Eine Explosionszeichnung gibt esja leider noch nicht, da würde man evtl. sehen, ob der Lichtleiter nur falsch montiert ist.
Kann mal ein Besitzer in der Bedienungsanleitung nachschauen?
Eine Explosionszeichnung gibt esja leider noch nicht, da würde man evtl. sehen, ob der Lichtleiter nur falsch montiert ist.
Kann mal ein Besitzer in der Bedienungsanleitung nachschauen?
Zitat von Arno
Hallo Stefan,
natürlich kann man die Mehano-Modelle nicht in der robusten Weise behandeln, wie man das von Märklin gewohnt ist. Da sollte man halt doch ein wenig gefühlvoller rangehen. Dann bricht da auch kein Teil ab oder geht verloren. Mir ist das jedenfalls noch nicht passiert. Dafür bekommt aber der Modellbahner, der darauf Wert legt, bei Mehano eine viel bessere Detaillierung und nicht so einen groben Schnitzer, wie bei den märklin`schen Scheinwerfergläsern.
Was allerdings an einem Modell, dessen Lokgehäuse aus einem hier im Forum mehrfach diskutierten, minderwertigen und zur Zinkpest neigenden Material besteht, "wertig" sein soll, offenbart sich mir nicht.
Gruß
Wilhelm
Hi Wilhelm,
Du findest Märklin einfach zum Abwinken, läßt das auch in keinem Beitrag uns intensiv wissen. Das ist jetzt aber auch nicht besser als die Märklin-Jubelchorvorsitzenden. Was Du durch die meiner Ansicht nach geringe Differenzierung erreichst, ist, daß man, auch wenn man es nicht möchte, Märklin beiseite springen muß, da zumindest ich versuche, die Dinge möglichst fair zu sehen.
Mir gefällt die Front mit der derzeitigen Scheinwerferkonfiguration auch nicht. Im Märklin-TV sieht man Vertiefungen im "Rohbau"-Zustand der Front, weshalb die Deckgläser jetzt nach vorne überstehen, kann ich nicht verstehen. Aber, wenn mir dies so nicht gefällt, kaufe ich die Lok einfach nicht, da muß ich deshalb nicht negativ über die gesamte Firma sprechen. Übrigens die minderwertigen Plastikrastnasenbröselkonstruktionen sehe ich gegenüber Zinkdruckguß nicht im Vorteil. Zinkpest sehe ich in der gesamten Produktionsmasse nicht als dominantes Problem, auch wenn es bei dem einen oder anderen Modell Thema ist.
Aber egal, jeder sieht die Dinge anders,
meint Stefan aus BaWü.
Beiträge: | 1.508 |
Registriert am: | 17.06.2011 |
Ort: | nördliches BaWü |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2/CS3, Trafos für analog |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Das Lampenglas kann nur von außen aufgesetzt werden, anders wäre der Eindruck des Vorbilds auch nicht zu erreichen. Wenn es vorsteht ist es schlicht zu dick oder nicht richtig eingesetzt.
Das "Handmuster" war meiner Meinung nach das Mehano-Modell. Der Meinung sind auch andere die es auf Messen genau unter die Lupe genommen haben.
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 3.780 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Die Windschutzscheibe ist beim Original absolut bündig mit dem Führerhaus. Auch das Spitzenlicht sitzt bündig hinter der Scheibe. Wenn man sich die Bilder der Märklin läßt die Passform der Scheibe sehr zu wünschen übrig.
Gruß
Michael
the difference between a man and a boy is the price of the toy
Beiträge: | 171 |
Registriert am: | 01.02.2011 |
Spurweite | H0, 0, 00 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von DeMorpheus
Das "Handmuster" war meiner Meinung nach das Mehano-Modell. Der Meinung sind auch andere die es auf Messen genau unter die Lupe genommen haben.
Danke das du meine Meinung auch bestätigt hast.
Da kauft man doch besser das Handmuster
Gruß
Michael
the difference between a man and a boy is the price of the toy
Beiträge: | 171 |
Registriert am: | 01.02.2011 |
Spurweite | H0, 0, 00 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Arno
Was allerdings an einem Modell, dessen Lokgehäuse aus einem hier im Forum mehrfach diskutierten, minderwertigen und zur Zinkpest neigenden Material besteht, "wertig" sein soll, offenbart sich mir nicht.
Das Zinkpest-Problem haben alle Modellbahnhersteller, auch die mit Plastikgehäuse. Siehe aktuell Piko. Da würde ich also sehr still sein und mich nicht aus dem Fenster lehnen ...
Grüße,
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Hallo!
Ich hab mich getäuscht! Die Lampengläser müssen von außen montiert werden, habe selber das mehano-modell. Ja Märklin dürfte
es als Handmuster verwendet haben. Das letzte Märklinvideo zeigt die Produktion in Györ. Da sieht man die vertieften 3ecke für
die Lampen. Ich nehme zum meinem Händler das Märklin Handmusterbild mit! Nehme die Lok nicht so falsch an.
Märklinverärgerte Grüße aus Wien
Harold Urban
Beiträge: | 62 |
Registriert am: | 27.06.2007 |
Ort: | Harold Urban |
Spurweite | H0, H0e, H0m, 0, 00, 1, G |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von JoMaZitat von Arno
Hallo Stefan,
natürlich kann man die Mehano-Modelle nicht in der robusten Weise behandeln, wie man das von Märklin gewohnt ist. Da sollte man halt doch ein wenig gefühlvoller rangehen. Dann bricht da auch kein Teil ab oder geht verloren. Mir ist das jedenfalls noch nicht passiert. Dafür bekommt aber der Modellbahner, der darauf Wert legt, bei Mehano eine viel bessere Detaillierung und nicht so einen groben Schnitzer, wie bei den märklin`schen Scheinwerfergläsern.
Was allerdings an einem Modell, dessen Lokgehäuse aus einem hier im Forum mehrfach diskutierten, minderwertigen und zur Zinkpest neigenden Material besteht, "wertig" sein soll, offenbart sich mir nicht.
Gruß
Wilhelm
Hi Wilhelm,
Du findest Märklin einfach zum Abwinken, läßt das auch in keinem Beitrag uns intensiv wissen. Das ist jetzt aber auch nicht besser als die Märklin-Jubelchorvorsitzenden. Was Du durch die meiner Ansicht nach geringe Differenzierung erreichst, ist, daß man, auch wenn man es nicht möchte, Märklin beiseite springen muß, da zumindest ich versuche, die Dinge möglichst fair zu sehen.
Mir gefällt die Front mit der derzeitigen Scheinwerferkonfiguration auch nicht. Im Märklin-TV sieht man Vertiefungen im "Rohbau"-Zustand der Front, weshalb die Deckgläser jetzt nach vorne überstehen, kann ich nicht verstehen. Aber, wenn mir dies so nicht gefällt, kaufe ich die Lok einfach nicht, da muß ich deshalb nicht negativ über die gesamte Firma sprechen. Übrigens die minderwertigen Plastikrastnasenbröselkonstruktionen sehe ich gegenüber Zinkdruckguß nicht im Vorteil. Zinkpest sehe ich in der gesamten Produktionsmasse nicht als dominantes Problem, auch wenn es bei dem einen oder anderen Modell Thema ist.
Aber egal, jeder sieht die Dinge anders,
meint Stefan aus BaWü.
Hallo Stefan,
doch, ich mag Märklin schon. Ich mag nur nicht, wenn man ein nicht gerade preiswertes Modell unnötigerweise so verhunzt, nur um vielleicht ein paar Cent bei der Produktion einzusparen und den Gewinn dann um diese paar Cent zu erhöhen. Und wenn dann ein anderer Hersteller mit diesem Detail offenbar kein Problem hat und das entsprechende Modell dann sogar noch preiswerter angeboten wird, dann erlaube ich mir das anzusprechen. Bei mir entsteht nämlich immer mehr der Eindruck, daß man bei Märklin denkt, man kann dem Märklin-Fan auch weniger gelungene Modelle zu einem exorbitanten Preis verkaufen. Der Märklin-Fan kauft doch Alles, wenn nur Märklin drauf steht. Warum sollte man den Gewinn dann nicht auf eine solche Weise maximieren? Ich hab halt keine Märklin-Brille auf, sondern spreche an, was mich stört.
