ich habe inzwischen bei meiner Gravita 10 BB von Brawa einige Funktionen (Licht und Fahrgeräusche, Signalhorn, Pressluft ablassen sowie Rangierfunk im automatischen Rangierverkehr) bei der Steuerung mit Rocrail eingebettet, habe aber keine Ahnung, wie man das Licht dimmen kann.
Die beschriebenen Funktionen sind bei youtube zu sehen:
Anm.: Dieses Video wurde abends aufgenommen und soll lediglich die Funktionalität zeigen.
Hat jemand eine Info, wie man die Lichtsteuerung ändern kann? Geht das nur mit Hilfe eines Lokprogrammers von ESU oder kann man die CV-Werte auf einem Programmiergleis für das Licht anpassen?
wenn ca ein Esu Decoder drin ist, hilft die Doku. Blöde Antwort, oder? Aber hilft wirklich. Dort steht ziemluch genau welche CV man wie ändern muss. Die Lokprogrammer Software und die Funktion geänderte CVs anzeigen kann da auch hilfreich sein
Hallo, vielen Dank für den Link, der mir - als nicht versierter Technik-freak leider nicht weiterhilft. Das ist mir zu kompliziert und wie ich gelesen habe, geht das wohl nicht.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wie man das Problem mit Hilfe der Programmierung von CV`s lösen kann.
Es gibt doch bestimmt viele Interessierte, die sich die ansich sehr schöne Lok gekauft haben. Soll man das einfach so hinnehmen? Man sollte mal im Netz ein bißchen Stimmung machen gegen so eine unprofessionelle Unternehmenspolitik!
Hat jemand Interesse, sich mal gemeinsam an Brawa zu wenden?
am besten merken die bei Brawa es wenn man von denen keine Lok mehr kauft. Wenn irgendwann die Verkaufszahlen absacken sollte man in Remshalden auch mal wachwerden und überlegen was man für einen Mist Konstruiert. Ich habe auch so ein Brawa Sorgenkind, auf der Intermodellbau habe ich mir eine Gravita 15BB gekauft. Als ich die Lok Zuhause ausgepackt habe sah man schon die teilweise fehlende Lackierung, bzw. einen weißen Schleier im roten Lack, zudem hielt kein Wagen zuverlässig an der automatischen Kupplung. Also habe ich die Lok mit Fehlerbeschreibung eingeschickt. Nach ca. 7 Wochen kam die Lok endlich wieder. Die Lackierung hat man ausgebessert, leider hat man teilweise ein Bordeaux rot, statt des Verkehrsrot verwendet. Dies sieht äußerst unschön aus, weshalb ich Brawa direkt per E-Mail kontaktiert hat, leider bekam ich nie eine Antwort. Auf der IMA habe ich mit einem Mitarbeiter von Brawa gesprochen, eine Problem mit den automatischen Kupplungen sei ihm nicht bekannt, ich könnte die Lok aber gerne zur Überprüfung einschicken. Dies habe ich nach Rücksprache mit meinem Händler dann auch gemacht, auf dem Lieferschein hat Brawa dann geschrieben: "Die Lok besitzt automatische Kupplungen, dafür sind Märklin Kurzkupplungen nicht geeignet, nur Bügelkupplungen. Wenn man auf die Entkupplungsfunktion verzichten kann, ist es möglich diese Kupplungen zu entfernen (einfach herausziehen). Dann können auch normale Kupplungen eingesteckt werden."
Wäre ja schön gewesen wenn Brawa das mal in die Beschreibung geschrieben hätte, aber selbst die Roco Bügelkupplung hält nicht zuverlässig. Ich werde nun versuchen die Lok ohne großen Verlust zu Verkaufen, zum in die Vitrine stellen ist sie mir zu teuer gewesen. Ich hoffe das Märklin nächstes Jahr die 294 in aktueller Ausführung mit der neuen Telex Kupplung ankündigt.
ich hatte einen LoPi V4 in meiner Gravita eingebaut (Analog mit mtc21). Das Dimmen der Lichter hat über den Decoder funktioniert. Ich habe die Schlusslicht-, Spitzenlicht- und Führerstandsbeleuchtungswerte von hier: