RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#501 von Domapi , 05.02.2022 15:07

Hallo Hans-Dieter,

sehr schön, da habe ich ja am Montag eine schöne Zwischendurch-Bastelei vor mir!

PS: altern musst du das Stellwerk aber schon noch, oder?


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.02.2022 | Top

RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#502 von Schwelleheinz , 05.02.2022 15:25

Hallo Martin,

Bin schon dabei

Ist noch nicht ganz fertig, sozusagen erst eine Vorgrundierung .


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


Andibahn hat sich bedankt!
 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.916
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#503 von Andreas Poths , 05.02.2022 15:27

Zitat von Domapi im Beitrag #499
In einem Bernhard Stein Buch habe ich eine Anlage gefunden, die für mich einen logischen Ansatz für die Öltanke hat:

Die Betankung liegt an einem separaten Gleis, ist aber über die Drehscheibe erreichbar.
Auf diesem Gleis befindet sich auch eine Untersuchungsgrube, ein Wasserkran und eine Besandungsturm, damit die
ölbefeuerten Dampfloks gar nicht über die normalen Behandlungsanlagen fahren müssen.
I.d.R. sind die Tankstellen ja wirklich erst Jahrzehnte später dazugekommen.

Das muss ich noch testen!

Ich habe zudem noch eine paar weitere Varianten ausprobiert. Das mit dem blau eingezeichneten Gleis gefällt mir ganz gut,
wird aber ws. zu eng. Und der lange Schuppen vorne ist mir auch zu voluminös.

Ich habe ja keine Eile. Irgendwann packt es mich und ich fange einfach an zu sägen und Gleise zu verlegen ...

Momentan teste ich Hardi´s Drehscheibensteuerung. Ich möchte die FLM Drehschiebe auf Schrittmotor umbauen und später mit Traincontroller über DCC steuern können.
Natürlich mit Signalen auf der Bühne und Sound.



Hallo Martin,
hier mal die Bildunterschrift im MIBA-Spezial 131 "Das Bw im Modell" auf Seite 86:
Zitat:
"...; aus Sicherheitsgründen richtete man die Tankstelle selbst aber immer in einer gewissen Entfernung von den Einrichtungen für die (kohlegefeuerten; meine zusätzliche Erklärung)) Dampfloks ein"
Zitatende
Mit Tankstelle meint der Verfasser sowohl Dieseltankstelle als auch Öltank(s) und Ölkrane für die ölbefeuerten Dampfer.

Mir gefällt dein Projekt


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Domapi hat sich bedankt!
Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.315
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#504 von E16-06 , 05.02.2022 19:36

Hallo Martin,

Zitat von Domapi im Beitrag #499
Ich habe zudem noch eine paar weitere Varianten ausprobiert. Das mit dem blau eingezeichneten Gleis gefällt mir ganz gut,
wird aber ws. zu eng. Und der lange Schuppen vorne ist mir auch zu voluminös.

Hab ich mir fast gedacht, dass dafür der Platz fehlt.
Wollte aber dennoch die Variante erwähnen, da letztlich nur du die genauen Platzverhältnisse kennst. Auf den Bildern kann das leicht täuschen.

Die neue Variante hat finde ich was.
Aber schlaf ruhig noch ein paar Nächte drüber, und lass es auf dich wirken.

Nur die Besandung würde ich ggf. in Richtung Drehscheibe verlegen, wo auch die anderen Besandungen sind.
So gestaltet sich die Sandversorgung einfacher, da alles zentral gelegen.

Wasserkran ganz klar an der Tankanlage, so können diese länger dauernden Vorgänge parallel verlaufen.
Und für die Dieselloks braucht es ja auch irgendeinen Wasseranschluss (wie auch immer der aussieht), dann die 220/221, 211/212, 216, 215 brauchen ja für die Heizung auch Wasser, da Dampfheizung.

Grüße,
Stephan


dlok und Domapi haben sich bedankt!
E16-06  
E16-06
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.493
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#505 von Domapi , 05.02.2022 19:39

Hallo Andreas,

also alles richtig gemacht, fast vorbildgerecht …

Es geht halt dich nichts über gescheite Bücher und Fachzeitschriften!


Hallo Hans-Dieter,

von welchem Hersteller ist deine Auschlackungsanlage/Löschegrube?

Zitat von Schwelleheinz im Beitrag #503
Hallo Martin,

Bin schon dabei

Ist noch nicht ganz fertig, sozusagen erst eine Vorgrundierung .


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#506 von Schwelleheinz , 06.02.2022 10:44

Hallo Martin,

die Schlackenanlage ist von Bochmann, die Löschegrube ist ein Eigenbau. Weitere Bilder gibt's hier BW mit Scheppergleis, oder der Versuch ein Redaktions-Bw nachzubauen


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


dlok und Domapi haben sich bedankt!
 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.916
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#507 von Domapi , 06.02.2022 12:17

Leider gibt es die B + K Bausätze nur noch antiquarisch.

Ich habe mir das Pendant von MBZ gekauft. Werde aber ws. einen Schlackesumpf im Eigenbau basteln.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#508 von Domapi , 18.02.2022 15:48

So ist mein aktueller Stand, mit kleinem Stellwerk und der Lokwerkstatt hinten:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Die weiße Fläche vorne wird ein adäquat großer Kohlebansen.

Der Wasserturm rechts wirkt etwas deplatziert. Der kommt wahrscheinlich wieder in die Kiste.
Ebenso der Bockkran.

Nun muss ich mal an die Untersuchungsgruben und die Ausschlackungsanlage ran und mir deren Längenausdehnung überlegen.

Ein paar Prellböcke, Drehscheibenerweiterungen und eine Besandungsanlage für die Tanke kamen heute per Paket.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#509 von Fraenki , 18.02.2022 16:33

Hallo Martin

Zitat
Der Wasserturm rechts wirkt etwas deplatziert. Der kommt wahrscheinlich wieder in die Kiste.


Finde ich gar nicht.Im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen steht der Turm auch dahinter.

Bischen runterscrollen auf der Seite bis "Das Museum" kommt

Wasserturm hinter Lokschuppen


Gruß
Frank
🇩🇪

Ich habe die Erlaubnis von Hr.Vorsteher,Hr.Dahlhaus,Hr.Bügel,Hr.Peplies,Hr.Kleinschmidt,Hr.Pillmann,Bilder von bahnen-wuppertal und vauhundert.de im Forum zu benutzen
Thema:
Von Schwelm-Loh nach Wuppertal-Wichlinghausen

Der Umzug der Anlage aus dem Keller in die Wohnung ist in vollem Gange.


dlok hat sich bedankt!
 
Fraenki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.211
Registriert am: 21.09.2007
Homepage: Link
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco z21,TC 10
Stromart Digital


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#510 von ClausZ , 18.02.2022 17:10

Hallo Martin,

weiß ja nicht, was du mit dem Gelände hinter dem Lokschuppen vor hast! Könnte mir aber vorstellen, dass der Wasserturm besser wirkt, wenn er etwas erhöht aufgestellt wird.
In einem EJ 1x1 Anlagenbau `Bahnbetriebswerke´ wurde auch eben dieser Wasserturm um den Mittelteil erhöht und verputzt, was weitaus besser aussah.

Gruß
Claus

Edit: EJ Modellbahn- Bibliothek lll/99
1x1 Anlagenbau Band Vll
Bahnbetriebswerke 2


ClausZ  
ClausZ
Beiträge: 7
Registriert am: 28.11.2010
Ort: Heidenheim
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 18.02.2022 | Top

RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#511 von Schwelleheinz , 18.02.2022 17:17

Hallo Martin,

Ich habe letztens einen aus zweimal Ottbergen zusammengedengelt, war eine Inspiration aus dem Modellbahn-Kurier 35 Bahnbetriebswerke II.


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.916
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#512 von Domapi , 19.02.2022 07:53

Hallo Hans-Dieter,

könntest Du bitte ˋmal die Länge deiner Ausschlackungsanlage abmessen, siehe Foto?
Dann hätte ich ich eine grobe Orientierung.

Bild entfernt (keine Rechte)

Deine Wasserturm-Mutation erinnert ja schon fast einen einen Leuchtturm

@all: die Dahlhausen-Aufstellung kenne ich. Hinter dem BW kommen ja die Gleise und ein Hügel, da ist leider kein Platz. Mal sehen, ob ich den Turm noch unterbringe.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#513 von Schwelleheinz , 19.02.2022 08:35

Hallo Martin,

Länge ist 290mm, Leuchtturm, der ist gut wenn er hinter dem Lokschuppen steht ist er nimmer so groß. Weiter Abmessungen kannst du im Link nachschauen.

http://www.altemodellbahnen.de/t63193f96...ungsanlage.html


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


Domapi hat sich bedankt!
 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.916
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#514 von Jürgen , 20.02.2022 14:01

Hallo Martin,

der letzte Stand ist Klasse, würde ich so lassen, sehr gut. Was ich nicht verstehe, ist das Gebäude zwischen Lokschuppen und Laokwerkstatt. Warum hat das einen so hohen Schornstein ? Ist das eine Schmiede ? Dann würde ich sie eher in der Werkstatt ansiedeln.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#515 von Domapi , 20.02.2022 14:39

Hallo Jürgen,

das ist künstlerische Freiheit und soll ein kleines Heizkraftwerk sei, damit das BW-Personal nicht frieren muss

Wenn ich schon mein großes Stellwerk nicht aufstellen kann, dann wenigstens den Schornstein


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


dlok und MoBaFreddy haben sich bedankt!
 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#516 von HaJo Wolf , 25.02.2022 13:34

Eigentlich bin ich hier nur heimlicher Mitleser, das meiste - alles, was Elektronik/Elektrik ist - überlese ich, weil es mich a) nicht interessiert und ich es b) nicht verstehe . Ansonsten größte Anerkennung! Freue mich auf weitere Gestaltungsbilder!

Ach ja, vielleicht hat es jemand schon erwähnt und ich habs nur nicht gelesen: Du musst die RAW-Bilder nicht erst wandeln, die kannst Du direkt in Helicon einlesen! Das mache ich immer so, wenn ich Helicon nutze, würde mir sonst alles zu lange dauern. Das Format der fertigen Datei kannst Du ja dann auswählen. Ich nutze Helicon 4.2.8 auf einem Äpfelchen (Mac mini)


Beste Grüße
HaJo


HaJo Wolf  
HaJo Wolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 17.01.2022
Ort: 73092
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital plus & TrainController Gold
Stromart DC, Digital


RE: Alles so schön bunt hier; ich kann mich gar nicht entscheiden.

#517 von Domapi , 08.03.2022 21:27

Zitat von HaJo Wolf im Beitrag #516

Ach ja, vielleicht hat es jemand schon erwähnt und ich habs nur nicht gelesen: Du musst die RAW-Bilder nicht erst wandeln, die kannst Du direkt in Helicon einlesen! Das mache ich immer so, wenn ich Helicon nutze, würde mir sonst alles zu lange dauern. Das Format der fertigen Datei kannst Du ja dann auswählen. Ich nutze Helicon 4.2.8 auf einem Äpfelchen (Mac mini)


Ja, an meinem Workflow muss ich noch arbeiten. Mangels Urlaubsbildern kommt man aus der Übung.
Bislang war meine Strategie, die RAWs zu bearbeiten und dann die JPEGs über Helicon pro erstellen zu lassen.
Da ich kein Photoshop einsetze, erschien mir das besser.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


Drehscheibenumbau auf Schrittmotor

#518 von Domapi , 27.04.2022 14:18

Warum gibtˋs seit Wochen keine Bilder?

Weil ich dummerweise die Drehscheibensteuerung von Hardi weiterentwickelt habe. Das ist recht zeitintensiv!

💡🚂🚃🚃 Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis - leicht gemacht!
💡 MobaLedLib: Hard- und Software zur Steuerung einer Drehscheibe per Schrittmotor

Die erweiterte Software läuft so langsam, erste Betatests mit freiwilligen Testern wurden gestartet.

Zeit, sich die echte Hardware näher anzuschauen und alles vorzubereiten auf den Umbau auf Schrittmotorantrieb.

So habe ich mir ein Herz gefasst und damit begonnen die Fleischmann 6152C Drehscheibe umzubauen. Vorher muss sie erst einmal entkernt werden.
Bild entfernt (keine Rechte)

Erst muss die Bühne abgenommen werden. Dazu demontiert man einfach den Sicherungsring unter der Plastikabdeckung. Vorher müssen einige Gleisabfahrten am Rand der Drehscheibe ausgebaut werden.
Bild entfernt (keine Rechte)

So sehen die Schleifer auf den 5 Kontaktringen von oben bzw. unten aus:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Als nächstes wird der alte Antrieb ausgebaut:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Auf der Platine lötet man das Relais aus und überbrückt 2 x 2 Lötpads, damit die Schienen später dauerhaft Strom haben.
Sinnvoll ist es auch, zu beschriften, wo welcher Schleifring anliegt.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Umgebaut wird die Scheibe auf folgenden Motor:

https://www.amazon.de/STEPPERONLINE-Nema...ps%2C84&sr=8-43

und folgende Halterung werde ich verwenden:

https://thomas.kortschack.de/?p=34

Dazu die nächsten Tage dann mehr.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


dlok, fbstr, Moba_Nicki, sirz-moba, Brumfda, Hardi und gerald bock haben sich bedankt!
 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.04.2022 | Top

RE: Drehscheibenumbau auf Schrittmotor

#519 von Domapi , 29.04.2022 20:56

Zwei Maßnahmen sind noch notwendig, zum einen muss der Metallbolzen, um den sich die Bühne in der Mitte dreht, entfernt werden. Da helfen nur rohe Gewalt und ein paar gezielte Hammerschläge von oben . Dann fällt der Bolzen auch schon heraus.

Bild entfernt (keine Rechte)

An den jeweiligen Bühnenenden befinden sich unter den Schienen Metalllaschen. Die brauchen wir nicht mehr, sie machen nur Lärm, und biegen sie einfach nach unten weg (im Bild nach oben). Man kann sie auch abzwicken. Aber wer weiß, vielleicht muss ich Scheibe mal verkaufen und rückbauen

Die Laschen dienten in der ursprünglichen Drehscheibe der intelligenten Stromversorgung der Gleisabgänge über das Bühnengleis.

Bild entfernt (keine Rechte)

Überhaupt ist die Drehscheibe von Fleischmann sehr demontagefreundlich. Die Geländer, das Haus und weitere Teile sind nur gesteckt und lassen sich mit einem Schraubenzieher leicht heraushebeln. Derart entkernt, kann man die Scheibe nun farblich anständig versauen/altern.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


dlok, fbstr, fneurieser, gerald bock und kpev haben sich bedankt!
 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.04.2022 | Top

RE: Drehscheibenumbau auf Schrittmotor

#520 von Domapi , 08.05.2022 12:10

Weiter gehtˋs mit dem Verkleben der Motorhalterung. Die komplette Motoreinheit besteht aus einem Ring mit Schrauben und der trichterförmigen Halterung. Damit man das schön mittig verklebt, ist erst einmal eine Hilfsachse aus Messing in die rote Wellenkupplung eingebaut.

Bild entfernt (keine Rechte)

Nach etwas Aufrauhen mit Schmirgelpapier, wird mit Uhu plus Schnellfest geklebt.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Verklebt ist nur der Ring, der Rest läßt sich mit 4 Muttern entfernen.

Nun muss die Verklebung erst aushärten, dann wird die provisorische Messingachse durch die mit der kleine Platte ersetzt.
Die Platte wird mit der Bühne verklebt. Mit Hilfe der Innensechskantschrauben in der Kupplung lässt sich alles ggf. auch wieder demontieren.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Drehscheibenumbau auf Schrittmotor

#521 von Domapi , 01.09.2022 16:10

Zuerst hatte ich mit einem Getriebe-Steppermotor experimentiert, dessen Getriebespiel mir aber zu groß war, Resultat war eine schlechte Positioniergenauigkeit.

Dann habe ich einen Wantai-Stepper getestet (https://www.roboter-bausatz.de/p/wantai-...740637&weiche=1), den ich mittlerweile auch fest verbaut habe. Die Genauigkeit beim Anfahren der Positionen ist sehr gut. Allerdings kämpfe ich noch mit einem leichten Ruckeln, was ab und an auftritt. Zu Beginn meiner Tests habe ich eine längere Achse verwendet, damit drehte sich die Bühne quasi frei-schwebend über der Drehscheibengrube. So war kein Ruckeln zu sehen.

Erst nach dem finalen Einbau ruckelt es leicht, da die Bühne nun auch mit den Laufrollen in der Grube aufliegt und dort de facto auch rollt.

Die Führungsnasen auf beiden Seiten der Drehscheibenbühne habe ich abgefräst bzw. abgeschrägt, damit die DS nirgendwo anstößt.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Auf die kleine braune Kunststoff-Platte zur Unterfütterung kommt später der Magnet.

Bild entfernt (keine Rechte)

Den Hall-Sensor habe ich in ein DS-Blindstück eingebaut. Vorher wurde ein Loch gebohrt und etwas weiter ausgefräst. Die Anschlussbeine wurden rechtwinklig abgebogen, Kabel angelötet und das ganze mit Heißkleber befestigt. Später wird der Sensor mit Farbe noch etwas weggetarnt, ist aber aktuell auch kaum zu sehen (nur wenn man ihn anblitzt ).

Bild entfernt (keine Rechte)

Der Magnet wurde unter der Hausseite der Bühne mit Sekundenkleber auf einem Stückchen Kunststoff befestigt, damit er auf Höhe des Hallsensors liegt.

Bild entfernt (keine Rechte)


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


fbstr, gerald bock, 4fangnix, fneurieser und Moba_Nicki haben sich bedankt!
 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.09.2022 | Top

RE: Drehscheibenumbau auf Schrittmotor

#522 von Domapi , 02.09.2022 09:03

Auf der eingebauten Bühne habe ich provisorisch meine kleine Bühnenplatine angeschlossen, um zu testen, ob die Beleuchtung funktioniert. Wahrscheinlich baue ich noch einen größeren Kondensator ein, damit Kontaktprobleme der Schleifer besser überbrückt werden können.

Funktioniert soweit sehr gut

Angesteuert werden später 4 Gleissperrsignale, eine Warnleuchte sowie die Innenbeleuchtung des Häuschens.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


Hardi, 4fangnix, fneurieser, fbstr, Moba_Nicki und Frank1969 haben sich bedankt!
 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Drehscheibenumbau auf Schrittmotor

#523 von Domapi , 03.09.2022 08:10

So habe ich die Elektronik bzw. das Bühnengleis über die 5 Schleifer mit den 5 Anschlusskabeln der Fleischmann Drehscheibe verdrahtet:

Bild entfernt (keine Rechte)

Als Pufferkondensator hatte ich zuerst einen 22 µF Kondensator auf der Bühnenplatine verwendet. Da hat das Licht manchmal geflackert. Zur Sicherheit ist nun ein 470 µ F eingebaut und es sind keine Stromaussetzer mehr sichtbar.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


fneurieser, Moba_Nicki, 4fangnix, fbstr, Hardi und Uegloff haben sich bedankt!
 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.09.2022 | Top

Drehscheibenumbau auf Schrittmotor

#524 von Domapi , 03.09.2022 14:03

Die Bühnenplatine beinhaltet 2 WS2811 Schaltkreise, die die verschiedenen LEDs für die Signale, Warnleuchte und Bühnenhausbeleuchtung betreiben.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Drehscheibensteuerungssoftware arbeitet zur Steuerung der Lichteffekte mit der Arduino FASTLED-Library, genauso wie sie auch von der MobaLedLib verwendet wird.

Die kleine Platine kann direkt über die Drehscheibensteuerung betrieben werden oder (wenn man komplexere Beleuchtungseffekte oder Servos für die Sperrsignale möchte) über den Umweg über die MobaLedLib-Platinen (ggf. braucht man eine eigene Platine mit mehreren WS2811).

Hierzu habe ich eine Schnittstelle zur MobaLedLib eingebaut.

Ich selbst werde meine Lichteffekte direkt steuern, ohne die MobaLedLib. Mir reichen 6 LEDs

Frank (@fbstr) tobt sich hier stärker aus und betreibt z.B. ein Rundumlicht als Warnleuchte, das aus mehreren LEDs besteht, mit der MobaLedLib: 🚂🚃🚃 Frank's Projekt: Bahnpark Augsburg (32)


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


fneurieser, 4fangnix und Hardi haben sich bedankt!
 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.09.2022 | Top

RE: Drehscheibenumbau auf Schrittmotor

#525 von Chneemann , 07.09.2022 16:52

Hallo Martin,

ich bin beeindruckt

Das ließt sich alles sehr interessant, zumal sich bei meiner Märklin-Scheibe der Motor verabschiedet hat.
Nur leider verstehe ich recht wenig von Elektronik und Elektrotechnik. Also wird es wohl ein deutlich weniger komplexer Umbau bei mir.
Wahrscheinlich nur ein neuer Motor - am besten einer der besser ist als das Original von Märklin.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


   

Montan HDAG
H0-Modellbahn Bonn/Kottenforst

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz