#4 von
DocJ
, 27.06.2017 17:32
Hallo Christian,
ich stand vor der selben Frage als ich mit meiner Planung begann.
Ich habe noch eine ganze Menge C-Gleise und dachte diese im Schattenbahnhof zu verwenden, aber nachdem ich in langem Suchen und Mitlesen immer wieder über die Unzuverlässigkeit des Weichenantriebs im C-Gleis gestolpert bin habe ich mich für das K-Gleis entschieden, weil hier der Weichenantrieb ohne Weichenausbau oder Zugangsloch unter der Weiche zu wechseln ist.
Zudem sind mir, trotz wirklich vorsichtigem Vorgehen, die Schraubenlöcher für den Antrieb bei den Weichen schon mehrfach ausgebrochen und das möchte ich mir wirklich nicht vorstellen, wie das im Schattenbahnhof hinterher gut laufen soll, die Antriebe von unten auszutauschen.
Das C-Gleis ist in der gesamten Gleisgeometrie auch deutlich widerporstiger in meinem kleinen Schattenbahnhof müßte ich mit C-Gleis ein Gleis weniger hinnehmen.
Im Moment habe ich eine Testanlage mit C-Gleis für Win Digipet am Start und die Lautstärke lässt sich gut mit Rutschstopmatte reduzieren. Das wäre für mich kein Grund gegen das C-Gleis.
Ich werde das C-Gleis aber aufheben, um eventuell mit den noch kommenden Enkeln zu tepichbahnen, dafür ist es wirklich ideal.
mit freundlichem Gruß
Jürgen
Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded
Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦
Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",