@Jörg(KatoNaut): Danke für Deinen Besuch, im Moment ist es wirklich ein probieren was geht. Mit der automatischen Steuerung per PC fahren inzwischen drei Züge. Daneben möchte ich dann noch ein wenig manuell rangieren.
@Manuel(volvospeed):
Zitat ... wie ich sehe hast Du Fasern, mit recht hohen Rot Anteil. Ich finde diese immer sehr störend, gerade bei dem kleinen Maßstab fällt das auf den Bildern extrem negativ auf. ...
Ich finde es fällt eigentlich nur bei den Makros so extrem auf. In der Gesamtübersicht ist es doch recht ausgewogen. Ich stelle nachher mal ein etwas gemäßigteres Makro ein.
#27 von
volvospeed
(
gelöscht
)
, 15.09.2017 15:34
Hallo nochmal,
ich kenne das Material zur genüge. Das Problem ist, das man gerade bei kleineren Spurweiten halt öfters Großaufnahmen machen wird. Daher wenn Du nur 1-2 Sack davon hast, ok, ansonsten würde ich halt anderes Material nehmen.
Hier mal als Vergleich ein Ausschnitt von meiner Bahn
geht richtig flott voran bei dir. Die Gärtnerei macht sich gut. Sogar mit Gleisanschluß an den Beeten, da kann das Gemüse etc. bei der Ernte gleich in die Wagons geschmissen werden.
Was die Grasmischungen angeht, gibt es leider viele unnatürliche Farbgebungen. Ich hatte das mal mit zu großem Anteil von solch neongelben Fasern drin. Sah furchtbar aus. Da es sowieso erst mal eine Probieranlage werden soll, ist es sicher nicht so tragisch mit dem Rotanteil drin, aber du kannst ja darauf ruhig auch mal als Vergleich andere Mischungen probieren, bis du das gefunden hast was am natürlichsten wirkt. Später wenns, mal richtig los geht mit einer Anlage, weist du gleich was für die Landschaftsgestaltung am besten ist.
@Peter(N Bahnwurfn): der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis noch größer als in der Theorie
Ich finde den Rotanteil in der normalen Betrachtungsweise immer noch nicht zu hoch. Durch den braunen Untergrund wirkt die ganze Wiese eh schon ziemlich braun/rot. Aber ich werde auch noch andere Mischungen ausprobieren, bisher habe ich keine großen Mengen an Streumaterial hier und werde mich nach ausgiebigen Tests für zwei/drei Sorten entscheiden. Wir sind hier ja auch in der Marsch mit fetten schweren Böden
Kurze Stellprobe auf der Kuhweide:
und ein paar Makros
So stelle ich mir das auf der Anlage vor:
die Gärtnerei hat auch Einwohner bekommen. Die Aufnahme wurde aus 21 Fotos gestackt:
Als Übersicht:
Und so oder noch kleiner werden es die Besucher sehen:
tolle Bilder vom Baufortschritt. Finde auch, dass der Rotanteil aus der Ferne nicht so ins Auge sticht wie in der Makroaufnahme.
Dann finde ich die Weide etwas zu klein, oder anderst gesagt die Anzahl der Rinder um zwei bis drei zu hoch. Ist alles sehr eng und wir wollen uns doch glückliche Kühe schaffen, oder ( auf sehr hohem Niveau, ich weiß)
Hallo Bernd und Peter, finde auch das die Anzahl der Kühe auf der kleinen Weide etwas zu hoch ist... da muss der Bauer sonst Heu zu füttern, sonst machen die Tiere Stress [emoji6] Aber bei der Menge unerschlossenem Land in der Nachbarschaft dürfte es nicht zu schwer sein ein den Zaun etwas zu versetzen...
Die Sache mit der Gärtnerei finde ich gut... werde bei Gelegenheit bei meiner etwas umbauen [emoji6]
Hallo Bernd, nachdem ich nun schon ein paar Mal Deinen Thread besucht habe, muss ich nun doch mal sagen, dass ich von dem, was Du zeigst sehr angetan bin. Nun wäre die kleine Spur nichts für mich - ich liebäugle ja schon länger mit der Spur 0e - aber Du zeigst eindrucksvoll, was im Kleinen so möglich ist. Gefällt mir und ich werde immer mal wieder reinschauen.
Zitat ... Aber bei der Menge unerschlossenem Land in der Nachbarschaft dürfte es nicht zu schwer sein ein den Zaun etwas zu versetzen...
@Sven(Sven0790): da soll ja noch etwas daneben passen, also viel größer werde ich erst einmal nicht bauen. Mir schwebt da ein kleiner Bauernhof vor und eine Pferdeweide brauche ich auch noch... Und man kann auch vom Bauernhof noch etwas Weidefläche abzwacken... Und einen Zaun gibt es auch noch nicht, also genug Freifläche für die Viecher
@Jandrosch(Jandrosch): vielen Dank für Dein Lob. An die kleine Spur gewöhnt man sich eigentlich ziemlich schnell.
@Jörg(KatoNaut): die Lok viel mir günstig über eBay-Kleinanzeigen in die Finger, da konnte ich mal wieder nicht wiederstehen
@Carsten(Schwellenzähler): deshalb baue ich so viel wie möglich auf einzelnen Platten in der Hoffnung, das später noch einmal zu verwenden.
jetzt gucke ich bei deiner Anlage auch mal. Die Gärtnerei finde ich sehr gut. Klasse gemacht
Kleine Anmerkung zur Gärtnerei: Wenn du den braun gestrichenen Boden zwischen den Beeten mit etwas gesiebter und getrockneter Erde aus dem Garten bestreust, sähe das evtl. noch besser aus. So habe ich den Boden bei meinem Bauernhof gemacht, weil ich für Spur N kein passendes Streu gefunden habe das halbwegs echt aussieht. Außerdem wars auch noch günstig
Und zum Thema "Gras": Du hast Recht mit der satten, leuchtend grünen Wiese. Bei euch im Norden scheinen die Wiesen etwas "matschiger" zu sein als anderswo in Deutschland. Die Weide sieht gut aus. Allerdings habe ich im Laufe der Zeit die Erfahrung gemacht, dass matte, blasse Töne besser aussehen, weil es dann nicht so kitschig, bunt wirkt, denn auf der Anlage werden später noch genug Dinge vorhanden sein die Farbe ins Spiel bringen. Aber das ist geschmacksche.
Gruß aus Hessen Frank ________________________________________________________________________________________________ Herzlich willkommen bei meiner kleinen N-Anlage:Güglingen reloaded Hier geht's zu meiner alten Anlage:Güglingen Endbahnhof
Zitat ... Kleine Anmerkung zur Gärtnerei: Wenn du den braun gestrichenen Boden zwischen den Beeten mit etwas gesiebter und getrockneter Erde aus dem Garten bestreust, sähe das evtl. noch besser aus. ...
@Frank(Bremsklotz): vielen Dank für Deinen Besuch und konstruktiven Kommentar. Die Wege zwischen den Beeten wollte ich noch mit etwas feinem Sand bestreuen, aber Deinen Vorschlag mit Gartenerde probiere ich bestimmt auch noch aus.
Moin Bernd, So groß sieht der Unterschied der Grassorten jetzt nicht aus... kann sein das es in Real anders ist. Deinen Kühen wird es schmecken... oder den Pferden [emoji12]
Den Unterstand find ich klasse!! Da muss ich mal gucken ob ich sowas nich irgendwie nachbauen kann [emoji6]
@Peter(Miraculus): Danke für das Lob, das geht runter wie Öl
@Sven(Sven0790): Zunächst sind die Kühe dran, die Milchproduktion darf ja nicht stoppen
@All: Ich hadere noch mit dem Zaunbau, die Pfosten sind doch ziemlich winzig. Mal schauen, ob ich den Draht da richtig befestigt bekomme. Ein Gatter habe ich vorbereitet. Trifft das euren Geschmack?
Das erste Zaumfeld sieht doch schon mal gut aus für den Anfang! Ich würde es so lassen.
Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben! Erik
Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten (Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120) und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.
das sieht doch ganz interessant aus, da klink ich mich man direkt mit ein. Die Kuhweide macht wat her, dat sücht man wat ut. Vor allem sücht dat man richtig nach Schietwetter ut. Macht richtig schön den Eindruck einer verregneten norddeutschen Wiese. Herrlich. Da ergibt das auch direkt Sinn, dass Knut Hansen sich da unter den Unterstand stellt.
da hätte ich den Tipp, den Kleber beim nächsten mal einfach mit der Spitze eine Zahnstochers aufzutragen
Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben! Erik
Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten (Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120) und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.