedoch wiedergegeben), dass die Piko 254 eine schwache Zugkraft hat, kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen.Das wundert mich eigentlich nicht, weil diese Behauptung auch nicht mit Messwerten belegt worden ist.


Die Info stammt aus dem Test der BR245 durch das Modellbahnteam Fulda und wurde dort auch mit entsprechenden Messwerten belegt.

Vielleicht liegt hier eine Verwechslung oder ein Zhalendrheer vor, denn die PIKO 254 hat mit der Baureihe 245 wenig bis nichts zu tun.

Zitat
Deine Aussage zum Motor ist sehr ungenau; Märklin hat in der 245 den gleichen 3-poligen Mabuchi-Motor verbaut, wie er in allen start up bzw.Hobby-Loks der TRAXX-Reihe werkelt. Er ist kostengünstig, das stimmt - aber ist nicht schwach.


Beim Motor handelt es sich um die allseits bekannte Teilenr. E408905. Ich würde sagen, die Aussage ist nicht nur ungenau sondern unzutreffend.

Gruß,
Lui


lui

RE: Märklin 245 vs Piko 245

#29 von Nordbahn ( gelöscht ) , 24.08.2015 19:46

[url]
http://www.mobahner.com/wbb/index.php?pa...D=2556#post2556
[/url]

Zitat

Bei H0 - 1:87 - sind 160 km/h = 26 cm/s; das sieht auf einer Heimanlage mit vlt. 2 m gerader Strecke aus 2 m Abstand betrachtet langsam aus. Betrachte es jedoch einmal aus einem Abstand von 25 cm, was in 1:1 etwa 20 m sind!





An Schwanck:

Wenn eine Lok im Maßstab 1:87 26 cm pro Sekunde fahren würde, dann wären dass in der Realität, na sag schon: (x87) = 22,62 m pro Sekunde.

Wenn eine Lok in der Realität 22,62 m Strecke pro Sekunde über eine ganze Stunde konstant zurücklegen würde, dann sind das 22,62 x 3600 = 81.432 m in einer Stunde. 1000 m = 1 km, d.h. die 81.432 noch durch 1000 teilen = 81,432 km/h.

Ja, mit solch gutgläubigen Kunden rechnet Märklin!


Oben habe ich einen Link eingefügt, indem auch die Berechnungen und Umrechnungstabellen für Geschwindigkeiten angegeben sind.

Zur Zugkraft der Piko-Lok kann ich nichts sagen, habe ich nur hier im Forum mehrfach gelesen und auf Youtube ein Video gefunden, wo genau die Zugkraft bemängelt wurde. Da ich hier keine Messdaten habe, macht eine Diskussion hierzu keinen Sinn.

Morgen kommen meine Piko-Loks und ich häng mal 10 - 12 Märklin 1:100 Wagen dran, mal sehen, wie sich die Lok dann macht.

Die Märklin Loks gehen zurück zum Händler, er wird ggf. die Einstellung vornehmen und dann werde ich wieder berichten.

Euch allen einen schönen Abend

Beste Grüße
Marco


Nordbahn

RE: Märklin 245 vs Piko 245

#30 von lui ( gelöscht ) , 24.08.2015 19:53

Zitat von Buegelfalte
Dass es mit dem Piko-Modell ohne Sound noch günstiger geht ist klar. Daher hatte ich auch die Modelle mit Sound vom Preis her miteinander verglichen.


Der Vergleich eines (Märklin) Modells mit Sound und eines (PIKO) Modells ohne Sound (Nr. 52511) hatte mich schon beim Eingangsbeitrag irritiert - deshalb bezog ich mich beim Preisvergleich auch auf die entsprechende Soundversion von PIKO (Nr. 52513).

Ein Modell mit mfx Sounddecoder ist für für Analogfahrer sicher ein wenig "Overkill".

Zitat
Ob man für das Piko-Modell ohne Sound unbedingt noch einen anderen Decoder braucht, vermag ich nicht zu beurteilen, da ich das Modell selber nicht besitze. Die 141 läuft mit dem ab Werk eingesetzten Decoder nicht schlechter als eine Lok aus dem Hobby-Segment von Märklin.


Die PIKO Loks der BR245 ohne Sound sind aktuell mit dem Uhlenbrock Einfachdecoder (PIKO Nr. 46121) bestückt. In dem zuvor erwähnten Test wird dem Modell - offensichtlich auch im Zusammenspiel mit diesem Decoder - mangelhaftes Fahrverhalten attestiert. Vergleichbares habe ich mit diesem Decoder auch schon bei anderen PIKO Modellen festgestellt (sie sind inzwischen mit dem ESU Sounddecoder "gepimpt" ).

Ob man bei dem PIKO Modell durch einen Decodertausch die unzureichende Zugkraft kompensieren kann darf bezweifelt werden. Somit sprechen auch beim Preisvergleich der Soundversionen (Min. Straßenpreise Märklin / PIKO - 180€ / 200€, UVP's - 200€ / 230€ nur noch optische Vorteile für das PIKO Modell.

Ich messe auf meinem Testoval übrigens mit der Märklin Lok bei Werkseinstellungen des Decoders im Analogbetrieb mit dem Messwagen nach einer Einfahrzeit von 5-10 Runden Vmax Werte zwischen 155 und 165 km/h.

Letztendlich muss das Jeder nach seinen persönlichen Präferenzen für sich selbst entscheiden.

Gruß,
Lui


lui

RE: Märklin 245 vs Piko 245

#31 von Nordbahn ( gelöscht ) , 24.08.2015 20:20

An Schwanck:

Oder warst Du der Meinung, die BR 245 fährt nur 80 km/h schnell. Wenn Du dich auf die 80 beziehst, dass ist die Abschleppgeschwindigkeit.

Die BR 245 fährt in der Realität 160 km/h (Vmax).

Beste Grüße

Marco


Nordbahn

RE: Märklin 245 vs Piko 245

#32 von hks77 , 24.08.2015 20:23

Zitat von Nordbahn
Ach so,

zu Deiner/Eurer Frage folgende Erklärung:

Zum Längenmaßstab: Wäre der Längenmaßstab 1:100, dann hätte die Lok maßstabsgetreu pro Sekunde ca. 44 cm zurücklegen müssen, da die Lok im Längenmaßstab 1:87 ist, muss diese bei Vmax 160 km/h ca. 51 cm pro Sekunde zurücklegen.

Viele Grüße
Marco



Ah ja und für Spur Z liegt die Höchstgeschwindigkeit dann bei maßstabsgerechten 64km/h, wenn sie in H0 bei 160km/h liegt
Merkwürdige Denke die Geschwindigkeit im Maßstab zu setzen


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Märklin 245 vs Piko 245

#33 von Peter Müller , 24.08.2015 20:26

Zitat von Nordbahn
Die BR 245 fährt in der Realität 160 km/h (Vmax).


Welche Modelleisenbahnanlage hat denn eine Gleisentwicklung, die mehr als 100 km/h zulässt?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin 245 vs Piko 245

#34 von lui ( gelöscht ) , 24.08.2015 20:30

Zitat von Peter Müller
Welche Modelleisenbahnanlage hat denn eine Gleisentwicklung, die mehr als 100 km/h zulässt?



Gefühltermaßen JEDE Märklin Anlage mit Metallgleisen im R1 und Loks aus dem vergangenen Jahrtausend!


lui

RE: Märklin 245 vs Piko 245

#35 von lui ( gelöscht ) , 24.08.2015 20:33

Zitat von hks77
Merkwürdige Denke die Geschwindigkeit im Maßstab zu setzen


Es wurde ja in einem Beispiel nicht einmal der Größenmaßstab 1:87 genommen, sondern der (eh unzutreffende) LÄNGENMASSSTAB 1:100 !!!


lui

RE: Märklin 245 vs Piko 245

#36 von klein.uhu , 24.08.2015 22:35

Zitat von lui
... Ob man bei dem PIKO Modell durch einen Decodertausch die unzureichende Zugkraft kompensieren kann darf bezweifelt werden; es werden bei den AC Versionen konstruktionsbedingt gegenüber den Märklin Pendants ja auch nur 3 Achsen angetrieben. ...


Moin Lui,

Von welcher Piko schreibst Du? Ich habe die Piko [52511], BR245 AC.
Da sind alle 4 Achsen angetrieben, 2 diagonal mit je einem Haftreifen versehen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin 245 vs Piko 245

#37 von Schwanck , 24.08.2015 22:57

Moin.

ok, ihr habt meinen Fehler bemerkt. Irgendie ist es passiert, natürlich müssen es für Vorbild 160 km/h in H0 etwa 50 cm/s sein. Der Zahlendreher ist auch klar - shit happens!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin 245 vs Piko 245

#38 von Schwanck , 25.08.2015 11:30

Zitat von lui

...

Ob man bei dem PIKO Modell durch einen Decodertausch die unzureichende Zugkraft kompensieren kann darf bezweifelt werden; es werden bei den AC Versionen konstruktionsbedingt gegenüber den Märklin Pendants ja auch nur 3 Achsen angetrieben. Somit sprechen auch beim Preisvergleich der Soundversionen (Min. Straßenpreise Märklin / PIKO - 180€ / 200€, UVP's - 200€ / 230€ nur noch optische Vorteile für das PIKO Modell.

Ich messe auf meinem Testoval übrigens mit der Märklin Lok bei Werkseinstellungen des Decoders im Analogbetrieb mit dem Messwagen nach einer Einfahrzeit von 5-10 Runden Vmax Werte zwischen 155 und 165 km/h.

Letztendlich muss das Jeder nach seinen persönlichen Präferenzen für sich selbst entscheiden.

Gruß,
Lui



Moin Lui,

das stimmt nicht! Ich habe nämlich die Piko Art. 52513, BR 245 der DB hier vor mir und die hat Antrieb auf allen 4 Achsen. Übrigens ist das auch bei meiner Piko Art. 59870, BR 193 Vectron und bei der V 200 genau so!
Lui, du redest wie ein Blinder von der Farbe!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin 245 vs Piko 245

#39 von Nordbahn ( gelöscht ) , 25.08.2015 14:28

Hallo,

erst mal Euch allen schönen Dank für Eure Hilfe.

Ich habe soeben Antwort bezüglich der Decoder-Einstellung von meinem Haus- und Hoflieferanten erhalten.

Darin heißt es, dass die Höchstgeschwindigkeit für den Analogbetrieb nicht geändert werden kann mit der Begründung, dass der Decoder erkennt wenn er im Analogbetrieb ist und die Digitalfunktion wird sodann auf "bypass" geschaltet und die damit zuvor eingestellten CV-Werte werden im Analogbetrieb inaktiv und somit lässt sich das Fahrverhalten nicht verändern.

So, noch ein paar Kommentare zu meiner Anlage:
Auf meiner Anlage können die Lokomotiven deutlich schneller als maßstabsgetreue 100 km/h betrieben werden, da ich eine 12 qm große Ebene als Eisenbahnfläche habe, ohne Berg und Tal und ohne Brücken. Die Längste Gerade beträgt knapp 5 m, der größte Kreis hat eine Gesamtstrecke von 13,30 m.

Der Längenmaßstab den ich zum Schluß für die Berechnung angesetzt habe, ist natürlich im Maßstab 1:87 und nicht Maßstab 1:100, da die Lok im Längenmaßstab 1:87 produziert wurde.

Zitat

Beim Motor handelt es sich um die allseits bekannte Teilenr. E408905. Ich würde sagen, die Aussage ist nicht nur ungenau sondern unzutreffend.



An Lui:
war etwas unglücklich von mir formuliert, sorry dafür! Ich meinte nur, die Lokomotive fährt für mich deutlich langsamer als alle anderen herkömmlichen Märklin-Lokomotiven.

Zitat

Ich messe auf meinem Testoval übrigens mit der Märklin Lok bei Werkseinstellungen des Decoders im Analogbetrieb mit dem Messwagen nach einer Einfahrzeit von 5-10 Runden Vmax Werte zwischen 155 und 165 km/h.

Letztendlich muss das Jeder nach seinen persönlichen Präferenzen für sich selbst entscheiden.





Da gebe ich Dir Recht.

Ich habe folgende Messung selbst durchgeführt: 42 cm statt 51 cm. Heißt im Modellbahnbetrieb fährt die Lok 0,34 km/h langsamer als sie realitätsnah tatsächlich fahren müsste, soll heißen, ist mit dem bloßen Auge so ohne Messung nicht wahrnehmbar. Damit könnte man notfalls noch mit leben.

Trotzdem habe ich mir heute mal die beiden Piko-Loks kommen lassen und schaue nachher mal wie die sich auf der Anlage machen .Ich berichte.

Zitat

Ah ja und für Spur Z liegt die Höchstgeschwindigkeit dann bei maßstabsgerechten 64km/h, wenn sie in H0 bei 160km/h liegt
Merkwürdige Denke die Geschwindigkeit im Maßstab zu setzen




Habe ich jetzt nicht verstanden, was Du meinst.
Ist doch klar, wenn ein Fahrzeug im Maßstab 1:87 produziert ist und sie soll maßstabsgerecht fahren, dann muss die Geschwindigkeit auch in dem gleichen Maßstab wiedergegeben werden, soll heißen fährt das Vorbild 160 km/h schnell sollte das Fahrzeug rund 1,84 km/h schnell fahren.

Im Spur Z (Maßstab ???) muss dass eben auch umgerechnet werden. Gestern habe ich Euch auch einen Link hinzugefügt, wo Ihr die Berechnung selbst für alle Maßstäbe entsprechend durchführen könnt.

Zitat

Welche Modelleisenbahnanlage hat denn eine Gleisentwicklung, die mehr als 100 km/h zulässt?



an Peter:

Meine Eisenbahn zum Beispiel. 12 qm Fläche, ca. 5 m gerade Strecke, alles ebenerdig. Das lässt eben hohe Geschwindigkeiten zu.

Alles Gute
Marco


Nordbahn

RE: Märklin 245 vs Piko 245

#40 von Peter Müller , 25.08.2015 15:36

Zitat von Nordbahn
Die Längste Gerade beträgt knapp 5 m, der größte Kreis hat eine Gesamtstrecke von 13,30 m.


Das sind 190 Meter Radius beim Vorbild und ein gerades Gleis, welches so lang wie eine ICE-Doppeltraktion ist. Wie schnell würde darauf das Vorbild fahren bzw. bis zu welcher Geschwindigkeit würde man beschleunigen?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin 245 vs Piko 245

#41 von klein.uhu , 25.08.2015 15:42

Nun hört doch bitte auf mit der Geschwindigskeit-Thematik!
Ihr wisst doch alle, wie es gemeint ist! Das zerstört nur wieder mal ein Thema.
Und das Thema lautet "Märklin 245 vs Piko 245". ops:

Bitte aufhören, meint klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin 245 vs Piko 245

#42 von Nordbahn ( gelöscht ) , 25.08.2015 17:02

Hallo Klein.uhu,

doch gerade eines der Schwerpunktthemen ist gerade die Geschwindigkeit. (bei der Märklin-Lok)
Und wie schon berichtet, wird das Manko der Piko-Lok die fehlende Schlussbeleuchtung im Analog-Betrieb sein und möglicherweise die mangelhafte Traktionskraft.

Achso und natürlich die undetaillierte Bedruckung auf der Märklin-Lok nicht zu vergessen.

Fazit ist doch: Alle Loks haben ihre Vorteile, aber eben auch Nachteile.
Sinn und Zweck ist es hier doch, alle Mankos aufzuzählen, damit jeder eine leichtere Kaufentscheidung hat, für welche Lok Er/Sie sich entscheiden mag.

MfG
Marco


Nordbahn

RE: Märklin 245 vs Piko 245

#43 von Andreas Poths , 25.08.2015 17:34

Zitat von klein.uhu
Nun hört doch bitte auf mit der Geschwindigskeit-Thematik!
Ihr wisst doch alle, wie es gemeint ist! Das zerstört nur wieder mal ein Thema.
Und das Thema lautet "Märklin 245 vs Piko 245". ops:

Bitte aufhören, meint klein.uhu






Nur weil eine Lok vom Werk aus zu schnell fahren KANN, gibt es doch die Möglichkeit, den Regler zu betätigen - in die richtige Richtung.
Und wenn sie zu langsam (wieviel zu langsam denn???) sein sollte.....lese ich hier im Forum von "Spezialisten", welche sich in jeder so besch. Situation helfen können - und bei diesem "Problem" nicht?
Macht ihr auch entsprechend euren Geschwindigkeitskriterien auch sonst vorbildgerecht Betrieb?????
Das Beobachten eines Zuges/Lok in der Modellumgebung bewirkt IMMER eine subjektive Wahrnehmung - jeder sieht das anders.

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Märklin 245 vs Piko 245

#44 von lui ( gelöscht ) , 25.08.2015 17:57

Zitat von Schwanck

Moin Lui,

das stimmt nicht! Ich habe nämlich die Piko Art. 52513, BR 245 der DB hier vor mir und die hat Antrieb auf allen 4 Achsen. Übrigens ist das auch bei meiner Piko Art. 59870, BR 193 Vectron und bei der V 200 genau so!


Ich habe das versehentlich mit den ROCO Modellen verwechselt; Text ist bereits korrigiert.

Ist auch völlig egal ob mit 3 oder 4 angetriebenen Achsen wenn sich die Zugkraft eines Modells als unzureichend herausstellt.

Gruß,
Lui

PS: Farbenblind sind wohl Andere.


lui

RE: Märklin 245 vs Piko 245

#45 von Nordbahn ( gelöscht ) , 26.08.2015 15:15

Wie versprochen,

hier unter einem neuen Thema ein paar Details zur Piko BR 245 (Piko 52511)

siehe Thema: Begeisterung Piko 52511 BR 245


Schönen sonnigen Tag wünscht
Marco


Nordbahn

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz