RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#776 von stephan_bauer , 23.05.2024 14:12

Zitat von jacco60 im Beitrag #772
Hallo Horst ,
BiDiB liefert kein DCC Signal , ergo ist die Steuerplatine von BiDib nicht ansteuerbar .


Natürlich liefert BiDiB ein DCC-Signal.
Die Frage ist, wie Du an das Signal kommen willst.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#777 von stephan_bauer , 23.05.2024 15:37

Hallo Horst,

Zitat von MBFALF im Beitrag #759

3. BiDib - Interface über COM-Port für den Großteil der Signale und die komplette Beleuchtung sowie viele Schaltaktoren

Wo und wie soll ich nun die Dispaly-Steuerung anschließen, um die Zugzielanzeiger zu bedienen.

Über das BiDiB-Interface kannst Du doch Zubehör-Decoder ansteuern, sogar per Aspekt, so dass nur eine Adresse benötigt wird.
Kann das Deine Steuerungs-Software?

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stadtbahnzug und MBFALF haben sich bedankt!
stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#778 von jacco60 , 23.05.2024 16:35

Zitat von stephan_bauer im Beitrag #776
Zitat von jacco60 im Beitrag #772
Hallo Horst ,
BiDiB liefert kein DCC Signal , ergo ist die Steuerplatine von BiDib nicht ansteuerbar .


Natürlich liefert BiDiB ein DCC-Signal.
Die Frage ist, wie Du an das Signal kommen willst.

Grüße
Stephan

Wenn Du mich schon zitierst , dann solltest Du das auch nicht aus dem Zusammenhang reißen .
Mir ist schon klar das man mit Zusätzlichen Geräten auch bei BiDip ein DCC Signal , das steht ja auch in der Anleitung , das Signal erzeugen kann . Warum teueres Zubehör kaufen , wenn der TE eine Zentrale hat die das sowieso kann ?
Ich werde hier garantiert keine Grundsatzdiskussion über das für und wieder von/mit BiDip anfangen
Ich habe das letztlich so geschrieben um mich nicht mit weiteren Erklärungen und Anleitungen für ein mir zu kompliziertes System zu befassen .

Thema für mich beendet


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
vom Rand der
Erdscheibe
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#779 von stadtbahnzug , 23.05.2024 18:48

Moin Mitreisende,

die Frage stellt sich für mich - nur eben für ITrain - gleichlautend.

Zitat
sogar per Aspekt, so dass nur eine Adresse benötigt wird.
Kann das Deine Steuerungs-Software?



Gibt es dazu eine Anleitung (Im BiDiB-Wiki?).

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#780 von raily74 , 23.05.2024 21:09

Zitat von stadtbahnzug im Beitrag #779
die Frage stellt sich für mich - nur eben für iTrain - gleichlautend.


Hallo iTrain-Fahrer,

hier mal eine "kleine" Zusammenfassung:

Schritt 1: Arduinos vorbereiten
Den Adressbereich in der "Configuration.h" über die Arduino IDE einstellen und den Sketch auf beide Arduinos laden. Für den vollen Funktionsumfang (100 Texte) werden 56 DCC-Adressen benötigt (im gezeigten Beispiel => 355 bis 410 = 56).




Schritt 2: Neuen Aspekt als Zubehör in iTrain definieren
Der Aspekt ist eine spezielle Funktion in iTrain. Dazu wird ein beliebiger DCC Adressbereich mit maximal 128 Adressen in einen virtuellen „Drehschalter“ mit bis zu 256 Schaltstellungen verwandelt. Das macht das Senden der Display- und Textwahl einfacher.
  • Im Zubehöreditor von iTrain (Strg+F8) wird ein neues Zubehör vom Typ "Aspekt" erstellt. Diesem gibt man einen frei wählbaren, sinnvollen Namen (z.B. "ZZA Hauptbahnhof" oder wie im Bild "ZZA0").
  • Als Adresse wählt man "Bereich (1...N)" und trägt bei 1 die zuvor in der Arduino IDE definierte Adresse "355" und bei N die Adresse 410 ein. Es werden automatisch 56 DCC Adressen reserviert.
  • Als nächstes müssen alle 112 Aspekte aktiviert werden. Ich kenne keinen Weg, wie man alle auf einmal aktivieren kann. Am schnellsten geht es daher, mit den Pfeiltasten zur zweiten Zelle in der Spalte "Aktiviert" zu navigieren und die Leertaste zu drücken. Dann kann man im Wechsel den Pfeil nach unten und die Leertaste drücken, bis alle 112 Aspekte aktiviert sind.
  • Hat man bis hierher alles richtig gemacht, sollte der Zustand "Aspekt A0" auf Ausgang "1 = 355 : Grün" liegen und "Aspekt A1" auf Ausgang "2 = 355 : Rot". Wir benötigen es aber genau umgekehrt. "Aspekt A0" muss auf Ausgang "2 = 355 : Rot" und "Aspekt A1" auf Ausgang "1 = 355 : Grün". Das Vertauschen ist einfach. Man wählt zunächst den "Aspekt A0" per Mausklick aus, dann bei gedrückter Umschalt-Taste (Shift) den letzten Aspekt ("Aspekt A111") und drückt die Taste "S". Alternativ kann man über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufrufen und "Vertausche die Ausgänge (S)" wählen.
  • Wer jetzt noch die Muße hat, kann die vorgegebenen Bezeichnungen "Aspekt A0" bis "Aspekt A111" in der Spalte "Zustand" per Doppelklick umbenennen. Hier empfiehlt es sich, die Namen der Funktion zu verwenden. Diese befinden sich im MobaLedLib-Wiki. Das Umbenennen muss nur einmal gemacht werden. Für eine zweite Display-Steuerung mit anderem Adress-Bereich kann das Zubehör "ZZA0" kopiert werden. Im Anschluss kann einfach ein anderer Adressbereich für das Duplikat definiert werden.




Schritt 3: Neues Zubehör testen
Im Gleisbild-Editor (Strg-F4) zieht man sich das neu definierte Zubehör "ZZA0" auf den Bahnsteig des entsprechenden Bahnhofs und speichert das geänderte Gleisbild ("OK").
Nun kann man im Gleisbild mit der rechten Maustaste die ersten 16 von 112 Aspekten wählen. Diese Funktion eignet sich gut zum Testen und zum Vorführen. Hier zeigt sich auch, wie sinnvoll das Umbenennen der Zustände ist. Mit "Aspekt A0" bis "Aspekt A111" kann man wenig anfangen. Mit "Nächsten Textblock auf OLED 1 anzeigen" hingegen deutlich mehr.




Schritt 4: Automatisieren

Als letztes werden für jeden Zug die "Wenn/Dann-Verknüpfungen" definiert. Im folgenden Beispiel wird für den Zug "DB642" die Bedingung definiert, dass der Zug rückwärts fahrend den Block "Hbf_EN" in Richtung Bahnhof belegt und die Weiche "Hbf_G3N" auf gerade steht.




Sind alle vier Bedingungen erfüllt, wird der Aspekt "ZZA0" auf den Zustand "10 (OLED3 auswählen)" und mit einer Sekunde Verzögerung auf den Zustand "12 (Textblock 1 auf aktuellem OLED anzeigen)" eingestellt. Das sorgt im Hintergrund dafür, dass die angeschlossene Zentrale die DCC-Adresse 360 auf Rot setzt und eine Sekunde später die DCC-Adresse 361 auf Rot. Der Arduino interpretiert diese beiden Signale, schaltet auf Display 3 um und zeigt dort Text 1 an. Für den vorwärts fahrenden "DB642" wählt man beispielsweise Zustand "13 (Textblock 2 auf aktuellem OLED anzeigen)". Auf Gleis 4 wählt man Zustand 14 und 15. So fährt derselbe Zug nicht immer zum selben Ziel.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


4fangnix, MBFALF, Mucki und DanielSiefert haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#781 von MBFALF , 23.05.2024 22:39

Hallo Stephan,

ich verwende Fichtelbahn Baugruppen. Mit der Bahnsoftware WinDigipet steuere ich über das BiDiB-Interface - IF2 per BiDiB-Bus die entsprechende Baugruppen an (Light-Control für die Beleuchtung, Neo-Control für die Signale sowie die BiDiB-RF Basis für das Carsystem). Alle Baugruppen werden sind über den BiDiB-Bus verbunden. Die Display-Steuerung mit DCC-Anschluss lässt sich hier meiner Meinung nach nicht einbinden oder weißt du eine Lösung?

LG Horst


MBFALF  
MBFALF
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 15.03.2023
Ort: Hildesheim (LK)
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos, BiDiB-OpenDCC, WinDigiPet
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#782 von stephan_bauer , 23.05.2024 23:03

Zitat von jacco60 im Beitrag #778

Wenn Du mich schon zitierst , dann solltest Du das auch nicht aus dem Zusammenhang reißen .
Mir ist schon klar das man mit Zusätzlichen Geräten auch bei BiDip ein DCC Signal , das steht ja auch in der Anleitung , das Signal erzeugen kann . Warum teueres Zubehör kaufen , wenn der TE eine Zentrale hat die das sowieso kann ?


Mir ist nicht klar, wo ich da was aus dem Zusammenhang gerissen habe.
Zitat von jacco60 im Beitrag #778

Ich werde hier garantiert keine Grundsatzdiskussion über das für und wieder von/mit BiDip anfangen


Ist auch nicht nötig.

Zitat von jacco60 im Beitrag #778

Thema für mich beendet


Ist ok.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#783 von stephan_bauer , 23.05.2024 23:04

Zitat von stadtbahnzug im Beitrag #779

Zitat
sogar per Aspekt, so dass nur eine Adresse benötigt wird.
Kann das Deine Steuerungs-Software?


Gibt es dazu eine Anleitung (Im BiDiB-Wiki?).


Das hat mit mehr mit DCC zu tun, nicht mit BiDiB.
BiDiB kann die erweiterten Zubehör-Befehle übertragen und ausgeben.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#784 von stephan_bauer , 23.05.2024 23:07

Zitat von raily74 im Beitrag #780

Der Aspekt ist eine spezielle Funktion in iTrain.

Kleine Korrektur, Aspecte sind DCC-Befehle, die nicht von allen Zentralen und ggf. Steuerungprogrammen unterstützt werden.
RCN-213 2.2 Paketformat für Erweiterte Zubehördecoder:
http://normen.railcommunity.de/RCN-213.pdf#page=6

BiDiB kann es, die Z21 mit einer aktuellen Version auch, andere weiß ich nicht.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#785 von stephan_bauer , 23.05.2024 23:11

Hallo Horst,

Zitat von MBFALF im Beitrag #781

ich verwende Fichtelbahn Baugruppen. Mit der Bahnsoftware WinDigipet steuere ich über das BiDiB-Interface - IF2 per BiDiB-Bus die entsprechende Baugruppen an (Light-Control für die Beleuchtung, Neo-Control für die Signale sowie die BiDiB-RF Basis für das Carsystem). Alle Baugruppen werden sind über den BiDiB-Bus verbunden. Die Display-Steuerung mit DCC-Anschluss lässt sich hier meiner Meinung nach nicht einbinden oder weißt du eine Lösung?

Du benötigst eine DCC-Ausgabe über BiDiB. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du keinen BiDiB-Booster.
Der wäre nötig oder Du musst das DCC-Signal irgendwie anders aus dem 'BiDiB-Kabel' auskoppeln.

Vorteil, die Zubehörbefehle werden nicht mehr über das Gleis ausgegeben, spart dort Bandbreite.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


MBFALF hat sich bedankt!
stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#786 von raily74 , 24.05.2024 00:27

Zitat von stephan_bauer im Beitrag #784

Kleine Korrektur, Aspecte sind DCC-Befehle, die nicht von allen Zentralen und ggf. Steuerungprogrammen unterstützt werden.


Hallo Stephan,

es reicht an der Stelle wirklich. Kannst du dir bitte einen anderen Thread suchen, indem du die Leute mit deinem gefährlichen Halbwissen durcheinander bringst? Nur weil hier zwei unterschiedliche Funktionen augenscheinlich denselben Namen tragen (Aspekt ./. Aspecte), gibt es in dem Zusammenhang überhaupt nichts an meiner Aussage zu korrigieren.

Ich empfehle dir das iTrain Handbuch der Version 5.1, Seite 131, Kapitel „Aspekt“. Damit du nicht lange suchen musst, verlinke ich dir gern die aktuelle Version:
https://berros.eu/download/5-1/iTrain%205%20Handbuch.pdf

Ich habe über zwei Stunden an der Anleitung gearbeitet, damit Oli das bei sich nachvollziehen kann. Wenn du mich schon berichtigen möchtest, dann sei so fair und lies meinen Beitrag aufmerksam (inkl. der Screenshots), bevor du irgendwelche Schnellschüsse abfeuerst. Alles andere ist nämlich Kindergarten.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


Mucki, fromue, ortwing, langew, gerald bock und GerdR haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#787 von MBFALF , 24.05.2024 17:45

Hallo Stephan,

du hast mich jetzt auf die richtige Spur gebracht.

Da ich den Fahrbetrieb bisher mit der ECoS steuere, habe ich keine BiDiB-Baugruppe die mir das vorhandene DCC-Signal auskoppelt und verstärkt. Einen entsprechenden Booster (ca. 100€ bei Fichtelbahn) anzuschaffen, um lediglich die Displaysteuerungen anzusprechen ist wohl übertrieben. So werde ich es erstmal direkt über die ECoS versuchen, so wie es Ralf mir beschrieben hat. Trotzdem vielen Dank für deine Unterstützung.

LG Horst


MBFALF  
MBFALF
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 15.03.2023
Ort: Hildesheim (LK)
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos, BiDiB-OpenDCC, WinDigiPet
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#788 von jacco60 , 31.05.2024 12:45

Hallo werte Mitstreiter ,
hat schon jemand die Steuerung unter TC oder RocRail ans laufen gekriegt ? Unter WDP ist es ( noch ) nicht wirklich lauffähig , beim anlegen von Einzeltastern sind leider nicht alle Ausgänge schaltbar .
Ich habe zwar Michael angeschrieben , aber leider habe ich nach 1 Woche immer noch nichts von Ihm gehört .
So langsam komme ich in die Phase wo ich das ganze Projekt in die Tonne schmeißen könnte , naja dann war das eben Lehrgeld . Zwar ärgerlich aber nicht zu ändern .


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
vom Rand der
Erdscheibe
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#789 von raily74 , 31.05.2024 13:52

Hallo Ralf,

Sorry, dass ich noch nicht geantwortet habe. Wir haben den Feiertag spontan für eine Woche am Meer genutzt. Ich habe es gelesen aber bin noch nicht so richtig dahinter gekommen, wo das Problem liegt. Ich habe erst vor Kurzem den Bereich DCC Steuerung im Wiki überarbeitet. Ich kann nur für iTrain Unterstützung anbieten, da ich die anderen Programme nicht kenne.

Generell ist es wichtig, mit den Adressen nicht ein- und auszuschalten, sondern von rot auf grün zu wechseln. Technisch ist das evtl. dasselbe, aber das ist das, was ich eingestellt habe. Ich kann per DCC Adressbefehl das Gleis auswählen und einen von 100 Texten an das gewählte Display senden (für beides gibt es keinen direkten Taster). Ich tippe aber darauf, dass es an der Rot/Grün Einstellung liegt, denn die Platine reagiert ja im Prinzip, überspringt aber immer genau eine Adresse. Was bietet WDP da an Einstellungen?

OLED 1 mit DCC Adresse 355 rot
OLED 2 mit DCC Adresse 355 grün

Verwendet man hier zwei DCC Adressen für OLED 1 und 2, funktioniert es nicht.

PS: Bitte auch immer im Hinterkopf behalten, dass ich das hier nicht hauptberuflich mache und es kein Beinbruch ist, wenn ich mal sechs Tage nicht reagieren kann. Ich genieße jetzt weiter die Sonne.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


4fangnix, Mucki, gerald bock und Eckhart haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.05.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#790 von Mucki , 31.05.2024 15:10

Zitat von jacco60 im Beitrag #788
Hallo werte Mitstreiter ,
hat schon jemand die Steuerung unter TC oder RocRail ans laufen gekriegt ? Unter WDP ist es ( noch ) nicht wirklich lauffähig , beim anlegen von Einzeltastern sind leider nicht alle Ausgänge schaltbar .
Ich habe zwar Michael angeschrieben , aber leider habe ich nach 1 Woche immer noch nichts von Ihm gehört .
So langsam komme ich in die Phase wo ich das ganze Projekt in die Tonne schmeißen könnte , naja dann war das eben Lehrgeld . Zwar ärgerlich aber nicht zu ändern .


Hallo Ralf,
welche Version von TC benutzt Du?
Ich fahre TC9Gold und habe mir so meine Gedanken gemacht. Ist aber alles nur rein theoretisch, da ich zwar Platinen zuhause habe, aber erstens noch nicht zusammengelötet und im Moment auch gar keine Zeit für MoBa habe und auch in TC noch nicht soweit bin.
Könnte mir vorstellen, dass die Schalterei mit "Umschaltern" und Bahnwärtern umzusetzen wäre.
Ich würde in einem entfernten Gleis vor dem Bahnhof über "Aktionsmarkierungen", die meines Wissens Lok/Zuggebunden verwendet werden können, die ganze Aktion starten/auslösen. Dann mit Bahnwärtern und Operationen, in denen dann das jeweiligen Gleis über Fahrstrassen, Schaltern, Signale usw. angesteuert wird, regeln.
Wie dies umzusetzen ist, weiß ich noch nicht, da ich noch in der Aufbauphase meiner MoBa stecke.
Vielleicht gibt es ja noch weitere Mitstreiten, die mit TC unterwegs sind und schon mehr Erfahrung haben und den ZZA verwenden.
Bei TC10G kann man sich die "Aspekte" im Umschalter anzeigen lassen. Man kann auch im Feld, wo die Schaltstellungen angegeben/eingestellt werden, die Zahlen der Aspekte durch doppelklick ändern. Dies ist auch in der Hilfe beschrieben.
Bild entfernt (keine Rechte)
Ich weiß nicht, ob dies mit den Aspekten von iTrain identisch ist, aber wäre vielleicht eine weitere Möglichkeit.
Ich verwende TC10G zur Zeit nur im Demo-Modus.
Vielleicht ist das eine Hilfe!!


Gruß Dietmar
Tams MC zum fahren, Tams MC zum schalten, TC 9 C2Gold, C-,K-,M-Gleis,Anlage im Erweiterungsstadium
MLL im Anfangsstadium


 
Mucki
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 26.06.2005
Ort: Herbrechtingen, Baden-Württemberg
Gleise C-,K-,M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC + Tams MC + TC9C2G
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#791 von raily74 , 31.05.2024 15:52

Zitat von jacco60 im Beitrag #788
Unter WDP ist es ( noch ) nicht wirklich lauffähig


Auf Seite 290 der WinDigipet Anleitung kann ich zumindest erkennen, dass Weichen mit ein und derselben Adresse über rot und grün geschaltet werden. Kannst du das mal testen, ob du mit einer Weiche der Adresse 355 zwischen OLED1 und OLED2 wechseln kannst?


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#792 von jacco60 , 31.05.2024 15:55

@ Michael :
eine kurze Nachricht hätte schon erstmal gereicht , zumal ich gesehen habe das Du woanders aktiver warst . Das sieht dann schon komisch aus .
WDP hat leider nur einfache Taster , wo ich bestimmen kann rot oder grün , hier gibt es ja nur den Zustand ein oder aus , ich habe für jeden Taster eine eigene Adresse , ich verwende da keine zwei Adressen . Es gibt zwar einen Schalter der bis zu 10 Adressen kann , aber das habe ich noch nicht getestet . Ich habe erstmal versucht den Fehler zu finden , warum die Steuerung so spinnt . Das denke ich , habe ich heute gefunden .

@ Mucki :
Ich verwende WinDigiPet , ich dachte vielleicht könnte man da was ableiten .


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
vom Rand der
Erdscheibe
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#793 von jacco60 , 31.05.2024 16:06

Zitat von raily74 im Beitrag #791
Zitat von jacco60 im Beitrag #788
Unter WDP ist es ( noch ) nicht wirklich lauffähig


Auf Seite 290 der WinDigipet Anleitung kann ich zumindest erkennen, dass Weichen mit ein und derselben Adresse über rot und grün geschaltet werden. Kannst du das mal testen, ob du mit einer Weiche der Adresse 355 zwischen OLED1 und OLED2 wechseln kannst?


Mach ich gleich , den Gedanken hatte ich ähnlich .
Beim Taster habe ich ja auch die Zustände ROT/GRÜN , ich kann auch festlegen mit welcher Farbe die Grundstellung (geöffnet ) festgelegt wird . Mit den Tastern funktioniert das eigentlich auch , aber es war beim durchschalten LED gruppe 1 re/li an und nach einmal schalten Led Gruppe 3 , die Led Gruppe 2 wird übersprungen . Ich denke aber das könnte ein Fehler in der Config.h sein :
Ich habe es mal markiert
oder sehe ich das falsch .
const PROGMEM //Pin Rail Side
Rail_Cfg_T Rail_Cfg[] = {//Nr Nr
{ 9, "1", 'L' }, // OLED pannel "Gleis 1"
// {10, "1", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 2"
{11, "2", 'R' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 3"
{12, "3", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 4"
};

/*
{ 9, "1", 'R' }, // OLED pannel "Gleis 1" <------ müßte das nicht Gleis 2 heißen
{10, "2", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 2"
{11, "3", 'R' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 3"
{12, "4", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 4"

Szenario 1: EG Gleis1 Gleis2 Bahnsteig Gleis3
{ 9, "1", 'L' }, // OLED pannel "Gleis 1"
// {10, "1", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 2"
{11, "2", 'R' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 3"
{12, "3", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 4"
*/


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
vom Rand der
Erdscheibe
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.05.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#794 von ChrisW , 04.06.2024 00:05

Moin,
vom Projekt Roc-MQTT-Display gibt es Neuigkeiten.
Version 1.12 ist jetzt auf GitHub verfügbar.
Roc-MQTT-Display

Die 2-fach und 4-fach OLED Adapter werden nun unterstützt.
Im Wiki unter 3. Wiring ist beschrieben wie das ganze angeschlossen wird.
Alle weiteren Neuerungen sind im Changelog aufgelistet.

Die deutsche Anleitung im Wiki ist noch in Arbeit und wird nach und nach erweitert.
Anregungen und Fehler gerne hier im Forum posten oder als PN an mich.
Viel Spaß beim Testen
Chris


ChrisW  
ChrisW
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Hamburg


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#795 von jacco60 , 04.06.2024 04:47

Zitat von ChrisW im Beitrag #794
Moin,
vom Projekt Roc-MQTT-Display gibt es Neuigkeiten.
Version 1.12 ist jetzt auf GitHub verfügbar.
Roc-MQTT-Display

Die 2-fach und 4-fach OLED Adapter werden nun unterstützt.
Im Wiki unter 3. Wiring ist beschrieben wie das ganze angeschlossen wird.
Alle weiteren Neuerungen sind im Changelog aufgelistet.

Die deutsche Anleitung im Wiki ist noch in Arbeit und wird nach und nach erweitert.
Anregungen und Fehler gerne hier im Forum posten oder als PN an mich.
Viel Spaß beim Testen
Chris


Ich würde es für sinnvoller halten , wenn Du Deinem Projekt einen eigenen Beitrag/Tread spendieren würdest . Mit einem zusätzlichem weiterem Projekt wird es hier noch unübersichtlicher.
Es gibt eh noch viele offene Fragen zu dem richtigem Projekt , die Du mit Deinen Beiträgen ins Nirwana schickst . Wenige lesen Antworten die irgendwo in der Mitte eines Beitrages stehen .
Für Leute die sich für Dein Projekt interessieren , dürfte es auch übersichtlicher sein , wenn man alles zusammen hat und nicht erst lange suchen muß .


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
vom Rand der
Erdscheibe
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


langew hat sich bedankt!
jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#796 von jacco60 , 04.06.2024 07:16

Hallo Michael ,
mittlerweile bin ich ein kleines bißchen weiter gekommen .
Zunächst mal : Was sich bei I-Train Aspekt nennt , ist in WDP eigentlich die Magnetartikeladresse , also nur zwei unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dasselbe Kind .
Mittlerweile habe ich meine Steuerungen ausgiebig mit WDP getestet , es gab da ja immer wieder Probleme das der Testlauf nicht wirklich klappte , das ist mittlerweile behoben . ( schwere Geburt )
Auch unter WDP läuft die Steuerung jetzt richtig .
Die Problematik liegt auf jeden Fall in der Ansteuerung , mit WDP . Es gibt dort keinen Schalter / Taster der mehrere Adressen schaltet , wie bei I-Train .
Ich müßte also für eine Steuerung 56 Taster ins Gleisbild setzen , natürlich auch abhängig von der Anzahl der gespeicherten Züge . Derzeit experimentiere ich mit den , im Sketch , angegeben Adressen und Zügen . Schon das sind anhand der 16 vorgegeben Adressen 16 Taster .
Zu Deiner Frage bzgl. der Ansteuerung mittels Weichen , auch das funktioniert . Das gibt allerdings Fehlermeldungen , da die Weichen keine Anschlüsse zum eigentlichen Gleisbild haben . Aber das ist auch nicht so tragisch , es gibt eben Schalter und Taster .
Jetzt werde ich erstmal alle Display´s anschließen um zu sehen wie das Verhalten beim Schalten ist .
Ich habe noch zwei Möglichkeiten auf dem Schirm , die ich in den nächsten Tagen mal ausprobieren werde .


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
vom Rand der
Erdscheibe
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.06.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#797 von ChrisW , 04.06.2024 21:40

Zitat von jacco60 im Beitrag #795
Zitat von ChrisW im Beitrag #794
Moin,
vom Projekt Roc-MQTT-Display gibt es Neuigkeiten.
Version 1.12 ist jetzt auf GitHub verfügbar.
Roc-MQTT-Display

Die 2-fach und 4-fach OLED Adapter werden nun unterstützt.
Im Wiki unter 3. Wiring ist beschrieben wie das ganze angeschlossen wird.
Alle weiteren Neuerungen sind im Changelog aufgelistet.

Die deutsche Anleitung im Wiki ist noch in Arbeit und wird nach und nach erweitert.
Anregungen und Fehler gerne hier im Forum posten oder als PN an mich.
Viel Spaß beim Testen
Chris


Ich würde es für sinnvoller halten , wenn Du Deinem Projekt einen eigenen Beitrag/Tread spendieren würdest . Mit einem zusätzlichem weiterem Projekt wird es hier noch unübersichtlicher.
Es gibt eh noch viele offene Fragen zu dem richtigem Projekt , die Du mit Deinen Beiträgen ins Nirwana schickst . Wenige lesen Antworten die irgendwo in der Mitte eines Beitrages stehen .
Für Leute die sich für Dein Projekt interessieren , dürfte es auch übersichtlicher sein , wenn man alles zusammen hat und nicht erst lange suchen muß .




Ich habe den Vorschlag mal aufgenommen und
1. Eine Übersicht der Zugzielanzeiger Projekte im Forum erstellt (unvollständig). Bitte gerne die Informationen zu den Projekten ergänzen und weitere Projekte hinzufügen. Zugzielanzeiger-Projekte
2. Einen eigenen Thread für das Roc-MQTT-Display Projekt gestartet.

Grüße
Chris


4fangnix hat sich bedankt!
ChrisW  
ChrisW
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Hamburg


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#798 von raily74 , 04.06.2024 21:48

Zitat von ChrisW im Beitrag #797
Einen eigenen Thread für das Roc-MQTT-Display Projekt gestartet.


Hallo Chris,

ich war dankbar für deine ergänzenden Beiträge, sowie den Test meiner Platinen mit deiner Software. Der Thread hier ist letztendlich auch nur eine sich ständig weitergehende Entwicklung der ursprünglichen Idee. Nun gut, ich habe deinen neuen Thread abonniert und freue mich auf weitere Beiträge.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


ChrisW hat sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#799 von ChrisW , 04.06.2024 22:00

Zitat von raily74 im Beitrag #798
Zitat von ChrisW im Beitrag #797
Einen eigenen Thread für das Roc-MQTT-Display Projekt gestartet.


Hallo Chris,

ich war dankbar für deine ergänzenden Beiträge, sowie den Test meiner Platinen mit deiner Software. Der Thread hier ist letztendlich auch nur eine sich ständig weitergehende Entwicklung der ursprünglichen Idee. Nun gut, ich habe deinen neuen Thread abonniert und freue mich auf weitere Beiträge.


Hi Michael,

danke für die netten Worte.
Ich ziehe ja nicht aus, nur um :-)
und bleibe auch in diesem Thread.
Deine Display Adapter sind auch für mein Projekt eine super Bereicherung.
Nur durch die unterschiedlichen Steuerungen läuft hier wahrscheinlich tatsächlich zu viel durcheinander.

Wenn Du magst beschreibe Dein Projekt hier im ZZA Wegweiser Zugzielanzeiger Projekte
Wer neu dazu kommt kann sich so ggfs. besser orientieren.
Viele Grüße
Chris


4fangnix und raily74 haben sich bedankt!
ChrisW  
ChrisW
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Hamburg


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino display 2

#800 von fbstr , 07.06.2024 09:56

Zitat von jacco60 im Beitrag #793
Mit den Tastern funktioniert das eigentlich auch , aber es war beim durchschalten LED gruppe 1 re/li an und nach einmal schalten Led Gruppe 3 , die Led Gruppe 2 wird übersprungen . Ich denke aber das könnte ein Fehler in der Config.h sein :
Ich habe es mal markiert
oder sehe ich das falsch .

const PROGMEM //Pin Rail Side
Rail_Cfg_T Rail_Cfg[] = {//Nr Nr
{ 9, "1", 'L' }, // OLED pannel "Gleis 1"
// {10, "1", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 2"
{11, "2", 'R' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 3"
{12, "3", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 4"

};

/*
{ 9, "1", 'R' }, // OLED pannel "Gleis 1" <------ müßte das nicht Gleis 2 heißen
{10, "2", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 2"
{11, "3", 'R' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 3"
{12, "4", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 4"

Szenario 1: EG Gleis1 Gleis2 Bahnsteig Gleis3
{ 9, "1", 'L' }, // OLED pannel "Gleis 1"
// {10, "1", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 2"
{11, "2", 'R' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 3"
{12, "3", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 4"

*/






Hallo Ralf,

fangen wir mal am Anfang an. Du hast ja die Config.h Datei von mir genommen. Ist denn Dein Bahnsteig auch so aufgebaut? Mein Test-Szenario: Bahnsteig-Gleis1-Gleis2-Bahnsteig-Gleis3
Vermutlich eher nicht.

Oben habe ich mal farbig markiert, was bei Dir überhaupt aktiv ist. // oder /* bis */ deaktivieren die Zeilen.

Ich würde erstmal an Deiner Stelle mit einem Test beginnen um herauszufinden ob die Hardware passt: Gleis1-Bahnsteig-Gleis2-Gleis3-Bahnsteig-Gleis4

Da müßte der Eintrag sein:

{ 9, "1", 'L' }, // OLED pannel "Gleis 1"
{10, "2", 'R' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 2"
{11, "3", 'L' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 3"
{12, "4", 'R' }, // Uncomment this line to use OLED pannel "Gleis 4"

Fang damit an und teste Deine Displays und Steuerungen. Ich mußte bei mir auch einige Lötgeschichten am Display korrigieren. Erst wenn das via Taster läuft würde ich an Deiner Stelle mit DCC weitermachen.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


raily74, 4fangnix, jacco60 und Mucki haben sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.585
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


   

Frage zu Conrad Components 191710 IR-Lichtschranke
Märklin Trafo 6647, zu hohe Leerlaufspannung?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz