Alex hat mir einen Artikel über den Bahnwinter im Ammertal aus dem aktuellen Münchner Merkur zukommen lassen, welchen ich Euch, als Fans des Klima-Schneepflugs und der E69, nicht vorenthalten will. Die Ähnlichkeit mit meinem Modell ist schon verblüffend !
Auch Sherlock hat mir Bilder aus Franken zur Veröffentlichung gesendet.
Fällt Euch etwas auf?
Kein Schnee in Hof in Oberfranken . Hier nochmals der Vergleich zu München in Oberbayern !
Besonders mit dem Artikel über die Ammertal-Bahn von Murnau nach Oberammergau habe ich an Jörg, in der Hitze von Viktoria, und Philipp, im nördlichen angrenzenden Landkreis von München, gedacht .
#1327 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 11.01.2019 18:23
Zitat
Servus Thomas,
das Teil in Epoche 3 steht auf meiner "Sollte-ich-mittelfristig-auch-haben"-Liste . Ist ein feines Teil und ich hätte auch die passende Lok dazu. In und um Josefsthal ist es aber eher nicht die kleine E 69 ...
Ohne Klimapflug bleibt uns im Ostalbkreis nur das Pferde-Schlittengespann als Transportmittel, da alle Schneepflüge und Fräsen ja in Bayern sind .
Interessant finde ich das ein Schneepflug extra für diese Strecke reserviert war. So ändern sich die Zeiten - so ein Schnee kommt ja nur alle 10 Jahre oder?
Beste Grüße Günter -------------------------------------------------------------------------------- Mitglied im Stummi-Treff WN (immer am 1. Freitag im Monat) und immer aktiv unterwegs, um neue Welten zu entdecken
#1329 von
Bodenbahner70
(
gelöscht
)
, 11.01.2019 18:29
Zitat
Zitat
Servus Thomas,
das Teil in Epoche 3 steht auf meiner "Sollte-ich-mittelfristig-auch-haben"-Liste . Ist ein feines Teil und ich hätte auch die passende Lok dazu. In und um Josefsthal ist es aber eher nicht die kleine E 69 ...
Guude Guido,
wird Zeit, wird Zeit, dass du dir einen solchen Schneepflug zulegst. Und danke an dich, Thomas, für die schönen Bilder!
Moin Thomas Ganz heißes Teil, besonders in der Umgebung! Bei uns im Norden regnet es leider nur. Einen halben Tag Schnee hatten wir diesen Winter, mehr nicht.
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
Hallo Thomas, hallo Ihr lieben Mitleser, ich bin völlig bei Dir, wenn Du mit so Schmankerln lockst und freue mich sehr. Hab den Artikel auch gleich interessiert gelesen. Sehr schön! Leider komme ich nach dem Urlaub nicht mehr dazu, meine 4 E69 aufs Gleis zu setzen. Vorher war schon straff, da ich Montag eine mündliche Prüfung hatte, bei der es galt, in Recht&Steuern 90 Punkte abzuräumen... geschafft. Egal, gerade vorhin von der Au/Giesing durch München mit dem Auto, natürlich hat es Katzen geschneit, ich wünsche mir auch so einen Klimapflug in klein vor meine E69 und in gross vors Auto, weiss nur noch nicht, ob gegen den Schnee oder um die anderen wegzuräumen. Thomas, tolle Bilder, schöne Modelle. Ich schätze, ich bekomme die Schneeschleuder erst, wenn der Schnee schon wieder weg ist... und ob sie dann noch interessant ist zu zeigen?! So ohne Schnee?! Schönes Wochenende!
interessanter Bericht über die Deutsche Bahn. Auch bei uns wird gespart, allerdings haben wir im Winter mehr das Problem, dass Lawinen die Bahnstrecken blockieren. Schneepflüge haben wir noch genügend, was ich weiß LG,
Zitat von KleTho im Beitrag Schwabing, mittendrin! - Günter's Burtzeltags-Fahrtag - Schade, dass es ihn nicht mehr auf der Strecke gibt. Was bei Dir Starnberg, war bei mir München. Ich kann mich so in den Arsch beißen, dass ich nie mit ihm gefahren bin. Mit meiner Mutter habe ich ihn mitten in der riesigen Münchner Bahnhofshalle nachgeschaut, in der Gewissheit, dass 2 Tickets für uns damals, so nebenbei, fast unerschwinglich waren. Und in der kurzen Zeit, wo es mir dann finanziell besser gegangen ist, habe ich, bis es am 12.12.1995 dann zu spät war, nur an die Arbeit gedacht !
Hallo Thomas, ich glaube, das geht fast allen von uns so. Auch als an der Modellbahn interessierter Jugendlicher hat man noch andere Interessen und außerdem war die Geschichte von heute damals uninteressantes modernes Zeugs. Einheitsdampfloks haben mich in meiner Jugend kaum interessiert und auf den Fahrten durchs Ruhrgebiet in den hohen Norden zum Bund habe ich voller Staunen die ganzen z-gestellten preußischen Rangierloks betrachtet. Klar fand ich die V 200.0 oder später die E 03 toll, wenn ich sie mit D-Zügen am Bahndamm in MG erblickte. Aber photographieren? Dass die Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (KKB) noch im ersten Golfkrieg eine wichtige Rolle für den Munitionsnachschub spielte, war mir unbekannt, ich wähnte sie längst stillgelegt. Heute ist die Strecke größtenteils bereits überbaut. Feldbahnen in der Nähe von MG? Unbekannt! Es gab sie aber noch lange Zeit in Sand- und Tongruben. Ja, manchmal möchte ich mich wegen der versäumten Gelegenheiten in den Hintern beißen. Zum Glück haben wir die Modellbahn, um einiges aus unserer Jugendzeit wieder betrachten zu können und zum Glück gab es einige Verrückte, die damals den Alltag in Photos dokumentiert haben.
Zitat Kein Schnee in Hof in Oberfranken . Um das mal ganz kurz zu widerlegen:
In St. Johann in Tirol würden sie über diesen "Staub" nur lachen. Da liegen 1,5 Meter im Tal herunten, auf den Bergen gut und gerne 4 Meter.
Streitet Euch nicht, aber die Aufnahmen der EB 13 in der Nacht sind der Hammer .
[youtu-be]https://youtu.be/_LRWG6W4Ias[/youtu-be]
Und Bahram, mit irgend etwas müsst Ihr ja die Holländer nach Tirol ziehen. Sonst wären sie ja in Oberfranken .
So und jetzt noch etwas aus München .
Von gestern Morgen, denn heute Mittag ist schon wieder alles weggetaut. Ja, auch wir in München müssen jede Sekunde mit Schnee dokumentieren und archivieren, weil sie sooooo selten sind.
#1338 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 13.01.2019 16:35
Zitat
Von gestern Morgen, denn heute Mittag ist schon wieder alles weggetaut. Ja, auch wir in München müssen jede Sekunde mit Schnee dokumentieren und archivieren, weil sie sooooo selten sind.
Servus Thomas,
ja mächtig! Die gute alte 18.4 von Märklin von einem schicken Zug - gelungen . Ich für meinen Teil habe auch einige schöne Schneemotive auf der digitalen Platte, davon kann ich erst einmal zehren ...
Hier im Freisinger Landkreis liegt nur noch Rotz. Ich bin halt so ein Mensch, der antizyklisch genießt, statt zyklisch zu jammern. Also ich genieße im Sommer die Wärme und im Winter den Schnee, anstatt wie in meinem Umfeld alle so schwermütig zu sein, im Sommer so heiss, im Winter zu kalt. Nur heute, da wollten wir eigentlich etwas raus gehen, aber irgendwie kam der Schneeregen waagrecht, so dass wir uns das verdrückt haben. Gelegenheit genutzt und mal angefangen in die HLA Motoren Kugellager einzubauen. Ich finde, das kann man sich sparen, laufen net besser. Entweder meine Motoren sind eh schon optimal gelaufen, oder es klemmt woanders. Die Kugellager sind für mich irgendwie Placebos, Kugellager muss besseren Lauf bedeuten... psychisch mag das was bringen, physisch bin ich mir sehr unsicher geworden. Wieder was gelernt. Nun dreht eine umgebaute 216 in altrot mit 3-Achsern ihre Runden, nachdem heute schon eine 24 mit Donnerbüchsen, die 05 mit Adlerzug und Hermine und Pauline fahren durften...
Tag Thomas, als ehemaliger Münchner sticht mir der M Wagen schon sehr ins Auge.. Wir sind damit als Linie 21 die Nymphenburger raufgefahren bevor die U 1 kam. Später als Linie 12 zur Amalienburgstrasse. War schon super am Kapuziner Hölzl Züge fotografieren... LG Steve
Hallo Thomas Um Deine Frage nach der Feuerwache zu beantworten die Du in Peters Baubericht gestellt hast, bin ich hier gelandet und Hoppla hier geht auch die Post oder sollte ich besser sagen der Zug ab. Die Feuerwache bei der das Verwalungsgebäude noch im Karton steckt oder besser steht , ist von Pola noch gewesen und ich finde die hatten die schönsten Hausmodelle. Mit dem Versuch der Dresdner Frauenkirche haben Sie sich derart verhoben , daß Sie danach von Faller übernommmen wurden. Hin und wieder taucht dort eines der alten Modelle auf.
Danke für die tollen Schneeaufnahmen. Da würd ich mir vor Angst in die Hosen..., meine Modelle in den Schnee zu stellen ops: .
Schade, dass die weiße Pracht in Minga schon wieder weg ist. "Darf" ja meine Frau am 30.01.19 ins schöne Isartal für einen Klinikaufenthalt fahren
Aber was nicht ist kann ja noch werden
Geplant ist früh los, Frühstück in München, "Besuch" des Münchner HBF, Frau absetzen und mittags den oiden Heichtlinger vor den Toren Münchens zu besuchen. Das . Mit von der Partie ist natürlich auch unser Lombadier Loba, die auch Münchner Flair genießen möchte
Was hobt's ihr jetzad zum Schimpfa? Mir im hohn Nord'n kriang ollawei 's Greana, weng am Herbsdweeda bis in den April nei. Mir taugt a g'scheida Winter wia a a hoaßa Summa. Und wenn's reng deat, taugt's mia glei umso mehrer, weil i dann woaß, wia schee ois des Andere ies. Ge?
Im Ernst. Dreiviertel Stunde Heftiger Schneefall und es blieben 3mm für 10 Minuten zwischen den Grashalmen. Danke für die schönen Modellbahn Bildern im Schnee.
Darum zum Abschluß noch schnell ein Bild meiner Bodenseebahn in Epoche IV .
Aber Schnee beiseite, es gibt ja auch noch andere Projekte, die es zu verwirklichen gibt.
Da war ich doch nach meinen Bernina-Ausflug auf der Rückfahrt noch schnell in Konstanz und habe in den dort einschlägig bekannten Modellbau/-bahn-Laden ein paar interessante Waggons gesehen und erworben. Zuhause in München angekommen, konnte ich mich dann über die 8-stellige Artielnummer von Märklin informieren und erkannte, dass mein Einkauf ein wahres Schnäppchen war. Auf Fotografien im Internet erkannte ich, dass diese Züge einer Privatbahn mindestens mit 4 Waggons unterwegs waren. Schnell noch günstige in der süddeutschen Provinz die fehlenden drei besorgt und dann die Frage nach der Zuglok.
Drei Anbieter des Modelles gab es im 21. Jahrhundert. Aber alle schon vergriffen. Nur in Dänemark wurde ich bei einen Händler fündig. Aufmerksame Leser meines Threads werden jetzt sagen: "Thomas, Dänemark! Lass da mal besser Deine Finger von!"
Ich nicht, nur diesmal mehr Glück gehabt.
Und nach einen wirklich sehr regen Händlerkontakt, kam noch nicht einmal 4 Tagen (!!!) meine Zuglok mit DHL in München an. Originalverpackung! In Deutschland würde sich kein Händler trauen, so seine Ware zu verschicken. Aber alles tiptop!
Und drinnen ist eine Roco Hectorrail 242.
Jetzt die Frage: Für welche Privatbahn war die Schwedin auf Deutschlands Gleisen unterweges? Hinweise habe ich wohl schon genug gegeben .
welch abenteuerliche "Verpackung" um eine Lok zu verschicken. Aber ist ja alles gut gegangen. Hausaufgabe für dich: die Lok am 16.03. mitnehmen, die würde ich gerne mal "live" sehen.
Das Schneefoto ist auch wieder erste Sahne! Leider habe ich für so etwas auf meinem Balkon keinen Platz (bzw. es schafft einfach zu wenig Schnee auf den Balkon). Meist nur auf die Brüstung, und da stelle ich ganz bestimmt keine Modelle drauf. Nicht im 5. Stock
Moin Thomas Schneeblinder sind einfach immer ein Genuss! 1, 2 Flöckchen hatten wir ja auch letze Nacht. Der Hectorrail-Taurus , ein schönes Modell und sehr schwer zu bekommen. Als Zug könntest du dich für einen Locomore interessieren, den hat Märklin mal in ganz kleiner Auflage gebracht. Ist fast untergegangen unter dem Rest.
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
Zitat Moin Thomas Schneeblinder sind einfach immer ein Genuss! 1, 2 Flöckchen hatten wir ja auch letze Nacht. Der Hectorrail-Taurus , ein schönes Modell und sehr schwer zu bekommen. Als Zug könntest du dich für einen Locomore interessieren, den hat Märklin mal in ganz kleiner Auflage gebracht. Ist fast untergegangen unter dem Rest.
Lg
genau, die Hector Rail Taurus ist für LOCOMORE eingesetzt worden. Heute als FLIXTRAIN unterwegs, mit neuer Beschriftung.