Moin Thomas (ich dachte, ich fang mal so an
).
Leider weiß ich langsam nicht mehr welcher der Thomas(se) Du warst, gerade hier im Forum ist mindestens noch einer, der ebenfalls in Sontheim 2017 dabei war und es waren mindestens 3 Thomas(se) dort. Noch dazu kann ich mir Namen nicht gut merken... . Also sorry, ich kann Dich nicht zuordnen!
Aber dann mal los:
Zitat
Dass Du zum Rangieren den Bahnhof verlassen musst ist im Modellbahnbereich leider gang und gäbe und kaum anders machbar. Dein Bahnhof ist ja das beste Beispiel dazu. Dies wirst Du auch nicht verhindern können, es sei denn Du verzichtest auf Rangierspiele (... die aber erst das Salz in der Suppe sind!). Dazu hast Du nicht den Platz um Ziehgleise und/oder extra Rangiergleise zu bauen.
Joah, haste wahr
. Platz ist Mangelware und so sind die Speichergleise etwas angemessener... . Das Einfahrsignal muss so oder so auf das nächste Modul, da rangiert werden muss!
Zitat
Deine letzte Planung zeigt für mich auf der rechten Seite eine schöne Bahnhofeinfahrt. Hier dürften sich ruhig noch ein oder zwei Stumpfgleise befinden, die als Lokwartegleise und/oder Mini-BW gelten können.
Danke für das Kompliment, rechts ist an und für sich "komplett". Weitere Stumpfgleise möglich, aber in verkürzter Variante dann kaum nutzbar.
Zitat
Allerdings gefällt mir die linke Seite komplett nicht. Hier ist alles eng, ziemlich unübersichtlich und dazu so verbaut, dass die Seite eher zur Karikatur eines Bahnhofs verkommt. Wenn schon so enge Kurven, dann bitte ohne zusätzliche Stumpfgleise. Diese Seite sieht so aus, als wurde mit aller Gewalt versucht noch ein Gleis unterzubringen, egal, ob es Vorbildgerecht ist oder nicht.
Links ist voll, brauchen wir gar nicht drum herum zu reden, das ist so! Ich habe hier am Ende des Posts einen verkleinerten Bereich für links beigefügt, ohne das Werkstattgleis und mit kürzeren Lokabstellgleisen. Wirkt schon nicht mehr ganz so überladen, finde zumindest ich!
"Enge" Kurven sind relativ, aber dazu komm ich gleich noch etwas weiter unten!
Zitat
Verzeih bitte meine harte Kritik, aber Du würdest auf Dauer mit dem Bahnhof so nicht glücklich werden.
Kritik ist mir immer willkommen, solange sie konstruktiv ist (ist Deine), höflich (ist sie auch) und ich selbst dazu etwas sagen/schreiben darf (mach ich gerade).
Zitat
Warum müssen eigentlich auf der linken Seite gleich drei Strecken abgehen? Ich würde es bei maximal zwei Strecken belassen und lieber später auf der Strecke noch einen extra Abzweig anlegen, vielleicht auch mit einer Übergabegruppe für den Industriebereich. Dies erscheint mir sinnvoller, als Deinen kleinen Bahnhof mit noch mehr Verkehr zu überladen.
Hier nehme ich nun einmal zum "links drei Strecken" und Co. Stellung.
Viele sehen den Bahnhof und "links drei" ist dann gleich viel. Aber: Das sind eigentlich (mal ganz nüchtern betrachtet) zwei fast vollkommen seperate Bahnhöfe, auch betrieblich:
Oben ein Bahnhof mit 2 Durchgangsgleisen und einem Abstellgleis.
Unten ein Bahnhof mit 3 Durchgangsgleisen und zwei Abstellgleisen. (Dazu 1 Tankstellengleis und 2 Lokabstellgleise sowie den IH-Anschluss.)
Beide werden (nur) durch eine einzige Gleisverbindung verbunden, ansonsten sind sie (eben auch betrieblich) komplett unabhängig. Und diese Verbindung wird nur von kurzen Rangierverbänden bedient und auch nur bei Bedarf! Man kann also auch 2 Fahrdienstleiter einsetzen, etc. . Kommen sich nicht in die Quere
.
Das ich das mit dem IH-Anschluss auf einem extra Modul für nicht gut halte, hatte ich oben schon notiert und ich bleibe dabei: Aus betrieblicher Sicht ist das auf einem anderen Modul Quatsch! Warum ich es so haben möchte? Nun, zwei separate Durchgangsbahnhöfe und der Untere mit zusätzlichem IH-Anschluss und dafür auch dem dritten Gleis, sowie einer Abstellgruppe. Gleistechnisch einfach, wenn man es eben trennt.
Andere haben Ihre Industrie "virtuell", bei mir gibt es eben dafür ein Gleis, anstelle alles am Bahnsteig abzustellen. Ganz ähnlich wie es früher in Heidenheim war (du kommst wohl aus der Gegend?), dort war auch ein Stammgleis quer durch die Innenstadt zum Voith-Werksgelände.
Zitat
So versuchst Du momentan alles in einem kleinen Bahnhof unterzubringen, was letztlich scheitern muss. Konzerntrier Dich lieber auf das, was Dir wichtig ist. In meinen Augen ist dies die Übergabe zum Fremo-Bereich und ein eigener kleiner Bahnhof. Alles weitere passt von der Größe her nicht in den Bahnhof.
Jein. Ist so auch nicht ganz richtig. Der Bahnhof ist und wird eng bleiben. Denn der Bahnhof ist ein MiniMax-Minimäx Bahnhof und FREMO-Kompatibel. Nicht anders herum, auch wenn ich mit den großen Weichenradien schon weit über die Norm hinaus gehe
.
Ob das wirklich so scheitert? Wenn man annimmt, dass die Bahnhöfe "alles mit allem verbinden", dann ja, wenn man es (wie es geplant ist) als 2 einzelne, aber verbundene Bahnhöfe sieht halte ich es schon für "nicht mehr so kompliziert".
Zitat
Ich darf Dich nur daran erinnern, was Du vielleicht selbst mit Uwes Bahnhof in Sontheim erlebt hast. Dieser vorbildgerechte Bahnhof verfügt auch über drei Durchgangsgleise und einige wenige Gütergleise. Und wie schnell kam es dort zu Kapazitätsengpässen, wenn rangiert werden musste. Dabei wird auch dieser Bahnhof von gleich drei Seiten angefahren. Dein Bahnhof weißt jedoch gleich vier Strecken (... ohne Fremo-Anschluss) auf, die von lediglich drei Gleisen bedient werden wollen. Engpässe und Stauungen sind so vorprogrammiert. Und wehe, eine Weiche "spinnt" dann mal ...
Also, Uwe's Sontheim ist etwas völlig anderes! Er ist ein "ausgewachsener" FREMO-Bahnhof mit 12 Metern Länge! Ganz anderes Kaliber.
Wie oben schon geschrieben, sind es eigentlich 2 eigenständige Bahnhöfe. Eine Strecke ist oben, eine ist unten. Woher die anderen beiden Strecken kommen, da kann ich nun nicht mehr folgen... . Nehmen wir den unteren, eine einzelne Strecke, 3 Durchgangsgleise, ein IH-Anschluss. Nun, Uwe's Sontheim hat auch 3 Durchgangsgleise, einige Abstellgleise und ebenfalls einen IH Anschluss (jaaa, der ist da und das schon länger)
. Bis auf die generell kürzeren Gleise (MiniMax/-Mäx eben) vergleichbar. Nur hab ich eben weniger Abstellgleise und dafür ein einzelnes Übergabegleis zum oberen Bahnhof!
Faktisch ist es einfach so: Die 2L-Lokomotiven aus dem oberen Bahnhof können (rein physikalisch) nicht in den unteren Bahnhof. Die 3L Loks kämen zwar (für Übergaben) in den oberen Bahnhof, aber dort nicht hinaus.
Man muss es einfach als zwei einzelne Bahnhöfe nebeneinander und mit einem Gleis verbunden betrachten!
Zitat
Ich selbst habe in den letzten Jahren häufig Uwes Bahnhof als "Bahnhofsvorstand" auf verschiedenen Fremo-Treffen übernehmen dürfen und kenne daher die Problematik von Durchgangsverkehr und Rangierspiel auf wenigen Gleisen recht gut.
Daher mein Rat an Dich: Konzentrier Dich auf das Wichtige und versuche nicht Unmögliches zu versuchen.
Weniger ist meistens doch mehr!
Liebe Grüße von der Ostalb
Thomas
Joah, ich versuche mich auf das Wichtigste (eben aus meiner Sicht) zu konzentrieren und eben nicht irgendwas "raus zu quetschen".
Es ist und bleibt ein MiniMax/MiniMäx-Bahnhof und das soll er auch sein! Auch wenn ich versuche, möglichst die schlanken Weichen und großen Radien zu verbauen... . Er soll kompatibel sein, aber (und das ist einfach so) er wird kein FREMO-Bahnhof! (Allein die Größe, er ist 1/4 so lang wie Sontheim... .) Da stehe ich auch voll und ganz dazu und finde es auch gut so. Denn sonst wären die MiniMax/MiniMäx-Bahnhöfe und Module, die im Bau sind, ja auch wieder "fehl am Platz". Und wenn man sich ansieht, was da teilweise auf weniger abgeht... .
Hier mal die Übersicht der 2L MiniMaxler: viewtopic.php?f=24&t=122012
Wenn man sieht, was da alles verbaut wird (und wie gut das aussieht), dann bekommt man ein Gefühl dafür!
Nun wie oben versprochen, der "entschackte Entwurf" 4c:
![](http://vindicator.info/Modellbahn/Plan/4c-1024p.jpg)
Originalauflösung
Ich hatte nun auch die günstige Gelegenheit und konnte einige der PECO-Weichen günstig ergattern! (1 DKW, 1 Mittlere Rechtsweiche, 1 Mittlere Linksweiche, 1 Kurze Rechtsweiche, 4 Kurze Linksweichen sowie (für Tests) eine Kreuzung in Größe der DKW) Zum obigen Plan fehlen somit noch 1 DKW, 2 Kurze Linksweichen, 1 Y-Weiche und 2 schlanke K-Gleis Linksweichen mit beweglichem Herzstück.)
Gruß Jochen (der sich auch gern über einen Kommentar zu meinem Kommentar freut!)
@ Thomas: Ich hoffe, es ist Ok, dass ich auch direkt so geantwortet habe
. Gern ist mir auch ein weiterer Kommentar von Dir willkommen! Es geht ja um die Entwicklung eines guten Gleisplanes ![](https://files.homepagemodules.de/b851973/smiley_35.gif)