RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#1 von BR71 , 30.12.2015 17:20

Hallo Modellbahnfreunde,
wer von Euch hat Erfahrungen mit Lenz Digital, Lokdekoder der Silver-Baureihe. Speziell geht es darum, wie oder was man tun kann, damit die Lok nicht wegen einer kurzen Stromunterbrechung stehenbleibt bzw. stehenbleibt und "neu anfährt". Das nervt!
Alleine "Putzen", Herzstücke polarisieren usw. hilft nicht in jedem Fall. Irgend wann kommt es zu einer kurzen Unterbrechung und das war´s dann. Besonders die kleinen Loks mit 2...3 Achsen sind davon betroffen. Auch das habe ich schon versucht: Lok und den ersten Wagen mit stromführender 2-pol. Kupplung versehen und die Räder des Wagens zur Stromabnahme verwendet....damit wird es schon besser.
Meine Frage wäre auch, lässt sich am Lokdekoder vielleicht an geeigneter Stelle ein Kondensator anbringen, damit der Dekoder wegen einer kurzen Unterbrechung nicht sofort sein "Gedächtnis" verliert (Fahrstufe z.B.)
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß BR71


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#2 von drum58 , 30.12.2015 18:39

Zitat von BR71
Meine Frage wäre auch, lässt sich am Lokdekoder vielleicht an geeigneter Stelle ein Kondensator anbringen, damit der Dekoder wegen einer kurzen Unterbrechung nicht sofort sein "Gedächtnis" verliert (Fahrstufe z.B.)


Hallo,

der Silver-Decoder sieht keinen Anschluss eines Kondensators vor, das ist ein Feature des Gold-Decoders.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.642
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#3 von Bayer ( gelöscht ) , 30.12.2015 21:41

Zitat von BR71
Besonders die kleinen Loks mit 2...3 Achsen sind davon betroffen.



Hallo,
ich empfehle dir jetzt einfach, doch direkt mit Baureihe und Herstellernummer der Loks zu deinen Problemen die Fragen zu stellen.
Ich konnte im Forum schon oft hilfreiche Tips lesen, wo zum Teil bekannte Probleme an Loks durch kleine Nachbesserungen und Umbauten gelöst werden konnten.

Gruss
Wolfgang


Bayer

RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#4 von BR71 , 31.12.2015 12:51

Hallo!
Werner, meine "Hoffnung" war, dass ein findiger Elektronikfreak vielleicht doch einen Anschlußpunkt für einen Kondensator gefunden haben könnte.....allerdings ohne Schaltplan vom Dekoder wohl eher ein schwieriges und risikohaftes Unterfangen.
Mit Gold-Dekodern von Lenz habe ich schon gute Erfahrungen gemacht, hier kann man den Power1 anlöten. Ist manchmal trotz aller Miniaturisierung ein Platzproblem, funktioniert aber. Nur diesmal habe ich eine Lok mit einer Plux16-Schnittstelle erworben und die Gold-Serie von Lenz hat keine Plux16-Ausführung!
Nun zu Wolfgangs Frage, es ist die BR 98 (7524) von Fleischmann. Eine kleine 2-achsige Lok. An allen 4 Rädern sind Stromabnehmer.....

Von meinem Modellbahn-Fachhändler war zu erfahren, dass Lenz die Gold-Serie nicht weiterentwickeln wird. Grund wäre der geringe Absatz wegen des höheren (!) Preises. Er "verriet" mir auch, dass ich der einzige Kunde bin, der die Gold-Dekoder und Power-Bausteine gekauft hat. Hmmmm, ganz Unrecht wird er damit nicht haben, mich "wurmt" es auch, jede Lok mit rd. 40,-€ (Dekoder) und 25% der Loks zusätzlich mit Power1, noch mal 40,-€, "aufzuwerten"!
Aber, wie machen das die anderen Modelleisenbahner, dass ihre digitalen Züge nicht stehen bleiben? Mit Gleise putzen und Lok "sauber halten" ist es nicht getan. (Bei mir jedenfalls!)

Leider muss ich sagen, dass ich mit meiner Entscheidung für den digitalen Umbau langsam "unzufrieden" bin ......trotz vieler Vorteile der Digitaltechnik!