Auch bei Kunststoff können Materialprobleme auftreten. Das habe auch ich in der Vergangenheit mehrfach erfahren müssen. Mir würde es aber nicht im Traum einfallen, irgendein Modell als "wertig" zu bezeichnen, das aus einem derart minderwertigen Material gefertigt ist.
Plastikbröselgehäuse sehe ich in der gesamten Produktionsmasse nicht als dominantes Problem, auch wenn es beim einen oder anderen Modell Thema ist.
Gruß
Wilhelm
Beiträge: | 1.510 |
Registriert am: | 19.02.2007 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | analog |
Stromart | DC |
Zitat von Arno
(...)
Bei mir entsteht nämlich immer mehr der Eindruck, daß man bei Märklin denkt, man kann dem Märklin-Fan auch weniger gelungene Modelle zu einem exorbitanten Preis verkaufen.
Ich habe für das Märklin-Modell umgerechnet ca. € 267.-- bezahlt und damit vermutlich weniger als damals für eine der Mehanos. "Exorbitant"...? Nun gut, es gibt wohl keine allgemein gültige Definition dieses Begriffes.
Gruss aus der Schweiz, Stefan
Beiträge: | 739 |
Registriert am: | 22.08.2005 |
Ort: | Winterthur |
Gleise | vorhanden |
Spurweite | H0 |
Steuerung | manuell |
Stromart | AC |
Zitat von Harold URBAN
Hallo!
Ich hab mich getäuscht! Die Lampengläser müssen von außen montiert werden, habe selber das mehano-modell. Ja Märklin dürfte
es als Handmuster verwendet haben. Das letzte Märklinvideo zeigt die Produktion in Györ. Da sieht man die vertieften 3ecke für
die Lampen. Ich nehme zum meinem Händler das Märklin Handmusterbild mit! Nehme die Lok nicht so falsch an.
Märklinverärgerte Grüße aus Wien
Harold Urban
Das klingt ja nicht gut. Kannst Du mal Fotos machen, vielleicht mal mit und mal ohne Lichtleiter? So dass man das Gehäuse und den Lampenausschnitt sieht?
Zitat von Sabello
Ich habe für das Märklin-Modell umgerechnet ca. € 267.-- bezahlt und damit vermutlich weniger als damals für eine der Mehanos. "Exorbitant"...?Nun gut, es gibt wohl keine allgemein gültige Definition dieses Begriffes.
Ich find die € 267,- schon sehr überteuert vor allem bei der Umsetzung der Details. Meine Bierkiste von Mehano hat mich vor 2 Jahren neu € 225,- gekostet als Soundmodell für DCC.
Gruß
Michael
the difference between a man and a boy is the price of the toy
Beiträge: | 171 |
Registriert am: | 01.02.2011 |
Spurweite | H0, 0, 00 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von SabelloZitat von Arno
(...)
Bei mir entsteht nämlich immer mehr der Eindruck, daß man bei Märklin denkt, man kann dem Märklin-Fan auch weniger gelungene Modelle zu einem exorbitanten Preis verkaufen.
Ich habe für das Märklin-Modell umgerechnet ca. € 267.-- bezahlt und damit vermutlich weniger als damals für eine der Mehanos. "Exorbitant"...?Nun gut, es gibt wohl keine allgemein gültige Definition dieses Begriffes.
Hallo Stefan,
die UVP der G 2000 von Mehano lag nur unwesentlich unter den von Dir genannten € 267,--. Allerdings hat man für diesen Preis von Mehano ein besser detailliertes Modell ohne einen solchen Mißgriff bekommen. Der Gegenwert ist/war bei Mehano schlichtweg höher ( als bei dem Märklin-Modell ) und sein Preis daher gerechtfertigt.
Beim Märklin-Modell ist er nach meiner Meinung aus dem genannten Grund eben nicht gerechtfertigt, wobei wir solche Aspekte wie Billigmotor und Fahreigenschaften ja noch gar nicht verglichen haben. Eventuell ergeben sich auch daraus noch weitere Kritikpunkte? Die Mehano hat jedenfalls ausgezeichnete Fahreigenschaften.
Gruß
Wilhelm
Beiträge: | 1.510 |
Registriert am: | 19.02.2007 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | analog |
Stromart | DC |
Hallo schmalspurbahner!
Habe die Lok selber noch nicht, aber im letzten Märklin TV mit dem Bericht aus Györ sieht man den Führerstand bei der Bearbeitung.
Da sieht man die 3eck Vertiefung. Auf einem Händler-Bild sind die Gläser richtig eingesetzt, mit einem kleinen Rand.
Diesen Rand hat mehano am Lokkasten nachgebildet, wodurch die Gläser sehr klein wurden. Märklin hat die Ränder am Glas nachgebildet und
leider nicht rot eingefärbt. Wenn nun bei der Montage links mit rechts vertauscht wird, kommt der Rand nach innen, wodurch die Gläser
hervorstehen. Leider passiert in Györ bei der Montage immer kleine Fehler. Ohne Endkontrolle kommen solche Modelle in den Handel.
Das Bild mit der richtigen Gläserposition hab ich bei haertle.de gefunden und will es daher nicht weiterverbreiten. Also am besten selber
bei dem Händler reinschauen. Ich habs mit googeln von : märklin 37202 bilder, gefunden.
Es wird also richtige und falsche Modelle im Handel geben, je nach Montagemitarbeiter in Györ !!
Melde mich hier, sobald ich meine Lok habe oder sie nicht annehme und von meinem Händler an Märklin zurückschicken lasse.
Grüße aus Wien
Harold URBAN
Beiträge: | 62 |
Registriert am: | 27.06.2007 |
Ort: | Harold Urban |
Spurweite | H0, H0e, H0m, 0, 00, 1, G |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Harold URBAN
Das Bild mit der richtigen Gläserposition hab ich bei haertle.de gefunden und will es daher nicht weiterverbreiten.
Gegen ein Link zur Produktseite dürfte es keine Einwände geben:
https://www.haertle.de/Modelleisenbahn/S...ND+Spur+H0.html
Mit dem Mauszeiger auf dem Bild erscheint eine Vergrößerung.
Viele Grüße
Thomas
Danke HO!
Jetzt kann sich jeder ein Bild machen, wie die Lok aussehen soll!
Gruß
Harold Urban
Beiträge: | 62 |
Registriert am: | 27.06.2007 |
Ort: | Harold Urban |
Spurweite | H0, H0e, H0m, 0, 00, 1, G |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hi Forum!
Endlich nach einer Seite Unsinnsbeiträgen Märklin vs Mehano ein hilfreicher Post
zum Thema. Gleich mal sehen, ob man das selber richten kann oder die Lok zu Märklin
muss...
Danke!
Gruss, Aurel
Da kann man wohl nichts groß richten, das ist leider billigst konstruiert. Man hat einfach eine Vertiefung ins Gehäuse gemacht und ein "passendes" Glasplättchen eingesetzt. Ist die Materialstärke des Glases einen Hauch stärker als die Vertiefung, kommt der Effekt des Hervorstehens zustande. Die Gussgrate finde ich da fast noch schlimmer... Im Original wäre da ein Kasten mit Rahmen und eingesetzter Glasscheibe. Das hätte man konstruieren können, indem man die Vertiefung etwas tiefer hätte machen müssen und dann ein entweder ein mehrteiliges Bauteil oder ein passend bedrucktes Glasplättchen eingesetzt hätte.
Grüße, Björn
Beiträge: | 959 |
Registriert am: | 08.07.2007 |
Gleise | K-Gleis, Tillig |
Spurweite | H0e |
Steuerung | ECos |
Stromart | DC |
Hallo zusammen,
sich sehe in den Fotos von Haertle keine neuen Erkenntnisse.
Im Gegenteil, man sieht sehr deutlich genau das, was auf den Fotos hier in diesem Thema auch zu sehen ist, die nicht korrekte
Bedruckung auf den Tanks und die miserable Umsetzung der Lampen.
Ich habe mich bei Märklin beschwert und Nachbesserung reklamiert und wenn das viele genauso tun, bewegt sich vielleicht was.
Die schlecht bedruckten Tankimitationen sind nur Steckteile und das Führerhaus ist angeschraubt. Eine Korrektur sollte also mit überschaubarem Aufwand herzustellen sein, bei der Insider 18.5 wurde ja auch das Tendergehäuse wegen schlechter Laufeigenschaften modifiziert.
Gruß Michael
Liebe Grüße
Michael
Beiträge: | 1.947 |
Registriert am: | 08.06.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von Volldampf
Hallo zusammen,
sich sehe in den Fotos von Haertle keine neuen Erkenntnisse.
Im Gegenteil, man sieht sehr deutlich genau das, was auf den Fotos hier in diesem Thema auch zu sehen ist, die nicht korrekte
Bedruckung auf den Tanks und die miserable Umsetzung der Lampen.
Ich habe mich bei Märklin beschwert und Nachbesserung reklamiert und wenn das viele genauso tun, bewegt sich vielleicht was.
Die schlecht bedruckten Tankimitationen sind nur Steckteile und das Führerhaus ist angeschraubt. Eine Korrektur sollte also mit überschaubarem Aufwand herzustellen sein, bei der Insider 18.5 wurde ja auch das Tendergehäuse wegen schlechter Laufeigenschaften modifiziert.
Gruß Michael
Genau so muss man es machen, damit das Management mit bekommt, das es Defizite in der Qualitätssicherung gibt.
Dass die Lampengläser für links und rechts in der Montage vertauscht werden ist kaum möglich, denn sie haben auf der Rückseite zwei unterschiedlich dicke Stift die in die beiden Lampenöffnungen gesteckt werden.
Die Lampen der G 2000 sind zugegebenermaßen schwierig umzusetzen: Die vor dem Scheinwerferkasten sitzende Glasscheibe hat auf der Vorderseite einen in Lokfarbe gehaltenen Rahmen. Dieser Rahmen ist bündig mit der Lokfront, und bei genauem Hinsehen erkennt man auch dass der Lampenkasten in etwa so groß ist wie die Außenlinie des Rahmens und damit größer als die sichtbare Glasfläche.
Märklin hat den gesamten Bereich von sichtbarer Glasfläche und Rahmen als Lampenkasten vertieft und mit einem Glaseinsatz ohne jede Darstellung des Rahmens versehen. Dadurch ist die sichtbare Glasfläche zu groß. Durch sehr schlechte Passung im Gehäuse wirkt das Glas zudem vorstehend.
Mehano hat den Rahmen als flache Vertiefung im Gehäuse dargestellt und nur im Bereich der sichtbaren Glasfläche einen nicht ganz passgenauen Glaskörper eingesetzt. Die sichtbare Glasfläche ist dadurch fast korrekt, wirkt durch den fehlenden Hinterschnitt aber zu klein. (Bild)
B-Models hat wieder die Fläche von Glascheibe und Rahmen vertieft und setzt einen Glaskörper mit Kunststoffrahmen ein. Das kommt dem dreidimensionalen Eindruck des Vorbilds am Nächsten, der Rahmen steht aber häufig etwqs vor. (Bild, Bild)
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 3.780 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
also eine kurze Bildrecherche hat gezeigt: je nach Loknummer ist die Bedruckung FFS in der Realität verschieden. Märklin hat hier vorbildgerecht zur Nummer korrekt "schlecht" bedruckt. Sie Bildlink.
http://www.bahnbilder.de/bilder/sbb-carg...002-0-11360.jpg
von der 003 gibt es nicht so ein gutes Seitenfoto, aber sie sieht genauso aus.
Somit ist das einzige Manko, die nicht farblich rot nachgezogenen aber am Glas angespritzten Rahmen.
Vielleicht kommt's ja noch. Derzeit Auslieferungsstop. Mal sehen, wenn dann meine kommt. Ich finde sie jetzt schon toll. Was bei der Lok farblich und bedruckungstechnisch nachgebildet wurde scheint mir extrem aufwendig und teilweise nur durch Handarbeit möglich und daher auch ein guter Preis in Relation.
Diese Lok verdient mehr Anerkennung als hier schlecht geredet wird.
Lg Matthias
Beiträge: | 188 |
Registriert am: | 20.11.2009 |
Ort: | Wien |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0, H0e, Z |
Steuerung | CS1 / CS2 / CS3, MS1 / MS2 / MS3, Analog Trafo |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Matthias,
Du verlangst mehr Anerkennung für eine Lok, die Du noch gar nicht hast. Hier ist sie: Die Lok hat aufgrund ihres Gewichtes sehr gute Traktionseigenschaften, fährt, wenn auch mit Märklin spezifischem Anfahrruck, sehr geschmeidig und der Klang ist für meine Ohren in Ordnung. Die Detailierung ist bis auf die Lampen sehr gut, über das Bedruckungsmanko lässt sich diskutieren.
Im übrigen wird die Lok nicht schlecht geredet, sondern bezüglich der Lampen ist sie einfach schlecht. Da ist auch kein angespritzter Rahmen, bei dem nur die rote Farbe vergessen wurde, sondern ein billiges, miserabel und nicht passgenaues, schlecht entgratetes Plastikteil. Und das ganze in deutlichem Unterschied zu dem, was auf der Intermodellbau der Kundschaft präsentiert wurde.
Und mal ehrlich, wenn Mehano die Front gut umsetzen kann, sollte das für den Marktführer doch wohl kein Problem sein.
Gruß Michael
Liebe Grüße
Michael
Beiträge: | 1.947 |
Registriert am: | 08.06.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Beiträge: | 1.510 |
Registriert am: | 19.02.2007 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | analog |
Stromart | DC |
Hallo zusammen
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer der Lok. Ich finde, die Lok macht einen sehr guten Gesamteindruck und ist für meine Erwartungen schön detailliert, abgesehen von den oft diskutierten Schweinwerfern, welche wirklich ein Griff ins Klo sind. Die Lok hat gute Fahreigenschaften und fällt vor allem unter den anderen Loks sofort auf.
Bei Inbetriebnahme hatte ich allerdings ein Problem , das ich euch schildern möchte und hoffe, falls jemand das gleiche Problem hat. Bei Langsamfahrt machte die Lok von Beginn weg ein deutlich hörbares schleifendes Geräusch. Nach zwei Stunden Suche bin ich heute wieder zum Händler. Alles neue geölt und geschmiert, jedoch keine Verbesserung. Nach nochmalig einer Stunde suche hier die Lösung: Schleifer war verbogen. - wieso auch immer.
Hätte man früher drauf kommen können, ich hätte jedoch schwören können dass das Geräusch oberhalb des Schleifers war. Wie auch immer: jetzt macht sie erst recht Freude!
Liebe Grüsse
Luc
Beiträge: | 108 |
Registriert am: | 05.01.2015 |
Ort: | Zürich |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Luc,
wie sieht denn bei Dir die Bedruckung der Tanks aus? Ist das zweite "F" von "FFS" auch schlecht bedruckt?
Gruß Michael
Liebe Grüße
Michael
Beiträge: | 1.947 |
Registriert am: | 08.06.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |