RE: Frage zur CS 2 Märklin

#1 von Heinzi , 16.04.2018 10:55

Frage:
Wie ändert man mit der CS2 die Motorparamete?
Geht das wirklich nur über den "CV Zugriff"?

Danke schon mal


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Frage zur CS 2 Märklin

#2 von Gleichstromer ( gelöscht ) , 16.04.2018 11:23

Das kommt auf den Decoder an. Bei mfx kannst Du die Motorparameter auch komfortabel ändern.


Gleichstromer

RE: Frage zur CS 2 Märklin

#3 von supermoee , 16.04.2018 12:14

Zitat

Frage:
Wie ändert man mit der CS2 die Motorparamete?
Geht das wirklich nur über den "CV Zugriff"?



Hallo Heinzi,

Kurz und bündig: ja.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Frage zur CS 2 Märklin

#4 von Heinzi , 16.04.2018 14:46

ÄÄÄäääähhhhh
Wie jetzt?

2 Antworten 2 Meinungen!


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Frage zur CS 2 Märklin

#5 von ICE Hannover , 16.04.2018 14:59

Hallo Heinzi,

die beiden haben schon recht. Bei mfx-Decodern ist die komfortable Oberfläche quasi der CV-Zugriff.
Die CV's von denen du sprichst, gibt es nur bei DCC.


Südniedersachsen - Eine Umsetzung auf Parkett


ICE Hannover  
ICE Hannover
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 275
Registriert am: 03.09.2017


RE: Frage zur CS 2 Märklin

#6 von Heinzi , 16.04.2018 15:26

Ok Ok,
Ich habe einen mfx Decoder finde aber kein "mfx-Menu" zum ändern der Motorparameter. Ich finde da nur die Anfahrverzögerung, Bremsverzögerung Vmin ,Vmax, LAutstärke und Tacho. So wie es die BDA ab Seite 26 immer wieder zeigt!


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Frage zur CS 2 Märklin

#7 von supermoee , 16.04.2018 19:14

Hallo Heinzi,

Wie gesagt, unter CV Zugriff findest du alles, egal ob mfx oder DCC Dekoder. Bei mfx Loks ist der CV Zugriff komfortabel mit Eingabemasken dargestellt, wo du nur klicken musst. Bei DCC Dekoder findest du dort eine ziemlich primitive CV Liste, die du nach belieben erweitern und als Vorlage speichern kannst.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Frage zur CS 2 Märklin

#8 von Gleichstromer ( gelöscht ) , 16.04.2018 23:35




Gleichstromer

RE: Frage zur CS 2 Märklin

#9 von TT800 , 17.04.2018 11:10

Hallo Heinzi,

vielleicht kommen die Verständnisschwierigkeiten daher, dass es eigentlich beim mfx-System keine einzelnen CV gibt, sondern immer einen mfx-CV mit 64 weiteren möglichen Indizes. Man spricht auch vom mfx-CV-space - oder -array. Die in den obigen Bildern dargestellten Motorparameter sind im mfx-System eigentlich nur die Indizes zu einer mfx-CV, deren "Nummer" dem Nutzer gar nicht bekannt ist. Daher ist bei mfx-Parametern einzig und allein der Name zur Orientierung entscheidend.

Es war von Märklin sicher gut gemeint, auf der "CV-Zugriff"-Darstellung für mfx in der linken Spalte "CV-Nr" zu schreiben. Diese Zahlen sind nur informativ und beziehen sich auf DCC bzw. auch MM, um zu wissen, wie die CV in diesen anderen Protokollen benannt sind. Deshalb fehlen in manchen Zeilen Werte - ganz einfach, weil man über ein anderes Protokoll auf diesen Parameter nicht zugreifen kann.

Bei DCC und MM sieht man beim "CV-Zugriff" nur die wichtigsten CV gelistet. Will man mehr CV sehen und/oder ändern, dann muss man jeden CV einzeln in einer neuen Zeile definieren und das Auslesen durch Klick auf den Auslese-Button anstoßen.

Die Probleme fangen dort an, wo zum Beispiel ein ESU M4 (also mfx) Decoder auch Parameter hat, auf die man nicht über ein anderes Protokoll, wie zB. das mfx-Protokoll zugreifen kann. Dann bleibt einem nichts anderes übrig, als (vorübergehend) beim Decoder das mfx-Protokoll abzuschalten und den Decoder über DCC anzusprechen und diese speziellen CV zu konfigurieren.

Da fällt mir noch eine Besonderheit für die Parameter in der CS2 ein:
Die Anfahr- und Bremsverzögerung bezieht sich im Lok-Konfigurationsmenü nur auf den Reglereinsatz der CS2! Daher nennt man sie "Hardware-ABV". Sie addieren sich zu der "Software-ABV", die durch die CV-Werte im Decoder konfiguriert sind. Warum?
Um bei alten MM-Loks auch die Anfahr- und Bremsverzögerung zu haben, bzw. sie steigern zu können. Bei Decodern mit Software-ABV empfiehlt sich daher, "Hardware-ABV" auf Null zu setzen.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Frage zur CS 2 Märklin

#10 von Heinzi , 17.04.2018 12:11

Tach Jungs

Vielen Dank für eure Antworten.
Passt dann schon. Mit DCC Decodern habe ich keine Experimente gemacht und von der CS1R bin ich mir eben die Darstellung in verschiedenen "Reitern" mit einigen (wenigen) Schieberreglern gewohnt. Das scheint jetzt alles etwas umfassender (um nicht zu schreiben komplizierter) zu sein.
Verwirrt hat mich der kleine "Knopf" "CV Zugriff" mit welchem ich dann an die Motor- und andere Parameter komme.

Zitat
Da fällt mir noch eine Besonderheit für die Parameter in der CS2 ein:
Die Anfahr- und Bremsverzögerung bezieht sich im Lok-Konfigurationsmenü nur auf den Reglereinsatz der CS2! Daher nennt man sie "Hardware-ABV". Sie addieren sich zu der "Software-ABV", die durch die CV-Werte im Decoder konfiguriert sind. Warum?
Um bei alten MM-Loks auch die Anfahr- und Bremsverzögerung zu haben, bzw. sie steigern zu können. Bei Decodern mit Software-ABV empfiehlt sich daher, "Hardware-ABV" auf Null zu setzen.

Gut zu wissen. danke für die Information


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz