Die KÖF hat das alte Problem, dass die Nabe eines Plastik-Zahnrad aufgebrochen ist, und nun die geriffelte Ache keinen Halt mehr in der Nabe findet. Dreht man etwas, greift die Riffelung kurz, bis man wieder zu der Stelle kommt an der die Nabe so weit offen ist, dass die Riffelung keinen Halt mehr findet. Einfach auseinander bauen, das Zahnrädchen suchen und Ersatz bestellen. Hat meine KÖF auch schon gehabt. Bin nur jetzt zu faul um die ET-Nummer aus zu suchen. Das Zahnrad gibts in Gp im Zweierpack als ET. Bei mir hat das geholfen.
Danke "est2fe"! Das habe ich bei meiner Fleischmann 610 mit den selben Symptomen auch befürchtet und dann war es nur einmal reinigen. Na, dann werde ich wohl einen Reperaturkasten aufmachen müssen, bis das Ersatzteil geliefert wird
Alle reden von Doppeltraktion Auch wir hier im Norden von München :
Eine Mischehe auf Dreileitergleis aus Märklin und Trix
Leider verdeckt der VT11.5 den Sound der beiden Gasturbinenmaschinen. Aber die Doppeltraktion werden wir hier noch einmal, gemäß der Regiewünsche der Teppichbahner hier im Forum, aufnehmen und einstellen.
Äußerlich bis auf die Betreibsnummern identisch, unterscheidet sich doch das elektronische Innenleben zwischen der Trix (links) und der Märklin (rechts) erheblich.
Und, bitte keine Kommentare! Ich habe auch noch mehr TEE-Wagen, damit sich die Doppeltraktion der Prachtstücke auch lohnt.
Trix gehört bislang noch nicht in meine Sammlung und so hat die Trix 210 ein Freund mit zum 3-Leiter-Fahrtag mitgebracht. Vorher hat er einen Schleifer unter das Drehgestell geknipst und den Radkontakt gelöst. Anmeldung von alleine und Doppeltraktion auf der CS2 war auch kein Problem. Uns hat dann noch der direkte Vergleich unter der Haube interessiert und waren doch über den unterschiedlichen Aufbau bei gleicher Funktionalität erstaunt.
Für mich wäre dann mal von Interesse ob auch beide aus dem selben Baujahr und für die gleiche Zielgrupppe(eine für Profis die andere für einsteiger) stammen - vielleicht wurde ja die Platniene im laufe der Zeit bei beiden Modellen umgestaltet.
AC / DC ? - das war doch gestern, heute fährt man 2-Leiter / Mittelleiter Digital. Am besten gleich beides gleichzeitig - als Mehr-System auf dem selben Gleis.
#33 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 21.09.2017 20:09
ZitatTrix gehört bislang noch nicht in meine Sammlung und so hat die Trix 210 ein Freund mit zum 3-Leiter-Fahrtag mitgebracht.
Hallo Thomas,
solche Fahrtage sind die besten, wenn man mindestens einen Spezl hat, der vom gleichen Virus befallen ist. Kenne ich . Und was das Thema Doppeltraktion anbelangt: Da kann ich spätestens im Oktober mit dienen. Zwei V 200.1 von Piko und zwei V 80 von Roco werde ich mal aufbieten . Bei den Dampfloks wird es dünn, weil viele gar keine Kupplungsaufnahme vorne haben...
was hältst Du von einer Schub- oder Bremslok für "Deine" Dampf-Doppeltraktion? Weil dann müssten sie ja gar nicht gekuppelt sein Und mit der Einstellung in unsere digitalen Contollern müsste es ja auch egal sein, ob die Fahrzeuge in der Doppeltraktion gekuppelt sind.
#36 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 21.09.2017 21:25
Zitatwas hältst Du von einer Schub- oder Bremslok für "Deine" Dampf-Doppeltraktion? Weil dann müssten sie ja gar nicht gekuppelt sein Und mit der Einstellung in unsere digitalen Contollern müsste es ja auch egal sein, ob die Fahrzeuge in der Doppeltraktion gekuppelt sind.
Hallo Thomas,
theoretisch geht das garantiert, in der Praxis könnte es Probleme geben, wenn die Schublok nur einen Hauch schneller oder langsamer ist - dann kann es in den Kurven schon mal Salat geben . Stelle ich mir mal so vor. ABER! Ende September gibt es Zuwachs in Form von rollendem Material. Und beim Zuwachs ist auf jeden Fall eine Dampflok mit Kupplungen auf beiden Seiten dabei ...
Zu Deiner Köf: Fehler gefunden, klasse ! Das Teil schaut aber verdammt trocken aus. Also schmiere Deine Lok vor dem Zusammenbauen gut ab, dann wirst Du ziemlich lange Freude an ihr haben.
Hier gibt es auch Zahnräder , Metall , habe auch schon dort gekauft . Ein Plastikzahnrad ist geplatzt . Seit dem ist Ruhe . Kleben und andere Rep. Methoden hatten keinen Sinn .
nein, der Doppelpack ist nur dazu da, dass sich das Einpacken überhaupt lohnt. Das Zahnrad an sich kostet fast nichts. Das könnten die auch für 5ct verkaufen, und hätten vermutlich immer noch 20% am Material verdient. Der Aufpreis ist die Lagerhaltung und das Verpacken und pflegen der Stammdaten im Rechner. Deswegen haben Sie in den letzten Jahren bei dem ETs ziemlich viel mit grösseren Packungseinheiten gemacht. Lieber so als gar keine ETs!
Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, ob die ET-Nummer stimmt!
Wegen der Schublok: Wenn man da die Regelung der Lok, also vom PID-Regler den I-Anteil zurück nimmt, dann wird das Regelverhalten etwas weicher, und die Geschwindigkeit wird bei Belastung nicht mehr um Biegen und Brechen konstant gehalten, sondern gibt bei Belastung auch etwas nach. Damit kann man dann schieben, ohne zu viel Schub von hinten drauf zu geben, weil der Regler etwas nachgibt.
Zum Schmieren der KÖF: Bitte nicht zu viel! Am besten mit einem säurefreien Fett. Da gibt es das B52 von Dr. Twillich. Das wäre dazu geeignet. Ich habe mir das auch mal von einer Messe mitbringen lassen. Es ist sehr gut.
ich habe zwar nicht "den" Schmiermittelvorrat, wie Du in Deinem Betriebswerk, aber so für die Strecke habe ich auch meine Ausrüstung am Mann.
Aber Spaß beiseite, ich war auch erstaunt, dass ich die Arbeiten an der Köf mit sauberen Fingern beenden konnte. Haben die sie vielleicht ab Werk gar nicht abgefettet, damit die Metall-Kunststoff-Verbindung im Getriebe schneller durch die Scherkräfte reißt :.
Vielleicht muss ich mein Lokverzeichnis mit einer Rubrik "Wartungsintervalle" erweitern und jede Lok, welche im Zulauf ist, erst einer "technischen Abnahmeinspektion" mit Aufbereitung unterziehen . Wohl gemerkt, auch die ab Werk. Zumindest die von "M".
Hallo Anton,
danke für den Link Zahnräder zu hauf, aber das Schneckenzahnrad habe ich nicht gefunden, und dann müsste ich diese ja auch wieder auf die Welle fest bekommen. Heikel : Oder hast Du eine bessere Idee.
Hallo "est2fe",
"Du Held" Säurefreies Fett, ein "Muss". Zwar habe ich beruflich mit ganz anderen Geweben und Materialien zu tun, aber davon habe ich schon gehört und bin gewillt es zu beachten. Das obrige Österreichische Produkt ist säurefrei Von den von Dir erwähnten B52 von Dr. Tillwich aus Horb habe ich auch schon gehört, aber bislang für mich noch keine Notwendigkeit gesehen. Vielleicht muss ich, bei der abnehmenden Qualität der "Spielzeugprodukte", umdenken .
Zitat ABER! Ende September gibt es Zuwachs in Form von rollendem Material. Und beim Zuwachs ist auf jeden Fall eine Dampflok mit Kupplungen auf beiden Seiten dabei ...
Jaaaaaah, sehr schön. Darauf freue ich mich jetzt schon. Das wird dann sicherlich auch Dein erstes Video hier - oder Guido?!
Erfahrungen mit Schubloks habe ich noch keine und wie Guido schon schrieb, ist das schwieriger einzustellen als Vorspann+Zuglok. Wobei, einen Versuch wäre es mal wert...vielleicht am Sonntag. est2fe hat ja schon einen wichtigen Hinweis gegeben.
Na dann stimmt meine Annahme ja zum Teil, mit dem Trix = Märklin. Wobei ich unter eigentlich fast allen Drehgestellen meiner Pikoloks auch die Aussparung für den Schleifer entdecken kann. Scheinbar ist so ein Umbau kein Hexenwerk und wenn der Dekoder die Voraussetzungen bietet, sogar temporär machbar.
Anders als bei Carsten hat die ersehnte "Lieferung" aber ganz normal in den Briefkasten gepasst.
Und was war drin :
Schnell noch Badezimmer repariert, Rasen gemäht (in München schein mal wieder die Sonne) und die Lok aufgeschraubt.
Und dann dies
ZitatHallo liebes Forum,
Endlich ist das Einschreiben von LeoSoundLab angekommen.
Und drin war, wie angekündigt, ein ESU Loksound micro V4.0 mit kleinen Lautsprechern.
Das es twicky wird, diese Komponenten unter das Gehäuse zu bringen, wurde ja schon hinreichend besprochen und auch von LeoSoundLab berücksichtigt.
Also, schnell aufgeschraubt, alten Decoder abgesteckt, neuen eingesteckt, Kabel gesichert und, und, und nichts.
Man sollte halt den Schleifer wieder anschrauben, welcher zum öffnen des Gehäuses entfernt werden musste.
Und dann :
Automatisches Anmelden funktioniert, manuell an der CS2 über DCC auch. Von den 20 Funktionen lassen sich problemlos 12 auf dem Display wiederfinden und die funktionieren auch (super Sound übrigens ).
Aber, die Lok bewegt sich mit den Decoder nicht
Neuer raus, alter rein, Lok fährt und schaltet problemlos.
nachdem mein nächster Aufbau noch ein Paar Wochen (wohl gemerkt, Paar groß geschrieben) auf sich warten lässt und ich in meiner Werkstatt zwei, mit der Kamera drei, Patient liegen habe, heute ein Thema aus dem letzten Winter
Die war die Ausfahrt der 01 2066-7 des Bayerischen Eisenbahnmuseums letzten Dezember auf dem Münchner Nordring.
Dieses musste natürlich nachgestellt werden
Leider ohne Wagnerleitblechen, mit Öltender und den falschen Eilzugwaggons und "nur" analog.
#44 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 24.09.2017 12:59
ZitatLeider ohne Wagnerleitblechen, mit Öltender und den falschen Eilzugwaggons und "nur" analog.
Aber Justus, man kann ja nicht alles haben
Wow, Thomas, da gibt die Maschine aber alles. Volles Rohr auf dem Parkett . Und was ist schon "falsch" oder "richtig"? Entscheidend ist doch, was DIR gefällt . Also weiter so - und Dir ein sonniges Restwochenende ...
bei mir klingeln die Paketboten zweimal Nicht, weil ich solche Massen wie Du bestellen kann, sondern weil bei uns so viele verschiedenfarbige Autos dieser Dienste herumfahren. An manchen Tagen klingeln sie sogar stündlich, nicht an allen
Und am Montag waren sogar zwei Päckchen aus der Bucht für mich dabei
Hier mein erster Neuzugang auf meinen Gleisen
PIKO 51285, Elektrorangierlok in Epoche 4, damit meine Kurswägen stielgerecht in den Bahnhöfen verschoben werden können, um neue Zugbildungen zu erstellen. Leider mus diese 163 007-8 noch zur Revision, da dieses filigrane, digitale Schmuckstück entweder keinen Strom in die Lok bekommt oder diesen nicht mehr über die Gleise abgeleiten kann. Aber bei all den filigranen Anbauteilen bekommt man schon vom Anschauen Angst, dass etwas abbrechen könnte.
Und mein zweiter Neuzugang:
Märklin 3367, Elektroschnellzuglok 118 034-8, natürlich bei mir auch in Epoche 4 Wie die Bestellnummer schon sagt, leider nur analog. Aber so schön gearbeitet und schwer. Sie fährt, muss aber auch gereingt werden, da Vitrinenmodell mit unbenutzten Schleifer.
Wie Ihr seht, stehe ich auf Altbauloks. Dieses Interesse kam erst sehr spät, wurde aber schon 1975 gelegt, als ich bei einem Tag der offenen Tür auf dem Gelände des Ausbesserungswerk Freimann das erste Mal in einer 118 auf einen Führerstand stehen durfte. Noch heute liegt mir der Duft von Strom, Öl, Holz und Eisen in meiner Nase
Eine 163 hab ich auch noch nicht - wär mal wieder eine Aufgabe für den Postmann
Die 3367 hätte ich fast gehabt - hat sich aber als 3369 ergeben in ÖBB Version (damals meine erste ÖBB). War mir aber egal, war schon mit 'nem 6080 oder 6090 auf digital umgerüstet und tut es heute noch. Das Set 3667 hab ich ja erst vor kurzem ergattern können. (ohne Postmann)
Altbauloks versprühen auch bei mir diesen Reiz
Könntest Du eigentlich das Problem mit der 01 1057 lösen?
die 01 1057 muss ich auch noch angehen. Aber ich habe mich am letzten Wochenende auf meine 70 091 gestürzt, davor hat sich ja noch das Zahnrad meiner Köf verabschiedet, dann war da noch die Sache mit dem Auto meiner Frau und... und... und. Heute Nacht habe ich mich dann mit etwas Modellbahn in die Arbeit geflüchtet und jetzt lassen hier über München die Klapperstörche dauernd die Babys fallen, so dass ich mich auch nicht bis auf ein paar Testrunden, um die beiden neuen Altbauloks kümmern kann, geschweige Schlaf finde
Aber die Zeit wird kommen und ich kann mich wieder ganz der Kür widmen.
ich habe jetzt noch einmal die Möglichkeit gehabt, Deinen Rat umzustzen und die Polung bei dem Betrieb der 01 1057 an der MS2 zu tauschen. Kein Erfolg Auf der CS2 läuft sie tadellos
Was das nur ist? Morgen schaut noch einmal ein "Fachmann" drauf
@Hallo Justus,
nur für Dich
Meinst Du dies :
Und das ganze jetzt noch schneller
In Bezug auf den Längenmaßstab, sieht 1:93,5 auf Märklin C R5 schon grenzwertig aus.
So, morgen wird weiter auf dem Boden gespielt. Nicht bei mir, da ich eine Einladung habe Angereist wird stilgerecht mit der Bahn
#49 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 29.09.2017 19:31
ZitatUnd das ganze jetzt noch schneller
Vollgas, Thomas, das braucht eine 103. Und dafür steht dieses Kraftpaket aus guten alten DB-Tagen ja auch. Weckt bei mir schöne Erinnerungen an Duisburg Hbf in den 70er Jahren. Da war für uns Pfiff-Club’ler eine echte 103 das absolute Fotohighlight .
ZitatSo, morgen wird weiter auf dem Boden gespielt. Nicht bei mir, da ich eine Einladung habe
Ja, beir geht es morgen in der Früh auf dem Parkett(boden) mit dem Aufbau los. Besuch bekomme ich später und dann wird gespielt und gefahren, was die z21 und die Züge hergeben !
#50 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 01.10.2017 17:11
So, lieber Thomas, der untenstehende Kurzvideo ist für Dich, sozusagen als „Impulsgeber“ für weitere Bodenbahntaten ...
Ich habe heute Deine M-Gleis Weiche erfolgreich mit einem WeichEi-Decoder digitalisiert. Zuvor war ich mir zu 99,3% sicher, daß es funktioniert. Quod erat demonstrandum . Und wie wir gestern abend frststellen konnten, läßt sich der WeichEi schön im blechernen Bettungskörper unterbringen.
Bei Deinem nächsten Besuch nimmst Du das Bundle mit und testest es bei Dir daheim. DCC und Adresse 1.