Vielen Dank für Eure Antworten!

Einen guten Rutsch wünscht
BR71!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#5 von 12345 , 31.12.2015 14:13

Liegen alle Radschleifer richtig an? Ist die Anlage mit vielen Einspeisungen versehen? Schienenverbinder ok? Gleise oxidiert? Gleise sauber verlegt? Gleise mit Schleifmitteln behandelt zu stark?

Dreipunktabstützung vorhanden? Ist das Fahrwerk starr und die Gleise uneben, hängt ein Rad in der Luft. Wahrscheinlich liegt hier das Problem.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#6 von schotterbruno , 31.12.2015 14:22

Hallo BR71

Es ist leider eine Tatsache, dass der Digitalbetreib auch seine Tücken hat. So musste ich all meine Loks auf neue Decoder umrüsten, damit ich "Powerpacks" installieren konnte, die die Probleme der Stromaufnahme kompensierten.

Ich verwende nun die Lopi 4 mit Powerpacks und die Probleme der Stromaufnahme gehören der Vergangenheit an. Einige Lokhersteller haben nun auch begonnen ihre Loks von Anfang an mit Powerpacks auszurüsten.

Gruss
Bruno


Mä K- und C-Gleis, im sichtbaren Bereich Weinert "mein Gleis" mit Pukos von Weichen Walter, Lenz DCC (Fahren und Schalten getrennt), Blücher GBM16XN mit Loconet für die Rückmeldung, Itrain prof. Qdecoder für Weichen und Signale. Meine private Anlage Eichenstadt


schotterbruno  
schotterbruno
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 09.07.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#7 von BR71 , 31.12.2015 16:24

Hallo,

Zitat von 12345
Liegen alle Radschleifer richtig an?


....danke! Habe die Radschleifer überprüft (sehr filigran das Ganze!) und diese ein wenig "aufgebogen" damit sie strammer anliegen, die Innenseiten der Spurkränze mit 1000-er Schleifpapier blank gemacht, die Lok nochmals (lange) auf dem Conrad Radputzer rotieren lassen.....jetzt fährt sie deutlich besser! Ich vermute, das durch die axiale Radbewegung hin und wieder ein (oder 2) Radschleifer "abgehoben" sind. Die Dreipunktaufhängung funktioniert. Wo die "Kleine" stehen geblieben ist, kontrollierte ich die Gleise ganz genau und habe verdächtige Stellen geputzt. Es wurde immer besser!
Das man eine neue Lok erst mal "generalüberholen" muß, was die Stromaufnahme betrifft, ist mir bei der Kleinen extrem aufgefallen!
Danke "12345"!

Zitat von schotterbruno
Es ist leider eine Tatsache, dass der Digitalbetreib auch seine Tücken hat.


Kann ich bestätigen! Nun war ich vor 5 Jahren der "analogen" Probleme leid. Also nahm ich eben wieder mal einen Haufen Geld in die Hand und habe meine 40 Loks "digitalisiert". Bis auf die (verdammten) Kontaktprobleme bin ich ja auch sehr zufrieden und es betrifft ja nicht den gesamten Fuhrpark. Deine Lopi 4 kommt ja dem Lenz-System sehr nahe. Das ABC-Bremsen gefällt mir sehr gut.

Zitat von schotterbruno
Einige Lokhersteller haben nun auch begonnen ihre Loks von Anfang an mit Powerpacks auszurüsten.


Das ist gut und war schon ein bissel überfällig. Nun sollte auch ABC-Bremsen langsam "zur Norm" werden, denn viele "Neue" werden mit Dekodern gebaut, die das nicht beherrschen. Passt halt nicht auf meine Anlage, auch wenn mir die Lok noch so gut gefällt!

So, nun wünsche ich Euch und allen anderen Modellbahnfreaks einen "Guten Rutsch" in´s neue Jahr und sage nochmal DANKE für die Hilfe......

Gruß BR71 !


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#8 von jogi , 31.12.2015 16:31

Hallo , Jogi hier


Grundsätzlich kann man JEDEN Decoder puffern !


Jeder Decoder hat einen Gleichrichter ( oder 4 Dioden als Gleichrichter ) da hat man dann + und - . An diesen Punkten kann man dann den Kondensator ( oder mehrere , je nach Platz ) mit der bekannten Ladeschaltung ( Widerstand 100 Ohm und Diode ) anschließen . ( auf die Spannung für den Kondensator achten !! 35V ) + ist auch meist der Rückleiter für die Fkt. Auf der 21 MTC und der PLUX22 findet man die Punkte auch .

Hilft aber meist nicht , weil die Stromaufnahme des Motors zu groß ist .

Den Proz. puffern geht auch , da muß man aber die 5V finden .

z.B. in der ESU Bed.Anl. von 2008 für den V3 auf Seite 19.


PowerPacks , z.B. ESU sind eine andere Sache , und auch nur für dafür vorgesehene Decoder .

Diesen Tipp anwenden , auf EIGENE Gefahr !!!!!!


.


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#9 von 12345 , 31.12.2015 17:27

Jogi hat es schon angedeutet,

es sind eigentlich zwei Probleme.
Spannungsversorgung Prozessor: Aktuelle Fahrstufe wird vergessen, "Alzheimer", Lok fährt langsam wieder an; mit Jogis Tipp gut zu puffern
Spannungsversorgung Motor: Motor bleibt stehen, bei Kontakt fährt die Lok wieder normal; nur mit Powerpack

Knicke oder nicht aufgerundete Steigungswechsel sind auch problematisch, da einzelne Räder abheben können. Hast Du solche neuralgischen Stellen auf der Anlage?
Neue Loks am Besten immer einfahren mit mittlerer Geschwindigkeit. Da schleifen sich die Kontaktstellen ein.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#10 von BR71 , 01.01.2016 20:04

Hallo und alles Gute für das neue Jahr!

Zitat von 12345
Knicke oder nicht aufgerundete Steigungswechsel sind auch problematisch, da einzelne Räder abheben können. Hast Du solche neuralgischen Stellen auf der Anlage?


Nein, da habe ich darauf geachtet das alles schön fliesend übergeht.

Zitat von 12345
Da schleifen sich die Kontaktstellen ein.


Wie schon geschrieben, die Lok fuhr eigentlich überhaupt nicht! Erst nach dem "aufbiegen" der Schleifer und "putzen" der Radinnenseiten ging da was voran.

Zitat von jogi
Den Proz. puffern geht auch , da muß man aber die 5V finden .


ESU beschreibt sehr schön die Anschlußpunkte für den Stützkondensator. Am Stecker zu löten traue ich mir zu, habe ich schon gemacht. Auf der LP ohne Lötpads was anzulöten dürfte mMn (fast) unmöglich sein. Die 5V finden ist auch so eine Sache, schon mit den Prüfspitzen vom Messgerät kann man Schaden anrichten (glaube ich jedenfalls).
Den Prozessor puffern finde ich trotzdem gut. Fast alle Loks haben doch eine Schwungmasse, die im analogen Betrieb kurze Unterbrechungen überspielt.
Wenn das mit dem Trick (Prozessor puffern) wieder funktioniert wäre das ein echter Fortschritt. Hast Du da Erfahrung?
Viele Grüße
BR71


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#11 von hoki52 , 01.02.2016 18:38

Hallo BR71???,

habe den Beitrag erst jetzt gesehen.
Ich habe auch Lenz-Decoder im Einsatz und auch einige gepuffert. Habe da auch ein Bild, allerdings nur vom Standart+. Das ist aber ziemlich
dasselbe wie beim Silver. Allerdings kann ich es leider nicht einstellen, da ich keinen Bilder-Hoster habe. Ich werde es Dir per PN oder Mail schicken. Mal sehen, was funktioniert.
Außerdem hier ein Link zu 1001 digital:
https://www.1001-digital.de/pages/bastel...ktronisches.php
Da gibt es Grundwissen und die Bauteile für eine Pufferschaltung!
Auch interessant ist die Diskussion hier im Forum: "Saubere Schienen ist ein Thema". Da geht es um die Anwendung von ATF (Automatic Transmission Fluid), also Automatikgetriebeöl. Das wird an einer Stelle der Anlage hauchdünn auf ca. 3cm Schiene aufgetragen und durch die Loks auf der Anlage verteilt. Viele lächeln da müde, bei mir hat es extrem geholfen!! Keine Lok ruckelt mehr!
So, ich hoffe, dass ich helfen konnte.

Viele Grüße.
Gerald


hoki52  
hoki52
Beiträge: 3
Registriert am: 15.06.2015


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#12 von klein.uhu , 01.02.2016 18:48

Zitat von hoki52
Allerdings kann ich es leider nicht einstellen, da ich keinen Bilder-Hoster habe. .... Gerald


Moin Gerald,

Du brauchst keinen "eigenen" Bildhoster. Verwende einfach abload.de oder picr.de wie die meisten hier. Du musst nicht alle Deine Bilder da hochladen, nur das eine das Du hier zeigen möchtest. Kostet nichts, ist bewährt und ganz einfach:
Lies mal bitte in den FAQ "...wie stelle ich Bilder ein?"
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=30&t=30285
Da ist alles bis auf den kleinsten Schritt erklärt. Und es ist einfach!

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#13 von Flitt , 01.02.2016 21:46

Hallo Gerald,
das Bild vom Lenz-Decoder Standart+ würde mich auch interessieren.

Gruß Stefan


Flitt  
Flitt
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 29.12.2014


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#14 von hoki52 , 01.02.2016 22:27

Also gut, ich versuch`s mal.
Hatte die FAQ zum Hochladen von Bildern zwar gelesen, aber zu zeitig damit aufgehört.

Das mit dem Kopieren bei abload hat sich jetzt sehr zickig gezeigt, ich kann nicht garantieren, dass es so passt.
Auf der Massefläche den Schutzlack abkratzen und einen Lötpunkt setzen. Das ist der Minuspol für die Ladeschaltung. Der Pluspol ist dann der Anschluss des blauen Kabels am Decoder.
Ich muss noch erwähnen, dass das Bild von Heinz stammt und dem OpenDCC-Forum entnommen ist.
Viele Grüße.
Gerald


hoki52  
hoki52
Beiträge: 3
Registriert am: 15.06.2015


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#15 von BR71 , 04.02.2016 20:15

Danke Gerald,
einen Versuch ist es wert! Und wenn es bei Dir klappt, sollte es auch bei mir funktionieren. Das wäre ja toll, wenn man an den +/- Anschlüssen für den Power-Baustein einen "C" anlötet, der verhindert, das der Dekoder bei kurzen Spannungsunterbrechungen sein "Gedächtnis" verliert! Probiere ich bei Gelegenheit aus und werde darüber berichten.
Danke!
BR71


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#16 von BR71 , 06.02.2016 11:47

Hallo Gerald,
kurzer Zwischenbericht.
Anfang nächster Woche bekomme ich einen Dapol-Schienenreinigungswagen und habe dazu einen Lenz Standard-Dekoder bestellt (geht ja nicht ohne auf der Digi-Anlage)
Das ist DIE Gelegenheit, Deine Pufferschaltung auszuprobieren! An meinen fertigen Loks (mit Power-Bausteinen) wollt ich nicht so gern "rumfummeln".
Du (und alle Interessenten) werden bald also wieder von mir hören.
Gruß Claus!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#17 von hks77 , 06.02.2016 13:35

Hallo Claus,

ein kleiner Hinweis zum Thema saubere Gleise, "Wundermittel ATF".
Vielleicht eher hilfreich, als elektronische Spielereien :


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.649
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#18 von BR71 , 07.02.2016 09:57

Hallo Jürgen,
danke für den Tipp. Das klingt ja vielversprechend! Werde am Montag der Auto-Werkstatt einen Besuch abstatten.
Trotzdem, Öl auf den Schienen - das ist mir sehr "suspekt"! Ausprobieren muß ich das aber. Dazu wähle ich eine Strecke im sicht- und gut zugänglichen Bereich (falls es schiefgeht wegen der einfachen Reinigungsmöglichkeit!), wo auch eine Steigung zu überwinden ist.
Mal sehen was passiert, Bericht folgt!
Gruß Claus!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Kontaktprobleme im Digitalbetrieb

#19 von BR71 , 04.03.2016 00:45

Das Öl hab ich jetzt, aber wenig Zeit (eine Modellbahn ohne Probleme ist langweilig....)....ich melde mich wieder!
Gruß Claus!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz