ich brauche eure technisch-handwerkliche Expertise. Ich habe ein Problem, das sicher viele kennen: Ich möchte eine MoBa-Anlage in H0 haben, mir fehlt jedoch eigentlich der Platz. Also habe ich gedacht, wenn ich die Anlage unter die Decke ziehen könnte, könnte ich den für die MoBa genutzten Raum auch noch für die bisherigen Zwecke nutzen. Hierfür stünde im Esszimmer eine Fläche von 145x260cm und im Wohnzimmer eine Fläche von 166x188cm zur Verfügung.
Derzeit schwanke ich zwischen zwei Alternativen:
1. Einen elektrischen Seilzug (z.B. http://www.amazon.de/dp/B0012MBQJ4) unter die Decke schrauben und das Tragseil über eine Öse mit vier Seilen zu verbinden, die dann über vier Umlenkrollen senkrecht zu den Ecken der Platten führen. Diese Lösung fordert viel Planung und physikalisch und mechanisches Know-how.
2. Vier elektrische Seilzüge (z.B. http://www.amazon.de/dp/B0012MBQHG), die elektrisch parallel geschaltet werden, über den Ecken der Platte unter der Decke montieren und die Tragseile senkrecht zu den Ecken führen.
Eine Handkurbel kommt aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht in Betracht.
Welche Variante würdet ihr empfehlen? Hat jemand Erfahrungen mit solch aufgehängten Platten? Welches Material würdet ihr für die Platte bevorzugen (Sperrholz, OSB-Platten, ...)? Welche der beiden Flächen würdet ihr bevorzugen?
Ich bin für Erfahrungsberichte und Tipps sehr dankbar!
Zitat von Epoche_VI... Eine Handkurbel kommt aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht in Betracht. ... Welche der beiden Flächen würdet ihr bevorzugen? ...
Hallo Kevin,
ich weiß nicht, was diese Einschränkungen sind. Kommst Du damit auch in die Mitte dieser Anlage, egal auf welcher Fläche Du dann baust? Es müssen da ja keine Gleise liegen, aber es soll wohl Landschaft hin.
Zu den Seilzügen ganz allgemein: Wenn Du vier gleiche Typen verwendest, müssen diese auch alle gleichschnell laufen. Ob das realistisch ist? Bei meinen gleichen Loks funzt im das Analogbetrieb schon mal nicht. Und: Die Decke muss die Last aufnehmen können. Kalkuliere bitte ein, dass sich auch mal eine Person auf der Anlage abstützt und dann mit an den Umlenkrollen und Seilen hängt.
Gruß, Heinz
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder. Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
Zitat von ET 65ich weiß nicht, was diese Einschränkungen sind. Kommst Du damit auch in die Mitte dieser Anlage, egal auf welcher Fläche Du dann baust? Es müssen da ja keine Gleise liegen, aber es soll wohl Landschaft hin.
Ich habe bei der Planung der Platte in der Mitte eine Wartungsluke von 60cm x 60cm vorgesehen, durch die man dann von unten "schlüpfen" kann und so aus der Mitte heraus arbeiten kann.
Zitat von ET 65Zu den Seilzügen ganz allgemein: Wenn Du vier gleiche Typen verwendest, müssen diese auch alle gleichschnell laufen. Ob das realistisch ist? Bei meinen gleichen Loks funzt im das Analogbetrieb schon mal nicht.
Das ist schade und genau deswegen frage ich nach euren Erfahrungen. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass baugleiche Motoren auch gleich schnell laufen. Dann wäre die 1. Variante wohl vorzugswürdiger (?) Hat jemand so etwas schonmal gebaut?
Zitat von ET 65Und: Die Decke muss die Last aufnehmen können. Kalkuliere bitte ein, dass sich auch mal eine Person auf der Anlage abstützt und dann mit an den Umlenkrollen und Seilen hängt.
Ich habe eine abgehängte Decke. Darüber befinden sich relativ dicke Holzbalken. Was diesen Part angeht bin ich eher optimistisch.
Zitat von hks77im Nachbarforum FAM wird eine UnterderDeckeAnlage berschrieben und gebaut. Könnte hilfreich sein für Deine Überlegungen.
Das ist es auch. Danke für den Tipp! Durch den stehenden Antrieb wird die Decke natürlich nur minimal belastet. Ich werde meine Gedanken auch mal in diese Richtung schweifen lassen.
Wenn Du unter der Anlage "wohnen" willst denke daran, dass Deine "Decke" tiefer wird, du wenig "Gebirge" bauen kannst und außerdem die Platte unten "verkleidet" werden sollte. Dann kommst du allerdings nur mit einiger Mühe an die Kabel.
Ich persönlich bin mir nicht sicher, ob ich ein gutes Gefühl hätte unter einem solchen Damokles-Schwert zu sitzen. Schon mal über das Prinzip der Modulbahn nachgedacht? Ein Regal, in dem die Module lagern wenn sie nicht aufgebaut sind, lässt sich doch bestimmt irgendwo realisieren.