Moin Dirk, Ich verstehe was du meinst... Und dazu ist es schon sehr eng auf dem Bahnsteig... Aber ist ein Niedergang so viel schmaler? Darüber habe ich bei mir auch längere Zeit gegrübelt... Hast du mal die andere Seite ausprobiert? Oder ist da kein Platz?
Wünsche dir noch eine gute Besserung! Und einen netten Sonntag... Mit freundlichen Grüßen Sven
Hallo Dirk, ich kann mich Sven nur anschließen ... Sowohl eine Unter- als auch Überführung bräuchte rechts und links noch so viel Abstand zur Bahnsteigkante, dass die Reisenden gefahrlos vorbeigehen könnten. Zumindest auf den Fotos sieht's nicht danach aus. Mir kam dann die Idee eines Bohlenübergangs. Zu meinen Kindertagen war am Bahnhof der Kreisstadt ein solcher Übergang mit Absperrkette auf beiden Seiten zu sehen. Wenn die Reisenden den Bahnsteig wechseln mussten, hat ein Bediensteter die Kette von Hand aufgemacht. In heutiger auf Effizienz getrimmten Zeit undenkbar. Damals gab's sogar noch ein kleines Schwätzchen mit dem ... hm ... Kettenwärter. Vielleicht wäre eine solche nette Szene etwas für Dich.
Wie du meiner, habe ich deiner Anlage habe ich auch schon bei die 160er gesehen Ist eine schöne kleine Anlage mit viel möglichkeiten.
Die Treppe steht quasi an das Ende von der Bahnsteig, kommt in das Vorbild auch manchmal vor das es dann eng wird. Hurunter ein Bild von der Gleisunterquerung in St. Goar, wo es auch ziemlich eng ist.
Deine Treppe könntest du veilliecht noch ein bisschen schmaller machen.
Wie Hubert schon gesagt hat, ist ein Bohlenübergang auch eine möglichkeit.
Zum Strassenlantern in der Insel bei der Bushalten, der würde ich noch 90 grad drehen, so das die Lampen die Strasse anleuchten, statt der Insel.
#29 von
LaNgsambahNer
(
gelöscht
)
, 06.03.2016 10:25
Moin Dirk,
wie wärs mit ebenerdigen Übergängen. Die gabs bis in die Ep.IV sogar auf Hauptbahnen. Ich erinnere mich an meine Jugend da gab es die z.B. an vielen Bahnhöfen der Marschbahn. Hier gibt es welche: http://www.fotos.mbz-modellbahnzubehoer.de/2_5/index_4.htm
so einen Übergang, wie Kai ihn bereits herausgefiltern hat, meinte ich. Du müsstest nur die Bahnsteigkanten absenken, eine Schutzvorrichtung wie die von mir schon erwähnte Kette davorstellen und schon wäre es fertig.
Aber, Wims Foto zeigt m.E. die optisch interessantere Lösung. So ein schmaler Treppenabgang ließe sich vlt. noch glaubwürdig unterbringen. Wenn man den Treppanabgang nicht mittig platziert, sondern ganz nahe an eine Bahnsteigkante heranrücken würde, bliebe auf der anderen Seite des Bahnsteigs noch genügend Platz für eine Passage. Oder Du stellst den Abgang ganz ans Ende des Bahnsteigs ...
Servus, ein ebenerdiger Übergang wäre mein Favorit. Obwohl die Sicherung mittels Kette wieder Personal benötigt um den Übergang frei zu machen. Schwieriges Thema. Vg Alex
Zitat von dirkroedWas meint Ihr? Oder gibt es noch andere Alternativen?
Hallo Dirk, Das Problem der Überführung ist dass sie etwas grob daherkommt und dadurch natürlich wie ein Fremdkörper wirkt. Interessant ist ein Überweg dennoch. (vielleicht mal nach Ätzteilgeschichten schauen?) Richtig hübsch ist eine Unterführung (ist auch die am häufigsten anzutreffende Querung).. Die Lemiso Teile sind recht genial, man kann jene auch noch verfeinern mit https://www.dm-toys.de/produktdetails/items/ws823.html. Oder mal bei Shapeways bissle stöbern, da gibts leckere Geschichten.
Ein ebenerdiger Übergang passt (meiner Meinung) da irgendwie nicht so richtig. Das ist eher was für einen abgelegenen Provinzbahnhof ganz früher Epochen.
Aber wichtiger (is ja deine Bahn) ist dass es hübsch wird, egal *wie* du das umsetzt.
#34 von
LaNgsambahNer
(
gelöscht
)
, 06.03.2016 12:43
Moin,
Zitatein ebenerdiger Übergang wäre mein Favorit. Obwohl die Sicherung mittels Kette wieder Personal benötigt um den Übergang frei zu machen. Schwieriges Thema. Vg
Wo ist das Problem? Zu der Zeit gab es auf jeden Bahnhof einen Stionsvorsteher und der konnte tatsächlich ein Kette bedienen.
danke für Eure Antworten und Anregungen; das hat meine Gedanken etwas geordnet . Der ebenerdige Übergang wäre mein Favorit, der Bahnsteig hat sogar bereits an anderer Stelle diese Absenkungen (sozusagen aus früheren Zeiten ). Er liegt aber so, dass, wenn am Hausbahnsteig ein Zug stünde, keiner mehr rüber käme ops: . Da kommt ein Bohlenübergang hin, der halt noch von "früher" übrig geblieben ist, ggf. noch mit der alten Sperre. Die Überführung ist farblich noch nicht final bearbeitet. Mit ein wenig Granieren könnte man ihn, glaube ich, optisch noch etwas entschärfen. Trotzdem hat er mich bei allen Stellproben immer etwas gestört. So eine Unterführung wie Wim sie auf seinem Foto zeigt, ist genau das, was mir im Geiste so rum spukte . Etwa so in der Art http://www.ebay.de/itm/Outland-Models-Mo...74AAOSwMmBVx1y2 könnte es aussehen. Da muss ich nur Aussparungen in den Gipsbahnsteig bekommen, ohne das Teil zu zerstören; sollte aber mit vorsichtigem Bohren und Auffeilen funzen.
P.S.: Hab' gerade gemerkt, wie matschig die Birne noch ist; musste doch glatt "granieren" googeln, obwohl das eine meiner liebsten Beschäftigungen der Neu-MoBa-Karriere ist
Zitat von dirkroed Da kommt ein Bohlenübergang hin, der halt noch von "früher" übrig geblieben ist, ggf. noch mit der alten Sperre.
... und bei Nostalgiefahrten des Unterlenninger Eisenbahnvereins könnte man das Teil dann ja mit einem historisch bekleideten Bahnbediensteten wieder reaktivieren .
#37 von
LaNgsambahNer
(
gelöscht
)
, 06.03.2016 17:16
Awedder moin,
ZitatEr liegt aber so, dass, wenn am Hausbahnsteig ein Zug stünde, keiner mehr rüber käme
Im Allgemeinen war es dann so, das der Zugverkehr am Mittelbahnsteig sowieso nur stattfand wenn kein Zug am Hausbahnsteig stand. Wie sich das Fahrplantechnisch bewerkstelligen liess entzieht sich leider meiner Kenntnis. Aber 'n büschen Kreativ kannste ja werden (mit der Ausrede).
vielen Dank für Deinen netten Besuch in Tannberg. Eine schöne kleine N Anlage baust Du hier! Ich mag kleine Anlagen auch besonders, da es in meinen Augen deutlich schwerer ist, durch die beengten Platzverhältnisse ein stimmiges Konzept umzusetzen. Zudem muss man mit der Szenengestaltung auch sparsam umgehen, um die Anlage nicht zu überfrachten. Beides ist Dir wirklich prima gelungen. Und N ist ja schon noch ne andere Nummer als H0. Auch die über die Ebenen nach hinten ansteigende Topographie gefällt mir sehr gut. Und bei den Platzverhältnissen ist die eingleisige Hauptbahn mit abzweigender Nebenbahn genau das Richtige. Deine modellbauerischen Fähigkeiten brauchst Du auch nicht unter den Scheffel zu stellen. Bisher sieht das doch schon sehr gelungen aus. Jetzt bei der Begrünung ordentlich Geduld und einen grünen Daumen , und schwups hast Du eine schmucke Anlage gezaubert. Ich habe bei meiner im Bau befindlichen H0 Modulanlage Kloppstein öfter kleine Test- bzw. Probestücke gebaut, erstens trainiert man so die verschiedenen Techniken meiner Ansicht sehr gut und man erhält vorab einen Eindruck, wie es später aussieht. Vor allem bei schwierigen Themen, wie z. B. Gewässern, habe ich so echt was dazugelernt. Hier im Forum gibt es ja jede Menge Künstler in den verschiedenen Bereichen, da kann man sich so manches abschauen.
Ich schaue auf jeden Fall wieder bei Dir rein und freue mich auf den Baufortschritt!
Du hast Dir da ja eine nette kleine Anlage aufgebaut. . Vor allem die landschaft und der interessante gleisverlauf. ist toll! Das wird mal was ganz tolles
Ich hab noch eine frage: Auf den Fotos sieht die Anlage und das gras so grau und eingestaubt aus ist das wirklich so oder täuschen da die Bilder?
Zitat von amsok95Ich hab noch eine frage: Auf den Fotos sieht die Anlage und das gras so grau und eingestaubt aus ist das wirklich so oder täuschen da die Bilder?
Das täuscht deswegen, weil a) die altersschwache Digitalknipse nicht mehr die dollsten Bilder macht (heute hat jedes Schmartfon mehr Pixel ops: ) und b) das meiste auf den Bilder das grün ist, nur gemalt und noch gar kein Gras ist, sondern halt 'ne grau/braun/grüne Abtonfarbmischung. Die Anlage ist im Keller, da geht es eigentlich mit dem Staub.
deine Bilder hatte ich schon in der Vergangenheit gesehen und gestatte mir jetzt mal einen Gegenbesuch. Es sieht sehr interessant aus und auch vielversprechend. Zu deiner Frage kann ich dir nicht die optimale Antwort geben, aber zur Überführung damit sie dich nicht "erschlägt". Versetzte sie, eine Nacht darüber schlafen, begutachten, bei nichtgefallen die Prozedur evt. über einige Tage. (Ich knuspere manchmal über Szenen tagelang her und irgendwann macht es mal Klick)
Auch deine Bilder aus kindheitstagen gefallen mir sehr gut, haben wir schon mal eine Parallele zu mir.
Der Süsse mit der Fliege bin ich.
Die Märklin-Loks waren aus Spritzguss/Metall und die Figuren aus Zinn (Märklin) Der Shell-Lastwagen paßt natürlich nicht ganz so dazu, den hatte der Herr ganz links (mein Großvater) besorgt.
Wünsche dir mit deiner Anlage viel Erfolg Gruss Bernd
habe mich heute mal auf deiner Kleinen, Kompakten umgesehen und finde das du für die vorhandenen Platzverhältnisse ein wirklich gutes Konzept gefunden hast. Besonders die Bereiche vor und hinter den Tunnel Ein und Ausfahrten, sind für die Kürze der Anlage ein Leckerbissen. Lieber auf ein Stück weiterer, gerader Strecke und Bahnsteiglänge verzichtet und dafür in diesen Bereichen, samt Weichenstraßen, möglichst sanfte Bögen realisiert. Zu oft sieht man Lösungen die mit einem fast 90° Bogen vor der Tunneleinfahrt enden.
Auch die Streckenführung, die genügend Fahsspaß und geauso so viel Raum für die landschaftliche Gestaltung läßt, weiß richtig zu gefallen. Man sieht, hier hat sich einer richtig Gedanken gemacht. Da darf man sicher auf Weiteres gespannt sein.
Zitat von N Bahnwurfn ............finde das du für die vorhandenen Platzverhältnisse ein wirklich gutes Konzept gefunden hast. Besonders die Bereiche vor und hinter den Tunnel Ein und Ausfahrten, sind für die Kürze der Anlage ein Leckerbissen. Lieber auf ein Stück weiterer, gerader Strecke und Bahnsteiglänge verzichtet und dafür in diesen Bereichen, samt Weichenstraßen, möglichst sanfte Bögen realisiert. Zu oft sieht man Lösungen die mit einem fast 90° Bogen vor der Tunneleinfahrt enden.
Auch die Streckenführung, die genügend Fahsspaß und geauso so viel Raum für die landschaftliche Gestaltung läßt, weiß richtig zu gefallen. Man sieht, hier hat sich einer richtig Gedanken gemacht. Da darf man sicher auf Weiteres gespannt sein.
Hallo Dirk, dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Einzig den kleinen Schlenker auf der diagonalführenden Strecke hätte ich einen leichten, gleichmäßig geführten Bogen vorgezogen. Aber das sind Ansichtssachen, über die man wirklich nicht debatieren muss.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spass an Deiner vielversprechenden Moba.
Zitat von giesl ejektor ... Jetzt bei der Begrünung ordentlich Geduld und einen grünen Daumen , und schwups hast Du eine schmucke Anlage gezaubert ...
Hi Dirk,
eine Frage : hätte ich noch zur Ergänzung: Wirst Du zur Brgrasung ein Begrasungsgerät verwenden?
Viele Grüße
Lutz
Hallo Lutz,
ja, werde ich. Ich habe hier den kleinen Greenkeeper von RTS und habe schon ein wenig getestet. Allerdings hege ich, was meinen grünen Daumen angeht, noch so einige Zweifel .
vielen Dank für deinen Besuch und deinen schönen Kommentar in Weinheim.
Schöne kleine N - Anlage baust du. Mir gefällt dein Gleisplan, man sieht das du dir Gedanken gemacht hast. Vor allem gefällt mir dein Konzept, mehr Landschaft wie Gleis. Das ist genau Meins.
Besonders gelungen find ich dein Donnerbüchsenlokal.Tolle Idee und Umsetzung.
Den kleinen RTS- Greenkeeper hatte ich am Anfang auch gehabt, jetzt hab ich das 35 KV- Greenkeepergerät. Ich finde bis 4,5 mm Fasern geht der Kleine auch ganz ordentlich und liefert gute Ergebnisse. Nur mit dem Trichteraufsatz und dessen Erbnissen war ich nicht ganz zufrieden. Ich hab das anders gelöst. Ich habe 2 Pappen rund geschnitten. In einer runde Pappe ist mittig ein ca. 2 cm rundes Loch geschnnitten, in der 2. Pappe ein 2 cm Loch ziemlich am Rand der runden Pappe. Diese Pappen kommen in die flachen Siebe des Greenkeeper. Mit dem Loch am Rand komme ich ziemlich dicht an Wände oder Felsen ran.
Der Abstand zwischen elektrostatischer Platte und Sieb ist nicht mehr so groß , wie beim Trichter.
Hilfreich ist auch den blauen Knopf ca 1 Minute zu drücken und die Fasern statisch aufladen und erst dann begrasen.
Die Pappen nutze ich auch beim 35 KV- Gerät weiter,
Ich werde weiter bei dir reinschauen und deine weiteren Baufortschritte verfolgen.
Lieben Dank für Eure Besuche hier und herzlich willkommen in einem weiteren Schwarzburg .
@Reinout: Über das Bild habe ich mich sehr gefreut, da sehe ich, dass meine Ideen doch nicht so "spinnert" sind, wie meine Frau manchmal behauptet .
@Lutz: Das mit den Probestücken ist schon am werden, und meistens schaue ich hier in's Forum sowieso als erstes rein, wenn ich Fragen habe. Die meisten klären sich tatsächlich durch "zugucken".
@Bernd: Das schönste an Deinem Familienbild sind Deine leuchtenden Augen; ich glaube, das ist mit dem "seligen Modellbahnlächeln" gemeint .
@Peter: Da habe ich auch ziemlich rumplanen müssen. Nur an einer Stelle ist mir das nicht gelungen: rechts aus dem Bhf. Schwarzburg raus ist es fast so, wie Du schreibst . Und dann hab' ich da aus Platzgründen auch noch 'ne FLM-Bogenweiche rein gesetzt; wie oft habe ich das verf.... Ding schon zum Teufel gewünscht flaster: .
@Friedl: Ja, der Schlenker... da hatt' ich noch so'n schönen Felsen, und da sollte er unbedingt hin... und dachte, der Schlenker lockert das noch'n bißchen auf... und nu' isser da... . Ich find' ihn auch nicht mehr so toll, aber jetzt ist er da und bleibt; es wird ja in echt auch nicht nur wegen der Optik der Fels gesprengt .
@Alex: Deine Tipps für den Greenkeeper werde ich gleich bei den nächsten Tests ausprobieren, danke.
Hallo Dirk, bin gerade über Deine Anlage gestolpert. Bei dem tollen Gesamtkonzept der Anlage und dem von den anderen Stummis ebenfalls schon gelobten augewogenen Verhältnis zwischen Bahn und Landschaft kann man Dich wohl kaum noch als "Spielbahner" bezeichnen. Das gefällt mir richtig gut. . Wenn mit der Zeit dann noch die Begrünung erfolgt... Werde gerne öfters hier vorbeischauen und bin schon auf Deine weiteren Baufortschritte gespannt.
(Zum Thema "Übergang zum Bahnsteig" würde ich ebenfalls die Bohlenweglösung favorisieren.)
vielen Dank für Deinen Besuch und herzlich willkommen im Schwarzburgischen .
Zitat von Andy_1970Bei dem tollen Gesamtkonzept der Anlage und dem von den anderen Stummis ebenfalls schon gelobten augewogenen Verhältnis zwischen Bahn und Landschaft kann man Dich wohl kaum noch als "Spielbahner" bezeichnen.
Ich sehe mich in erster Linie als Spielbahner, da nicht nur hier im Forum Modellbahner mit weitaus größerem Können unterwegs sind. Auch das Betriebskonzept meiner Anlage ist nicht am Vorbild orientiert, sondern aus einer Spielidee heraus entstanden. ...und ich bin in erster Linie Modellbauer, ich hab' vom Vorbild so gut wie keine Ahnung . Wird aber besser. Umso mehr freue ich mich über Dein Lob, und freue mich natürlich auch über die positiven Rückmeldungen der Anderen hier . Der Modellbauer in mir fühlt sich gebauchpinselt , und der Modellbahner in mir wächst und freut sich auf weitere Anregungen hier .
Zitat von Andy_1970(Zum Thema "Übergang zum Bahnsteig" würde ich ebenfalls die Bohlenweglösung favorisieren.)
Die Entscheidung für eine der drei Umsetzungen (Überführung, Unterführung, Überweg) ist inzwischen getroffen , es fehlt noch eine ausstehende Bestellung... ...okay, Zeit könnte auch mehr vorhanden sein für die Moba . Bis zum Ergebnis brauchen wir also alle ein wenig Geduld .