Hallo, bei meiner Anlage habe ich Schwierigkeiten mit der Einrichtung der Brems- und Haltemarkierungen in den Blöcken und suche Hilfe auf diesem Weg. Es gibt ja im Blockeditor zwei Einstellungen: 1.) Bremsmarkierung und die Einstellung der Rampe, 2.) Haltemarkierung. Wie arbeiten diese Einstellungen zusammen? Angenommen ein Block von mir (es ist ja eine feste Größe) ist 150 cm lang. Wie würde ich in diesem Fall die Bremsmarkierung, die Rampe und die Haltemarkierung eingeben. Mir fiel weiterhin auf, dass die Bremsmarkierung immer 1 cm mehr ist als die eingestelle Rampe. Ist das so richtig.
Viele Grüße
Udo
MÄRKLIN digital K + C/ ECoS 50200 Vers. 4.2.10 + Mobile Control II / TC Silber 9.0 / TAMS WD 34 + SD 34 / TAMS S 88 / Windows 10
Ich habe zwar silber, aber es wird ähnlich funktionieren. Beim Einfahren in den Block kann nach einer einstellbaren "Distanz" eine "Bremsrampe" definiert werden. In diesem Bereich bremst der Zug auf die vorher eigestellte Kriechgeschwindigkeit ab und kriecht bis zum definierten Haltemelder, wo die Lok zum Stillstand kommt. Bei Deiner Blocklänge kannst Du z.B. Nach 30cm eine Rampe von 100cm und den Haltemelder mit 140cm definieren. Die Lok kommt, wenn korrekt eingemessen, nach 10cm Kriechfahrt 10cm vor dem Ende des Blockes zu stehen.
Gruss Rossi
H0 und N Digital, RocoLine, ECOS, Z21, IB 1, Traincontroller Gold, Tauernbahn
vielen Dank für Deine Nachricht, aber aus der Mitteilung entnehme ich, dass das Einmessen der Loks dafür notwendig ist und das ist mir bei dieser Software noch nicht gelungen. Dazu benötige ich evt. noch Unterstützung und Handhabungshinweise von Dir. Für die Geschwindigkeitsmessung steht ein ESU Messwagen zur Verfügung. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich noch etwas Unterstützung von Dir bekommen könnte.
Viele Grüße
Udo
MÄRKLIN digital K + C/ ECoS 50200 Vers. 4.2.10 + Mobile Control II / TC Silber 9.0 / TAMS WD 34 + SD 34 / TAMS S 88 / Windows 10
Hallo Udo, so wie Rossi es beispielhaft beschrieben hat, ist die Vorgehensweise. Du beobachtest das Verhalten beim Bremsen und Halten der Lok, und spielst mit den eingestellten Werten bis es vorbildgetreu ist, bzw. dir gefällt.
>dass das Einmessen der Loks dafür notwendig ist<
Auf meiner N-Anlage stehen, bzw. fahren 30 Loks. Ich bin mit "Bronze" angefangen, jetzt nutze ich "Gold." Ich glaube, bei Bronze war Einmessen nicht möglich(?) ich habe es auch bis jetzt noch nicht nachgeholt. Ist auch relativ umständlich und zeitaufwändig. Die Loks sind von mir im "Reiter" Automatikbetrieb logisch grob eingestellt, Fahren und Halten in meinen Augen perfekt. Ich vermisse die Feineinstellung nicht, kann man immer noch machen. Gruß Wolfgang
#5 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 17.02.2016 09:52
Hi, bei "Bronze" werden die Loks nicht eingemessen, nur so grob konfiguriert. Für richtiges millimetergenaues Halten an beliebigen Punkten brauchst Du "Silber" Gruß Martin
danke für die Unterstützung. Bei der Einrichtung der Blöcke bin ich so vorgegangen, wie Rossi es beschrieben hat, mit Erfolg. Das Einmessen der Loks bei Version "Bronze" ist ein Problem, aber man kann mit Hilfe des Meßwagens von ESU, der ja die Geschwindigkeit anzeigt, die gefahrenen Geschwindigkeitswerte über Knopfdruck übernehmen und speichern. Bei den Loks selbst werden, wenn nötig, die Fahrverhalten durch Änderug der enisprechendes CVs erreicht.
Viele Grüße
Udo
MÄRKLIN digital K + C/ ECoS 50200 Vers. 4.2.10 + Mobile Control II / TC Silber 9.0 / TAMS WD 34 + SD 34 / TAMS S 88 / Windows 10