RE: S88 beeinflusst Weichendecoder (gelöst)

#1 von swisstrain , 13.06.2017 11:29

Hallo zusammen

Ich habe bei meiner Anlage folgendes Problem:

Bisher habe ich die Massen von sämtlichen Boostern anlagenseitig verknüpft. Weichen wurden mit dem Digitalstrom geschaltet. Die Anlage läuft gut so.

Nun bin ich am Herumpröbeln mit Fremdeinspeisung. Die Weichendecoder führen nun Schaltbefehle nicht oder nur träge aus. Stöpsle ich aber an der CS2 den Rückmeldebus (ich verwende Cat5-Kabel und S88 von IEk) aus, so schalten die Weichen ohne Problem. Stecke ich die S88 wieder an die Zentrale funktionieren die Befehle wieder nur träge.

Vorher, als der Gleiche Saft für Schaltbefehl und Aktivierung des Weichenantriebs gebraucht wurde, haben S88 und Weichenbefehle sich gut vertragen. Stören sich Fremdeinspeisung und Fremdeinspeisung (18V Trafo von Conrad)?

Ich hätte die Möglichkeit, die Massen der Weichendecoder und des Gleises zu trennen. Könnte das eine Verbesserung nach sich bringen, wenn Rückmeldung und Weichen nicht mehr an der gleichen Masse hängen?

Liebe Grüsse
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: S88 beeinflusst Weichendecoder (gelöst)

#2 von supermoee , 13.06.2017 12:53

Hallo,

Die zwei Systeme sollten sich nicht beeinflussen. Wie ich dir mehrmals anhand der von dir geschilderten Probleme gesagt habe, hast du in deiner Verdrahtung irgendwo einen Bock drin. Wo kann ich aus der Ferne nicht sagen.


Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: S88 beeinflusst Weichendecoder (gelöst)

#3 von Heinzi , 13.06.2017 15:08

Hallo

Zitat
Ich hätte die Möglichkeit, die Massen der Weichendecoder und des Gleises zu trennen. Könnte das eine Verbesserung nach sich bringen,

Wie heisst es so schön: probieren geht über studieren.
jedoch, wie ich das gerade im Kopf habe, sollten die beiden Massen aber schon verbunden sein. Die Masse des Weichendecoders führt doch das Digitalsignal zur Zentrale zurück.
Jedoch sollte die Masse nur einmal, am ersten Modul mit dem Gleis verbunden sein.
Eine andere Möglichkeit wäre, für die Weichen einen separaten Booster zu verwenden und die Schaltenergie wieder vom Digitalstrom dieses separaten Boosters zu nehmen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: S88 beeinflusst Weichendecoder (gelöst)

#4 von swisstrain , 13.06.2017 16:34

Hallo zusammen

Ich habe es folgendermassen gelöst: Drei Kreisläufe, die anlagenseitig getrennt sind (hinter den Boostern richtung Zentrale sind ja die Massen dann doch wieder zusammen).

1. Schaltkreislauf für Magnetartikel- und Schaltdecoder, mit separater Fremdeinspeisung für Magnetantriebe.
2. Fahrkreislauf mit Rückmeldungen
3. gleisunabhängige Beleuchtung

So funktionierts

lg
alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz