RE: Blöcke einrichten für Anfänger

#26 von 1zu120 , 24.04.2018 13:37

Muss mich nun doch noch mal zu Wort melden.
Geht es echt nur darum, pro Block nur einen Melder zu nutzen? Dann muss ich mal ganz provokant hinterfragen, warum und was genau willst Du sparen?
Natürlich fahren alle Programme mit nur 1 Melder, aber allen ist auch eines gemeinsam, alle Loks müssen genau eingemessen werden und mit zunehmender Betriebsdauer ändert sich jede Lok im Fahrverhalten zusehends. Im kalten Zustand kann es passieren, dass ein Zug 3 cm vor dem Signal steht und nach 5 Stunden dann 3 cm dahinter - wenn Du damit leben kannst, ist das ja in i.O.. Aber dann darf auch hinter dem Signal nicht schon der nächste Melderabschnitt sein, spätestens dann hast Du nämlich einen Geisterzug.
Ist alles in allem machbar, aber nur mit größerem Aufwand verbunden wie mit mehreren Meldern. Andere Frage ist dann, es fahren bei dir nur deine eigenen Loks, keinerlei Gastloks von Bekannten? Diese müssten sonst bei deiner 1-Melderkonstellation erst eingemessen werden, was nicht in 10 min. getan ist.
Ausgehend von einem Melderset DR4088LN-CS + DR4088CS von Digikeijs, was Du ja am Anfang geschrieben hattest und da Du die DR5000 als Zentrale hast, ca. 89 Eur für 32 Melder stehen also pro Melder 2,8 Eur zu buche. Den Kaufpreis von iTrain oder TC zugrunde gelegt, wieviel Melder ergibt das wohl jeweils, nur weil Du dich nicht mit der Systematik Blöcke und Melderanzahl auseinandersetzen willst bzw. etwas sparen willst (siehe erste Frage - Was genau)?
In allen anderen Steuerprogrammen außer Rocrail gibt es kein einziges, welches dir die Arbeit mit der Meldereinrichtung abnimmt, es wird nirgends etwas automatisch eingestellt, muss alles weitestgehend per Hand gemacht werden. Andere kosten nur eben halt eine Menge Geld mehr.

Du hast zwar am Anfang geschrieben, dass Du DR4088RB nutzen willst, aber Du die DR5000 hast wäre DR4088LN der bessere Weg für Melder. Das Loconet funktioniert stabiler wie der R-Bus und es sind eine größere Anzahl Melder möglich. Aber das nur am Rande mit erwähnt.


MfG Uwe
mein Blog Schmalspurmodule
Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, z21App, Multimaus, Servodecoder Joka-Electronic


1zu120  
1zu120
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 417
Registriert am: 19.03.2013
Ort: 1zu120
Spurweite TT


RE: Blöcke einrichten für Anfänger

#27 von Erich Müller , 24.04.2018 15:10

Hallo,

und schon predigt jeder sein eigenes Bekenntnis...

Auch Rocrail "geht" mit nur einem Melder im Block; wenn es nicht auf zentimetergenaues Halten ankommt, reicht das voll und ganz aus. Als Bremskurve wird dabei die verwendet, die im Decoder eingestellt ist.

Zu den Überlegungen sollte berücksichtigt werden, dass es nicht nur gleisgebundene Melder gibt (gerade Stromdetektoren scheinen mir ziemlich unpräzise), sondern auch magnetisch oder optisch ausgelöste - und die können dann auch noch günstiger im Preis sein als Stromfühler...


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Blöcke einrichten für Anfänger

#28 von Heiko B , 24.04.2018 15:28

Also Stromdetektoren sind mir lieber als irgendwelche Magnete anzukleben. Ich werde wohl doch bei rocrail bleiben, da das mit dem einmessen auch nicht gut für mich ist. Jetzt ist nur noch die Frage zu den Meldern RB oder LN. Damit hab ich mich noch nicht so richtig befasst. Das werd ich dann mal tun.

Meine Platte ist ca. 3x1,50 m. Ausser am Bahnhof weiss ich noch nicht wo die Melder hinkommen, ob 1 oder auch 2? Angenommen es fahren 3 Züge im Kreis. Dann sollen die weder aufeinander fahren, noch alle Meter am Block stehen bleiben. Dafür brauche ich Hilfe.

Danke

Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk


Heiko B  
Heiko B
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 16.04.2018


RE: Blöcke einrichten für Anfänger

#29 von Erich Müller , 24.04.2018 19:35

Hallo Heiko,

willst du es selbst können, oder nur nachbauen, was andere dir sagen?

Im ersten Fall:
[quote="Erich Müller" post_id=1825254 time=1524510370 user_id=26147]
Heiko, du solltest unbedingt das Anfänger-Tuto durcharbeiten, dann hast du das Wesentliche schon mal intus.
Was auch viel hilft:

  1. einfachen Testkreis aufbauen (gern die Konfiguration aus dem Tuto) - noch ohne funktionierende Melder. Die stehen nur im Rocrail-Plan.
  2. Meldepunkte mit Fähnchen o.ä. markieren.
  3. eine Lok aufs Gleis setzen und bei Rocrail deklarieren.
  4. Automatik einschalten.
  5. Jedes Mal, wenn die Lok einen Melder (Fahne) passiert, diesen Melder auf dem Plan anklicken (zweimal, um ihn dann wieder auszumachen)


So bekommst du mit, wie sich der Zug mit den gewählten Einstellungen verhält. Und kannst die Position der Melder verändern, wie du lustig bist, ohne die Anlage umbauen zu müssen.
Und davon hast du allemal mehr als von allen Antworten im Forum, weil man von nichts so gut lernt wie aus eigener Erfahrung.
[/quote]


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Blöcke einrichten für Anfänger

#30 von vinylfan , 25.04.2018 14:10

Wie hier geschrieben es geht (fast) alles mit allem.

Ich fahre mit iTrain und habe doch keine Lok eingemessen.

Losgelegt habe ich auch mit Rocrail, daher auch 2 Melder pro Block. Da musst du auch bei iTrain nichts einmessen.
Das Bremsen und Beschleunigen lege ich im Decoder fest.

Ich habe seinerzeit alle SWs getestet. Rocrail (die Version von 2015 ist auch noch auf dem Rechner), Traincontroller, WDP und iTrain.

Letztendlich bin ich bei iTrain "hängen" geblieben.

Die Erstinstallation ist schnell gemacht. Das ging schneller wie seinerzeit mit RR. Bei WDP konnte ich keinen Blockfreien Bereich angeben (mittlerweile hätte ich da vermutlich ne Lösung). TC war mir zu teuer, da hätte ich schon Gold gebraucht.

Aber wie hier schon geschrieben, man kann alle SWs kostenlos testen. Mach dir selbst ein Bild.

Einen Testkreis bauen und rumprobieren.


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz