RE: K-Gleis und Strommessung

#1 von LittleR , 13.01.2018 21:44

Moin Moin

ich habe ein Problem mit der Gleisbesetztmeldung von K-Gleisen mittels Strommessung über den ECOS Detector.

Momentan versuche ich im Schattenbahnhof die Gleise auf Kork mit Holzkleber zu befestigen. Hierbei treten sehr häufig Kriechströme auf, so dass das Gleis als belegt angezeigt wird.
Von der Befestigungsvariante von nicht löslichen Klebstoffen wie Heißkleber bin ich eher weniger begeistert, da sich hier im Notfall die Schienen nicht mehr (gut) lösen lassen.

Ich befürchte, wenn ich im sichtbaren Bereich die Gleise einschottere, treten immer Kriehströme auf, so dass das Gleis immer als belegt angezeigt wird.

Ursache für den Kriechstom dürfte ein minimaler Kontakt des Mittelleiters (unterhalb des Gleises) mit der Schiene (Außenleiter) über den Klebstoff / Klebstoffreste sein.

Wie habt Ihr dieses Problem gelöst ?

Danke & Gruß
LittleR


LittleR  
LittleR
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 11.10.2015


RE: K-Gleis und Strommessung

#2 von Regionalexpress , 14.01.2018 10:24

Hallo
für Märklin K-Gleis den Anschluss als 3-Leitergleis (Kontaktgleis) verwenden. Siehe Anleitung Seite 6 Abbildung 6.1.2. Wenn auf RailCom verzichtet werden kann reicht dann auch der Detector Standard. Diese Art der Signalisierung hat außerdem den Vorteil, dass bei der Verwendung von Wechselstromachsen auch jeder Wagen im Gleis gemeldet wird. Ich mache es bei mir so, und kann damit auch wunderbar verlorene Wagen im Schattenbahnhof erkennen und so auch Auffahrunfälle vermeiden.


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: K-Gleis und Strommessung

#3 von Railstefan , 17.01.2018 11:07

Hallo,

mit Holzkleber meinst du da Weißleim wie Ponal?
Wieviel Kleber trägst du auf, dass er hoch bis zu den Schienenprofilen reicht?
Tritt der Effekt auch noch auf, wenn der Kleber wirklich durchgetrocknet ist?

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: K-Gleis und Strommessung

#4 von LittleR , 20.01.2018 08:47

Moin Moin,

Ja, beim Holzleim handelt es sich um wasserlöslichen Weißleim.

Der Leim wird "dünn" unter der Schienenmitte aufgebracht. Ich habe bisher immer mindestens 3 Tage gewartet um sicherzugehen, dass der Leim durchgetrocknet ist. Häufig ist auch noch nach drei Tagen ein Kriechstrom zu messen. Wenn die Luft sehr trocken ist, ist kein Kriechstrom mehr vorhanden, sobald jedoch die Luftfeuchte wieder ansteigt ist ein Kriechtrom messerbar, der zu einer Gleisbelegtmeldung führt.

Greetz
LittleR


LittleR  
LittleR
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 11.10.2015


RE: K-Gleis und Strommessung

#5 von Schwanck , 20.01.2018 09:24

Moin zusammen,

gerade das K-Gleis und ganz besonders das Flexgleis 2205 weist eine Isolationsschwäche auf; diese befindet sich an den Enden der Gleisstücke bei den Stößen. Die kleinen Plastik-Zungenklipse zwischen Mitteleiterkontakt und Schienenverbinder verbiegen sich leicht oder brechen sogar weg. Bei abgeschnittenen Flexgleisen fehlen sie ganz. Ich meine, dass das genau die Stellen sind, die die Brücken für den Kriechstrom sein können. Achtet man gezielt auf diesen Umstand, macht man bestimmt nichts verkehrt.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: K-Gleis und Strommessung

#6 von LittleR , 20.01.2018 14:52

Moin Moin

erst mal danke für den Hinweis.

Die große Frage ist halt wie man beim Befestigen der Gleise und vor allem beim Einschottern im sichtbaren Bereich an den genannten Stellen den Kriechtrom vermeidet

Grettz
LittleR


LittleR  
LittleR
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 11.10.2015


RE: K-Gleis und Strommessung

#7 von Schwanck , 20.01.2018 17:24

Moin LittleR,

das ergibt sich doch nun schon aus der Logik. Wenn man herkömmlich arbeitet fixiert man die Gleise zunächst mit Nägelchen, die mann aber überstehen lässt. Dann schottert man - nicht zu üppig! Dann wird mit Pinsel sauber verteilt, und das geschotterte Gleis mit Wasser, dem ein Entspannungsmittel, wie Agepon, zugegeben wurde, eingesprüht. Nun kommt der Schotterkleber (kein Weißleim) in einer Verdünnung dass er gut tropfen kann - Herstellerhinweise! - an die Reihe. Das macht mit einer Einwegspritze tropfenweise in die Schwellenfächer und außen bis der Schotter sich vollgesaugt hat und keinen Tropfen mehr. Die Schwellenoberkante darf nicht erreicht werden. Im Bereich der Stöße ist man geizig. Dann ruht das etwa 3 Tage lang. Dann können die Nägelchen wieder raus. Mehr kann man nicht tun, um in dem Bereich Kriechstöme zu minimieren.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz