RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#26 von JPX ( gelöscht ) , 13.12.2015 17:04

Hallo Rainer,

danke für die Glückwünsche und Deine Hinweise, was passen würde.

Mit gefällt eigentlich nur der Gepäckwagen von Fleischmann sehr gut, der ist allerdings im Dach und im Fahrgestell etwas heller als meine Neuerwerbungen!
Ist das ein Problem, oder ist das so üblich? Aber ich glaube, von der Dachstruktur sind sie ähnlich, oder irre ich mich da?

Die Frage ist, ob ich den Artiel 5130 nehme oder 5130 K? Warum die Kurzkupplung? Was haben denn die anderen 3 für eine Kupplung? Ich habe i.d.R. bisher die Standardkupplungen im Einsatz.

P.S. Da die anderen Wagen neu sind, möchte ich hier auch nur Neuware bestellen!

Es wäre schön, wenn Du mir noch ein paar Tips geben könntest!

Viele Grüße
Jürgne


JPX

RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#27 von Elokfahrer160 , 13.12.2015 20:10

Hallo Juergen,

besten Dank für deine Antwort. Diese SBB / BLS Wagen gibt es / gab es bei Fleischmann relativ lange , ich denke über einen Produktionszeitraum
von ca. 20 Jahren, so bis 2006/2007 da lief die letzte Serie dieser Wagen " vom Band " und erst im Jahr 2015 erschienen die Swiss Classic Train
Wagen, die jetzt in Epoche 6 einen Museumszug abbilden. Ich bin mit den Originalwagen 2014 von Kandersteg nach Basel SBB gefahren.

Wenn du im 1-2-3 einen Wagen ohne die Bezeichnung " K " kaufst, dass kann es dir passieren, dass du einen relativ alten Wagen mit einer
Fleischmann Klauenkupplung , also die mit dem Fallhaken , bekommst. Deine neuen Swiss Classic Train Wagen haben aber eine FL Kurz-
kupplung. Das würde dann so nicht zusammenpassen, daher beim Packwagen 5130 auf das "K" für Kurzkupplung achten.

Diese Wagen sind ab 1985 in verschiedenen Ausführungen erschienen, da kann es beim hellgrauen Wagenchassis zu Farbabweichungen kommen,
da kann man aber mit etwas Farb- oder Alterungspulver nachhelfen und leichte Verschmutzungen aufbringen:

- FL Wagen 5130 K = Packwagen grün /hellgrau der SBB , K - mit Kurzkupplung
- FL Wagen 5138 K = Schnellzugwagen SBB , 1./2. Klasse A/B , grün, mit Kurzkuppkung
- FL Wagen 5139 K = Schnellzugwagen SBB , 2. Klasse B , grün, mit KK
- FL Wagen 5136 K = Schnellzugwagen SOB Südostbahn, 2. Klasse

Alle Wagen haben gemeinsam ein hellgraues Chassis. Die Wagen 5130 K bis 5139 K gibt es neu bei Fleischmann nicht mehr im Programm
aber sie sind noch häufig in gutem Zustand bei www.ricardo.ch oder bei 1-2-3 zu erwerben. Man kann sie übringes alle mit einer Innen-
beleuchtung nachrüsten.

Viel Spass bei der BLS - wünscht Elokfahrer160 (Rainer)


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.683
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#28 von JPX ( gelöscht ) , 18.12.2015 12:12

Hallo Rainer,
hallo Stummifans,

ich habe nun meine Zuggarnitur auf den Schienen - bis Weihnachten nur probeweise!
3 Wagen mit der Aufschrift Lötschberg, eine Ergänzung als Packwagen SBB, alles von Fleischmann. Ich bin sehr zufrieden mit den Laufeigenschaften, allerdings müssen die Wagen noch beleuchtet werden und eine Innenbeleuchtung erhalten. Das kommt zu einem späteren Zeitpunkt; außerdem muss ich erst recherchieren, was man am besten macht! Wenn Ihr diesbezüglich auch noch einige Empfehlungen geben würdet, wäre ich sehr dankbar!
Ich möchte gerne noch einen einzelnen grünen Wagen der Lötschberg-Serie dazu kaufen, bin aber nicht sicher, ob des die nur im Zweiersatz gibt. Die Gesamtlänge von dann 5 Waggons wäre dann für meine Anlagengröße m.E. dass Maximum, zumal es dann mit den Blocklängen in Rocrail noch passt.

Anbei mal einige Fotos!

Viele Grüße und besten Dank noch einmal an alle, die in diesem Thread Ihren Beitrag geleistet haben, um eine für mich persönlich passende Zuggarnitur zu erhalten.

Jürgen

P.S. Im unteren Bild sehr ihr auf der Ebene 0 eine Brawa Gravita, mit Sound, die im Rohbaubereich der Rangierebene und des Bahnbetriebswerks - im Moment noch manuell - fährt, während auf der Ebene 1 der Lötschberg-Zug die Aussenstrecke automatisch befährt und die Innenstrecke im Moment noch automatisch mit 2 baugleichen Roco-E-Loks E144-164 abwechselnd befahren wird.





JPX

RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#29 von Heinzi , 18.12.2015 13:41

Hallo Jürgen

Eine Frage zwischendurch:
Güterwagen sind für dich kein Thema?
Sowohl die Ae6/8 der BLS wie auch die Ae6/6 der SBB zogen (meines Wissens nach von Anfang an und mit zunehmendem alter immer mehr bis ausschliesslich) eben auch Güterzüge.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#30 von JPX ( gelöscht ) , 18.12.2015 18:35

Hallo Heinzi,
Vielen Dank für die Anfrage!
Ich habe in der unteren Ebene eigentlich nur einen Rangierbereich und ein Bahnbetriebswerk, alles noch im Rohbaustadium. Da fahren dann später etliche Loks, teilweise mit Gütertransporten. Aus diesem Grunde möchte ich aus der oberen Ebene eigentlich nicht noch weitere Güterzüge fahren lassen, denn ich finde auch Peraonenzüge ganz nett! Da kaufe ich dann vorzugsweise Schweizer Loks und Wagen, nämlich SBB oder wie hier Spezialprodukte wie Lötschberg!

Der Gepäckwagen ist SBB, der gefällt mir besonders gut!

Viele Grüße
Jürgen


JPX

RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#31 von JPX ( gelöscht ) , 18.12.2015 20:52

Ich habe mal ein kleines Video (noch unvertont) auf youtube ins Netz gestellt, da kann man mal den Zug auf seiner ersten Tour sehen. Angesichts der Entscheidung für vorzugsweise Züge der SBB muss ich mein Motto " nach dem Rangieren durch die Highland" wohl ändern!

Hier der Link:
https://m.youtube.com/watch?v=sAhTvViArK8


Viele Grüße
Jürgen


JPX

RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#32 von Elokfahrer160 , 20.12.2015 11:27

Moin, Juergen,

herzlich Willkommen im Lager der SBB / BLS Fahrer , dein Video ist prima anzusehen, eine Museums Ae 6/8 mit den passenden Wagen.
Die Fleischmann Wagen des Swiss Classic Trains gibt es nur - ab Werk - im 2 Set bzw. im 3 -Dreier Set zu kaufen. Aber ein freundlicher
Händler teilt dir vielleicht auch mal eine Packung und verkauft dir den Wagen auch einzeln , frag mal danach. Oder in 1-2-3 schauen
da gibt es die Spezies der "Packungszerfledderer" die verkaufen dann auch Einzelwagen , natürlich zu einem höheren Preis.

Wenn du deinen Fuhrpark der BLS mal erweitern möchtest, dann sei auf die Roco Serie der E Lok Ae 4/4 I hingewiesen (Roco 63882/62883)
die frühen Ursprungsausführungen in hellbraun und grün mit 2 Scherenpantos und auf die Roco Version der BLS Ae 4/4 I in der Ausführung
der museal erhaltenen braunen Serienmaschine Nr. 258 (Roco 63886) die mit 1 Stromabnehmer auskommen musste.

Und , wie Heinz schreibt - es hat auch sehr schöne SBB /BLS Güterwagen , die zu beiden Lokmodellen gut passen.

Beste Grüsse - Elokfahrer160 (Rainer und BLS Sammler seit 15 Jahren)


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.683
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#33 von JPX ( gelöscht ) , 20.12.2015 13:39

Zitat von Elokfahrer160
Moin, Juergen,

Hallo Rainer,

vielen Dank für den Willkommensgruß und für die Rückmeldung zu meinem kleinen Video!
Das war nur ein kleiner Test, wenn ich nach Weihnachten die Zuggarnitur nicht nur probeweise fahren lassen kann, werde ich mal ein besseres Video mit Vertonung erstellen, das Dir und auch den anderen Lesern hoffentlich noch besser gefallen wird. Da kann man mal sehen, wie ich mir die obere Ebene - durch die Schweizer Begge - so vorstelle:
Der Lötschberg-Zug wird die Aussenstrecke nutzen und nach 2-3 Runden dann mal am Gleis 2 eine kurze Pause einlegen, damit die Reisenden auch aus- und einsteigen können. Aus dem Tunnel kommt dann ein Zug - geführt von der Doppeltraktion der beiden E-144-164 mit den vorhandenen Umbau-Wagen.
Auf dem innenliegenden Gleis der doppelgleisigen Strecke sollen dann 2 - noch nicht vorhandene - Triebfahrzeuge fahren, die jeweils aus den Halbkreisen kommen ( Parkposition mit Bahnsteig) und sich abwechselnd die Innenstrecke teilen. Hierfür suche ich noch in Ruhe 2 Triebfahrzeuge, die optisch so aussehen sollen wie die von Dir nachfolgend genannte Ae 4/4, dann als Doppeltraktion, besser noch ergänzt um 1 oder 2 Personenwagen. Also keine modernen Gelelenktriebwagen, die auch sehr schön sein können, die aber m.E. nicht zu den anderen Fahrzeugen passen. Wenn Du da noch den einen oder anderen Vorschlag hast, wäre ich Dir (und auch den anderen Mitlesern) dankbar.


herzlich Willkommen im Lager der SBB / BLS Fahrer , dein Video ist prima anzusehen, eine Museums Ae 6/8 mit den passenden Wagen.
Die Fleischmann Wagen des Swiss Classic Trains gibt es nur - ab Werk - im 2 Set bzw. im 3 -Dreier Set zu kaufen. Aber ein freundlicher
Händler teilt dir vielleicht auch mal eine Packung und verkauft dir den Wagen auch einzeln , frag mal danach. Oder in 1-2-3 schauen
da gibt es die Spezies der "Packungszerfledderer" die verkaufen dann auch Einzelwagen , natürlich zu einem höheren Preis.

Dein Vorschlag mit dem "freundlichen Händler" finde ich gut, ich glaube ich habe so einen gefunden, der mir sogar die AE 6/8 beschafft hat, um sie mir als Auswahl mitzugeben, weil ich prüfen wollte, wie die Laufeigenschaften so sind. Ich habe sie dann behalten können.
Es gibt aber noch eine Alternative: ich würde vielleicht hinter dem roten Speisewagen einen SBB-Wagen kaufen, der zu der Modellreihe des Gepächwagnes passt; m.E. ist das eine gute Alternative, um nicht zu viele von den Lötrschbergwagen fahren zu lassen. Die sehen auch sehr gut aus und es hat den Vorteil, dass der Packwagen nicht alleine aus dieser Serie eingebunden ist.


Wenn du deinen Fuhrpark der BLS mal erweitern möchtest, dann sei auf die Roco Serie der E Lok Ae 4/4 I hingewiesen (Roco 63882/62883)
die frühen Ursprungsausführungen in hellbraun und grün mit 2 Scherenpantos und auf die Roco Version der BLS Ae 4/4 I in der Ausführung
der museal erhaltenen braunen Serienmaschine Nr. 258 (Roco 63886) die mit 1 Stromabnehmer auskommen musste.

Es wäre schön, wenn Du mir mal - hier oder als PN - einige Fotos zukommen lassen könntest, wie Deine Sammlung denn aussieht, vielleicht ist ja noch etwas dabei, was mir besonders gefallen würde und ich mir u.U. anschaffen könnte.

Und , wie Heinz schreibt - es hat auch sehr schöne SBB /BLS Güterwagen , die zu beiden Lokmodellen gut passen.

Ich hatte schon geschrieben, dass ich schon in der Ebene 0 nahezu ausschließlich mit Güterwagen fahren werde, so dass ich froh bin, hier mal einige Personenfahrzeuge einsetzen zu können. M.E. ist das eine ganz gute Aufteilung, zumal mir die Personenwagen im Gebirge besser gefallen als die Güterzüge.



Beste Grüsse - Elokfahrer160 (Rainer und BLS Sammler seit 15 Jahren)



Viele Grüße
Jürgen

P.S. Es gib oder gab mal von Märklin einen Gelenktriebzug mit einem Motorblock in der Mitte und 2 Wagen links und recht. Von Trix gibt es so etwas meines Wissens nur im Bereich Minitrix. So etwas für die Epoche III oder IV würde mir gefallen. Hast du da noch einen Vorschlag?


JPX

RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#34 von drum58 , 20.12.2015 13:55

Hallo Jürgen,

ich nehme an, Du meinst den ET 87 http://www.bahn.hfkern.de/Maerklin/Dt_Et_87.html .
Den gab es auch mal bei TRIX in H0, z.B. als pr. ET 831/832 unter 22491 und als DR ET 87 unter 22493. Eine rote DB-Version müsste es auch gegeben haben, dazu habe ich aber keine Nummer.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.638
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#35 von JPX ( gelöscht ) , 20.12.2015 15:09

Hallo Werner,

vielen Dank für die Hinweise! Genau so etwas schwebt mir vor, allerdings in dkl.rot mit grauem Dach. Das Problem ist nur, da etwas Neuwertiges zu finden; für den Erwerb einer alten Maschine kann ich mich nicht begeistern, da ist mir das Risiko zu groß, dass ich etwas bekomme, was nichts taugt.
Da muss ich mal in Ruhe suchen, insbesondere auch nach den Modellen in braun, Ae 4/4 etc.

Ich habe mal 2 Fotos beigefügt, weil ich heute meine erste Ausstattung der beiden oben liegenden Bahnsteige - bis auf die Beleuchtung - so einigermaen fertig habe. Natürlich fehlen noch die Reisenden.

Viele Grüße
Jürgen

Im ersten Foto ist die erste Werbung für den unten liegenden Bahnstei zu sehen; ansonsten noch Rohbau.



Die beiden oberen Bahnsteige in den Schweizer Bergen - ganz in der Nähe des Lötschbergtunnels - haben die Grundausstattung der Ausschmückung heute erhalten. Da fehlen noch jeweils 2 Beleuchtungskörper auf den Bahnsteigen, wahrscheinlich mit einer ähnlichens Unterkonstruktion, die man bei der Bahnhofsuhr hat, die von V.... ist.

Wenn Ihr da noch Vorschläge habt, was am bessten passen könnte, gerne!




Hier mal eine Nahaufnahme:



JPX

RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#36 von JPX ( gelöscht ) , 27.12.2015 21:10

Hallo Werner,
hallo an die anderen Experten in diesem Thread, die mir schon sehr geholfen haben.

Ich habe den neuen Zug inzwischen in Betrieb genommen und bin sehr zufrieden damit.
Für den Fall, dass Ihr meinen Haupt-Thread nicht verfolgt haben solltet, die Info, dass ich ein kleines Video auf youtube ins Netz gestellt habe, wo sowohl dieser Zug zu sehen ist, als auch die in Doppeltraktion mit Umbauwagen fahrenden E-144.

https://www.youtube.com/watch?v=LOuVJ_Hwuec

Ich habe noch eine Frage an Euch, vielleicht könnt Ihr mir noch ein paar Tips geben?
Ich suche nun noch ein oder 2 richtige Triebfahrzeuge, die zu den anderen Loks passen. Ich hätte da an Trix gedacht (ich glaube ET87?), kann aber einen neuen Blokkendoos bekommen, der mir optisch sehr gut gefällt, nur weiß ich nicht, wie die Fahreigensxhaften sind!?

Habt Ihr hierzu ein paar Hinweise? Der Blokkendoos ist ja wohl schon älter, ich habe keine Ahnung, wo bei einem Hömdler ein neuer Triebwagen herkommen könnte!?

Was gäbe es sonst noch in dieser Art als Neuware?

Viele Grüße
Jürgen


JPX

RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#37 von Johannes O'Donnell , 28.12.2015 11:00

Hallo Jürgen,
Die Blokkendoos von Roco 63145 gibt es bei Modellbau Härtle für 350€ oder bei EBay als Neuware für 319€.
Viele Grüße Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#38 von JPX ( gelöscht ) , 28.12.2015 11:15

Hallo Johannes,

vielen Dank, ich habe es gerade auch gesehen. Den Zug gibt es in einem Modellbauladen (nicht ebay) sogar für 289 € (neu).
Ich habe da grosses Interesse, bin aber nicht sicher, wann die gebaut wurden von Roco und wie die Laufeigenschaften sind.
Der Zug hat für mich schon einen großen Vorteil, dass er keine kleinen Vorräder hat, so dass er gut über meine Weichen kommen müsste.
Hast Du sonstige Infos über Blokkendoos?

Gruß
Jürgen

edit: Ich habe ihn gerade für 289 € ordern können. Es ist Neuware; Roco hat wohl den Preis reduziert.
Das ist ein interessantes Produkt ( incl. Sounddecoder) zu einem günstigen Preis. Da kann man zufrieden sein.


JPX

RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#39 von Johannes O'Donnell , 28.12.2015 15:35

Hallo Jürgen,
Prima, dass das so gut geklappt hat. Ein skurriler, interessanter Triebzug, der auch an die älteren Schweizer Loks und Triebwagen erinnert, die mir ebenfalls gut gefallen. Außer das der Zug im niederländischen Eisenbahnmuseum in Utrecht.steht, habe ich aber auch keine Kenntnisse. Vielleicht weiß einer unserer niederländischen Hobbykollegen aus dem Forum mehr, bzw. Du besuchst eine einschlägige niederländische Webseite.
Viel Spaß mit dem Zug wünscht
Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#40 von JPX ( gelöscht ) , 30.12.2015 18:05

Guten Abend zusammen!

Heute ist der E-Triebzug Blokkendoos geliefert worden; habe ihn kurz auf dem Programmiergleis programmiert und schon eingesetzt. Ich bin sehr zufrieden, er fährt gut und entgegen meiner Befürchtung hat er ganz nette Sound-Spielereien (Anlassen, Signaltöne, Abfahrtsignal etc.)
M.E. passt er gut in meine Landschaft und auch in das Zusammenspiel mit dem Lötschbergzug (obwohl es sich eigentlich um einen Triebwagen handelt, der in den Niederlanden eingesetzt wurde.)

Der Triebwagen wird im Pendelverkehr eingesetzt und wechselt sich auf der Innenstrecke der zweigleisigen Hauptstrecke der Ebene 1 im Moment mit den beiden E-144 ab, die in Doppeltraktion fahren. Hier werde ich später noch einen weiteren E-Triebwagen anschaffen (am liebsten ET87 von Trix o.ä., d.h. mit Motor in der Mitte (Gelenktriebzug alter Bauart) und in rot mit grauem Dach.

Anbei mal 2 Fotos!

Viele Grüße
Jürgen




JPX

RE: Empfehlung für Zugbildung und Qualitätsmerkmale bei Personenwagen

#41 von JPX ( gelöscht ) , 31.12.2015 15:54

Hallo noch einmal kurz vor dem Jahresende 2015!

Die Auswahl der Zugbildung für meine Ebene 1 (Berner Oberland) ist jetzt erst einmal abgeschlossen! Ich danke allen Experten in diesem Forum, die mir in diesem Thread großartig geholfen haben, etwas zu finden, das mir gefällt. Es ist mir klar, dass meine Auswahl nicht jedem von Euch gefällt, aber es ist ja ein Findungsprozess gewesen, der dazu führen sollte, für mich persönlch etwas auszuwählen. Das ist mir so gelungen, dass mir das jetzt wirklich sehr gut gefällt! Ich meine, die Loks und Züge passen ganz gut in die Landschaft und auch zusammen.
Es hat sich somit ausgezahlt, auf die Erfahrungen von Euch zu setzen und diese Erfahrungen zu nutzen!

Vielen herzlichen Dank nochmals für die sehr guten Beiträge!

Abschließend noch ein kleines Video (ohne Musikhinterlegung), wo man eine kurze Fahrt des Triebzuges durch das Berner Oberland sieht. Einige wenige Sound-Einblendungen machen sich m.E. ganz gut, nach dem Motto: "Weniger ist mehr".

https://youtu.be/j1xp1pJvghw

Viele Grüße und einen gutes Rutsch ins Jahr 2016!
Jürgen

P.S. Sollte ich im nächsten Jahr mal noch einen weiteren Triebzug als Ergänzung kaufen (ET87 (?), dann würde ich diesen Thread wieder aufleben lassen. Ansonsten könntet Ihr gerne mal in meinen Hauptthread schauen, der unten verlinkt ist.


JPX

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz