Hallo, ich habe dieses Jahr im Keller mit dem Bau eine Modellbahn angefangen. Direkt alles digital und habe mir die ESU ECoS 50210 gekauft, top Gerät, gefällt mir sehr.
Sofort wollte ich die komplette Bahn automatisch fahren lassen. Da mir die verfügbaren Tools nicht gefallen und fast keines OpenSource ist, habe ich einfach mal selbst die letzten 6 Wochen in die Tasten gehauen und meine Bemühungen unter die MIT-Lizenz gestellt und werde diese Software weiter pflegen (allein schon zum Selbstzweck).
Alles bei GitHub verfügbar, Support ist willkommen
Aktuell wird nur die ESU ECoS unterstützt, aber mehr brauche ich auch nicht, von daher alles gut. Die Softwarearchitektur ist soweit durch entsprechende Interfaces und generische Ansätze vorbereitet das andere Kommunikationsprotokolle möglich sind und an alle wichtigen Komponenten weitergeleitet werden können (d.h. also Support für Märklin CS3, Roco, etc. ist alles möglich [aber ich nutze ESU ]).
Zur Zeit kann man mindestens folgendes tun: - Erstellung eines Gleisplans - automatisches Erkennen ALLER Routen zwischen Blöcken - keine Darstellungsprobleme/Performanceprobleme der Darstellung; es flackert nichts(!) Die Darstellung findet in einer Cef-Instanz statt, also einem Chrome-Browser. - die Grafiken sind ein Mix aus Svg und Png und entsprechend gut skalierbar - es findet auf Wunsch ein Autoplay statt, sprich die gesamte Anlage fährt vollautomatisiert (btw. mein persönliches Hauptziel) - Support von S88 - Support von X-Lokfunktionen - Schalten von Fahrstrassen - MDI-Darstellung, sprich man kann mehrere Monitore verwenden und Teile der Anlage auf diesen anzeigen - Einstellung von Trigger-Funktionen für Lokomotiven, sprich Funktionen verwenden bei einem Event (z.B. S88-Bus) geschaltet - und noch mehr
Ausserdem habe ich ein erstes Tutorial zum Erstellen von Plänen, dem Editieren von S88-Objekten, Blöcken, Routen, etc. erstellt und zeige auf wie man Routen simulieren kann.
Irgendwie vermisse ich allgemeine Info zu dieser Software. Ist nicht jeder Programmierer und kennt sich mit Github aus. Welche Betriebssysteme werden unterstützt ? XP, WIN7, WIn10, 32 oder 64 bit. Mindestanforderungen.... Grafikkarte, Speicher, benötigter Platz auf der HDD. Beim Video fehlt mir jegliche Beschreibung was da gerade abläuft. Sorry, damit kann ich absolut nichts anfangen.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
erforderlicher HDD-Platz: ~150 MB Architekturen: x86 und x64 Was nicht unterstützt wird: Linux, Mac, AVR (sprich RaspberryPi).
Windows XP fällt unter den Tisch, da dieses ein schon lange abgekündigtes Microsoft-Produkt ist. Windows 7 und Windows 10 sind die aktuellen und auf lange Zeit unterstützten Microsoft-Produkte. Jeder gängige Rechner der heutzutage Verwendung findet wird unterstützt. Da Windows 7 und Windows 10 leider schon relativ hohe Mindestanforderungen haben wird RailwayEssential hier kein Problem darstellen.
Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkeln bringen.
ps. Ich habe den Link zum Video entfernt. Ich habe dieses aus einem Hochgefühl erstellt (es hat immerhin alles funktioniert) und nicht erkennen wollen, dass dies evtl. nicht ausreichend erklärend ist