RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#926 von Erich Müller , 03.01.2018 23:44

Lieber Peter,

auch von mir alle guten Wünsche fürs neue Jahr, mit Gesundheit, Glück und Freude!
Vielen Dank auch für die Reportagen aus der Welt der großen Bahn. Da geschieht ja Einschneidendes, nicht immer zum Wohl der Bevölkerung vor Ort.

Auf eine Frage von Richard möchte ich noch eingehen, auch wenn sie schon ein paar Tage alt ist:

Zitat von MoBaFahrer216 im Beitrag 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

Nebenbei: waren die "Hasenkästen" nicht auch noch bis Ende der 90er unterwegs?



Dazu kann man klar "jein" sagen. Bis Mitte der Achtziger wurden tatsächlich noch einige dieser Steuerwagen als solche verwendet. Einige waren aber zu "Karlsruher Kopf"-Steuerwagen umgebaut worden, und andere hatten schlicht die Steuereinheit verloren (äußerlich erkennbar am fehlenden dritten Spitzenlicht). Christoph Riedel zeigt hier (im Bahnhof Brügge (W.), also weitab von Oberfranken, aber sei's drum, es geht ja um die BDnf) auf dem 12. Bild zwei abfahrbereite Züge mit "Hasenkästen"-Steuerwagen, einer mit weißen und einer mit roten Lichtern eingeschaltet. 1983 wurden diese Steuerwagen also noch verwendet. (Christoph Riedel schreibt allerdings in seinem Buch "Die Volmetalbahn", dass die Züge zwischen Köln und Brügge damals immer mit Lok an der Spitze fuhren, also gezogen trotz Steuerwagen.)
Zwei Bilder weiter unten (und nur wenige Wochen später aufgenommen) sieht man aber einen Steuerwagen, der keiner mehr ist. Dass es ein "Hasenkasten" war, zeigen die Fenster in der Stirnwand. Dass es kein Steuerwagen mehr ist, erkennt man an den fehlenden weißen Lichtern. Ähnlich wurden auch viele Mitteleinstiegs-Steuerwagen mit gleichartigen Steuerabteilen (nennt man die eigentlich nicht Hasenkasten?) zu BD ohne f umgebaut.

Wenn Ende der 90er noch ehemalige Hasenkasten-Steuerwagen unterwegs waren, dann nicht als Steuerwagen. Dafür brauchte man sie nicht mehr (die Verbindung Köln-Brügge(-Hagen) beispielsweise war vom Stundentakt 1983 auf null 1986 zurückgefahren worden, und so ging es vielen Strecken nicht nur im Bergischen Land und Sauerland), es gab neue Steuerwagen und nicht zuletzt auch neue Loks, für die man neue Steuerwagen brauchte.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#927 von 280 006 , 14.01.2018 12:20

Hallo Erich,

vielen Dank für Deine ausführliche Beantwortung der Frage von Richard! Die Zeit vergeht so schnell und man bekommt das gar nicht mehr so richtig auf die Reihe, wann welche Fahrzeuge aus dem Dienst genommen worden sind. Interessant auf dem 12. Bild des Links ist auch, dass die Steuerwagen keine Gummiwülste haben. Daran kann ich mich noch schwach erinnern, dass diese Gummiwülste abgebaut wurden. Wäre vielleicht auch einmal interessant für ein Modell!?



Alle Stummis,

heute geht es nun weiter mit den Zügen des Alltags. Ich habe mal wieder ein paar Bilder zusammengestellt von eben jenen "langweiligen" Zügen, die man damals ständig zu Gesicht bekam und deswegen wohl auch weniger beachtet hat. Alltag bei der Bundesbahn eben.

Beginnen möchte ich zudem auch noch mit einer Allerweltslok, die 141. Ich denke, sie war ja wirklich auf fast allen elektrifizierten Strecken anzutreffen. Auch beherrschten die Silberlinge das Bild der Nahverkehrszüge. Gepäckbeförderung bzw. Expressgut waren damals noch obligatorisch auch in den Zügen des Nahverkehrs. Nicht immer standen hierfür genügend Silberlinge mit einem Gepäckabteil zur Verfügung. So griff man auf Umbauwagen mit Gepäckabteil (BDyg) zurück oder setzte auch wie in diesem Fall schon mal einen BDm mit ein. Dies verlieh dem Nahverkehrszug dann schon eine ganz andere Wertigkeit:




Allgegenwärtig waren in den 80er Jahren die Lokomotiven der Baureihe 103. Hauptsächlich vor IC-Zügen eingesetzt kamen sie auch noch vor Schnellzügen quasi wörtlich zum Zuge. Deshalb darf diese Baureihe hier auch nicht fehlen. Zu dieser Zeit gab es auch noch grüne Schnellzugwagen, wie der an der zweiten Stelle:




Widmen wir uns aber wieder dem Nahverkehr. Diese alten Eilzugwagen mochte ich damals besonders gern. Sortenrein waren sie kaum noch unterwegs. Meist wurden diese Wagen mit Umbauwagen kombiniert. Ganz besonders gefällt mir dann noch eine 211 vor dem Zug, so wie es dieses Bild zeigt:




Gehen wir nun auf die Nebenbahn. Da legte man nicht so viel Wert auf Komfort. Und diese 3-Achs-Umbauwagen schaukelten besonders stark in den Kurven. So empfand zumindest ich es. Gerne wurde auch noch ein Packwagen mitgenommen, der allerdings auf vielen Strecken nicht ausgelastet war. Natürlich hätte vor diesem Zug auch eine V100 oder sogar noch eine entsprechende Dampflok gepasst. Bestimmt nicht überall Alltag war die 280. Aber wir sind hier in Weidhausen und da war die 280 neben dem Schienenbus die Alleinherrscherin:




Apropos Schienenbus: Natürlich ist auch so eine Einheit als Zug zu bezeichnen und darf deshalb hier genauso wenig fehlen! Im Gegensatz zum VT98 wirkte der VT95 durch die fehlenden Puffer und den kürzeren Beiwagen noch eine Stufe einfacher. Dazu kam, dass aufgrund der fehlenden Steuereinrichtung im Beiwagen der Motorwagen im Endbahnhof immer umsetzen musste. Besonders gefallen mir aber die Oberlichter und das aufgesetzte Spitzenlicht:




Wie manche von euch schon angemerkt haben, dürfen auch Güterzüge hier nicht fehlen. Wir bleiben auf der Nebenbahn und sehen eine typische Übergabe in den 80er Jahren. Meist bestanden diese Übergabezüge hauptsächlich aus G-Wagen. Und diese kamen von "ganz weit her". Schon war es schon ein seltsamer Anblick bei uns in Weidhausen Wagen aus Italien oder Norwegen zu sehen.




Zum Schluss geht es wieder auf die Hauptbahn, aber wir bleiben beim Güterverkehr. Einige Steinbrüche in unserer Gegend sorgten bzw. sorgen immer noch für entsprechenden Verkehr. In Ganzzügen wird der Schotter abgefahren und an seinen Bestimmungsort gebracht. In diesem Fall hat die 140 217 die Aufgabe, den Zug zu befördern. Eine Einheitslok zwar schon in ozeanblau-beige aber immer noch mit der Griffstange an der Front. Eine Kombination, die mir besonders gut gefällt.




So hoffe ich, dass euch auch dieser Alltag wieder gefallen hat. Ich wünsche noch einen schönen Sonntag!
Viele Grüße
Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 17.05.2014


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#928 von MoBaFahrer216 , 14.01.2018 12:52

[quote="280 006" post_id=1779254 time=1515928831 user_id=21548]
Daran kann ich mich noch schwach erinnern, dass diese Gummiwülste abgebaut wurden. Wäre vielleicht auch einmal interessant für ein Modell!?
[/quote]

https://www.qwant.com/?q=lima%20hasenkas...d79caaabd7e49fb Gabs irgendwann mal von Lima.
Wie immer ein sehr interessanter Bericht von dir
So ein gemischter Zug mit Eilzugwagen ist bei mir auch unterwegs, V100, 4yg-Halbgepäckwagen, B-Altbau-Eilzugwagen und 1./2. KLase (Blech-)Silberling.


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#929 von chris1042 , 14.01.2018 14:00

Hallo Peter

Danke für die schönen Bilder mit den Alltagszügen,man spürt so richtig beim betrachten der Bilder die damalige Atmosphäre und den Scharm den diese Zeit hatte und nicht zu vergessen super in Szene gesetzt.

LG


LG
Chris :D


 
chris1042
InterCity (IC)
Beiträge: 698
Registriert am: 29.04.2016
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#930 von Der Dampfer , 14.01.2018 14:31

Hallo Peter
Noch ein gutes neues Jahr und Glück und Gesundheit für Dich und alle die Dir wichtig sind.
Nach Deinen so genannten langweiligen Zügen von gestern würde man heute den Hals verdrehen und entzückt sein,so was beobachten zu können.
Vor allem die V100 mit den Eilzugwagen hat es mir angetan...klasse
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#931 von Andy_1970 , 14.01.2018 20:34

Hallo Peter,
vielen Dank für die wunderbare Fotoserie!
Damals hätte man diesen Zügen leider keine große Aufmerksamkeit geschenkt.
Aber gerade, dass es "Brot- und Butter-Züge" waren, macht diese für das vorbildgerechte Nachstellen auf der Anlage besonders interessant.
Die gezeigten Züge und Fotos sind alle genial.
Aber von der Fotoperspektive hat es mir diese Aufnahme besonders angetan:



Bei der Vorbeifahrt scheint man nachher den Kopf drehen zu müssen, um dem VT/VB-Gespann hinterherschauen zu können.
Auch das Knattern des Motors ist auch auf dem Foto irgendwie wahrnehmbar...
Fantastisch...


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#932 von DerDrummer , 14.01.2018 21:08

Moin Peter
Sehr schöne Fotos von sehr schönen Zügen zeigst du hier!

Und ich muss mich Andy anschließen, die Perspektive ist der Hammer!

Lg Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#933 von Mornsgrans , 14.01.2018 21:24

Andy,

Zitat

Damals hätte man diesen Zügen leider keine große Aufmerksamkeit geschenkt.
Aber gerade, dass es "Brot- und Butter-Züge" waren, macht diese für das vorbildgerechte Nachstellen auf der Anlage besonders interessant.


gib doch zu, dass Du wie fast jeder angesichts des VT 95/98 einmal tief durchgeatment hat, weil man wieder mal in solch einem Schwellenhopser mitfahren musste. Die VT waren fast auf jeder Nebenstrecke besonders in den Fahrgast-schwächeren Tageszeiten unterwegs, während man im Berufs-/Schülerverkehr oft das Glück hatte, in einem von einer V100 gezogenem Nahverkehrszug mit etwas kürzerer Fahrzeit zu sitzen.

Als der gute alte Schienenbus aus dem Verkehr gezogen wurde fehlte er mir, und ich musste mich erst an das singende Geräusch des ETA 150 gewöhnen, der als Nachfolger auf meiner "Hausstrecke" eingesetzt worden war.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.827
Registriert am: 21.10.2015


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#934 von Miraculus , 14.01.2018 21:41

Hi Peter,

noch nachträglich ein gutes Neues nach Franken von Peter.

Danke für die Fotosession. Habe da keinen Favoriten, obwohl , ach nee. Alle Bilder sind wunderbar.

Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.621
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#935 von raily , 21.01.2018 01:50

Hallo Peter,

bei so vielen schönen Zugfotos aus meiner Bahnzeit, über die ich mich natürlich doll freue,
kann ich mich nur dafür bei dir bedanken:


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.594
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#936 von Baureihe 103 , 02.02.2018 00:18

Hallo Peter,
[quote="280 006" post_id=1763006 time=1513355005 user_id=21548]

Was einigermaßen funktioniert sind die RE zwischen Nürnberg und Sonneberg. Diese Züge bestehen aus vier Dostos und fahren im Vectron-Sandwich" auf der NBS und über die Verbindungskurve nach Coburg.

Nur wenige Minuten Verspätung hatte der RE von Sonneberg-Coburg Richtung Nürnberg. Die angemieteten Vectrons von Railpool tragen den "Bahnland Bayern"-Aufkleber: (im Hintergrund die "alte" Strecke)

[/quote]
Die Sandwichgarnituren sind ja nur provisorisch, weißt du zufällig durch was Sie ersetzt werden sollen? liegt es nur dran das die DB-AG kein geeignetes Rollmaterial mit dem ETCS (European Train Controll System) hat?

Ich habe auf jeden Fall gleich einen Modellvorschlag an Piko, Roco u. Co. gesendet für eine Railpool Vectron mit "Bahnland Bayern"-Logo und Zugzielanzeige "Sonneberg" bzw. "Nürnberg", wäre aber auch leicht selber machbar mit Decals.


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#937 von Johnny Ericson , 02.02.2018 14:46

Es fehlt wohl aktuell an ETCS-fähigen Dosto-Steuerwagen, daher die Sandwich-Bespannung.


 
Johnny Ericson
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 18.02.2015


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#938 von msslovi0 , 02.02.2018 15:07

Vermutlich hat die Bahn aber auch keine Loks mit ETCS, sonst müssten sie die ja nicht von Railpool mieten.

Laut nahverkehr-franken.de sollen eigentlich die DoSto-Steuerwägen der Bauart 766.0 an dem Zug laufen, die werden aber noch für den Main-Spessart-Express benötigt. Ob die ETCS-fähig sind weiß ich aber nicht.

Matt


Franconian & Western - Züge, Technik, Modellbahnerei


 
msslovi0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 433
Registriert am: 14.04.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Z21, PIKO SmartControl (die echte, nicht die light!)
Stromart DC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#939 von 280 006 , 03.02.2018 15:05

Hallo zusammen und vielen Dank für Eure zahlreichen Zuschriften!

Es wird ja Zeit, dass ich mich wieder mal melde. Gerne beantworte ich die Kommentare. Damit es nicht zu langweilig wird, sollen ein paar Bilder für Auflockerung sorgen!



Hallo Richard,
schönen Dank, dass Du mal wieder vorbei geschaut hast. Den Lima-Wagen kannte ich so nicht! Naja, man kann ja nicht alles wissen ....

Hallo Chris,
auch Dir ein Danke für deinen Kommentar! Freut mich, dass es gefällt!

Hallo Willi,
schön von Dir zu lesen! Das mit dem Alltag ist eben so eine Sache. Viele Dinge werden erst interessant, wenn es sie nicht mehr gibt! Das ist nicht nur bei der Eisenbahn so! Gut, dass es die Modellbahn gibt, wo man gerade solche Sachen aufleben lassen kann!



Hallo Andy,
die Schienenbusse waren ja fast überall vertreten! Die dürfen also hier nicht fehlen! Ich kann mich auch noch an viele Fahrten in diesen Blechbüchsen erinnern. Eigentlich waren sie ja nur im Frühling und Herbst geeignet. Im Winter war es meist zu kalt darin und im Sommer zu heiß. Aber Spaß hat es trotzdem gemacht!

Hallo Justus,
besten Dank für Deine lobenden Worte!



Hallo Erich,
besten Dank für Deinen ergänzenden Kommentar! Dem kann ich nur beipflichten!

Hallo Peter und Dieter,
Schönen Dank für Eure netten Zeilen!

Hallo Matthias, Johnny und Matt,
zu den "Vectron-REs" kann ich folgendes sagen. M. W. sollen demnächst Steuerwagen in den Zügen laufen. Allerdings sind diese auch nicht ETCS-fähig. So wird es auch zukünftig beim Sandwich bleiben. Die Railpool-Loks sollen von DB-Vectrons abgelöst werden, sobald diese in ausreichender Zahl verfügbar sind. Dann werden die Züge wieder komplett rot sein. Die Railpool-Loks lockern das Farbbild wenigstens etwas auf, so dass ich noch einige Fotos von diesen Zügen machen will. Wann die Umstellung erfolgen wird, ist mir nicht bekannt!




Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!
Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 17.05.2014


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#940 von Baureihe 103 , 05.02.2018 02:26

Hallo,
ich bin dieses Wochenende zum ersten mal auf der neuen Strecke bis Coburg gefahren.
Das mit dem Vectron-Sandwich scheint mir keine Dauerlösung, wenn der Zug bei Niederfüllbach von der Werratalbahn richtung Neubaustrecke abbiegt und die vordere Lok bereits in der Steigung ist, dann gibt es ein Rütteln durch den ganzen Zug wenn die beiden Loks nicht gleichmäßig belastet sind, da würde es besser laufen wenn die hintere Lok ohne Antrieb mitlaufen würde. Allerdings ist die Beschleunigung auch rapide, kein Wunder bei ca.17.000 PS für die vier Dostos.
Ich könnte mir auch vorstellen das dort in fernerer Zukunft Züge wie im München-Nürnberg-Express fahren mit Skoda-Loks der Baureihe 102 mit Druckertüchtigten ETCS-tauglichen Doppelstockwagen

Hier noch ein paar Bilder von der Lok 193 801-8 im Coburger Bahnhof richtung Nürnberg HBF


Die Zugzielanzeige ist nicht defekt, Digitalkameras haben da ein Problem mit dem Flimmern welches das menschliche Auge kaum Wahrnimmt.


Auf der einen Seite das "Bahnland Bayern"-Logo sowie das von "NVS-Thüringen"


Auf der anderen Seite noch der "DB-Regio"-Schriftzug


Und die Fahrzeugnummer


Die DB-Beschriftung spricht dafür das es vorraussichtlich noch einige Zeit dauert bis die vorgesehenen Loks an die DB-AG ausgeliefert werden.


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#941 von Donautal , 05.02.2018 04:14

Ohne den Preiserlein würde ich die Fotos für Echt halten.
Gib zu, manche Bilder sind aus dem Fotoalbum eingescannt.


Eine 50 Jahre alte, über 30 Jahre abgebaute (und somit nicht bespielte) Anlage wird für die nächste Generation wieder restauriert.
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156146

Mein echter Name: Michael - sofern ich es unter einem Posting mal vergesse


 
Donautal
InterCity (IC)
Beiträge: 567
Registriert am: 07.01.2018
Ort: 78532 Tuttlingen
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#942 von Bauzugfahrer Andreas , 05.02.2018 04:58

Moin Peter,

so, es ist Geschafft! Über 10 Seiten habe ich Aufgearbeitet und mir die Bilder und Geschichten angesehen bzw. gelesen.

Bei deinen Zeitreisen durch die Epochen der Bundesbahn kamen so manche Erinnerungen wieder hoch. Vor allem die Ep. III und IV sind ja mein Ding. Und dann diese schönen Nebenbahngarnituren....boah, da kriegste solche

Dein Schattenbahnhof muss ja die Ausmaße eines Flugzeughangars haben...

Nachdem ich mich wieder auf den neusten Stand gebracht habe, werde ich aber häufiger hier reinschauen....

Schöne Grüße

Andreas


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.017
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#943 von bahner91 , 08.02.2018 04:15

Hallo Peter,

wieder sehr schöne Bilder
Hab auch mal wieder ältere Einträge studiert und da kam mir die Frage, von welchem Hersteller ist denn der Güterschuppen in Michelau? Oder alles eigenbau???

Grüße aus Schweinfurt,
Jürgen


Eisenbahner mit Herz und Seele


bahner91  
bahner91
S-Bahn (S)
Beiträge: 16
Registriert am: 17.02.2016


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#944 von GSB , 18.02.2018 21:27

Hallo Peter,

Bin erst jetzt mal wieder dazugekommen die letzten Bilderserien in Ruhe anzusehen. Favorit sind diesmal die Köf mit den Schüttgutwagen und der Schienenbus.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#945 von 280 006 , 11.03.2018 11:03

Hallo zusammen,

bevor ich euch meinen aktuellen Neuzugang vorstelle, kurz zu den Kommentaren:

Hallo Matthias (Baureihe 103),
schönen Dank für Deine Fotos vom "Coburger" RE! Leider kann ich nichts zum Fahrverhalten dieser Züge sagen. Ich bin noch nicht damit gefahren!
Was man so hört, sollen demnächst Doppelstock-Steuerwagen kommen. Da diese aber nicht ETCS-tauglich sind, werden weiterhin zwei Vectrons am Zug bleiben. Wie die weitere Zukunft aussehen wird .......???????

Hallo Andreas,
vielen Dank für Dein großes Interesse an meinen Beiträgen! Freut mich, dass Dir die Fotos gefallen!
Also die Schattenbahnhöfe sind keine Flugzeughangars - speziell für die Fotoaufnahmen werden die Züge meist extra zusammengestellt! Die meisten Fahrzeuge verbringen ihr Dasein in ihren Schachteln und kommen nach Lust und Laune zum Einsatz!

Hallo Jürgen,
der Güterschuppen in Michelau ist ein Eigenbau. Ich war damals Vorort und habe ihn vermessen und dann so gut es ging nachgebaut!

Hallo Matthias (GSB),
vielen Dank für Deine treuen Besuche! Es freut mich, wenn doch immer etwas dabei ist, was gefällt!


Hallo an alle Stummis,

irgendwie hat es bis jetzt nicht so recht gepasst, aber haben wollte ich sie schon sehr gerne: Eine 103 mit rotem Rahmen! So war ich doch sehr froh, dass Roco die 103 113 nochmal aufgelegt hat. Und es ist genau die Ausführung, die ich am meisten bevorzuge: Die Lok hat die rote Pufferverkleidung und noch die Frontschürze. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich denke, dass ist die einzige 103 mit rotem Rahmen in dieser Ausstattung. Sicher war es die erste 103, die den roten Rahmen nach ihrer Unfallausbesserung erhalten hat! So möchte ich nicht viel erzählen und zeige lieber ein paar Bilder:







Die andere Seite:




Zwei Detailaufnahmen:







Zum Schluss noch ein Foto von meinem neuen Projekt. Mich hat nochmal die Lust gepackt etwas neues zu bauen. Was mir bei 3x Oberfranken fehlt, ist ein Bahnhof in dem alle Züge halten und auch ein mal ein Lokwechsel o. a. stattfinden kann. Aber wer hat schon so viel Platz und kann einen solchen Hauptbahnhof nachbilden? Ich nicht! So bleibe ich meinem Motto treu und werde einen Teilausschnitt nachbilden. Allerdings gibt es kein konkretes Vorbild wie bei 3x Oberfranken. Inspirieren lasse ich mich von Nürnberg Hbf!

Neugierig geworden? Also die Holzarbeiten sind bereits abgeschlossen (witzig, ich brauche ja nur eine Platte) und der Gleisplan steht nun nach einigen Änderungen. Demnächst wird es einen eigenen Thread dazu geben. Hier also das erste Foto:




Ich wünsche einen schönen Sonntag ...


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 17.05.2014


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#946 von steve2015 , 11.03.2018 12:13

Hallo Peter,

Deinen Thread beobachte ich schon länger, mir gefällt die großzügige Raumaufteilung, die Beschränkung auf bestimmte Motive und natürlich die extreme Detailgenaugkeit, die auch durch die Ausleuchtung sehr gut zur Wirkung kommt - mein Kompliment!
Die 103 113-7 nehme ich mal als Anlass auch zu schreiben. Sie macht sich ja prächtig auf Deiner Anlage! Ich habe ein ähnliches Modell, nach demselben Vorbild, aus den später 80ern von Märklin. Was mich aber überrascht sind die Handläufe Deiner Roco-Lok. Die sehen ja aus, wie sie typischerweise von Märklin gerfertigt werden (Metalldrähte mit rundem Querschnitt).


Viele Grüße,
Stephan
Meine "Anlage"


 
steve2015
InterRegio (IR)
Beiträge: 109
Registriert am: 08.02.2015


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#947 von raily , 11.03.2018 12:52

Hallo Peter,

jetzt ziehst du aber los in die Moderne ... ,

aber es gibt doch nichts schöneres, als wenn das Wunschmodell dann doch produziert wird und man es endlich käuflich
erweben kann: Da fallen etliche Ostern und Weihnachten zusammen! GLÜCKWUNSCH zur Neuen.

Natürlich werde ich auch das Werden deines neuen Hbfs verfolgen, der wird doch auch sicher in die bestehende Anlage
integriert ?!

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.594
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#948 von DerDrummer , 11.03.2018 14:05

Moin Peter
Schön, wenn das Wunschmodell neu aufgelegt wird, dazu bei so einer schönen Lok!
Der IC dahinter ist auch ein Schmuckstück, ich bin manchmal echt am Überlegen ob ich einen Abstecher in die Epoche IV mache

Auf den Bahnhof bin ich mal gespannt!

Lg Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#949 von E94 135 , 11.03.2018 20:27

Hallo Peter,

Irgendwie habe ich deinen Thread total aus den Augen verloren, obwohl du doch so eine hammermäßige Anlage hast. ops:

Ich fang mal da an, wo ich das letzte mal geschrieben habe:
Die Bilder von den ICs und den ICEs gefallen mir sehr gut!
Ich habe die Nbs auch schon ein paar mal mit eigenen Augen gesehen. Die ist teilweiße gefühlt überdimensioniert.

Die Vectrons sind auch sehr schön und mal eine interessante Abwechslung, wobei ich dir dann auch wieder zustimmen muss: Auf die Dauer ist mir dann doch auch die Epoche IV lieber.

Dein Bericht über die Züge des Alltags war mal wieder sehr unterhaltsam!

Auch deine neue 103 und dein neues Projekt gefallen mir! Ich freue mich schon auf den Thread!
Was ich mich gefragt habe, als ich deine neue 103 gesehen habe: Wie lagerst du eigentlich dein ganzes Rollmaterial und wie behältst du die Übersicht? (Du hast ja mittlerweile einiges)

Grüße
Patrick


 
E94 135
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 03.08.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, Roco z21 Start (und analog)
Stromart AC, Digital, Analog


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#950 von Andy_1970 , 11.03.2018 20:55

Hallo Peter,
Glückwunsch zu Deinem schönen Neuzugang!
Auf Dein neues Projekt bin ich sehr gespannt und freue mich schon auf weitere Informationen aus "Teil-Nürnberg"!


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


   

" Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Das Kassel-Hbf-Projekt in H0

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz