Gestern habe ich auf der Faszination Modellbau eine Brawa Gravita Art.-Nr. 42753 gekauft. Ich kaufte die Lok am Brawa stand, sie wurde als B-Ware Lok verkauft. Sie hatte keine digitalen Kupplungen, aber alles andere ist Top. Es ist meine erste Brawa Lok.
Als ich die Lok auf meine Anlage stellte, war die Anmeldung eine Katastrophe. Nach dem ersten versuch meine Lok anzumelden, der Fehlschlug begann die Lok langsam selber zu fahren. Sie fuhr mit minimaler Geschwindigkeit über meine Anlage. Mehrere Versuche die Lok anzumelden sind immer fehlgeschlagen. Als ich die Lok heute Morgen versuchte anzumelden, wurde die erkannt. Aber als ich dann die Lok fahren wollte, war es eine Katastrophe. Die Lok fährt extrem ruckartig und das Licht flackert extrem, ohne das ich es einschalte, wenn ich versuche, die Lok abzubremsen, wird sie langsamer beschleunigt, dann wider hoch und bleibt dann ruckartig stehen. Das Licht geht aus so ballt die Lok steht. Das einzig positive ist das die Lok nicht mehr von selber fährt. Ich weiß wirklich nicht mehr, was ich tun kann.
Meine Anlage steuere ich mit der neusten ESU Ecos und bin noch Laie mit der Zentrale. Ich hoffe das ihr mir helfen könnt ich weiß nämlich nicht mehr weiter.
Höchstwahrscheinlich besetzt ein Geist die Lok, der sich mit dir einen Spaß erlaubt, wie du es ja im Titel schon ganz richtig erklärt hast.
Besser liest du gelegentlich die Anleitung deiner Lok und der Ecos mal von vorne bis hinten durch, dann wirst du verstehen, wie die Lok nur dir gehorcht.
Ich hatte mit dieser Brawa Lok auch mal riesige Probleme, und zwar im AC Analogbetrieb. Die Lok fuhr nach längerer Betriebspause plötzlich genau so grauenhaft, wie du es beschreibst. Meine Vermutung war, dass die Kontaktsicherheit für die meisten Dekoder (und sogar auch für die diesbezüglich viel weniger heiklen FRU''s) ungenügend ist.
Durch Versuch und Irrtum habe ich herausgefunden, dass - falls ich mich richtig erinnere - einzig der gängige ZIMO-Dekoder mit dieser Lok zurechtkommt. Seither fährt sie bei mir wieder bestens. Vielleicht ist das auch für dich einen Versuch wert.
Brawa Loks haben m. W. n. D&H (Döhler& Haass) Decoder. Die können DCC und MM (Märklin Motorola). Beide Protokolle unterstützen keine selbstständige Anmeldung.
Am besten stellst du die Lok auf das Programmiergleis und sprichst sie erst mal unter der DCC Standartadresse #3 an, es sei den in der Anleitung der Lok ist eine andere angegeben. Da kannst du der Lok auch eine andere Adresse geben und in der ECOS anmelden.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Gestern habe ich auf der Faszination Modellbau eine Brawa Gravita Art.-Nr. 42753 gekauft. Ich kaufte die Lok am Brawa stand, sie wurde als B-Ware Lok verkauft. Sie hatte keine digitalen Kupplungen, aber alles andere ist Top. Es ist meine erste Brawa Lok.
Als ich die Lok auf meine Anlage stellte, war die Anmeldung eine Katastrophe. Nach dem ersten versuch meine Lok anzumelden, der Fehlschlug begann die Lok langsam selber zu fahren. Sie fuhr mit minimaler Geschwindigkeit über meine Anlage. Mehrere Versuche die Lok anzumelden sind immer fehlgeschlagen. Als ich die Lok heute Morgen versuchte anzumelden, wurde die erkannt. Aber als ich dann die Lok fahren wollte, war es eine Katastrophe. Die Lok fährt extrem ruckartig und das Licht flackert extrem, ohne das ich es einschalte, wenn ich versuche, die Lok abzubremsen, wird sie langsamer beschleunigt, dann wider hoch und bleibt dann ruckartig stehen. Das Licht geht aus so ballt die Lok steht. Das einzig positive ist das die Lok nicht mehr von selber fährt. Ich weiß wirklich nicht mehr, was ich tun kann.
Meine Anlage steuere ich mit der neusten ESU Ecos und bin noch Laie mit der Zentrale. Ich hoffe das ihr mir helfen könnt ich weiß nämlich nicht mehr weiter.
guck mal nach, ob zufällig noch eine zweite Lok mit der gleichen Adresse in der Zentrale angelegt ist. Adresse 3 ist ein typische Kandidat hierfür. Das von Dir beschriebene Verhalten konnte ich gestern auch bei einer Ecos CS1 reloaded beobachten (bin kein Ecos Experte). Nach Deaktivieren der zweiten Lok waren die Probleme weg.
Brawa Loks haben m. W. n. D&H (Döhler& Haass) Decoder. Die können DCC und MM (Märklin Motorola). Beide Protokolle unterstützen keine selbstständige Anmeldung.
Am besten stellst du die Lok auf das Programmiergleis und sprichst sie erst mal unter der DCC Standartadresse #3 an, es sei den in der Anleitung der Lok ist eine andere angegeben. Da kannst du der Lok auch eine andere Adresse geben und in der ECOS anmelden.
Hallo! Nicht immer, anfangs war es ESU. Ich habe auch eine Gravita original mit ESU-Decoder.
Das Ding ist übrigens in Reparatur, weil die Beleuchtung plötzlich nicht mehr funktioniert.
Zitat von JörgBehrens im Beitrag #5 guck mal nach, ob zufällig noch eine zweite Lok mit der gleichen Adresse in der Zentrale angelegt ist. Adresse 3 ist ein typische Kandidat hierfür. Das von Dir beschriebene Verhalten konnte ich gestern auch bei einer Ecos CS1 reloaded beobachten (bin kein Ecos Experte). Nach Deaktivieren der zweiten Lok waren die Probleme weg.
Wie recht Du doch hast. Habe heute eine Gravita BR 265 Nr.42703 in Wechselstrom digital + Sound bekommen. Die hat unter CS3 Betrieb dann auch Langsamfahrt vorgeführt, bis ich in der CS3 mit anderen DCC-Adressen unter 03 aufgeräumt habe. Dann klappte alles perfekt. Kann nur sagen dass diese blaue Gravita auf der Anlage ein Schmuckstück ist, das soviel Spass macht wie ich selten zuvor gehabt habe. Wenn da nicht das zu grelle Licht zu bemängeln wäre... aber das kann man ja ausschalten. Echtes TOP-Produkt von Brawa, das leider sehr schwer zu finden ist. LG, Norbert
ich habe eine Gravita 42753 gebraucht gekauft, die angeblich nur in der Vitrine stand. Ich kann sie mit meiner MS2 sowohl unter DCC als auch mfx anmelden und die Funktionen alle ansprechen. Licht, Sound, Kupplungen und Lüfter funktionieren, allerdings bewegt sie sich keinen Millimeter. An was könnte das liegen? Gruß Dominik
Hab die Lok mal geöffnet. Anscheinend hatte sich mal jemand dran zu schaffen gemacht, die Hauptplatine lag so, dass die Motorkontakte nicht mit dem Motor verbunden waren...
Zitat von Bacara im Beitrag #10Hab die Lok mal geöffnet. Anscheinend hatte sich mal jemand dran zu schaffen gemacht, die Hauptplatine lag so, dass die Motorkontakte nicht mit dem Motor verbunden waren...
Dann würde sie überhaupt nicht fahren und der Decoder würde sich auch nicht auslesen lassen.
LG Bernhard
Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert ESU Lokprogrammer JMRI mit SPROG IIv4 CS3 + MS2